DE546203C - Elektrische Schlagwerkuhr - Google Patents

Elektrische Schlagwerkuhr

Info

Publication number
DE546203C
DE546203C DE1930546203D DE546203DA DE546203C DE 546203 C DE546203 C DE 546203C DE 1930546203 D DE1930546203 D DE 1930546203D DE 546203D A DE546203D A DE 546203DA DE 546203 C DE546203 C DE 546203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hour
striking
gear
epicyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE546203C publication Critical patent/DE546203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/06Indicating the time of the day by striking mechanism
    • G04C21/08Indicating the time of the day by striking mechanism with snail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektrische Schlagwerkuhr Die Erfindung betrifft eine elektrische Schlagwerkuhr, die von einem dauernd umlaufenden Motor angetrieben wird. Bei derartigen Uhren ist das Gehwerk vollständig oder wenigstens seine Antriebskraft (Feder oder Gewicht) durch ein Rädergetriebe dauernd zwangsläufig mit dem Antriebsmotor verbunden. Gleichzeitig muß aber auch beim Schlagen das eine oder andere Laufwerk der Schlageinrichtungen mit dem Antriebsmotor gekuppelt werden. Um für diesen Zweck Klauen- oder ähnliche ausrückbare Kupplungen, die sich wegen ihres Schaltgeräusches und ihres ungenauen Kuppelns für Zimmeruhren nicht eignen, zu vermeiden, hat man schon Umlaufgetriebe angeordnet, über welche die Schlagwerke von dem dauernd umlaufenden Motor abwechslungsweise angetrieben werden.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die Umlaufgetriebe zuverlässig und genau zu dem gewünschten Zeitpunkt zu steuern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schlagwerke von den Planetenrädern der zugehörigen Umlaufgetriebe angetrieben werden, wobei je ein Sonnenrad der Umlaufgetriebe vom Motor angetrieben wird, und daß die Steuerung der Schlagwerke von der Kataraktur aus dadurch erfolgt, daß zu den Schlagzeiten das zweite Sonnenrad der Umlaufgetriebe gesperrt wird, so daß das betreffende Planetenrad zum Umlaufen gezwungen wird. Diese Anordnung ist besonders günstig, wenn die Umlaufgetriebe für das Viertelstunden- und das Stundenschlagwerk unmittelbar auf der Welle der Viertelstundenschlußscheibe bzw. des Schöpfers des Stundenschlagwerkes angeordnet ist.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel. des Erfindungsgegenstandes an Hand einer Schlagwerkuhr mit Synchronmotorantrieb erläutert. Es bedeuten Abb. i eine Vorderansicht des Räderwerkes unter Weglassen der vorderen Werkplatte, Abb. 2 eine Vorderansicht des Hebelgetriebes ebenfalls unter teilweisem Weglassen der vorderen Werkplatte, Abb. 3 eine Einzeldarstellung des Nerriegelungshebels während des Verriegelns, Abb. q. einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i, Abb.6 eine Ansicht der Schlagreglungseinrichtung.
  • In Abb. i bezeichnet i den antreibenden und dauernd umlaufenden Synchronmotor, der durch die Räder 2, 3 mit dem Umlaufgetriebe q., 5, 6 des Stundenschlagwerkes 7 in Verbindung steht. Vor diesem Umlaufgetriebe zweigt ein weiterer Rädersatz 8, 9 ab, der durch die Räder i o, ii den Antrieb für das schematisch dargestellte Gehwerk 12 mit der Zeigerwelle 13 abgibt und schließlich durch das Rad 1q. zu einem zweiten Umlaufgetriebe 16, 17, i8 für das Viertelstundenschlagwerk i9 weiterführt.
  • Es ist ersichtlich, daß bei laufendem Motor i auch die Antriebsräder i o, ii bzw. 3, 4 bzw. 14, 16 für das Gehwerk r2 und für die Laufwerke 7 und rg der beiden Schlageinrichtungen zwangsläufig gedreht werden.
