DE240028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240028C
DE240028C DENDAT240028D DE240028DA DE240028C DE 240028 C DE240028 C DE 240028C DE NDAT240028 D DENDAT240028 D DE NDAT240028D DE 240028D A DE240028D A DE 240028DA DE 240028 C DE240028 C DE 240028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
clapper
relay
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240028D
Other languages
English (en)
Publication of DE240028C publication Critical patent/DE240028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/022Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using mechanical signalling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Äffen.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83«. GRUPPE
VEREINIGTE UHRENFABRIKEN
INSCHRAMBERG5WuRTt.
Kurzzeitmesser mit Staffel zur Einstellung der Gangdauer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf
solche Zeitmesser mit einstellbarer Gangdauer und Angabe des Ablaufs derselben durch ein hörbares Zeichen, bei denen die Einstellung mittels einer beweglichen Staffel erfolgt.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die schwing- und drehbar gelagerte Staffel mit einem Druckstück verbunden ist, welches sich gegen eine den Klöppel einer Glocke sperrende Feder legt, derart, daß durch den Druck eines von dem Gangwerk betätigten Armes gegen die Staffel die Sperrung des - Klöppels ausgelöst und der Klöppel freigegeben wird.
Hierbei ist die Sperrung zwischen Klöppel und Sperrfeder derart leichtgehend ausgebildet, daß schon der geringe Druck des abgelaufenen Werkes zur Auslösung des beim Aufziehen des Gangwerkes unter volle Spannung gebrachten Klöppels und damit eines starken Schlages genügt. Das Aufziehen des Zeitweckers findet mittels eines Hebels statt, der das Gangwerk im aufgezogenen Zustande zunächst gesperrt hält und es erst freigibt, wenn er durch einen besonderen Handgriff zurückbewegt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des vorliegenden Zeitmessers in Fig. ι in Vorderansicht und in Fig. 2 in einem Längsschnitt; Fig. 3 ist eine Ansicht gegen die hintere Platine des Werkes, und Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, wobei sich in den beiden letzteren Figuren die Teile in der Anfangsstellung bei aufgezogener Triebfeder befinden, der untere Aufzughebel jedoch noch die Sperrstellung für das Werk einnimmt. Die Fig. 5 und 6 sind den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen mit in der Endstellung befindlichen Teilen.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Zeitmessers ist auf der Welle 1 für die Triebfeder 2 des Gehwerks ein Zahnsegment 3 angeordnet, welches in bekannter Weise in einen Trieb der Zeigerwelle eingreift und durch die Triebfeder 2 mit der Welle 1 verbunden ist. Auf derselben Welle sitzt lose ein Hebelarm 4, welcher aus dem Gehäuse des Zeitmessers nach unten vorragt und beim Umlegen nach links (Fig. 1) gegen einen Anschlagstift 5 des Zahnsegments 3 trifft, wodurch dieses mitgenommen, der Zeiger in die Nullstellung zurückgeführt und die Triebfeder des Gehwerks aufgezogen wird. Gleichzeitig wird hierbei durch die an eiern Aufzughebel 4 sitzende Bremsfeder 6 die Unruhe festgelegt und der Gang der Uhr verhindert. Auf dem hinteren Ende der Welle 1 sitzt fest ein Arm 7, welcher an seinem oberen Ende mit einem Zahn 8 versehen ist. Beim Gang der Uhr dreht sich der Hebelarm 7 mit der Welle 1 und beschreibt hierbei mit seinem Zahn 8 einen entsprechenden- Kreisbogen.
