AT149613B - Wählvorrichtung für Fernschreiber. - Google Patents

Wählvorrichtung für Fernschreiber.

Info

Publication number
AT149613B
AT149613B AT149613DA AT149613B AT 149613 B AT149613 B AT 149613B AT 149613D A AT149613D A AT 149613DA AT 149613 B AT149613 B AT 149613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
gears
individual
selection device
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald George Griffith
Original Assignee
Ronald George Griffith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronald George Griffith filed Critical Ronald George Griffith
Application granted granted Critical
Publication of AT149613B publication Critical patent/AT149613B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wählvorrichtung   für Femschreiber.   



   Die Erfindung betrifft   Schreibapparate für Fernschreibempfänger   und ähnliche Apparate, bei denen einzelne Zeichen durch die Einstellung eines Anzeigeorgans in Abhängigkeit von der Einstellung von Organen zur Aufzeichnung der einlangenden Stromstoss als Elemente eines Zeichens ausgewählt werden. Die Erfindung ist insbesondere für solche   Wählvorrichtungen   von Vorteil, bei denen die Be-   , wegung   einer Einstellvorrichtung aus der Summe einer Anzahl von einzelnen Bewegungen, entsprechend den Elementen eines Zeichens, gebildet wird. 



   Erfindungsgemäss wird die Bewegung jedes einzelnen Organs zur Aufzeichnung von Strom- stössen mittels eines Planetengetriebes auf eine gemeinsame Einstellachse und in weiterer Folge auf 
 EMI1.1 
 der Organe zur   Stromstossaufzeichnung   folgt. Hiebei sind die einzelnen Planetenräder so miteinander verbunden, dass die Bewegung des Planetenrades jeder Einheit auf die nächstfolgende Einheit in einem 
 EMI1.2 
 organs vorhanden sind, so kann die erste Einheit des Getriebes bestimmen, ob die Achse des Anzeigeorgans vorerst fest bleiben oder ob sie eine halbe Umdrehung machen soll, damit die darauffolgenden 
 EMI1.3 
 können dann eine Viertel-, eine Achtel-, eine Sechzehntel-und endlich eine Zweiundreissigstelumdrehung des Einstellorgans bewirken.

   Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Bruchteile einer Umdrehung bestimmt werden, ist für die Summierung der einzelnen Drehungen ohne Belang. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.4 
 beiden Räder eines jedes Paares haben verschiedene Durchmesser und sind gegeneinander drehbar. Mit jedem Paar der Sonnenräder wirkt ein Planetenradsatz zusammen, wobei jeder dieser Sätze aus einem Zahnräderpaar von verschiedenen Durchmessern besteht, die fest miteinander verbunden sind oder aus einem Stück bestehen und mit den Sonnenrädern eines entsprechenden Paares in Eingriff stehen. Die Planetenräder 7 und 8 greifen in die Sonnenräder 17 und   18,   die Planetenräder 9 und 10 in die Sonnenräder 19. und 20, die   Planetenräder 11   und 12 in die Sonnenräder 21 und 22, die Planetenräder 13 und 14 in die Sonnenräder   23   und 24 und endlich die Planetenräder 15 und 16 in die Sonnenräder   26   und 26.

   Die entsprechenden Paare von Planetenrädern werden von um die Welle 28 frei drehbaren Zahnsektoren   31, 82,   33,34 und   36   getragen. Jeder Zahnsektor mit seinen beiden Planetenrädern und den zugehörigen Sonnenrädern bildet ein vollständiges Planetengetriebe. Die dargestellte Einrichtung dient zum Empfang von Codezeichen des bekannten Fünfersystems und demgemäss sind fünf solche Getriebe vorgesehen. Jedes Getriebe überträgt die Bewegung eines von fünf Aufzeichnungorganen 1, 2,3, 4 und   6   auf ein gemeinsames Zeicheneinstellorgan 29. Hiezu ist jedes Stromstossaufzeichnungsorgan mit in die Zähne des zugehörigen Zahnsektors eingreifenden Zähnen ausgerüstet. 



