DE200242C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200242C DE200242C DENDAT200242D DE200242DA DE200242C DE 200242 C DE200242 C DE 200242C DE NDAT200242 D DENDAT200242 D DE NDAT200242D DE 200242D A DE200242D A DE 200242DA DE 200242 C DE200242 C DE 200242C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quarter
- hammers
- hammer
- hours
- hour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B21/00—Indicating the time by acoustic means
- G04B21/02—Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 200242 KLASSE 83 ^. GRUPPE
HAMBURG-AMERIKANISCHE UHRENFABRIK
in SCHRAMBERG, Württ.
Viertelschlagwerk mit mehreren Hämmern.
Bei den bekannten Vierteluhren mit mehreren Tongebern, bei welchen die Viertelstunden
durch aufeinanderfolgendes Anreißen der einzelnen Hämmer geschlagen werden, geschieht
das Schlagen der Stunden in der Weise, daß nur einer dieser Hämmer bewegt wird, während die übrigen ausgerückt sind,
oder daß für den Stundenschlag ein besonderer Hammer vorgesehen ist. Dadurch ist
ίο aber im ersteren Falle bezüglich der Tonstärke
die Wirkung des Stundenschlages im Vergleich zu den Viertelschlägen nur klein
und im zweiten Fall ein besonderes Laufwerk für den Stundenschlag erforderlich.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird demgegenüber erreicht, daß der beim Schlagen
der Viertelstunden erzielte Klang durch den beim Schlagen der vollen Stunden erreichten
an Stärke übertroffen wird, indem zum Schlagen der Stunden sämtliche Hämmer gleichzeitig angerissen werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und es zeigt
Fig. ι denselben in der Vorderansicht unter Hinweglassung der Vorderplatine.
Fig. 2 läßt den zugehörigen Grundriß und Fig. 3 eine Seitenansicht erkennen.
Im gezeichneten Falle sollen vier Tongeber angeschlagen werden. Die Auslösung
des Schlagwerkes erfolgt in bekannter Weise durch die in der Zeichnung nicht angegebene
Anrichtung unter dem Einfluß der Stifte a des Viertelrades b. Ein Rad des Schlagwerkes
steht mit dem Trieb c der Hebesternscheibenwelle d im Eingriff. Auf dieser Welle
befinden sich vier gegen Eigendrehung gesicherte Hebesternscheiben e verschiebbar, die
in bestimmten Abständen voneinander vermittels Zwischenringen in gegenseitig fester
Verbindung gehalten werden. Eine Feder/", welche an der Pfeilerplatte g befestigt ist
und die Welle d übergreift, hat das Bestreben, die Hebesternscheiben in der voll ausgezogen
gezeichneten Lage (Fig. 3 und 2) zu erhalten, in welcher dieselben an einer Nabenscheibe
dieser Welle ihren Anschlag finden. In den Laufbereich der Hebesternzähne ragen Lappen h von drehbaren Naben, welche letztere
zugleich die Hämmer i tragen. Die Lappen h weisen an ihren freien Enden zum Teil
verschieden tiefe Aussparungen k auf, wodurch bewirkt wird, daß bei erfolgender
Viertelauslösung des Schlagwerkes die Lappen h und damit die Hämmer i zur Austeilung
der Viertelschläge nacheinander freigegeben werden.
Die vollen Stunden sollen demgegenüber durch gleichzeitiges Auftreffen aller Hämmer
an den Tongebern geschlagen werden. Zur Erreichung dieses Zweckes ist in dem mit
dem Viertelrad b in Eingriff stehenden Rad I des Wechselrades ein Stift m (Fig. 1) verbohrt,
der vor Ablauf jeder Stunde einen doppelarmigen Hebel η um einen bestimmten
Winkel dreht. Ein in diesem Doppelhebel festsitzender, durch die Vorderplatine nach
hinten ragender Stift 0 nimmt hierbei einen Arm ρ der Welle·^ mit einem Drahtarm r
mit, der wiederum einen Winkelhebel s aus
der voll ausgezogen gezeichneten in die strichpunktiert angegebene Lage (Fig. 2) dreht.
Durch diese Drehung des Winkelhebels s werden die Hebesternscheiben e auf ihrer
Welle d ebenfalls in die strichpunktiert gezeichnete Lage nach hinten geschoben. In
dieser Stellung wirken die Zähne der Hebesternscheiben e bei erfolgender Drehung auf
die gleichlangen Enden der Hammernabenlappen h ein. Bei Auslösung des Schlagwerkes
durch einen der Stifte α des Viertelrades b zum Stundenschlag fallen somit sämtliche
Hämmer i gleichzeitig von den Zähnen der Hebesternscheiben ab und gegen die Tongeber
an. Nachdem die Stunden geschlagen sind, kehrt der unter dem Einfluß des Radstiftes
m gedrehte doppelarmige Hebel η und damit auch die unter Federwirkung stehenden
Hebesternscheiben e wieder langsam 'in die Anfangslage zurück.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:
i. Viertelschlagwerk mit mehreren Hämmern, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Klangwirkung beim Stunden-schlag alle Hämmer durch gleichzeitige Verschiebung der der Anzahl der Hammer entsprechenden und auch den Viertelschlag veranlassenden Hebesternscheiben gleichzeitig angerissen werden. - 2. Ausführungsform des Viertelschlagwerkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Laufbereich der Zähne der unter dem Einfluß des Zeigerwerkes selbsttätig verschiebbaren Hebesternscheiben (e) Hammernabenlappen (h) mit verschieden tiefen Anssparungen (k) ragen, damit die Viertelstunden ,durch aufeinanderfolgendes und die vollen Stunden durch gleichzeitiges Abfallen der Hammer geschlagen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200242C true DE200242C (de) |
Family
ID=462890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200242D Active DE200242C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200242C (de) |
-
0
- DE DENDAT200242D patent/DE200242C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE200242C (de) | ||
DE224000C (de) | ||
DE104541C (de) | ||
DE264240C (de) | ||
AT102899B (de) | Schlagwerk. | |
DE957560C (de) | Schlagwerk, insbesondere fuer Uhren | |
DE461535C (de) | Einrichtung zum wahlweisen Einschalten verschiedener Schlagarten bei Uhren-Schlagwerken | |
DE14231C (de) | Schlagwerk für Uhren | |
DE29358C (de) | Schlagwerk für Uhren | |
DE448031C (de) | Elektrische Uhr | |
DE412846C (de) | Wiederholungsschlagwerk fuer Uhren, dessen Ablauf durch das Gehwerk geregelt wird | |
DE471713C (de) | Schlagwerk fuer Uhren | |
DE685716C (de) | Einrichtung an Schlagwerken von Uhren | |
DE102954C (de) | ||
DE132910C (de) | ||
DE417483C (de) | Elektrisches Schlagwerk mit Schlussrad und langsam anschlagendem Kloeppel | |
DE177600C (de) | ||
DE206328C (de) | ||
DE578136C (de) | Elektrische Schlagwerkuhr mit dauernd eingeschaltetem Antriebsmotor | |
DE199481C (de) | ||
DE406355C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE177602C (de) | ||
DE546203C (de) | Elektrische Schlagwerkuhr | |
DE614910C (de) | Steuervorrichtung fuer ein selbstregelndes Uhrschlagwerk | |
DE203925C (de) |