Über dem hinteren Ende der Zeigerwelle ist auf einem bei 9 an der hinteren Platine schwingbar gelagerten Arm 10 eine Staffel 11 ebenfalls drehbar gelagert. Der Arm 10 übergreift das hintere Ende der Zeigerwelle und ist in diesem Teil mit einer länglichen Vertiefung 12 versehen, derart, daß der Arm 10 mit der Staffel 11 eine
gewisse Hin- und Herbewegung ausführen kann. An dem unteren Ende des Armes io befindet sich ein Fortsatz 21, welcher sich gegen eine Blattfeder 13 legen kann. Die Staffel besitzt einen nach außen aus dem Gehäuse des Zeitmessers vorragenden Arm 14, welcher in Form eines Zeigers ausgebildet ist und sich mit Hilfe eines Griffknopfes leicht über einer seitlich an dem Zeitmesser angebrachten Skala 20 verschieben läßt. Die Skala ist im dargestellten Falle mit einer Teilung von 1 bis 10 Minuten versehen, wobei die Teilstriche von Schlitzen gebildet werden, in die der nach unten vorragende abgerundete Teil des Griffknopfes einklinkt und eine Sicherung des Armes 14 bzw. der Staffel in der eingestellten Lage bewirkt. Die Blattfeder 13, gegen welche sich der Fortsatz 21 des Armes 10 legt, hält bei aufgezogenem Werk den Klöppel 15 in der aus Fig. 3 ersichtlichen hochgehobenen Lage fest. Der Klöppel 15 sitzt auf der Welle 16, auf der ebenfalls eine Schraubenfeder 17 angeordnet ist, welche im gespannten Zustande das Bestreben hat, den Klöppel ständig in die untere, d. h. in die ausgelöste Stellung zu ziehen. Beim Aufziehen des Zeitmessers durch Umlegen des Hebels 4 nach links wird die Welle 16 des Klöppels durch Auftreffen des Mitnehmers 18 des Hebels 4 gegen den Anschlag 19 der Welle 16 gedreht, hierbei der Klöppel 15 in die Sperrlage mit der Feder 13 gehoben und die Schraubenfeder 17 des Klöppels gespannt.
Die Wirkungsweise des Zeitmessers ist die folgende.
Man drückt zunächst den Aufzughebel 4 nach links, zieht dadurch das Werk auf und bringt gleichzeitig den Zeiger in die Nullstellung. Nunmehr erfaßt man den Griffknopf des Armes 14 und stellt ihn auf clie gewünschte Minutenzahl ein. Hierauf legt man den Auf-' zughebel 4 nach rechts um, wodurch das Werk freigegeben wird und abzulaufen beginnt. Bei der Einstellung des Armes 14 hat die Staffel 11 eine ganz bestimmte Lage eingenommen. Sobald nun das Werk abzulaufen beginnt, dreht sich der auf der Welle 1 der Triebfeder 2 sitzende Arm 7 gegen die Staffel (Fig. 5), legt sich kurz vor Ablauf der eingestellten Zeit gegen einen Zahn der Staffel und drückt diese etwas zurück, wodurch die Blattfeder 13 gehoben und der Klöppel 15 freigegeben wird. Dieser wird nunmehr unter der Spannung seiner Feder nach unten gezogen und gibt durch Auftreffen gegen die Glocke 22 das Klingelzeichen. Die Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Gangzeiten des Zeitmessers kann nach vollen Minuten, Stunden usw. eingerichtet werden, so daß also der Zeitmesser zu allen möglichen Zwecken, z. B. als Telephonuhr, als Zeitmesser beim Entwickeln photographischer Platten u. dgl. verwendet werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kurzzeitmesser mit Staffel zur Einstellung der Gangdauer und Angabe des Ablaufes durch ein hörbares Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (12) der Staffel (11) auf einem Schwinghebel (10) gelagert ist, der beim Ablauf des Werkes sich mit einer Nase (21) gegen - die den Glockenklöppel sperrende Feder (13) legt und diese unter der Einwirkung eines auf die Staffel (11) drückenden Hebels (7) auslöst.
2. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1, bei dem der Aufziehhebel an dem Aufzugrade zwischen Anschlägen beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) erst nach einer Rückwärtsdrehung die Unruhe anstößt. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240028D Active DE240028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240028C true DE240028C (de)

Family

ID=499422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240028D Active DE240028C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240028C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171984B1 (en) 1997-12-03 2001-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber glass based geosynthetic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171984B1 (en) 1997-12-03 2001-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber glass based geosynthetic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240028C (de)
DE170291C (de)
DE212949C (de)
DE132910C (de)
DE1206303B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse
DE12649C (de) Elektrische Uhr
DE46076C (de) Repetirwerk für Taschenuhren
DE264240C (de)
DE490345C (de) Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr
DE178750C (de)
DE925638C (de) Mit Vorsignalen weckende Weckeruhr
DE21199C (de) Neuerungen an Signal- oder Weckeruhren
DE47999C (de) Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf
DE199481C (de)
AT88068B (de) Uhrenschlagwerk.
DE181980C (de)
DE26886C (de) Schlagwerk, welches durch das Zeiger- oder Gehwerk der Uhr direkt betrieben wird
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE121495C (de)
DE30806C (de) Stundenschlagwerk mit Repetition
DE189259C (de)
DE52743C (de) Staffelschlagwerk
DE185686C (de)
DE233630C (de)
DE35725C (de) Für sich zusammengesetztes Repetir- und Schlagwerk