  • Solange die Uhr nicht schlägt, sind die beiden Laufwerke für das Stunden- und für das Viertelstundenschlagwerk stillgesetzt. Dies wird mit Hilfe der Umlaufgetriebe 4, 5, 6 bzw. 16, 17, 18 durchgeführt (Abb. 4 und 5). Diese bestehen jeweils aus zwei Sonnenrädern 4, 6 bzw. 16, 18 und einem Planetenrad 5 bzw. 17. Letztere sind auf j e einer Querwelle 2o bzw. 2I frei drehbar gelagert, die auf der Welle 22 bzw. 23 festgeklemmt ist. Die beiden Sonnenräder 4., 6 bzw. 16, 18 sind auf der Welle 22 bzw. 23 frei drehbar. Die antreibenden Sonnenräder 4 bzw. 16 sind in Eingriff mit den dauernd umlaufenden Rädern 3 bzw. 14 und laufen demnach ebenfalls dauernd um. Die angetriebenen Sonnenräder 6 bzw. 18 sind mit je einer Sperrscheibe 24 bzw. 25 starr verbunden und können mit Hilfe dieser stillgesetzt werden (Abb. ¢ und 5). Ist dieses geschehen, so wälzt sich das Planetenrad 5 bzw. 17 auf dem feststehenden Sonnenrad 6 bzw. 18 ab und nimmt dabei die Welle 22 bzw. 23 mit. Da jede dieser Wellen mit einem der Schlagwerke in Eingriff steht, so werden also bei gesperrten Sonnenrädern 6 bzw. 18 die Schlagwerke in Bewegung gesetzt.
  • Die Welle 22 des Umlaufgetriebes 4., 5, 6 des Stundenschlagwerkes 7 trägt auf ihrem freien Ende (Abb. 4) vor der vorderen Werkplatte den Schöpfer 26 der an sich bekannten Recheneinrichtung 27, 28, 29. Das hintere Ende der Welle trägt die Schlagscheibe 30 für den Antrieb 31 der Stundenhämmer. Als Sperrorgan für das Umlaufgetriebe q., 5, 6 des Stundenschlagwerkes 7 dient der um 32 drehbare Hebel 33 (Abb.2), der unter der Wirkung der Feder 34 bestrebt ist, nicht in die Sperrverzahnung einzugreifen. Sein anderes Ende 36 ist umgebogen und ragt in die Bahn eines um 37 drehbaren Verriegelungshebels 38, der an einem Arm 39 einen einseitig kraftschlüssigen Anschlag 4o besitzt. Der andere Arm 41 dieses Hebels liegt unter der Wirkung der Feder 42 dauernd auf dem Umfang einer Rastenscheibe 43 mit einer Raste 4.q.. Außerdem greift ein Mitnehmerstift 45 am Verriegelungshebelarm 41 über den an sich bekannten Einfallhebe127 der Recheneinrichtung 28, 29, so daß der Veriiegelungshebel 38 durch den Einfallhebel 27 gestützt wird (Abb. 2). Zwischen dem Stundenauslösehebel 46 und- dem Verriegelungshebel 38 ist ein Übertragungshebel 47 angeordnet, der mit seinem Stift 48 unter den Arm 41 des Verriegelungshebels 38 greift und diesen anheben kann.
  • Auf der Welle 23 des Umlaufgetriebes 16, 17, 18 des Viertelstundenschlagwerkes zg (Abb. 5) ist eine Schlußscheibe 5o mit den bekannten vier verschieden langen Kämmen befestigt. Mit dieser Schlußscheibe 5o arbeitet eine Springscheibe 51 in an sich bekannter Weise zusammen. Auf der Welle 23 ist außerdem vor der vorderen Werkplatte eine Stundenauslösescheibe 52 befestigt, während das hintere Wellenende das Antriebsrad 53 für die Schlageinrichtung 54 mit den Hämmern 55 trägt.
  • Als Sperrorgan des Umlaufgetriebes 16, i 7 , 18 dient wiederum ein um 56 drehbarer Sperrhebel 57 (Abb. 2), der unter der Wirkung der Feder 58 bestrebt ist, mit dem Ende 59 nicht in die Sperrverzahnung 25 einzugreifen. Sein anderes umgebogenes Ende 6o reicht in die Bahn des Armes 61 eines um 62 drehbaren, dreiarmigen Verriegelungshebels 63. Der Arm 61 dieses Verriegelungshebels trägt wiederum einen einseitig kraftschlüssigen Anschlag 66. Der zweite Arm 64 des Verriegelungshebels 63 liegt auf der Schlußscheibe 5o oder zeitweise auf der Springscheibe 5 z auf und kann in die Rasten 49 einfallen, sofern er nicht durch die Springscheibe 5 r daran verhindert wird. Der dritte Arm 65 des Verriegelungshebels 63 arbeitet mit einem Übersetzungshebel 67 (Abb.6) zusammen, der durch den Auslösehebel 68, 69 von dem Auslösestern 7o aus bei jeder Schlagauslösung angehoben wird.
