DE104541C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104541C DE104541C DENDAT104541D DE104541DA DE104541C DE 104541 C DE104541 C DE 104541C DE NDAT104541 D DENDAT104541 D DE NDAT104541D DE 104541D A DE104541D A DE 104541DA DE 104541 C DE104541 C DE 104541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- hour
- pin
- comb
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B21/00—Indicating the time by acoustic means
- G04B21/02—Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Gegenstand der. vorliegenden Erfindung ist ein Uhrschlagwerk, welches ohne Verwendung
von Hammer, Glocke und Tonfeder das Schlagen der Viertel- und ganzen Stunden in einfacher
Weise ermöglicht. Dieses neue Schlagwerk besteht aus einer vom Uhrwerk gedrehten,
gegen den Druck einer Feder verschiebbar gelagerten Stiftwalze, die bei ihrer Umdrehung
vermittelst ihrer Stifte einen Kamm zum Tönen bringt und bei einmaliger Umdrehung den vollen
Stundenkreis schlägt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Es zeigt:
Fig. ι die Seiten- und
Fig. 2 die Vorderansicht des Uhrschlagwerkes, während
Fig. 3 die Stiftstellung auf der in Richtung des Pfeiles rotirenden, abgewickelten Walze
darstellt.
Mit A ist die Stiftwalze bezeichnet, die vom Federgehäuse B mit Uebersetzung angetrieben
wird und bei ihrer Umdrehung vermittelst der Stifte den Kamm C zum Tönen bringt.
Beim Rotiren der Stiftwalze (s. die Pfeilrichtung in Fig. 3) kommt zuerst die Stiftreihe
des ersten Viertels in Eingriff mit den Kammzähnen 5 bis 10. Die Reihe ist dreifach abgesetzt,
so dafs für jede Reihe ein Accord angeschlagen wird. Für die halbe Stunde kommen
die zwei nächsten Reihen in Eingriff, für die 3/4 Stunden die drei folgenden und
für 4/4 bezw. die ganze Stunde die vier
folgenden.
Dreht sich die Walze weiter, so schlägt die Reihe I (Fig. 3) auf die Zähne 1 bis 4 und
giebt hiermit die Stunde 1 an. Bei der nächsten Umdrehung wird die ganze Walze
um die Breite der einen Theilung, die bei D angegeben ist, in der Richtung der Achse verschoben.
Es bleiben hierdurch die Stifte für die Y4 bis 4/4 Stunden in Eingriff wie vorher;
aufser der Reihe I schlägt nun aber auch die Reihe II.
Auf diese Weise wird für jede Stunde die Walze seitwärts verschoben, bis alle 12 Reihen
mit ihren Zähnen 1 bis 4 in Eingriff gekommen sind.
Die Bewegung der Walze, um zuerst die Reihe für 1/i Stunde, dann um zwei Reihen
für 1^2 Stunde, um drei Reihen für 3/4 Stunden
und um vier Reihen für 4/4 bezw. die ganze
Stunde, dann um den Rest bis zur Vollendung einer Tour, um -die Stundenzahl anzugeben,
wird in bekannter Weise mittelst Schaltrades vom Uhrwerk aus eingeleitet. Die Längsverschiebung
der Walze findet bei jeder Umdrehung dadurch statt, dafs ein an der Walze angebrachtes Sperrrad E (Fig. 1 und 2) gegen
einen Sperrzahn F stöfst, wodurch ersteres um. einen Zahn gedreht wird. Dadurch gleitet
ein auf der Walze angebrachter Stift G auf den am Sperrrad E befindlichen Stufen und
infolgedessen verschiebt sich die Walze um je
Claims (1)
- eine Theilung, indem gleichzeitig die Kraft der Feder J (Fig. 2) überwunden wird.Die Stiftwalze A kann ebensogut aus zwei Theilen zusammengesetzt werden, derart, dafs eine Walze für die 1J1 bis 4/4 Stunden, die andere für die Stundenzahl dient.Es erhält dann die Viertelstundenwalze ihre Einrückung mittelst Schaltrades wie vorher, und die Stundenwalze wird von ihr nach vollendeter Umdrehung eingerückt.Ebensogut können statt der Walzen auch Stiftringe etc. angewendet werden.Pa ten τ-Anspruch:Uhrschlagwerk , dadurch gekennzeichnet, dafs ein Tonkamm mit blinden Zungen und Anreifszungen und eine Stiftwalze, die auf einer Hälfte die Stifte zum Schlagen der Viertel und auf der anderen Hälfte die Stifte zum Schlagen der vollen Stunden trägt, in der Weise angeordnet sind, dafs bei einmaliger Umdrehung der Walze vier Viertel und eine Stunde angeschlagen und durch gegenseitige Verstellung von Tonkamm und Stiftwalze die Stundenschläge in ihrer Anzahl bestimmt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104541C true DE104541C (de) |
Family
ID=374911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104541D Active DE104541C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104541C (de) |
-
0
- DE DENDAT104541D patent/DE104541C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008040353A1 (de) | Repetitions- oder Schlagwerkmechanismus und mit einem solchen Mechanismus ausgerüstete Uhr | |
DE104541C (de) | ||
DE2109138C3 (de) | GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk | |
AT102899B (de) | Schlagwerk. | |
DE543735C (de) | Schaltvorrichtung fuer Rollfilme | |
DE266016C (de) | ||
DE92235C (de) | ||
DE26950C (de) | Vorrichtung an Uhr-Schlagwerken, welche direkt durch das Zeigerwerk betrieben werden | |
DE200242C (de) | ||
DE31294C (de) | Apparat, der, an einer Uhr angebracht, das vollständige Datum des Gregorianischen Kalenders zeigt | |
DE412846C (de) | Wiederholungsschlagwerk fuer Uhren, dessen Ablauf durch das Gehwerk geregelt wird | |
DE102954C (de) | ||
DE29358C (de) | Schlagwerk für Uhren | |
AT29584B (de) | Schlagwerk. | |
DE408170C (de) | Fuer mehrere Tage einstellbarer Wecker | |
DE100402C (de) | ||
DE29348C (de) | Jahresuhr mit einmal im Jahre aufzuziehendem Schlagwerke | |
DE547070C (de) | Selbstregelung fuer Uhren mit Westminster- und Stundenschlag | |
DE461535C (de) | Einrichtung zum wahlweisen Einschalten verschiedener Schlagarten bei Uhren-Schlagwerken | |
DE283229C (de) | ||
DE246976C (de) | ||
AT17552B (de) | Halbstundenschlagwerk. | |
DE102208C (de) | ||
DE818625C (de) | Selbstaufzug fuer Armbanduhren | |
DE446740C (de) | Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst |