DE1523778B2 - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE1523778B2
DE1523778B2 DE19661523778 DE1523778A DE1523778B2 DE 1523778 B2 DE1523778 B2 DE 1523778B2 DE 19661523778 DE19661523778 DE 19661523778 DE 1523778 A DE1523778 A DE 1523778A DE 1523778 B2 DE1523778 B2 DE 1523778B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
diaphragm
clock
ring
calendar ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523778A1 (de
Inventor
Donald Wayne Lancaster Pa Brashear (V St A )
Original Assignee
Hamilton Watch Co , Lancaster, Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Watch Co , Lancaster, Pa (V St A) filed Critical Hamilton Watch Co , Lancaster, Pa (V St A)
Publication of DE1523778A1 publication Critical patent/DE1523778A1/de
Publication of DE1523778B2 publication Critical patent/DE1523778B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit Die Erfindung ist im folgenden in einem Aus-
einem drehbaren, die Datumzahlen tragenden Kaien- führungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher
derring und mit einer Einrichtung zum ständigen erläutert. Es zeigt
Drehen des Kalenderrings, einer schwenkbar gelager- Fig. la das Zifferblatt einer elektrischen Uhr mit
ten Blende, welche mit einem einen Teil des Ka- 5 dem neuen, verbesserten Kalendersystem mit den
lenderrings frei lassenden Fenster versehen ist, einer Merkmalen der Erfindung um 0.01 Uhr am 31. Tag
die Blende gegen die Vorspannung einer Feder aus- eines Monats,
lenkenden Kurve, welche die Blende während 24 F i g. 1 b eine Ansicht des Zifferblatts der Uhr gestunden im Gleichlauf mit dem Kalenderring an- maß Fig. 1, jedoch um 12.00 Uhr mittags am 31. treibt, und einer Stellwelle zum gleichzeitigen Ver- io Tag eines Monats,
stellen der Uhrzeiger und des Kalenderrings von F i g. 1 c die Ansicht des Zifferblatts der Uhr geHand, maß Fig. 1 und 2, jedoch um 23.59 Uhr am 31. Tag
Derartige Uhren sind in verschiedenen Ausfüh- eines Monats,
rungsformen bekannt und allgemein gebräuchlich. F i g. 2 eine Teilaufsicht auf einen Abschnitt des
So ist bereits eine Standuhr bekannt, bei welcher ein 15 Uhrwerks gemäß den Fig. la bis Ic, welche die
Datumband an einer als Blende ausgebildeten Schau- Kalender-Antriebseinrichtung und Blendenanord-
öffnung vorbeigeführt wird, welche in Abhängigkeit nung in der der Zeit von 0.01 Uhr entsprechenden
von der Stellung einer Kurvenscheibe verlagert wird. Stellung der Zeiger gemäß Fig. la darstellt,
Dabei ist jedoch weder ein Auskuppeln der Blende F i g. 3 eine Ansicht gemäß F i g. 2, in welcher
noch ein Rückspulen des Datumbandes möglich, so 20 sich-die Antriebseinrichtung und die Blendenanord-
daß ein Verstellen der Datumanzeige außerordent- nung in die der Stellung der Zeiger gemäß Fig. Ic
lieh langwierig ist. entsprechende 23.59-Uhf-Stellung bewegt haben, _ C
Weiter ist eine Armbanduhr mit Datumanzeige F i g. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Zeigerbekannt, bei welcher eine Blende durch einen Sperr- antriebs zur Veranschaulichung der Äntriebsverbinkegel, welcher mit einer Verzahnung am Innenrand 25 dung des Kalenderrings,
eines Kalenderrings konstant im Eingriff steht, derart F i g. 5 einen Ausschnitt aus^emer Aufsicht mit
gegen eine Feder ausgelenkt wird, daß sie 24 Stunden strichpunktiert angedeuteten Teilen zur Veranschau-
im Gleichlauf mit dem Kalenderring verschwenkt lichung der Stelleinrichtung mit den Merkmalen der
wird und — jeweils um 0 Uhr — der Sperrkegel von Erfindung in der Normalstellung, in welcher die
einem Zahn des Datumrings abgleitet und mit dem 30 Uhr mit vom Zeigerantrieb getrennter Stelleinrich-
nächsten in Eingriff gelangt, wobei die Blende die tung frei läuft,
nächstfolgende Datumzahl freigibt. Diese bekannte F i g. 6 eine F i g. 5 ähnelnde Ansicht, in welcher Konstruktion hat insbesondere den Nachteil, daß sich die Stellwelle in einer zweiten Stellung befindet der Sperrkegel konstruktionsbedingt immer im Ein- und die Blende außer Berührung mit ihrer Antriebsgriff mit der Verzahnung des Kalenderrings steht, 35 kurve ausgerückt ist, so daß die Uhrzeiger und der so daß beim Nachstellen des Datums insbesondere Kalenderring durch Drehen der Stellwelle von Hand durch ruckartige Verdrehungen bzw. durch Drehen in beiden Richtungen eingestellt werden können, und in die Gegenrichtung leicht eine Beschädigung oder F i g. 7 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß verstärkte Abnutzung des Sperrkegels oder der Ver- den F i g. 5 und 6 zur Veranschaulichung der Verzahnung eintritt. Dadurch sind bei dieser bekannten 40 bindung zwischen dem Kupplungshebel und der Uhr bereits nach relativ kurzer Betriebszeit der Stellwelle.
sichere Funktionsablauf und der exakte Datumwech- Die in den Figuren dargestellte Uhr 10 kann eine
sei um 0 Uhr nicht mehr gewährleistet. handelsübliche Taschen-, Armband- oder dergleichen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Uhr mit einem Werk beliebiger Konstruktion s'ein.
Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbeson- 45 Zur beispielhaften Veranschäulichung kann es sich
dere eine Kalenderuhr zu schaffen, bei welcher die beim Uhrwerk um. das bei der elektrischen Uhr,
zur Auslenkung des Kalenderrings vorgesehenen me- Model 505 der Firma Hamilton Watch Company,
chanischen Bauteile vor jeder Beschädigung oder Lancaster, Pennsylvania/USA, verwendete und im
übermäßigen Beanspruchung beim Nachstellen des »Hamilton Service Bulletin No. 220« beschriebene
Datums geschützt sind. 50 Uhrwerk handeln, das jedoch unter Einfügung des
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in erster nachstehend erläuterten Kalendersystems abgewan-
Linie dadurch gelöst, daß an der Stellwelle eine delt ist. Wahlweise kann es sich bei diesem Uhrwerk
Einrichtung zum vollständigen Trennen der Blende auch um das neuere, als Hamilton Electric Watch
von der Kurve während des Nachstellvorgangs vor- Model 510 bezeichnete Werk handeln,
gesehen ist, wodurch jede Beschädigung der Uhr 55 Das erfindungsgemäß verwendete Uhrwerk weist,
zwangsweise und mit einfachsten technischen Mit- wie am besten aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich
teln ausgeschaltet wird. ist, einen zwischen der Zifferblattseite einer Spindel-
Besonders wirtschaftlich läßt sich die Erfindung platte und einer Zeigerantriebsbrücke, die beide realisieren, wenn die Einrichtung ein schwenkbar im nicht dargestellt sind, gelagerten Kalenderring 12 auf. Uhrwerk gelagerter Hebel ist, dessen eines Ende mit 60 Die Spindelplatte und die Zeigerantriebsbrücke bilder Stellwelle gekoppelt ist und dessen anderes Ende den eine Führung für den Kalenderring 12, so daß zum Anheben der Blende von der Kurve mit der dieser um die das Stundenrad 14 tragende Zentral-Blende in Berührung bringbar ist. achse 24 der Uhr drehbar ist. Der Kalenderring 12
Ersichtlicherweise werden der erfinderische Inhalt ist längs seiner Innenkante mit Zähnen 16 gleicher
und der technische Fortschritt des Erfindungsgegen- 65 Größe und Form versehen, die über den ganzen
stands sowohl durch die neuen Einzelmerkmale als Innenumfang des Kalenderrings 12 hinweg auf
auch durch Kombinationen und Unterkombinationen gleiche Abstände voneinander verteilt sind. Der Ka-
aller beanspruchten Merkmale gewährleistet. lenderring 12 ist außerdem an seiner Oberseite 18
3 ' 4
mit 31 auf gleiche Abstände voneinander verteilten ten, mit einer Abstufung 78 versehenen Abschnitt
Datum-Zahlen 20 versehen, die fortlaufend von 1 auf, der an einer äußeren Kurvenfläche 82 einer
bis 31 numeriert sind. umlaufenden Kurve 84 anliegt und dieser folgt. Die