  • Die Laufwerke der beiden Schlageinrichtungen werden folgendermaßen gesteuert: Vor jeder Schlagauslösung hebt der Auslösestern 70 über den Auslösehebel 68, 69 (Abb.6) und den Übersetzungshebel 67 den Verriegelungshebel63 an, bis der Auslösehebel 68 den höchsten Punkt des betreffenden Zackens des Auslösesternes 7o erreicht hat. Bei dieser Drehung des Verriegelungshebels 63 stößt der einseitig kraftschlüssige Anschlag 66 mit seiner Kante 71 an dem umgebogenen Ende 6o des Sperrhebels 57 an und wird um seinen Drehpunkt 72 so weit verdreht, bis er von dem Arm 6o abgleitet (Abb. 3) und unter der Wirkung der Feder 73 in seine Anschlagstellung zurückfällt. hn richtigen Augenblick der Schlagauslösung fällt der Auslösehebel68 vorn dem Auslösezacken ab, so daß der-"Auslösehebe168, der Übersetzungshebel 67 und schließlich auch der Verriegelungshebel 63 unter der Wirkung der Feder 74 augenblicklich zurückgezogen werden. Dabei greift der Anschlag 66 mit seiner Schräge 75 an dem umgebogenen Ende 6o des Sperrhebels 57 an und drängt diesen entgegen der Wirkung der Feder 58 so weit zurück, daß das andere Ende 59" des Sperrhebels in die - Sperrscheibe 25 einhakt'- (Abb. 2). Das angetriebene Sonnenrad 18 ist also augen-. blicklich gesperrt. Das Planetenrad 17 wälzt sich auf ihm ab und dreht dabei die Welle 23 mit den auf ihm befestigten Teilen des Viertelschlagwerkes. Die Zahl der Viertelschläge wird in bekannter Weise bestimmt durch die Schlußscheibe 5o, indem der Arm 6.1 des Verriegelungshebels 63 sich in der nächsten Raste der Schlußscheibe verfängt und in sie einfällt. Bei dem Einfallen in die Rasten macht der Arm 61 des Verriegelungshebels noch eine kleine Drehung, so däß der Anschlag 66 von dem umgebogenen Ende 6o des Sperrhebels abgleitet; der Sperrhebel 57 wird wieder unter der Wirkung der Feder 58 aus seiner Sperrstellung herausgezogen. Das angetriebene Sonnenrad 18 ist wieder freigegeben, während gleichzeitig die Welle 23 mit dem um die eigene Achse rotierenden Planetenrad durch die Schlußscheibe 5o gesperrt ist.
  • In ganz gleicher Weise wirkt das Umlaufgetriebe4, 5, 6 des Stundenschlagwerkes. Nach dem letzten %-Schlag wird der Stundenauslösehebel ¢6 durch den höheren Kamm 78 der Stundenauslösescheibe 52 angehoben. Gleichzeitig wird über den Übertragungshebel 47 auch der Verriegelungshebel 38 verdreht, bis der einseitig kraftschlüssige Anschlag .1o über das umgebogene Ende 36 des Sperrhebels 33 hinweggegleitet ist. Im Augenblick der Stundenschlagauslösung fällt der Stundenauslösehebel46 in die Raste der Stundenauslösescheibe 52 und gleichzeitig auch der übertragungshebel47 in seine Ausgangsstellung zurück. Der Arm 41 des Verriegelungshebels 38 setzt sich mit seinem Stift 45 auf dem angehobenen Einfallhebel27 auf und hat bei dieser Bewegung mit der Schräge 79 des Anschlages-4o den Sperrhebel 33 in bereits beschriebener Weise entgegen der Wirkung der Feder 34 so weit verdreht, daß dieser in die Sperrscheibe 24 des Umlaufgetriebes 4, 5, 6 einfällt. Das angetriebene Sonnenrad 6 ist also festgehalten, das Planetenrad 5 wälzt sich auf ihm ab und treibt die Welle 22 mit dem Schöpfer 26 und der Stundenhammerhebscheibe 30 an. Die Zahl der Stundenschläge wird in bekannter Weise durch den Rechen 28 in Verbindung mit der Stundenstaffe129 bestimmt. Beim letzten Stundenschlag, wenn also der Rechen 28 in seiner höchsten Stellung ist, fällt der Einfallhebe127 unter das untere Ende des Rechens 28. Diese tiefe Stellung des Einfallhebels 27 genügt, um den Arm 41 des Verriegelungshebels 38 noch vollends auf den Umfang der Rastenscheibe 43 aufsitzen zu lassen. Dieser Arm 41 verfängt sich dann in der Raste 44 und fällt in diese ein. Bei dieser Fallbewegung wird der Verriegelungshebel 38 noch so weit verdreht, so daß der Anschlag 40 von dem Ende 36 des Sperrhebels 33 abgleitet und diesen freigibt. Damit ist die Sperrscheibe 24 und das angetriebene Sonnenrad 6 wieder frei, während die Welle 22 mit dem um die eigene Achse rotierenden Planetenrad 5 gesperrt ist.
