DE959539C - Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde - Google Patents

Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde

Info

Publication number
DE959539C
DE959539C DEI8490A DEI0008490A DE959539C DE 959539 C DE959539 C DE 959539C DE I8490 A DEI8490 A DE I8490A DE I0008490 A DEI0008490 A DE I0008490A DE 959539 C DE959539 C DE 959539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
lever
clutch
hour
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8490A
Other languages
English (en)
Inventor
Emory Fuller Stoddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE959539C publication Critical patent/DE959539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/005Synchronisation of independently-driven clocks by changing the ratio of the driving-gear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen um mehr als eine Stunde Es sind bereits Einrichtungen zur Korrektur der Zeigerstellung unrichtig gehender Uhren bekanntgeworden, bei denen die Korrektur durch direkte Einwirkung auf die Stundenwelle vorgenommen wird, um diese in eine vorbestimmte Stundenstellung zu bringen, während die Welle des Minütenzeigei=s über das normale - Übersetzungsgetriebe eine Umdrehung bei jeder stündlichen Winkeldrehung der Stundenwelle .ausführt: Dies hat aber den Nachteil, daß die Stellung 'des Minutenzeigers nach der Korrektur nicht so genau bestimmt werden kann, als wenn die Korrektur durch eine direkte Einwirkung auf die Minutenwelle erfolgt.
  • Bei anderen Einrichtungen zur Durchführung von Korrekturen um mehr als i Stunde wird durch getrennte Mittel sowohl auf die Stunden- als auch auf die Minutenwelle eingewirkt, und das Getriebe zwischen den beiden Wellen enthält eine nachgiebige Reibungskupplung. Eine solche Vorrichtung ist jedoch wegen der doppelten Korrekturmittel kompliziert.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zur Korrektur von durch Synchronmotore angetriebenen Uhren bekannt, bei welcher unter Steuerung durch ein stündliches Korrektursignal eine Kupplung zum Antrieb der Zeiger mit erhöhter Geschwindigkeit wirksam wird, die unwirksam gemacht wird, wenn der Minutenzeiger eine bestimmte Stellung erreicht. Derartige Uhren sind auch mit einer Verzögerungs`vorrichtung versehen worden, die bewirkt, daß der Korrekturvorgang erst eine bestimmte Zeit, nach Eintreffen des Korrektursignals erfolgt, um ungewollte Zeigerstellung durch Störimpulse zu verhindern.
  • Die Erfindung bezweckt. eine Verbesserung dieser Korrektureinrichtung, um die Richtigstellung einer um mehrere Stunden falsch gehenden Uhr durch direkte Einwirkung auf die Minutenwelle zu ermöglichen, und erreicht bei Korrektureinrichtungen der letztgenannten Art dies erfindungsgemäß durch eine Unterdrückungsvorrichtung, mittels welcher in Abhängigkeit von der Stellung des Stundenzeigers die Vorrichtung zur Beendigung der Geschwindigkeitserhöhung des Minutenzeigers derart beeinflußbar ist, daß diese ,auf die Dauer von mehreren Umdrehungen unwirksam gemacht wird. Gemäß zweckmäßiger Ausführung der, Erfindung ist zunächst in bekannter Weise der Kpplung der Antriebsvorrichtung zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Minutenzeigers ein Kupplungshebel zugeordnet, der infolge Steuerung durch die Korrektursignale die Einrückung der Kupplung bewirkt, jedoch nunmehr so ausgebildet ist, daß er durch die Unterdrückungsvorrichtung derart steuerbar ist, daß er die' Ausrückung der Kupplung nach einem oder mehreren Umläufen bewirkt. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Kupplungshebel dabei in zwei verschiedene Stellungen zur Freigabe der Kupplung bringbar und so ausgebildet, daß er in der ersten Stellung beim Ansprechen auf ein kurzes stündliches Korrektursignal nur einen - Korrekturumlauf und in der zweiten, durch die Unterdrückungsvorrichtung verriegelbaren Stellung beim Ansprechen auf ein langes Korrektursignal mit größerem Intervall (z. B. zwölfstündlich) mehrere Korrekturumläufe bewirkt. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist der Kupplungshebel so ausgebildet, daß ein Ansprechen auf ein alle 12 Stunden stattfindendes zusätzliches zweites, halbminütlich auf das normale folgende Korrektursignal von der Dauer des stündlichen Korrektursigna.'.s der Kupplungshebel durch die Unterdrückungsvorrichtung verriegelbar ist, um mehrere Korrekturumläufe zu bewirken.