Das Stundenrad 14 ist auf herkömmliche Weise Kurve 84 ist zusammen mit dem Zwischenrad 28 über ein Zahnrad 22 mit dem restlichen Zeiger- 5 und dem Zwischen-Ritzel 36 mit Hilfe der Welle 30 antrieb gekoppelt und führt alle zwölf Stunden eine drehbar gelagert. Infolge des Untersetzungsverhältvoile Umdrehung durch. Die Zeiger der Uhr werden nisses von 2:1 zwischen dem Antriebsritzel 26 und durch den Zeigerantrieb auf übliche Weise ange- dem Zwischenrad 28 durchläuft die Welle 30 in, trieben. Das Stundenrad 14 ist gemäß Fig. 7 kon- jeweils 24 Stunden Laufzeit der Uhr eine volle Umzentrisch zu einem für diesen Zweck vorgesehenen io drehung. ■ :··-''>■■...■■..-■· ··■;.-<■.■.·.■.:· Ritzel 25 angeordnet. Die Stellwelle 68 ist herkömmlich konstruiert und
Das Stundenrad 14 trägt ein .Kalender-Antriebs- trägt normalerweise ein nicht dargestelltes Kronen-
ritzel26, das mit einem auf einer Welle 30 sitzenden rad, das in und außer Eingriff mit einem Abschnitt
Zwischenrad 28 gekoppelt ist. Die Enden 32 und 34 des Zeigerantriebs gebracht werden kann, so daß
der Welle 30 sind in in feststehende Teile des Uhr- 15 der Stunden-Zeiger 64 und der Minuten-Zeiger 66
werks eingesetzte Lagersteinen gelagert, so daß sich bei Drehung der Stellwelle auf herkömmliche Weise
das Zwischenrad 28 mit der Welle 30 dreht. Die durch den Zeigerantrieb verdreht werden. Wenn die
Welle 30 trägt außerdem ein Zwischenritzel 36, wel- Stellwelle 68 aus einer äußeren Stell-Stellung in eine
ches mit den Zähnen eines auf ähnliche Weise mit innere^ neutrale bzw. normale Betriebsstellung ge-
HiIfe einer zweiten, ähnlichen Welle 40 drehbar ao bracht wird, kommt das Kronenrad außer Eingriff
gelagerten Kalenderrads 38 kämmt. Die drehbar ge- mit dem Zeigerantrieb, so· daß die Uhr ungehindert-
lagerte Welle40 trägt außerdem ein Kalenderring- , laufen kann. ..'7^"
j Ritzel 42, dessen Zähne mit den Zähnen 16 des Ka- Wie am besten aus den Fig. 5 bis 7 hervorgeht,
lenderrings 12 kämmen, so daß dieser durch die ist die Stellwelle 68 an ihrem inneren, erweiterten
Drehung des Ritzels 42 angetrieben wird. Das Unter- 25 Ende 86 mit einer Ringnut 88 versehen, in welche
Setzungsverhältnis der Verbindung zwischen dem das Ende eines in ihr festgehaltetenen runden Stifts
Stundenrad 14 und dem Kalenderring 12 ist so ge- 90 eingreift, der seitlich vom unteren Arm 92 eines
wählt, daß der Kalenderring 12 im Verlauf von je Stellhebels 94 absteht, der seinerseits. bei 96 am
24 Stunden Vai Umdrehung um die Zentral-Achse Uhrwerk angelenkt und mit einem längeren Arm 98
24 des Uhrwerks durchführt. Das Ritzel 42 steht dau- 30 versehen ist, welcher die Blende 43 untergreift und
ernd mit den Zähnen 16 des Kalenderrings 12 im an seinem inneren Ende einen aufwärts abstehenden
Eingriff, so daß letzterer ständig über die genannten Stift 100 aufweist, der die Bewegungsebene der
Zwischen- und Antriebsritzel durch das Stundenrad Blende 43 schneidet. Im Normalbetrieb besitzt die
14 angetrieben wird. Kante des Stifts 100 gemäß F i g. 5 geringfügig Ab-
Die erfindungsgemäße Kalenderuhr weist außer- 35 stand von der benachbarten Kante 102 der Blende 43.
