DE534181C - Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger - Google Patents

Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger

Info

Publication number
DE534181C
DE534181C DEG74876D DEG0074876D DE534181C DE 534181 C DE534181 C DE 534181C DE G74876 D DEG74876 D DE G74876D DE G0074876 D DEG0074876 D DE G0074876D DE 534181 C DE534181 C DE 534181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
gear
adjusted
deviation
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74876D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dorner
Willi Fielitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG74876D priority Critical patent/DE534181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534181C publication Critical patent/DE534181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Einrichtung an Empfängersystemen mit Folgezeiger Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Empfängersystemen mit Folgezeiger, die es ermöglicht, zu bestimmten Zeiten die gegenseitige Lage des vom Empfängersystem verstellten Zeigers gegenüber dem ihm nachzustellenden Folgezeiger festzulegen. Die Aufzeichnung der Zeigerstellungen erfolgt erfindungsgemäß mittels einer Stanz-, Präge- oder Schreibvorrichtung, die in beliebiger, an sich bekannter Weise, etwa elektromagnetisch, betätigt wird. Die Einrichtung kann so getroffen sein, daß zur Feststellung der Abweichungswinkel beide oder nur einer der Zeiger mit Scheiben versehen sind, auf denen eine am Zeiger beginnende Gradeinteilung angebracht ist. Diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes läßt sich vorteilhaft für einzelne Messungen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder, wenn die Aufzeichnungsvorrichtung mit einem verstellbaren Typenrad versehen ist, für eine geringere Zahl von Messungen verwenden. Um eine größere Zahl von Messungen, insbesondere für häufige Aufzeichnung in kurzen Zeitabständen, vornehmen zu können, ist statt der an dem Zeiger befestigten Scheiben ein schrittweise fortgeschaltetes Band vorgesehen, auf dem ein durch das Folgezeigerpaar mittels Subtraktionsgetriebe verstellter Zeiger die Aufzeichnung in der angegebenen Weise vornimmt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in schematischer Darstellung an einigen Ausführungsbeispielen, und zwar sind Abb. i und z Empfangssysteme, bei denen der Abweichungswinkel zwischen den Zeigern unmittelbar angezeigt wird, während in Abb. 3 eine Einrichtung dargestellt ist, die den Abweichungswinkel in besonderer Weise auf die Aufzeichnungsvorrichtung überträgt.
  • Ein Empfangssystem i verstellt mit einer Welle :2 eine Scheibe 3, die mit einer Winkelgradteilung versehen sein kann und in ihrem Nullpunkt eine Zeigerspitze 4 aufweist. Die Scheibe 3 ist leicht auswechselbar, wobei die Zeigerspitze 4 entweder jedesmal im Nullpunkt der Scheibe aufgesetzt- werden kann oder die Spitze eines ständig mit der Welle 2 fest verbundenen Zeigers bildet. Frei drehbar auf der Welle .2 sitzt eine Hohlwelle 5, die unterhalb der Scheibe 3 eine Scheibe 6 trägt und in gleicher Weise wie die Scheibe 3 mit einer Zeigerspitze 7 versehen ist. Unterhalb der Scheibe ist fest verbunden mit dem feststehenden Gehäuse ein Magnet 8 angeordnet, dessen Anker 9 an einem Hebelarm io eine Prägemarke ii trägt. Wird von dem Empfänger i der Zeiger 4 verstellt, so soll sein Gegenzeiger 7 beispielsweise von Hand nachgestellt werden. Um die rechtzeitige Verstellung des- Zeigers oder gegebenenfalls etwaige Abweichungen bei selbsttätiger Verstellung überwachen zu können, wird zu einem bestimmten Zeitpunkt durch Einschalten des Magneten 8 eine Aufzeichnung der gegenseitigen Zeigerstellungen hervorgerufen, indem durch Anziehen des Ankers 9 die Prägemarke T i ein Zeichen in beide Scheiben drückt. Waren beide Zeiger 4 und 7 um den gleichen Winkel verstellt, so ist die Abweichung zwischen den durch die Marke angezeigten Winkeln auf beiden Scheiben Null; während bei einer Nichtübereinstimmung beider Zeigerspitzen im Augenblick der Prägung durch Subtraktion der angezeigten Winkel ein Abweichungswinkel festgestellt werden kann.
  • Gemäß Abb. 2 ist auf der Hohlwelle 5 statt der Scheibe 6 ein Arm 6' befestigt, an dem die Zeigerspitze 7 angebracht ist. Mit dem nachzustellenden System 5, 6', 7 ist der Elektromagnet 8 fest verbunden, so daß bei einer Abweichung zwischen den Zeigern 4 und 7 bei Betätigung der Prägemarke i i der Abweichungswinkel unmittelbar auf der Scheibe 3 abgelesen werden kann.
  • Sollen statt einer Messung mehrere Messungen zu verschiedenen Zeiten vorgenommen werden, so ist es vorteilhaft, statt der Prägemarke i i auf dem Hebelarm ro ein Typenrad mit untereinander verschiedenen Typen oder Zeichen aufzusetzen, so daß die in die Scheibe eingeprägte Marke und die dadurch angezeigten Abweichungswinkel leicht auseinanderzuhalten sind, indem nach jeder Prägung das Typenrad um eine Type weiter verstellt wird.
  • Gemäß Abb. 3 ist die Einrichtung so getroffen, daß weder der prägende noch der geprägte Teil umläuft. Dieses wird durch Anwendung einer Nullmethode erreicht, indem der Zeiger 4 und sein Gegenzeiger 7 ihre Dewegungen mittels eines Differentialgetriebes subtrahieren, so daß bei ständiger Übereinstimmung beider Zeigerstellungen ein durch ein im folgenden näher zu beschreibendes Getriebe verstellter Zeiger 13 in Ruhe -bleibt, während jede Abweichung zwischen deri beiden Zeigern 4 und 7 einen Ausschlag des Zeigers 13 hervorrufen würde. Das Getriebe ist in der Weise ausgebildet, daß die Welle 2 des Empfängersystems i mittels Kegelräder 15 und 16 im Übersetzungsverhältnis i : i sowie Kegelräder 17 und 18 im Verhältnis i : 2 ihre Verstellung auf einen Stein i9 des Planetenrades 2o überträgt, das seinerseits durch ein Kegelrad 21 im Verhältnis i : i mit der Resultatwelle 12 verbunden ist. Der Gegenzeiger 7 ist mit dem auf der Welle 2 frei umlaufenden Stirnrad 22 fest verbunden und überträgt seine Bewegung über die Zwischenräder 23 und 24 sowie über ein Stirnrad 25 im Verhältnis i : i mittels eines Kegelrades 26 auf das Planetenrad 2o und damit ebenfalls im Verhältnis i : i auf die Resultatwelle 12. Der Drehsinn der Räder 25, 26 ist jedoch gegenüber dem Umlaufsinn des Planetenrades 2o umgekehrt, so daß nur die Differenz der durch diese beiden Räder auf die Welle 12 übertragenen Bewegung zur Wirkung gelangt. Der mit der Welle 12 verbundene Zeiger zeigt also dadurch die Abweichung zwischen den beiden Zeigern 4 und 7. an. Der Zeiger 13 besitzt an seiner Unterseite eine Prägemarke oder Schreibstift 14, gegen die ein unter dem Zeiger über Rollen 27 geführtes Band 28 durch den Anker 9 des Magneten 8 gedrückt wird. Nach jeder Aufzeichnung, die bei einer vorhandenen Abweichung seitlich von einer in der Mitte des Bandes verlautender Nullinie stattfindet, wird das Band um einen Schritt vorwärts geschaltet. Der Abstand von der Nullinie des Bandes gibt den Abweichungswinkel der Zeiger an.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Empfängersystemen mit Folgezeiger, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Aufzeichnung_ der gegenseitigen Lage des Empfängezeigers (4) sowie seines Folgezeigers (7) derart angeordnet sind, daß eine punktweise Festlegung des jeweiligenAbweichungswinkels zwischen beiden zu bestimmten Zeiten ermöglicht ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide oder einer der Zeiger (4, 7) mit j e an ihnen zu befestigenden Scheiben (3, 6) versehen sind, deren Lage zueinander oder gegenüber einer Stanz-, Präge- oder Schreibvorrichtung (1i) durch diese Vorrichtung bestimmt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsam mit dem Zeiger (4) des Empfängers verstelltes Getriebe (15, 16, 17, 18, 19) sowie ein durch den Folgezeiger (7) verstelltes weiteres gegenläufiges Getriebe (2:2,:23, 24, 25, 26) derart angeordnet und mit einem Planetenrad (2o) verbunden sind, daß die von dem Planetenrad abgenommene und durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (8, 9, 1o, 13, 14, 27, 28) anzuzeigende Verstellung eines Zeigers (13) dem Abweichungswinkel des Folgezeigers (7) gegenüber dem Empfängerzeiger (4) entspricht. q.. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daB ein vom Subtraktionsgetriebe (2o, 21, 26) verstellter Differenzzeiger (i3) gegenüber einem schrittweise fortzubewegenden Band (28) angeordnet ist, so daß der unter dem Band angebrachte Anker (9) eines Elektromagneten (8) bei seiner Betätigung die Stellung des Differenzzeigers auf dem Band gegenüber einer Nullinie markiert.
DEG74876D 1928-11-16 1928-11-16 Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger Expired DE534181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74876D DE534181C (de) 1928-11-16 1928-11-16 Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74876D DE534181C (de) 1928-11-16 1928-11-16 Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534181C true DE534181C (de) 1931-09-23

Family

ID=7135871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74876D Expired DE534181C (de) 1928-11-16 1928-11-16 Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714834A (en) * 1954-03-11 1955-08-09 Arthur H Thomas Company Recording densitometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714834A (en) * 1954-03-11 1955-08-09 Arthur H Thomas Company Recording densitometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534181C (de) Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger
DE767986C (de) Dreiecksrechengetriebe
DE329690C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche mit anderen Geschwindigkeitsverhaeltnissen
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE281790C (de)
DE1916439C (de) Vorrichtung zum schrittweisen und spielfreien Drehen eines Schaltorgans
DE239398C (de)
DE213006C (de)
DE725627C (de) Stossdrahtumlenkung fuer Fernsteuerungen o. dgl.
DE350527C (de) Aus mehreren miteinander zu kuppelnden Teilen bestehender Motoranhaengepflug
DE626753C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Nomogrammen
DE14857C (de) Apparat für die Kontrole der Bewegungen von Fahrzeugen
DE580353C (de) Dreipunktantrieb
DE739280C (de) Tarifeinrichtung
DE523065C (de) Addiermaschine
AT149613B (de) Wählvorrichtung für Fernschreiber.
DE353678C (de) Rechenmaschine
DE153275C (de)
DE1005394B (de) Einstellvorrichtung fuer die Schaltzuege von UEbersetzungsnaben
DE334486C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE381524C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehe des Gatterrahmens an Horizontalgattern