  • Die Erfindung ist in folgendem an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in Verbindung mit einer Nebenuhr bereits vorgeschlagener Bauart an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt Fig. i einen Aufriß des Uhrwerkes mit der Korrekturvorrichtung gemäß der Erfindung bei abgenommener Vorderplatte, Fig.2 die Ste''lung des Kupplungshebels und dessen Verriegelung im Ansprechen auf ein langes Korrektursignal, Fig. 3 den Kupplungshebel in der Stellung nach dem Ansprechen auf ein normales stündliches Korrektursignal, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in der Fig. i, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung, Fig. 6 das in der Fig. i dargestellte Uhrwerk mit einer abgeänderten Unterdrückungsvorrichtung, Fig.7 und 8 verschiedene Einstellungen während der Richtigstellung der nachgehenden Uhr, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in der Fig. 6, Fig.- io eine perspektivische Ansicht der abgeänderten Unterstützungsvorrichtung.
  • Das Uhrwerk der in der Erfindung verwendeten Synchronmotor-Nebenuhr wird von zwei Platten io und i2 (Fig. i, 4) getragen, die durch Bolzen zu einem starren Gestell verbunden sind. Der Sekundenzeiger 16, der Minutenzeiger 18 und der Stundenzeiger 2o sind an den äußeren Enden der ineinandergeschobenen Wellen 22,24 bzw. 26 befestigt. Am inneren Ende der Welle 22 ist ein Ritzel 28 verstiftet, welches ein Teil einer Buchse 3o bildet. Eine in der- Buchse 30 eingesetzte und durch eine Kerbe einer runden Kupplungsmuffe 34 ragende U-förmige Feder 32 übt auf die frei drehbar auf das innere Ende der Welle 22 gesetzte und mit einer Innenverzahnung versehene Kupplungsmuffe 34 einen Reibungsdruck aus. Mit der Innenverzahnung der Kupplungsmuffe ist ein Ritzel 36 im Eingriff, das mit der Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute über die Zahnräder-38 und 4o durch" die Welle 42 eines Synchronmotors 44 getrieben wird. Die Zahnräder 38 und 40 sind lediglich schematische Darstellungen eines Untersetzungsgetriebes, welches für die richtige Umlaufgeschwindigkeit des Ritzels 36 sorgt.
  • Die Sekundenwelle 22 treibt die Minutenwelle 24 in üblicher Weise über ein Getriebe, das ans den Zahnrädern46, 48 und 50 besteht. Das Zahnrad 5o dreht sich mit der Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Stunde, und seine Drehung wird über eine Federscheibe 52 auf ein an der Minutenwelle 24 befestigtes Zahnrad 54 übertragen. Auf ähnliche Weise wird die Stundenwelle 26 von der Minutenwelle 24 aus über ein aus den Zahnrädern 56, 58 und 6o bestehendes Getriebe bewegt, dessen Zahnrad 6o an der Stundenwelle 26 befestigt ist.
  • Ein mit dem Ritze136 im Eingriff stehendes Zwischenrad 62,' treibt ein weiteres Ritzel 64, das mit einer gezahnten Scheibe 66, dem sogenannten »Rückstellantriebssperrad«, starr verbunden ist. Die Scheibe 66 läuft ständig mit der Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute auf einer Welle 68 um, an welcher eine Anschlagscheibe 70 befestigt ist. An der Scheibe 70 ist mittels eines Stiftes 74 eine Kupplungsklinke 72 drehbar befestigt, deren Ansatz 76 über das Rückstellantriebssperrad 66 ragt. Eine Nase 78 (Fig. 3) der Kupplungsklinke 72 liegt an dem federnden Arm 8o einer entsprechend geformten Blattfeder 82 (Fig.2) an, die an der anderen Seite der Anschlagscheibe-7o vernietet ist. Der Federarm 8o ragt durch einen länglichen Schlitz 84 der Anschlagscheibe und versucht, die Kupplungsklinke 72 im Uhrzeigersinn zu drehen., um deren Ansatz 76 in Eingriff mit der Verzahnung des Rückstellantriebs'sperrades 66 zu bringen. Die Drehung der Kupplungsklinke 72 wird jedoch normalerweise durch einen Hebel 86 verhindert, der um einen Zapfen 88 drehbar an einem zweiarmigen Hebel 97 befestigt ist. Der Hebel 97 ist um einen in der Vorderplatte io befestigten und einwärts ragenden Stift 93 schwenkbar. Eine Feder ioo dreht den Hebel 86 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 88, so daß der Ansatz io5 des Hebels 86 auf dem Hebel 97 aufliegt. Ein senkrecht vom Hebel 86 abstehender Arm 9o (Fig. q.) ragt in den Bewegungsweg des Armes 92 der Kupplungsklinke 72. Die Anschlagscheibe 7o wird in der verriegelten Stellung durch einen Sperrblock 9q. eines Hebels 96 gehalten, der um eine in den Gestellplatten befestigte Achse 98 drehbar ist und durch eine Feder 99 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Sperrblock 9q. ragt in eine Nut 95 der Scheibe 70, während ein im Hebel 96 befestigter Stift 103 in eine Nut ioi des Hebels 97 ragt, um dessen Stellung zu bestimmen. Wenn der Hebel 86 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, um den Arm 92 der Kupplungsklinke 72 in der nachstehend beschriebenen Weise freizugeben, wird diese ausgelöst, und ihr Ansatz 76 kommt in den Eingriff mit dem ständig umlaufenden Rückstellantriebssperrad 66. Die Anschlagscheibe 70 wird nun vom Sperrad 66 mit der Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute gedreht, wodurch der Sperrblock 94 aus der Nut 95 gedrückt und der Hebel 97 mit dem Hebel 86 im-Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß der Fig. 3 gedreht wird. Der Hebel 86 bleibt in dieser Stellung (Fig.3), während der Sperrblock 94 auf dem Rand der Anschlagscheibe 70 gleitet. Am Ende einer Umdrehung der Anschlagscheibe 70 fällt der Sperrblock 94 in dem Augenblick in die Nut 95 ein, in dem sich der Arm 92 der Kupplungsklinke unmittelbar vor dem Arm 9o des Hebels 86 befindet. Beim Einfallen des Sperrblockes 94 in die Nut 95 wird der Hebel 97 durch die Feder 99 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Arm -9o des mitbewegten Hebels 86 vor den Arm 92 der Kupplungsklinke gelangt und diese aus der Zusammenwirkung mit der Sperrscheibe 66 ausrückt.
  • Mit geringem Abstand von der Anschlagscheibe 70 ist eine geschlitzte Scheibe io2, die sogenannte »Minutenzeiger-Einstellscheibe« drehbar auf die Welle 68 gesetzt. Mit dieser Scheibe ist ein Zahnrad ioq. verbunden, das mit dem Zahnrad 56 im Eingriff ist, so daß die geschlitzte Scheibe io2 mit der normalen Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Stunde angetrieben wird. Das abgebogene und gegen die Scheibe io2 ragende Ende des Federarmes io6 der Federplatte 82 wirkt mit einem Schlitz io8 der Scheibe io2 zusammen. Wenn die Uhr richtiggeht, befinden sich der Schlitz io8 und der Federarm io6 zur Zeit des . Empfanges eines Korrektursignals in der in der Fig. i dargestellten Stellung. - Wenn die Kupplungsklinke 72 eingerückt wird, macht die Anschlagscheibe 70 eine Umdrehung in i Minute. Während dieser Umdrehung gleitet das Ende des Federarmes io6 im Uhrzeigersinn auf der Scheibe 102 und beschreibt einen Kreis, bei dessen Beendigung sich der Schlitz io8 in eine Stellung bewegt hat, in welcher das Ende des Federarmes io6 gerade die untere Kante des Schlitzes io8 berührt, wenn die Anschlagscheibe 70 verriegelt wird. Wenn andererseits die Uhr nachgeht, steht der Schlitz io8 etwas höher als die Fig. i zeigt, und das Ende des Federarmes io6 erfaßt daher die untere Kante des Schlitzes io8 und dreht die Scheibe 102 mit der Geschwindigkeit .von einer Umdrehung je Minute, anstatt mit der von einer Umdrehung je Stunde, mit der sie durch.das normale Uhrengetriebe bewegt wird. Diese beschleunigte Bewegung der Scheibe 102 wird über die Zahnräder 104,56 und 54 auf die Minutenwelle und über die Zahnräder 58 und 6o auf die Stunctjnwelle übertragen, wodurch der Minuten- und der Stundenzeiger auf die richtige Zeit eingestellt werden.