   Die   Stromstossaufzeichnungsorgane   1, 2, 3, 4 und   6   sind in einem Kamm 6 geführt und werden den einlangenden   Stromstössen   entsprechend verschoben. Diese Bewegung kann in irgendeiner bekannten Art erfolgen. Z. B. können die   Stromstossaufzeichnungsorgane   1, 2, 3, 4 und 5 durch einzelne Elektromagnete nacheinander in irgendeiner bekannten Weise bewegt werden oder sie können durch Nocken entsprechend den Ankerstellungen eines einzigen Elektromagneten bei aufeinanderfolgenden Stromstössen bewegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Sonnenräder jedes vollständigen Getriebes sind aus einem Stück oder starr verbunden mit den   Sonnenrädern   der benachbarten Getriebe. Beim letzten Getriebe ist ein Sonnenrad unmittelbar mit der   Zeicheneinstellvorriehtung   verbunden und beim ersten Getriebe ist eines der Sonnenräder 
 EMI2.1 
 
Das Sonnenrad J7 ist unmittelbar mit dem Zeicheneinstellorgan 29 verbunden, das also jeder Drehung des Sonnenrades 17 folgt. Eine Bewegung des   Stromstossaufzeichnungsorgans   wird durch 
 EMI2.2 
 Sonnenrad 18 ist starr verbunden mit dem Sonnenrad 19, das Sonnenrad 20 mit dem Sonnenrad 21 und so fort, das letzte Sonnenrad 26 ist festgehalten. 



   In der dargestellten einfachen Ausführung gibt das Übersetzungsverhältnis durch jedes Planeten- 
 EMI2.3 
 Richtung vom Zeicheneinstellorgan 29 weg. Daher bewirken gleiche Bewegungen der Organe 1, 2, 3,4 und 5 eine Drehung des Rades 29 im Verhältnis 16 : 8 : 4 : 2 : 1. Wurden zwei oder mehr Stromstossaufzeichnungsorgane gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander betätigt, so ist die dem Rad 29 erteilte Winkelbewegung gleich der Summe der ihm durch die einzelnen bewegten Organe mitgeteilten Winkelbewegungen. 



   Das Zeicheneinstellorgan 29 treibt ein Typenrad 36 über ein Zahnrad 27. 



   Es hat sich gezeigt, dass eine Folge von Planetengetrieben, wie die beschriebenen, bedeutende 
 EMI2.4 
 Gang auf ein Minimum herabgesetzt ist. Sollen jedoch zusätzliche Mittel zur Vermeidung oder Verringerung von totem Gang angewendet werden, so können sie als Feder 38 ausgebildet werden, die entweder unmittelbar oder wie dargestellt über ein Zahnrad 39 auf das Zeicheneinstellorgan 29 wirkt. 



   Das letzte Sonnenrad ist als fest dargestellt ; es können aber Einrichtungen vorgesehen werden, um dem Typenrad zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungsvorgängen eine volle Umdrehung zu erteilen, damit alle Zeichen sicher eingefärbt werden, und dies kann durch Drehung des Sonnenrades 26 geschehen. Abweichend davon kann für diesen Zweck ein eigenes Zahnrad vorgesehen werden. 



   Fig. 2 und 3 zeigen eine abweichende bevorzugte Form des Getriebes der Fig. 1. Fig. 2 zeigt auch eine Art, wie die durch den Anker des Empfängermagneten hervorgerufene Bewegung einer 
 EMI2.5 
 liegt mit einem Ende an einer Ausnehmung der Stange 1. Die beiden Arme des Hebels 42 wirken auf ein Sperrad 44 an einem Exzenter 46 auf einer Welle 45. Die Vorrichtung ist in Fig. 2 in der Mitte zwischen ihren beiden festen Stellungen dargestellt. Das Exzenter 46 und das Sperrad 44 werden durch eine Reibungskupplung in bekannter Weise angetrieben, jedoch gewöhnlich durch den Auslösehebel 42 festgehalten. Wenn die Stange 1 von einer Stellung in die andere bewegt wird, wird das Sperrrad 44 und das Exzenter 46 nur für eine halbe   Umdrehung   freigegeben und sodann durch den Auslösehebel 42 festgehalten.

   Während dieser halben Umdrehung wird durch das Exzenter 46 entweder ein Hebel 47 oder 57 in bezug auf die Welle 45 nach aussen gedrückt. Diese beiden Hebel sind bei 61 gelagert und enden gabelförmig in den Armen 58 und 59 beiderseits eines ebenfalls bei 61 gelagerten Armes   48'.   Die beiden Arme   68   und 59 werden durch eine Feder 60 zusammengezogen. Wird z. B. der Arm 57 in bezug auf die Welle 45 nach aussen gedrückt, dann wird die Feder 60 gespannt und zieht 
 EMI2.6 
 hat einen fingerförmigen Fortsatz   51', der   sich zwischen zwei festen Anschlägen 62 und 63 bewegt. An diesem Finger M'befestigt ist ein Planetenrad 52', das mit einem inneren Sonnenrad   54'und   einem äusseren Sonnenrad 53'in Eingriff steht.