dem gemäß Fig. 2 in bekannter Weise eine Blen- Im Normalbetrieb befindet sich die Stellwelle 68
denanordnung 41 auf, die mit dem Kalenderring 12 in der innersten Stellung gemäß F i g. 5, in welcher
in der Weise zusammenwirkt, daß eine bestimmte sie vom Zeigerantrieb der Uhr getrennt und der
Datumzahl 20 während einer Zeitspanne von 24 Hebel 94 in seine obere Stellung verschwenkt ist, so
Stunden vollständig sichtbar bleibt, während am 40 daß der Stift 100 Abstand von der benachbarten
Ende dieser Zeitspanne die nächstfolgende Datum- Karrte 102 der Blende besitzt. Zu diesem Zeitpunkt
zahl schlagartig auf im folgenden zu beschreibende wird der Kalenderring 12 über die von den Wellen
Weise freigegeben wird. 30 und 40 getragenen Zahnräder und Ritzel und das
Die Blendenanordnung 41 weist eine längliche mit den Zähnen 16 des Kalenderrings kämmende Blende 43 auf, die auf einer Welle 44 verschwenkbar 45 Kalenderring-Ritzel 42 ständig durch das Stundengelagert ist, so daß sie um eine Achse46 (Fig. 4) rad 14 angetrieben. Gleichzeitig wird die Blende 43 verschwenkt werden kann. Die Blende 43 weist durch die am Stift 76 anliegende Feder 70 in solche zwei durch einen Abschnitt52 miteinander verbun- Richtung gedrängt, daß der Kurvenfühler80 der* dene Finger 48 und 50 auf, die solchen Abstand von- Blende 43 an der Kurvenfläche 82 der sich dreheneinander besitzen, daß sie ein Blenden-Fenster 56 50 den Kurve 84 anliegt. Die Krümmung der Kurvenzur Freilegung jeweils einer der vom Kalenderring fläche 82 ist so gewählt, daß die Blende 43 beim 12 getragenen Datumzahlen 20 festlegen. Das Fen- · Hochlaufen des Kurvenfühlers 80 an der Kurve 84 ster 56 ist vorzugsweise etwas größer als die Datum- um ihre Achse 46 herum verschwenkt wird, so daß zahlen 20, so daß letztere vollständig und deutlich das zwischen den Armen 48 und 50 der Blende festdurch das Fenster 56 freigegeben werden. Die Blende 55 gelegte. Fenster 56 einer · der vom Kalenderring 12 43 ist unterhalb des Zifferblatts 58 der Uhr ange- getragenen Datumzahlen 20 nachfolgt. Ziemlich geordnet, das seinerseits mit einem bogenförmigen nau um Mitternacht vollendet die Kurve 84 eine Fenster 60 etwa derselben Breite wie das Blenden- volle Umdrehung in der durch den Pfeil in den Fenster 56, jedoch etwa der dreifachen Länge wie Fig. 2 und 3 angedeuteten Richtung, wobei die die Bogenlänge des Blenden-Fensters 56 versehen 60 Spitze der Abstufung 78 der Blende aus der ist, wie dies aus den Fig. la, Ib und Ic zu erken- Stellung gemäß Fig. 3 in diejenige gemäß Fig. 2 nen ist. . zurückfällt, d.h., der Kurvenfühler80 verlagert sich
Die Blende 43 trägt in ihrer Mitte eine längliche von seinem in Radialrichtung äußersten Punkt auf
flache Feder 70, deren eines Ende 72 an der Blende der Kurve 84 zu seinem in Radialrichtung innersten
befestigt ist und die mit ihrem anderen Ende 74 65 Punkt auf der spiraligen Kurvenfläche 82. Diese
an einem im Uhrwerk festgelegten, feststehenden Rückstellwirkung der Blende 43 erfolgt unter dem
Stift 76 anliegt. Die Blende weist außerdem zwischen Einfluß der Feder 70, welche die Blende Schlag
ihren Enden einen als Kurvenfühler 80 ausgebilde- Mitternacht schnell von der vorherigen Datumzahl
auf die nächste Zahl überspringen läßt, so daß nunmehr diese letztgenannte Zahl durch das Fenster 56 der Blende 43 angezeigt wird. Während der fol-.genden 24 Stunden "verschwenkt die Kurve 84 die Blende 43 zusammen mit der jeweils gültigen Zahl 5 auf dem Kalenderring 12, so daß diese Zahl ständig durch das Fenster 60 des Zifferblatts 58 hindurch sichtbar ist. ~ .-■.■■■,...-..