  • Das Korrektursignal wird von einem Korrekturmagneten i io empfangen, dessen Joch 112 mittels der äsen 114 an der Rahmenplatte 12 befestigt ist. Der Anker 116 wird durch eine gegen seinen Drehstift 118 drückende Feder i2o an dem Joch i12 gehalten: Ein Arm 122 des Ankers trägt an seinem oberen Ende einen um -den Zapfen 124 drehbaren Zahnsektor 126. Bei der Erregung des Magneten iio wird durch die Schwenkung des Ankers i i6 im Uhrzeigersinn der Zahnsektor 126 in Eingriff mit dem ständig umlaufenden Rückstellantriebssperrad 66 gebracht und durch dieses im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht (Fig. i). Wenn der Zahnsektor 126. mit 'der gezahnten Scheibe 66 -durch ein beispielsweise 3 Sekunden dauerndes Signal im Eingriff gehalten wird, wird ein Arm 128, der sogenannte Verzögerungsnocken, der starr, aber verstellbar mit dem gezahnten Sektor verbunden ist, weit genug angehoben, um den Arm 9o des Hebels 86 zu erfassen. Dadurch wird auch der Hebel 86 angehoben und die Kupplungsklinke 72 freigegeben.
  • Die beschriebene, soweit bekannte Einrichtung ermöglicht die Korrektur der Uhr bei innerhalb einer einzigen Stunde auftretenden Fehlern. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung können unter Beibehaltung der beschriebenen Korrektureinrichtung auch größere Fehler bis zu 12 Stunden durch zusätzliche, nachstehend beschriebene Mittel korrigiert werden.
  • Der Hebel 86 ist mit einem verlängerten Arm 132 versehen, der parallel zu einer federnden Platte 134 und unmittelbär neben dieser liegt. Diese Platte 13q., welche die -Un.ter.drückungsvorrichtung ist und auch als »Rückstellriegel« bezeichnet werden kann, ist an ihrem rechten Ende an einem aus der Vorderwerkplatte io einwärts ragenden Zapfen 136 befestigt, und ihr vorderes Ende kanr_ infolge der Elastizität bei einem auf der Vorderseite der Platte in der Richtung gegen die hintere Werkplatte 12 ausgeübten Druck abgebogen werden. Wenn das den Magneten i io erregende Signal lange genug dauert, z. B. io anstatt 5 Sekunden, wird der Arm 132 des Hebels 86 so weit abwärts gedreht, daß er unter eine Sperrnase 138 an dem Rückstellriegel 134 (Fig. 2, 5) gelangt. Wenn dies der Fall ist, kann der Hebel 86 nicht zurückbewegt werden, um die Kupplungsklinke 72 am Ende einer Umdrehung der Scheibe 7o auszurücken, sondern bleibt außerhalb des Bewegungsweges des Klinkenarmes 92, bis der Hebelarm 132 von der Nase 138 freigegeben wird. Auf diese Weise können mehrere Umdrehungen der geschlitzten Scheibe io2 durch die Anschlagscheibe 70 und den Federarm io6 bewirkt werden, um den Minuten- -und den Stundenzeiger um eine entsprechende Anzahl von Stunden weiterzudrehen.