   Letzteres hat die Form eines innen gezahnten Bogens, der 
 EMI2.7 
 winkel des Planetenrades 52', der von den verschiedenen Antriebsverhältnissen des Apparates, so auch vom Verhältnis zwischen den Rädern 29 und 27 (Fig. 1) abhängig ist, wird sowohl durch Form und Grösse des Exzenters 46 als auch vom Hebelverhältnis der Teile 47, 57 und   48'   (Fig. 2) bestimmt. 



   Fig. 3 zeigt einen Grundriss mehrerer Einzelgetriebe als Teil eines ganzen Getriebezuges für einen   Wählmechanismus   in einem Fernschreiber. Das erste innere Sonnenrad 54 des Getriebezuges ist festgehalten oder kann eine gelegentlich Drehung erhalten, wie an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde. Der Armstern 55, an dem das äussere Sonnenrad 53 befestigt ist, trägt auch das innere Sonnenrad 54'des nächsten Getriebes. Es sind drei Arme 48, 48', 48"dargestellt, aber selbstverständlich sind so viele Arme vorhanden, als das System Codezeichen besitzt. Das letzte äussere Sonnenrad ist dann mit dem Einstellorgan verbunden.

   Jeder der Arme 48, 48'und 48"wird, wie Fig. 2 zeigt, von einer Stange, wie 1, über ein Exzenter betätigt, das je für eine halbe Drehung bei jeder Bewegung der Stange 1 frei- 
 EMI2.8 
 Getriebes in entsprechendem Sinne. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wahlvorrichtung für Fernschreiber und ähnliche Apparate, bei der die einzelnen Zeichen durch die Einstellung eines Anzeigeorgan in Abhängigkeit von der Einstellung von Organen zur <Desc/Clms Page number 3> Aufzeichnung der einlangenden Stromstösse, als Elemente eines Zeichens, ausgewählt werden, gekennzeichnet durch eine Reihe von Planetengetrieben, je eines für ein Element eines Zeichens, wobei die einzelnen Planetenräder entsprechend den Elementen bewegt werden und so miteinander verbunden sind, dass die Bewegung des Planetenrades jeder Einheit auf die nachfolgende Einheit in einem konstanten Übersetzungsverhältnis (z. B. 2 : 1) übertragen wird und die letzte Einheit des Getriebes ein Einstellorgan, z. B. ein Typenrad bewegt, so dass dieses die Summenbewegung der Einzelgetriebe ausführt.
    2. Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetengetriebe aus einem Planetenrad im Eingriff mit inneren und äusseren Sonnenradsegmenten besteht.
    3. Wählvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Sonnenradsegment jedes Einzelgetriebes auf einem Träger sitzt, an dem das innere Sonnenradsegment des nächsten Getriebes befestigt ist.
    4. Wählvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad jedes Getriebes durch eine von Stromstössen gesteuerte verschiebbare Stange in eine Stellung, die von der Beschaffenheit des Signals abhängt, gebracht wird.
    5. Wählvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der verschiebbaren Stange für eine halbe Drehung ein über eine Reibungskupplung konstant angetriebenes Exzenter freigibt, welches das Planetenrad um einen vorherbestimmten Winkel dreht.
AT149613D 1934-04-09 1935-04-08 Wählvorrichtung für Fernschreiber. AT149613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB149613X 1934-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149613B true AT149613B (de) 1937-05-10

Family

ID=10050594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149613D AT149613B (de) 1934-04-09 1935-04-08 Wählvorrichtung für Fernschreiber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
AT149613B (de) Wählvorrichtung für Fernschreiber.
DE675307C (de) Waehlwerk fuer Typenradfernschreiber
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE697932C (de) Wendegetriebe mit selbsttaetiger Umschaltung
DE2851222A1 (de) Automatischer blendenantriebsmechanismus
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE291849C (de)
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE701875C (de) Zehneruebertragung fuer Zaehlwerke an Registrierkassen u. dgl.
DE746037C (de) Antriebsvorrichtung fuer die zeitgerechte Einstellung und Steuerung von Punktschreibern mit Mehrfarbenaufzeichnung
DE745913C (de) Waehlwerk fuer Ferndrucker
DE368394C (de) 24-Stunden-Uhr mit einer sich selbsttaetig verstellenden Zifferblattscheibe
DE569472C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der beschraenkten Bewegung einer mit wechselndem Drehsinn arbeitenden Arbeitswelle
CH186678A (de) Ubertragungsmechanismus, insbesondere für Fernschreiber.
DE525958C (de) Druckwerk mit einstellbaren Typenraedern fuer Lochkarten-Tabelliermaschinen u. dgl.
DE534181C (de) Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger
DE398944C (de) Rechenmaschine
AT311798B (de) Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE689680C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegraphenempfaengern
DE739280C (de) Tarifeinrichtung
DE451072C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von mit Zeitwert-Lochungen oder -Markierungen versehenen Arbeitskarten
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler