-
Vorrichtung zur Orts- und Zeitbestimmung in Uhrform. Vorliegende Erfindung
betrifft eine weitere Ausbildung der im Patent 365834 beschriefenen Vorrichtung
zur Orts- und Zeitangabe in Uhrform. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß die Übereinstimmung
der Erdkreiseinteilung mit der von einer Uhr angezeigten Zeit,. auch durch die jetzt
gebräuchlichen, ein Übersetzungsverhältnis von i : 12 zwischen dem Stundenzeiger
und dem Minutenzeiger besitzenden Uhren erreichbar ist, und daß eine genauere selbsttätige
Angabe der Längengrade durch die Uhr und eine genauere Ablesung dieser durch Aufdruck
einer rechts-und linksherum angeordneten Gradteilung und Anordnung eines Nebenzeigers,
dessen Umdrehungsverhältnis zu dem Hauptzeiger i : 15 ist, erreicht wird. Vom Zifferblatt
einer Uhr können dann Stunden und Grade als Zeitmaße leicht abgelesen werden.
-
Die Zeichnung zeigt das Zifferblatt und die Zeiger in einer beispielsweisen
Ausführungsform. Es ist a der Stunden-, b der Minuten-und c der Sekundenzeiger
und d der Nebenzeiger. Die Einrichtung der Übersetzung durch Zahnräder ist, weil
sie sich ohne weiteres ergibt, weder gezeichnet noch beschrieben. Das Zifferblatt
besteht aus einem konzentrischen Einteilungsring mit mehrfacher Bezifferung, kann
aber auch zwei Einteilungsringe besitzen, wie z. B. im Patent 365834 dargestellt.
-
Der Einteilungsring für den Stundenzeiger d ist in 6o Teile geteilt.
Jeder fünfte Teilstrich ist nach innen verlängert oder sonstwie, z. B. durch einen
dickeren Strich, kenntlich gemacht und innerhalb des Ringes mit dem Werte der der
Erddrehung nach Längengraden entsprechenden, rechts- und linksherum laufenden Zahlen
versehen. Außerdem ist innerhalb des Einteilungsringes jeder fünfte Teilstrich mit
einer Stundenzahl Lezeichnet. Weil die Erde in jeder Stunde einen Winkel von 15°
zurücklegt, stehen auch die Werte der Stunden- und Gradzahlen in einem Verhältnis
von i : 15. Der vom Stundenzeiger a angezeigte Wert jedes einzelnen Teiles des Einteilungsringes
beträgt demnach 3°, das sind 18o Bogen- oder 12 Zeitminuten.
-
Verursacht durch den zwischen dem Stundenzeiger
cr
und dem Minutenzeiger b 1:estehenden Bewegungsunterschied, hat für den sich
schneller bewegenden :Minutenzeiger b jeder einzelne Teil des Teilungsringes nur
einen Zeitwert von 1,5 Bogenminuten gleich oder einer Zeitminute. Damit von der
Uhr jeder einzelne Grad angezeigt und abgelesen werden kann, ist jeder vierte Teilstrich
des Einteilungsringes außerhalb des Einteilungsringes mit Gradzahlen von i bis 15
versehen, «-elche rechts- und linksherum so angeordnet sind, daß sie, sowohl feim
rechts- wie l=eim linksherum Ablesen, vor dem Verlängerungsstriche oder sonstigen
zweckentsprechenden Kennzeichen stehen. Es ist zweckmäßig, die in der Zeichnung
innerhalb des Einteilungsringes untereinander und die außerhalb desselben rechts
und links der Teilstriche in gleicher Farbe gezeichneten Gradzahlen in verschiedenen
Farben, z. B. die Einteilung rechtsherum schwarz und die Einteilung linksherum rot,
aufzutragen, wodurch das Ablesen erleichtert wird.
-
Die Einteilung für den Sekundenzeiger c ist außer in Sekunden auch
noch in Bogenminutenabschnitte geteilt, welche ebenfalls links- und rechtsherum
@ mit Zahlen von o l,is 14 versehen werden können. - Die Dauer einer Umdrehung des
Zeigers a. ist gleich der Dauer einer halben Umdrehung der Erde und entspricht nach
Stundenmaß einem Zeitwerte von 12 Stunden und nach Gradmaß einem Werte von i8o°.
Der Minutenzeiger b legt in gleicher Dauer 12 Umdrehungen zurück, so daß eine Umdrehung
von ihm, wie bei bekannten derartigen Geräten, einem Zeitwerte von einer Stunde
oder einem Winkelwert der Erdumdrehung von i 5 ° entspricht.
-
Wird die Uhr aufgezogen und z. B. nach der Zeit von Greenwich eingestellt,
so kann man ohne Rechnung und ohne Benutzung von Tafeln unmittelbar von der Uhr
ablesen, auf welchem Längengrad im Augenblick des Ablesens die Sonne kulminiert,
es also mittags 12 Uhr ist, oder durch Ablesen z. Z. der Kulmination (mittags) aus
der Gradeinteilung die geographische Länge ohne weiteres ai:-lesen. In der Zeichnung
zeigt die Uhr 2 Uhr 51 Minuten 5o Sekunden und 42° 57,5' westl. oder i37°
2,5' östl. von o oder 18o° an.
-
Das Ablesen der Zeit geschieht nach Stundenmaß wie bisher. Das der
angezeigten Stundenzeit entsprechende Gradmaß erhält man dadurch, daß man die vom
Zeiger a innerhalb des Einteilungsringes stehende, erreichte oder überholte Zahl
und die vom Zeiger b außerhalb des Einteilungsringes stehende, erreichte oder überholte
Zahl aj?-diert (in der Zeichnung rechtsherum 30 -7-- 12, linksherum 135 + 2): Die
Bogenminuten sind aus dein Stawl der Zeiger b und c zu erkennen. Es ist hierzu notwendig,
die vom Zeiger b erreichten oder überholten ein bis drei Zwischenteile (Minuten)
zwischen den äußeren Gradzahlen (in der Zeichnung linksherum o oder rechtsherum
3) mit 15 zu multiplizieren (also o oder 45) und die vom Zeiger c erreichte oder
ü' erholte Zahl seiner äußersten Teilung (in der Zeichnung 2 oder 12) zu der erhaltenen
Summe zuzuzählen. Dies ergibt nach der Zeichnung im ganzen 2,5 oder 57,5 Bogenminuten.
-
Um dieses wenige Rechnen zu beseitigen, ist der Nebenzeiger d vorgesehen,
dessen Umdrehungsverhältnis zu dem einen Hauptzeiger (Minutenzeiger) b i : 15 heträgt.
Die Einteilung für diesen Nebenzeiger d ist in Bogenminuten geteilt, so daß dieser
Zeiger d die Bogenminuten unmittelbar angibt.
-
Ein solches Zifferblatt kann auch neben den jetzt gebräuchlichen Uhren
(welche nur Stundenteilung besitzen) als Rechentafel t enutztwerden und ist als
Lehrgerät sowie für den praktischen Gebrauch geeignet. Z. B. ist jede Ortszeit leicht
zu ermitteln.
-
Ist z. B. ein Telegramm nach einem andern Erdteil zu erledigen und
der Aufgeber wünscht zu wissen, zu welcher Zeit dieses etwa nach der Ortszeit des
Empfangsortes ankommt, so ist nur auf der Landkarte der Längengrad des Ortes zu
ermitteln, und auf dem Zifferblatt ist ohne weiteres der Ortsmittag dieses Ortes
zu erkennen und der Zeitunterschied durch Addieren oder Subtrahieren leicht zu ermitteln.
Liegt z. B. der Ort 7o° westl. von Greenwich, so entspricht dies einem Zeitunterschied
von 4 Stunden 40 Minuten zur Ortszeit von Greenwich oder von 5 Stunden 40 Minuten
zur mitteleuropäischen Zeit. Dieser Zeitunterschied ist abzuziehen, da der Ort westlich
liegt.