  • Um den verriegelten Arm 132 des Hebels 86 auszuiösen, wird der elastische Rückstellriegel 134 durch einen sogenannten »i2-Stunden-Riegelrückstellarm« 14o aus seiner Normalstellung gegen die hintere Rahmenplatte gebogen.- Der Rückstellarm 140 ist um einen Stift 142 an der Gestellplatte io drehbar und wird normalerweise durch eine Feder 144 gegen einen Anschlag 146 gehalten. Das untere Ende 14.8 des Rückstellarmes 14o ragt in den Bewegungsweg eines Stiftes i5o am Zahnrad 6o der Stundenwelle 26. Bei der Drehung des Zahnrades 6o bewegt #ler Stift i5o den' Rückstellarriz 14o entgegengesetzt -zum Sinn des Uhrzeigers (Fig. 3), wodurch dessen oberes Ende gegen einen nockenartigen Vorsprung 152 des Rückstellriegels 134 bewegt wird und diesen so weit aus seiner Normallage abbiegt, daß die Nase 138 den Arm i32 freigibt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nun an Hand des in der Fig. i dargestellten Schaltbildes beschrieben. Der Magnet i io ist an eine Stromquelle, z. B. eine Batterie 154, angeschlossen, und die im Erregungsstromkreis liegenden Kontakte werden durch Nocken gesteuert. Der Nocken 156 schließt den Kontakt 158 einmal in der Stunde im Zeitpunkt 59 Minuten, 30 Sekunden und öffnet ihn im Zeitpunkt 6o Minuten, 30. Sekunden. Der Nocken 16o stellt im Intervall von 12 Stunden seine zugeordneten Kontakte um, so daß der Kontakt 164 um 11.55 Uhr geschlossen und der Kontakt 162 geöffnet wird und um 12.o5 Uhr der Kontakt 164 wieder geöffnet und der Kontakt 162 geschlossen wird. Diese Kontakte bleiben also in der gezeigten Stellung mit Ausnahme der io-Minuten-Periode von 11.55 bis 112.05 Uhr nach je 12 Stunden. Der Nocken 66 schließt den Kontakt 168 von der 55. Sekunde bis zur 6o. Sekunde jeder Minute, und der Nocken i 7o schließt ,einen Kontakt 17 2 von der 55. Sekunde bis zur 5. Sekunde jeder 1Vlinute. Wenn der Kontakt 162 in seiner normalen geschlossenen Stellung ist und der Kontakt i.58 sich im Zeitpunkt 59 Minuten, 30 Sekunden schließt, wird ein Stromkreis vorbereitet, welcher durch den Kontakt 168 in der 55. Sekunde nach der 59. Minute geschlossen wird, um den Korrekturmagneten iio zu erregen. Durch diesen Stromkreis bleibt der Korrekturmagnet auf die Dauer von 5 Sekunden erregt, die ausreicht, um den Hebel 86 auszulösen, ihn aber nicht durch die Nase 138 zu verriegeln. Die Anschlagscheibe 70 führt also nur eine Umdrehung aus und wird am Ende einer Minute verriegelt. Hierdurch wird die Uhr beim Nachgehen bis zu i Stunde korrigiert.
  • Um 11.55 Uhr schließt sich der Kontakt 164 und öffnet sich der Kontakt 16.2, so daß der Kontakt 158 um ii LThr, 59 Minuten, 3o Sekuriden einen Stromkreis vorbereitet, der durch den Kontakt 172 in der 55. Sekunde dieser Stundenzeit geschlossen wird. Da dieser Kontakt io Sekunden geschlossen bleibt, wird der Hebel 86 so weit gedreht, daß sein Arm 132 durch die Nase 138 des Riegels 134 erfaßt wird, wie die Fig. '2 und 5 zeigen. Es sei nun angenommen, daß die Uhr infolge einer Stromunterbrechung i Stunde und 20 Minuten nachgeht Der Stift 15o befindet sich dann etwas oberhalb der in der Fig. i gezeigten Stellung. Der Federarm io6 erfaßt den Schlitz io8 und bringt die Zeiger der Uhr am Ende der ersten Umdrehung der Anschlagscheibe 70 in eine Stellung, die um i Stunde gegenüber der genauen Zeit abweicht. Die Kupplungsklinke 72 wird jedoch von dem Hebel 86 nicht ausgerückt, da dieser in dem Zeitpunkt, zu welchem sein Arm 9o den Arm 92 der Klinke 72 nach der ersten Umdrehung anhalten soll, noch verriegelt ist. Danach bewegt der Stift i5o den Rückstellarm i4o entgegengesetzt zum Uhrzeigersinr, wodurch der Rückstellriegel 134 abgelenkt und der Hebel 86 ausgelöst und dessen Ansatz io5 durch die Feder ioo gegen den Hebel 97 gezogen wird. Am Ende der zweiten Umlrehung der Anschlagscheibe 70 fällt der Sperrblock 94 in die Nut 95 ein, und die Kupplungsklinke wird ausgerückt. Die Uhr ist damit mit einer Annäherung von einer Minute- an die genaue Zeit zurückgestellt worden. Das übrigbleibende Nachgehen um i Minute ist dadurch bedingt, daß die Korrektur mehr als i Stunde und i Minute dauert. Die Anzahl der Minuten, um die die Uhr nach der i2-Stunden-Korrektur noch nachgeht, hängt. von der Zahl der Stunden ab, um die die Uhr beim Empfang des i2-Stürfden-Korrektursignals nachging. Um 12.05 Uhr schließt der Nocken 16o wieder den Kontakt 162, und das nächste stündliche Korrektursignal über den Kontakt 1.68 stellt die Uhr auf die genaue Zeit ein.