  • Für den Fall, daß aus irgendwelchen Gründen die Schlagwerkuhr in Unordnung geraten ist, so daß also die Viertelschläge mit der angegebenen Zeit nicht mehr übereinstimmen, ist es notwendig, eine besondere Einrichtung zum Einregeln des Schlagwerks vorzusehen. Diese Schlagregelungseinrichtung besteht darin (Abb.6), daß an dein Übertragungshebel 67 bei 84. ein Regelungshebel82, 83 angelenkt ist, der sich mit dem einen Arm 83 auf Stifte 8o der Stundenauslösescheibe 52 abstützt. Das andere Hebelende 82 dient als Angriffspunkt für den Auslösehebe168, 69, der mit Hilfe des Regelungshebels 82, 83 den Übertragungshebel 67 anhebt.
  • Bei der Auslösung des %4 Schlages ist dem Arm 83 der Stützpunkt an der Scheibe 52 durch Fehlen eines vierten Stiftes 8o entzogen. Wenn nun in dieser Stellung infolge irgendeiner Unordnung im Uhrwerk einer der 11.j, 1/2 oder %4 Zacken des Auslösesternes 70 den Auslösehebel 68 anhebt, so weicht der Arm 83 leer aus, ohne daß der Übertragungshebel 67 bewegt wird. Der Schlag wird also nicht ausgelöst. Erst wenn die Hebung des Armes 69 infolge des langen 414-Zackens 8r so groß wird, daß der Arm 69 unmittelbar am Übertragungshebel 67 angreift und weiter anhebt, wird der Übertragungshebel den Schlag auslösen, der dann auch mit der angezeigten Zeit übereinstimmt.
  • Es ist ersichtlich, daß mit dieser Einrichtung ein vorübergehend in Unordnung geratenes Schlagwerk sich von selbst im Verlauf von spätestens einer Stunde wieder richtigstellt.
  • Die beschriebene Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung läßt erkennen, daß der Antrieb der Schlagwerke von dem- dauernd umlaufenden Getriebe des Motors abgenommen wird, ohne daß irgendwelche offenen Zahnrad- oder Kupplungseingriffe notwendig sind. Das ganze Räderwerk sämtlicher Laufwerke ist dauernd in zwangsläufiger Verbindung mit dem Antriebsmotor. Es kann also nicht vorkommen, daß sich das eine oder andere Laufwerk gegenüber dem Antrieb verstellt. Auch ist durch die Verwendung der Umlaufgetriebe als- Kupplung vermieden worden, daß bei irgendeiner Schaltbewegung das betreffende Laufwerk mit dem sonst üblichen Geräusch gekuppelt wird. Vor allem aber zeigt sich auch, daß die Steuerung des ganzen Schlagwerkes mit einfachen, zuverlässig wirkenden Hebelgetrieben durchgeführt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung auch anwendbar auf Schlagwerkuhren mit nur einem Schlagwerk. Ebenso kann die Erfindung verwendet werden bei einer Schlagwerkuhr, die von einem Asynchronmotor angetrieben ist. In diesem Falle erhält das Gehwerk eine eigene Antriebskraft, z. B. einen Feder- oder Gewichtsaufzug und eine eigene Hemmung (Unruhe oder Pendel). Es ist dann notwendig, zwischen den dauernd umlaufenden Motor und die Kraftquelle des Uhrwerks eine Kupplung anzuordnen, die den Feder- oder Gewichtsaufzug von dem dauernd umlaufenden Motor abschaltet, wenn die Uhr ganz aufgezogen ist. Diese Kupplung kann wiederum aus einem Umlaufgetriebe der beschriebenen Art bestehen, das von einem vom Ablauf des Uhrwerks abhängigen Organ gesteuert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Schlagwerkuhr, deren Gehwerk direkt und deren Schlagwerke über Umlaufgetriebe von einem einzigen dauernd laufenden Motor angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagwerke von den Planetenrädern .der zugehörigen Umlaufgetriebe angetrieben werden, daß je ein Sonnenrad der Umlaufgetriebe vom Motor angetrieben wird, und daß die Steuerung der Schlagwerke von der Kataraktur aus dadurch erfolgt, daß zu den Schlagzeiten das zweite Sonnenrad der Umlaufgetriebe gesperrt wird, so daß das betreffende Planetenrad zum Umlaufen gezwungen wird.
