DE132910C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE132910C DE132910C DENDAT132910D DE132910DA DE132910C DE 132910 C DE132910 C DE 132910C DE NDAT132910 D DENDAT132910 D DE NDAT132910D DE 132910D A DE132910D A DE 132910DA DE 132910 C DE132910 C DE 132910C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- blows
- hours
- hammer
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 210000002455 Dental Arch Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B21/00—Indicating the time by acoustic means
- G04B21/02—Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
- G04B21/14—Winding-up the striking mechanism by the clockwork; winding up the clockwork by the striking mechanism
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JV* 132910 KLASSE 83«.
URBANO CAPPELLO in CAVASO (Italien).
bei deren Gang gespannt wird.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1901 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Neuerung an solchen bekannten Schlagwerken
für Uhren, deren Triebfeder von der Zeigerwelle der Uhr selbstthä'tig gespannt wird,
und die an schon vorhandenen Uhren angeordnet werden können.
Die Erfindung besteht in der besonderen Vorrichtung zur Auslösung eines solchen Schlagwerkes
und zur Bestimmung der Anzahl der Schläge.
Durch die beiliegende Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Mechanismus in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 2 an einem Wecker angeordnet.
Die Einrichtung ist folgende:
Die Muffe A sitzt fest auf der Achse des Minutenzeigers und besitzt einen gegabelten
Arm C (Doppelarm), welcher in der Zeichnung in zwei wirksamen Lagen punktirt dargestellt
ist. Die Gabelung dieses Armes kann unter Umständen wegfallen, so dafs der Arm C als
dann nur einen einfachen Arm bildet.
dann nur einen einfachen Arm bildet.
Die Spiralfeder jB ist mit einem Ende an der Muffe A, mit dem anderen Ende an der
Trommel D' befestigt. Letztere bildet einen Theil des Scheibenrades D, welches verzahnt
ist und 13 bolzenförmige Ansätze d trägt. Das
Rad D greift mit seiner Verzahnung in das Triebrad E des Rades E' ein und steht dadurch
in Verbindung mit dem gesperrten Laufwerk MM' M".
Ein gebogener Hebel G, dessen Drehpunkt sich bei k befindet, legt sich gegen den Arm C
und mit seinem Theil g' gegen das Laufwerk MM' M", wodurch letzteres angehalten
wird. Der Hebel G wird durch die Schraube I geführt, welche in einem Langloch /' gleitet.
Letzteres begrenzt die Bewegung des Hebels G.
Das mit 12 Zähnen versehene Sternrad /
bildet mit der Stundenschnecke /' ein Stück. Der beliebig gestaltete, um Punkt k drehbare
Hebel b dient dazu, die Bewegung der Schnecke Γ dem Zahnbogen oder Rechen F
durch den Bolzen f mitzutheilen. Der von dem Rad E' getragene Stift e greift in die
Zähne des Rechens F ein, dessen Rückgang durch eine Klinke H verhindert wird, und
schaltet ihn.
Die Räder MM' M" kufen in der Brücke O,
welche auf der Platte R befestigt ist. Bei neuen Constructionen können die Brücke O,
die Räder AiM' M" und die Platte R in Wegfall
kommen.
Der Hammer N schlägt gegen eine Glocke und besitzt einen Arm P, der von den Bolzen
d mitgenommen wird, um die ganzen Stunden anzuschlagen. Ferner ist ein Hebel Q.
vorgesehen, welcher durch einen der Arme C bewegt wird, um die halben Stunden anzuschlagen.
Der Hammer N wird durch eine beliebig gestaltete Feder beeinflufst.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Da die Feder B einerseits an der auf der Minutenzeigerachse festsitzenden Muffe A,
andererseits an der Trommel D' befestigt ist, so wird sie durch den Gang der Uhr gespannt
Claims (2)
1. Uhrschlagwerk, dessen Triebfeder von der Zeigerachse einer beliebig gestalteten Uhr
bei deren Gang gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs durch einen vom Gehwerk
bewegten Hebel (C) ein das Laufwerk sperrender und freigebender Hebel (G)
bewegt und zugleich das Sternrad (I) geschaltet wird, das vermittelst einer Schnecke
(I'), eines Hebels (b) und eines Rechens (F) die Anzahl der Schläge bestimmt.
2. Schlagwerk nach Anspruch !,gekennzeichnet
durch die gabelartige Verdopplung des Hebels (C) und Anordnung von 13 an einer
halbtäglich zwölfmal umlaufenden Scheibe befestigten Hammerantriebsbolzen (d), zu
dem gemeinsamen Zwecke, den Stundenschlag nach kurzer Zeit zu wiederholen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE132910C true DE132910C (de) |
Family
ID=401146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT132910D Active DE132910C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE132910C (de) |
-
0
- DE DENDAT132910D patent/DE132910C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE132910C (de) | ||
DE240028C (de) | ||
DE180384C (de) | ||
DE65764C (de) | Viertelschlagwerk mit stummem Schlag zwischen den Viertel- und den Stundenschlägen | |
DE302225C (de) | ||
DE130097C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE47999C (de) | Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf | |
DE212949C (de) | ||
DE12637C (de) | Neuerungen an Repetiruhren | |
DE125913C (de) | ||
DE264240C (de) | ||
DE189259C (de) | ||
DE250838C (de) | ||
DE41497C (de) | Viertelstunden-Schlagwerk mit einem Hammer für zwei Tonfedern | |
DE215412C (de) | ||
DE79420C (de) | Schlagwerk mit Schaltklinke zum Heben und mit Fangarm zum allmählichen geräuschlosen Senken des Rechens | |
AT17552B (de) | Halbstundenschlagwerk. | |
DE46722C (de) | Hemmung, als Sprungwerk dienend | |
DE221418C (de) | ||
DE578458C (de) | Uhr mit gemeinsamem elektromotorischen Antrieb von Geh- und Schlagwerk | |
DE206328C (de) | ||
DE48801C (de) | Schlagwerk für Uhren | |
DE100402C (de) | ||
DE64094C (de) | Wied erhol werk für Uhren | |
DE209946C (de) |