  • Falls der Stundenzeiger der Uhr beim Empfang des i2-Stunden-Korrektursignals die richtige Stunde anzeigt, ist der Rückstellriegel 134 durch das Zusammenwirken des Stiftes i5o mit dem unteren Ende 148 des Hebels i4o in der abgelenkten Stellung. Die Nase 138 verriegelt daher nicht den Arm 132 des Hebels 86, und die Korrektureinrichtung spricht wie bei dem stündlichen Korrektursignal an. Bei dein zweiten, in den Fig.6 bis 1o dargestellten Ausführungsbeispiel ist an Stelle des ortsfesten elastiscL°n Rückstellriegels 134 ein schwenkbarer, an der Welle 136Q befestigter Rückstellriegel 134, vorgesehen. Die Welle 136, ist in den Seitenplatten 1o und i2 drehbar gelagert.
  • Fine Feder 137 (Fig. 6) hält den Rückstellriegel 134Q in einer Lage, bei welcher die an seinem unterer. Ende vorgesehene Rolle 139 gegen die Stirnfläche der Anschlagscheibe 7o anliegt. In dieser Stellung des Rückstellriegels genügt die durch den Verzögerungsnocken 128 bewirkte Bewegung des Hebels 86 allein nicht, um dessen Arm 132 mittels der Nase 138 zu verriegeln. Wenn sich jedoch die Anschlagscheibe 70 nach denn Ansprechen des Magneten 1 ie auf ein Korrektursignal dreht und die Rolle 139 in die Nut 95 einfällt (Fig. 7, 1o), bewegt sich die Nase 138 nach rechts, und eine Bewegung des Hebels 86 durch den Verzögerungsnocken 128 beim Ansprechen auf ein Signal zu dieser Zeit bewirkt die Verriegelung des Armes. 132 durch die Nase 138. Wenn dies der Fall ist, kann der Hebel 86 nicht in seine Grundstellung zuriickkehren und seinen Arm 9o in den Weg des Klinkenarmes 92 bringen, um die Kupplungsklinke am Ende einer Umdrehung der Anschlagscheibe 70 auszurücken, sondern bleibt gesperrt, bis sein Arm 132-wieder von der Nase i38 getrennt wird. Auf diese Weise können mehrere Umdrehungen der geschlitzten Scheibe 1o2 durch die Anschlagscheibe 70 und den Federarm ioo bewirkt werden, um den Minuten- und den Stundenzeiger um eine entsprechende Anzahl von Stunden weiterzudrehen.
  • Die Er 'riegelung des Armes 132 des Hebels 86 erfolgt durch den i2-Stunden-Riegelrückstellarm 14o in der gleichen Weise, wie dies für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Während der Drehung des Zahnrades 6o schwenkt der Stift i 5o den Rückstellarm 140 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn (Fig. 8), so daß dessen oberes Ende beim Auftreffen auf den nockenartigen Vorsprung i52 den elastischen Rückstellriegel 134" abdrückt und die Nase 138 den Arm 132 freigibt.
  • Wie das Schaltbild gemäß der Fig.6 zeigt, haben die Nockenkontakte 158, 162, 164 und 168 die gleichen Schließ- und Öffnungszeiten wie die bei der ersten Ausführungsform verwendeten Nockenkontakte gleicher Bezeichnung. Der Kontakt 172a wird durch den Nocken 170a von der 55. Sekunde bis zur 6o. Sekunde jeder Minute geschlossen, und der zusätzliche zum Kontakt 172 parallel geschaltete Kontakt 176 wird durch den Nocken 174 von der 31. Sekunde bis zur 46. Sekunde jeder Minute geschlossen.
  • Wenn der Kontakt 162 geschlossen ist, bereitet der sich im Zeitpunkt 59 Minuten, 30 Sekunden jeder Stunde schließende Kontakt i58 einen Stromkreis vor, der durch -den Kontakt 168 in der 55. Sekunde nach der 59. Minute geschlossen wird, um den Korrekturmagneten 1 1o zu erregen. Der Magnet wird auf die Dauer von 5 Sekunden erregt gehalten, die genügt, um den Hebel 86 anzuheben und die Kupp. ?ngsklinke 72 freizugeben. Die Anschlagscheibe 7o führt eine Umdrehung aus und wird am Ende einer Minute wieder verriegelt. Hierdurch wird die bis zu 1 Stunde nachgehende Uhr korrigiert.