Für den Fall, daß der Gang der Uhr unterbrochen worden ist, falls ein neuer Monat einem Monat mit id weniger als 31 Tagen folgt oder falls es aus irgendwelchen Gründen wünschenswert sein sollte, das Datum auf der Uhr nachzustellen, kann diese Nachstellung ohne weiteres einfach mit Hilfe der Stellwelle 68 erfolgen. Um den Kalenderring von Hand einzustellen, ist es lediglich erforderlich, die Stellwelle 68 in Längsrichtung aus der in F i g. 5 dargestellten Normal-Betriebsstellung in eine zweite, in Radialrichtung äußere Stellung herauszuziehen, welche gemäß F i g. 6 die Stell-Stellung für die Uhr bedeutet. Bei diesem Herausziehen der Stellwelle 68 wird der Hebel 94 um den Schwenkpunkt 96 herum verschwenkt, wodurch der Stift 100 in Berührung mit der Kante 102 der Blende 43 gebracht wird. Die Längen der Hebelarme sind derart bemesseh. daß die Schwenkbewegung des Hebels 94 ausreicht, um die Blende 43 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 70 unabhängig von der Drehstellung der Kurve 84 von deren Kurvenfläche 82 zu lösen. Aus diesem Grund ist die Blendenanordnung bei in gemäß F i g. 6 herausgezogener Stellung befindlicher Stellwelle 68 vollständig unabhängig vom Uhrwerksantrieb, so daß letztere zur gewünschten Kalendereinstellung von Hand in beiden Richtungen gedreht werden kann. Der Hebel 94 wirkt als Kupplung zum Auskuppeln der Blende 43 von der Kurve 84 und somit vom Uhrwerkgetriebe. Durch Drehen der Uhrzeiger 64, 66 auf herkömmliche Weise über 24 Stunden wird infolge der Arbeitsweise der den Zeigerantrieb der Uhr mit dem Kalenderring 12 koppelnden Zahnräder gleichzeitig der Kalenderring von Hand von einer Datumzahl zur anderen verdreht. Weitere Verstellungen des Datums können durch weitere Drehung des Kalenderrings 12 in jeder beliebigen Richtung erfolgen. Gewünschtenfalls können auf ähnliche Weise kleinere Einstellungen der Stellung des Kalenderrings 12 vorgenommen werden, indem die Uhrzeiger 64. 66 um ein einer Zeitspanne von weniger als 24 Stunden entsprechendes Stück verstellt werden. Unabhängig von der Größe der Verstellung nehmen sowohl der Kalenderring 18 als auch die Uhrzeiger 64.66 schließlich die richtige Stellung ein, da sie jederzeit über den Zeigerantrieb sowie die vorstehend beschriebenen Zwischen- und Antriebsräder untereinander verbunden sind. Das einzige Erfordernis für die Aufrechterhaltung dieses Verhältnisses ist die Ausrichtung der Kurve 84 beim Zusammenbau der Uhr, so daß der Kurvenfühler 80 die Abstufung 78 der Kurve 84 zu einem Zeitpunkt überläuft, an welchem die Uhrzeiger 12.00 Uhr bzw. im Fall einer 24-Stunden-Uhr 24.00 Uhr anzeigen. Wenn dieses Verhältnis zwischen der Kurveneinstellung und der Zeigerstellung einmal festgelegt worden ist. wird es infolge der ständigen und konstanten Verbindung der Kurve 84. der Uhrzeiger 64, und des Kalenderrings 12 mit dem Zeigerantrieb der Uhr während der ganzen Lebensdauer der Uhr aufrechterhalten.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Auskuppeln während des Nachstellens bringt sowohl verbesserte Betriebssicherheit als auch eine dahingehende Bedienungsvereinfachung mit sich, daß nicht mehr wie bei bekannten Uhren der Kalenderring zuweilen beim Nachstellen bis zu nahezu einem Monat weitergedreht werden muß, sofern der Kalenderring nur in einer Richtung verstellt werden kann. Die Kalenderring-Stelleinrichtung besitzt ebenfalls einfache, billige und zuverlässige Konstruktion und trägt wesentlich zu einer Verminderung der Kosten, der Anzahl von Bauteilen oder des Platzbedarfs im Uhrwerk bei; · ,