  2. 2. Elektrische Schlagwerkuhr nach Anspruch i mit einem von einer Schlußscheibe (50) gesteuerten Viertelschlagwerk und einem von einem Rechen (28) und Schöpfer (26) gesteuerten Stundenschlagwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußscheibe (5o) unmittelbar auf der Welle (23) des Umlaufgetriebes (i6, i7, 18) für das Viertelschlagwerk und der Schöpfer (26) unmittelbar auf der Welle (23) des Umlaufgetriebes (4, 5, 6) für das Stundenschlagwerk angeordnet ist.
  3. 3. Elektrische Schlagwerkuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Steuern der Umlaufgetriebe (4. 5, 6 bzw. 16, 17, 18) in die Sonnenräder (6 bzw. 18) .eingreifenden Sperrhebel (33 bzw. 57) durch Zwischenhebel (38 bzw. 63) mit einseitig kraftschlüssigem Anschlag (4o bzw. 66) beeinflußt und in der Sperrstellung verriegelt werden.
  4. 4. Elektrische Schlagwerkuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshebel (38 bzw. 63) von den Auslösehebeln (67, 68 bzw. 46, 47) des Viertel- bzw. Stundenschlagwerkes gesteuert werden.
  5. 5. Elektrische Schlagwerkuhr nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auslösehebel (67) des Viertelstundenschlagwerkes ein Zwischenhebel (82, 83) für die Einregelung bei gestörter Schlagfolge angelenkt ist, der die Bewegungsübertragung zwischen den Auslösehebeln (67, 68) des Viertelstundenschlagwerkes vermittelt.
  6. 6. Elektrische Schlagwerkuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenhebel- bei der Schlagauslösung auf Stifte (8o) an der Stundenauslösescheibe (52) abstützt, von denen einer so weit versetzt ist, daß infolge der damit verbundenen Leergangsbewegung des Zwischenhebels erst ein längerer Zacken (84) des Aüslösesterns (70) dem Auslösehebel (67) den für die Schlagauslösung notwendigen Hub erteilen kann.
DE1930546203D 1930-09-28 1930-09-28 Elektrische Schlagwerkuhr Expired DE546203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546203T 1930-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546203C true DE546203C (de) 1932-03-10

Family

ID=6561087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546203D Expired DE546203C (de) 1930-09-28 1930-09-28 Elektrische Schlagwerkuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE546203C (de) Elektrische Schlagwerkuhr
DE525279C (de) Elektrisch angetriebene Schlagwerkuhr mit mehreren Hammerspielen
DE592986C (de) Uhr mit Vorrichtung zum Aufziehen mittels zweier gleichzeitig oder abwechselnd wirkender Aufziehkraefte
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE2851222A1 (de) Automatischer blendenantriebsmechanismus
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE678281C (de) Zeitgeber, insbesondere fuer Zwecke der Reihenausloesung, z.B. von aus Luftfahrzeugen abzuwerfenden Lasten
DE694350C (de) Synchronuhr mit Schlagwerk
DE936858C (de) Anordnung zur Einstellung einer Uhrenanlage mit Hauptuhr
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE250838C (de)
DE544431C (de) Elektrisch gesteuerter Apparat fuer Zeitanzeige
DE722190C (de) Synchronuhr mit vom Synchronmotor angetriebenem Viertel- und Vollstundenrechenschlagwerk
DE947746C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE578136C (de) Elektrische Schlagwerkuhr mit dauernd eingeschaltetem Antriebsmotor
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE893548C (de) Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechstverbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern
DE231163C (de)
DE959539C (de) Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE410855C (de) Viertelstundenschlagwerk
DE955849C (de) Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren
DE531075C (de) Uhr mit Schlagwerk mit Vorrichtung zum Angeluslaeuten
DE547070C (de) Selbstregelung fuer Uhren mit Westminster- und Stundenschlag