  • Um 11.55 Uhr schließt sich der Kontakt 164, und der Kontakt 162 wird geöffnet, so daß der Kontakt 158 um 11 Uhr, 59 Minuten, 30 Sekunden einen Stromkreis vorbereitet, der durch den Kontakt 172 in der 55. Sekunde dieser Uhrzeit geschlossen wird. Der Kontakt 172Q bleibt 5 Sekunden lang geschlossen und bewirkt, daß der Hebel 86 angehoben und die Kupplung eingerückt wird. Um 12 Uhr, 31 Sekunden schließt sich der Kontakt 176, um ein weiteres 5-Sekunden-Signal zu dem Magneten iio zu senden. Der Verzögerungsnocken 128 beginnt seine Schwenkung und gibt etwa 4 Sekunden später den Hebel 86 frei. Gleichzeitig, also um oo Minuten, 35 Sekunden, fällt die Rolle 139 in die Nut 95 der Anschlagscheibe 7o, wodurch der Rückstellriegel134a etwas im entgegengesetzten Sinn des Uhrzeigers bewegt und die Nase 138 nach rechts verschoben wird. In dieser Stellung der Nase 138 ist der Arm 132 des Hebels 86 verriegelt, wie Fig. 7 und 1o zeigen.
  • Es sei nun wieder angenommen, daß die Uhr infolge Stromausfalls um i Stunde und 20 Minuten nachgeht. Der Stift 15o befindet sich dann etwas oberhalb der in der Fig.6 gezeigten Stellung. Der Federarm 1o6 erfaßt den Schlitz 1o8 und bringt die Zeiger der Uhr am Ende der ersten Umdrehung der Anschlagscheibe 70 in eine Stellung, die um 1 Stunde von. der ,genauen Zeit abweicht. Die Kupplungsklinke 72 wird jedoch nicht durch den Hebel 86 ausgerückt, da dieser noch verriegelt ist,. wenn der Arm 92 der Kupplungsklinke 72 den -Hebelarm 9o beim ersten Umlauf passiert. Danach drückt der Stift 15o gegen den Rückstel_larm 140 und lenkt den Rückstellriegel 134" ab, wodurch der Arm 132 des Hebels 86 ausgelöst wird und dieser sich mit seinem Ansatz 1o5 an den Hebel 97 legt. Am Ende der zweiten Umdrehung der Anschlagscheibe 70 fällt der Sperrblock 94 in die Nut 95 ein, und die Kupplungsklinke wird ausgerückt. Die Uhr ist damit mit einer Annäherung von 1 Minute an die genaue Zeit zurückgestellt worden. Das verbleibende Nachgehen der Uhr um 1 Minute ist darauf zurückzuführen, daß die Korrektur um mehr als 1 Stunde i Minute erforderte. Die Anzahl der Minuten, um die die Uhr nach der i2-Stunden-Korrektur noch nachgeht, hängt von der Anzahl der Stunden ab, um die die U'#r beim Empfang des i2-Stunden-Korrektursignals nachging. Um 12.o5 Uhr schließt der Nocken 16o wieder den Kontakt 162, und das nächste S tundenkorrektursignal über den Kontakt 168 stellt die Uhr auf- die genaue Zeit ein.