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit.batteriegetriebenen elektrischen Kleinuhren dargestellt und beschrieben ist, kann sie selbstverständlich auch bei allen anderen Uhrenarten angewandt werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die .Stellwelle 68 so abzuwandeln, daß sie drei Stellungen aufweist, nämlich getrennte Zeig'er- und Kalenderring-Einstellstellungen neben der normalen Gangstellung, so daß der Kalenderring"ohne Verstellen der Uhrzeiger von Hand eingestellt.werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kalenderuhr mit einem drehbaren die Datumzahlen tragenden Kalenderring und mit einer Einrichtung zum ständigen Drehen des Kalenderrings, einer schwenkbar gelagerten Blende, welche mit einem einen Teil des Kalenderrings frei lassenden Fenster versehen ist, einer die Blende gegen die Vorspannung einer Feder auslenkenden Kurve, welche die Blende während 24 Stunden im Gleichlauf mit dem Kalenderring antreibt, und einer Stellwelle zum gleichzeitigen Verstellen der Uhrzeiger und des Kalenderrings von Hand, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellwelle (68) eine Einrichtung (94) zum vollständigen Trennen der Blende (43) von der Kurve (84) während des Nachstellvorgangs vorgesehen ist.
2. Kalenderuhr nach Anspruch 1 mit einer Stellwelle zum Stellen des Kalenderrings vdtn Hand, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (94) ein schwenkbar im Uhrwerk gelagerter Hebel ist, dessen eines Ende mit der Stellwelle (68) gekoppelt ist und dessen anderes Ende zum Anheben der Blende (43) von der Kurve (84) mit der Blende in Berührung bringbar ist.
3. Kalenderuhr nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Stellwelle zum Stellen des Kalenderrings von Hand, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (94) zum Auskuppeln der Blende (43) durch Längsbewegung der Stellwelle (68) betätigbar ist.
4. Kalenderuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (68) zum Stellen der Uhr in beiden Richtungen drehbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661523778 1965-10-29 1966-10-17 Kalenderuhr Pending DE1523778B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505658A US3353348A (en) 1965-10-29 1965-10-29 Electric watch calendar mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523778A1 DE1523778A1 (de) 1969-07-03
DE1523778B2 true DE1523778B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=24011256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523778 Pending DE1523778B2 (de) 1965-10-29 1966-10-17 Kalenderuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3353348A (de)
CH (2) CH481413A (de)
DE (1) DE1523778B2 (de)
GB (1) GB1087970A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460645A (fr) * 1966-02-25 1968-09-30 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à calendrier
US3427798A (en) * 1966-11-10 1969-02-18 Hamilton Watch Co Watch calendar setting mechanism
JP2011089847A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Seiko Instruments Inc カレンダ機構及び該機構を備えたアナログ式時計

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240006A (en) * 1962-10-01 1966-03-15 Hamilton Watch Co Calendar timepiece
US3258907A (en) * 1965-01-14 1966-07-05 Hamilton Watch Co Calendar timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
CH1521566A4 (de) 1969-07-31
DE1523778A1 (de) 1969-07-03
CH481413A (de) 1969-07-31
US3353348A (en) 1967-11-21
GB1087970A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1523778C (de) Kalenderuhr
DE2356953A1 (de) Uhr
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
DE2413471B2 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2421434C3 (de) Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen HilfsStundenzeiger einer Uhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
CH356088A (de) Uhr