  • Falls beim Empfang des i2-Stunden-Korrektursignals der Stundenzeiger der Uhr richtiggeht, ist der Rückstellriegel 134" durch die Zusammenwirkung des Stiftes 15o mit dem unteren Ende 148 des Hebels 14o abgelenkt. Daher ist die Nase 138 nicht in der Stellung, um den Arm 132 des Hebels 86 verriegeln zu können, und die Korrektureinrichtung spricht wie beim Empfang des stündlichen Korrektursignals an.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Korrektureinrichtung für Uhren mit einer durch periodische Korre'.-tursignale auslösbaren Vorrichtung zum Antrieb des Minutenzeigers mit einer erhöhten Umdrehungsgeschwindigkeit sowie einer Vorrichtung zur Beendigung des Antriebs mit erhöhter Geschwindigkeit, wenn der Minutenzeiger eine vorherbestimmte Stellung erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Beendigung der Geschwindibkeitserhöhung (86, 9o, i32) durch eine Unterdrückungsvorrichtung (I34, 134Q, I38) die ihrerseits durch die Stellung des Stundenzeigers (2o) steuerbar ist, derart beeinflußbar ist, daß sie auf die Da .er von einer oder mehreren Umdrehungen o:.s Minutenzeigers unwirksam gemacht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I mit einem der Kupplung der Antriebsvorrichtung zur Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Minutenzeigers zugeordnetem Kupplungshebel, der infolge Steuerung durch die Korrektursignale die Einrückung der Kupplung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (86) durch die Unterdrückungsvorrichtung (134, =34Q) derart steuerbar ist, daß er die Ausrückung der Kupplung nach einem oder mehreren Umläufen bewirkt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (86, 132) in zwei verschiedene Stellungen zur Freigabe der Kupplung (72) bringbar ist und so ausgebildet ist, daß er in der ersten Stellung, beim Ansprechen auf ein kurzes, stündliches Korrektursignal (durch Kontakt 162, z68), nur einen Korrekturumlauf zuläßt und in der zweiten Stellung, beim Ansprechen auf ein langes Korrektursignal (durch Kontakte 164, 172) mit größerem Intervall (z. B. nach 12 Stunden) durch dieUnterdrückungsvorrichtung (134, 138) derart verriegelbar ist, daß mehrere Korrekturumläufe bewirkt werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (86, i32) sowohl beim stündlichen Korrektursignal als auch bei einem alle 12 Stunden erfolgenden zusätzlichen Korrektursignal (durch Kontakt 176) in eine gleiche Stellung bringbar ist, in welcher er jedoch erst beim Ansprechen auf einen zusätzlichen Impuls infolge einer gleichzeitig bewirkten Umstellung der Unterdrükkungsvorrichtung (134Q) derart verriegelbar ist, daß mehrere Korrekturumläufe bewir',t werden.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine Sperrnase (138) der Unterdrückungsvorrichtung (134, 134Q), die eine seitliche vom Stundenrad der Uhr (6o, mit Stift 15o) steuerbare Bewegung derart ausführen kann, daß der verriegelte Kuppluagshebel (68, 132) freigegeben werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 674 721, 674733.
DEI8490A 1953-04-07 1954-04-07 Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde Expired DE959539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US959539XA 1953-04-07 1953-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959539C true DE959539C (de) 1957-03-07

Family

ID=22254348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8490A Expired DE959539C (de) 1953-04-07 1954-04-07 Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076044B (de) * 1958-02-05 1960-02-18 Telefonbau Synchronuhr mit Einrichtungen zur Korrektur der Zeigerstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674721A (en) * 1948-01-30 1952-07-02 Ibm Improvements in or relating to a one-revolution clutch mechanism and a secondary clock mechanism
GB674733A (en) * 1948-07-09 1952-07-02 Ibm Improvements in or relating to a secondary clock mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674721A (en) * 1948-01-30 1952-07-02 Ibm Improvements in or relating to a one-revolution clutch mechanism and a secondary clock mechanism
GB674733A (en) * 1948-07-09 1952-07-02 Ibm Improvements in or relating to a secondary clock mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076044B (de) * 1958-02-05 1960-02-18 Telefonbau Synchronuhr mit Einrichtungen zur Korrektur der Zeigerstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031216A1 (de) Tag und Datum Stellvorrichtung fur Uhren mit Kalender
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE959539C (de) Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde
DE2109138C3 (de) GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk
DE3323420A1 (de) Schlagwerksuhr mit vorrichtung zum abschalten des schlagwerks
DE2313172B2 (de) Chronographenuhr
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DEI0008490MA (de)
DE916699C (de) Durch Synchronmotor angetriebene Nebenuhr
CH586861A5 (de)
CH714522B1 (de) Nullstellvorrichung und Chronograph.
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE918255C (de) Korrektureinrichtung fuer Nebenuhren mit Ziffernwalzen
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE954945C (de) Durch Synchronmotor angetriebene Nebenuhr
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE893548C (de) Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechstverbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern
DE546203C (de) Elektrische Schlagwerkuhr
DE738884C (de) Vorrichtung zum Sperren der Weckereinstellwelle gegen Rueckdrehen
DE921196C (de) Durch Synchronmotor angetriebene Nebenuhr
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE1159356B (de) Anordnung zum Nachstellen von Federuhren
DE264240C (de)
DE872027C (de) Durch einen Synchronmotor angetriebene Nebenuhr