AT311798B - Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät - Google Patents

Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
AT311798B
AT311798B AT478472A AT478472A AT311798B AT 311798 B AT311798 B AT 311798B AT 478472 A AT478472 A AT 478472A AT 478472 A AT478472 A AT 478472A AT 311798 B AT311798 B AT 311798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport
stroke
cam
engagement
gripper
Prior art date
Application number
AT478472A
Other languages
English (en)
Inventor
Morell Josef
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT478472A priority Critical patent/AT311798B/de
Priority to DE19732302803 priority patent/DE2302803A1/de
Priority to US326444A priority patent/US3907413A/en
Priority to IT932073A priority patent/IT984712B/it
Priority to GB513373A priority patent/GB1404405A/en
Priority to JP48013340A priority patent/JPS4885227A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT311798B publication Critical patent/AT311798B/de
Priority to HK297/76*UA priority patent/HK29776A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät für bandförmigen Informationsträger, im besonderen   SchmalfMmprojektor,   mit einem von einem Transportimpulsgeber, vorzugsweise einer Transporthubnocke, und wenigstens einem Eingriffsimpulsgeber, vorzugsweise einer Eingriffshubnocke, gesteuerten Greifer, und mit einer Umschalteinrichtung für die Betriebsart des Greiferwerkes. 



   Zum Umschalten der Betriebsart eines Greiferwerkes auf verschiedene Hubgrössen oder auch auf Vor- und Rücktransport sind bisher zahlreiche Vorschläge bekanntgeworden. So beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1772703 die Verwendung zweier Eingriffshubnocken für den Greifer, wobei der entsprechende Nockenfolger von einer Nocke auf die andere verstellbar ist. Dagegen beschreibt die   österr. Patentschrift Nr. 282350   die Verwendung zweier Tranporthubnocken, mit denen ein Nockenfolger wahlweise zusammenwirkt. Derartige Konstruktionen bedingen naturgemäss einen erhöhten Raumbedarf für mehrere Eingriffs-bzw. Transporthubnocken an einer Stelle, an der für gewöhnlich der verfügbare Raum beschränkt ist. Es ist auch bekanntgeworden, eine der beiden Nocken relativ zu der andern beim Umschalten zu verdrehen.

   Allerdings verursacht eine solche Konstruktion einen erhöhten getriebliche Aufwand. Aus der deutschen Auslegeschrift 1622819 ist es zwar auch schon bekannt, den Nockenfolger für den Eingriffshub bezüglich der Transporthubnocke um einen bestimmten Winkelbetrag zu versetzen. Dieser Winkelbetrag ist verhältnismässig gross und deshalb muss seitlich der Greiferplatte bzw. der Greifernocken ein verhältnismässig grosser Raum für die Bewegung der Steuerorgane für den Nockenfolger freigehalten werden. Ein solcher Raum steht häufig nicht zur Verfügung. Die Verwendung elektrischer Impulsgeber an Stelle von mechanischen ist im allgemeinen nur im Zusammenhang mit der Erzeugung verschiedener Schaltfrequenzen des Greifers,   z. B.   aus der   österr. Patentschrift Nr. 282351   bekanntgeworden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, bei der im Bereich des Greifers bzw. dessen Steuerorgane möglichst wenig Raum benötigt wird und die überdies gegebenenfalls auch für die Verwendung elektrischer Impulsgeber geeignet ist.   Erfindungsgemäss   geschieht dies so, dass jeder der beiden Impulsgeber periodisch aufeinanderfolgend mindestens zwei Hübe steuert, wobei jeder Hub des einen Impulsgebers dem des andern zeitlich zugeordnet ist und diese Hubpaare jeweils einer andern Betriebsart zugeordnet sind, und dass zumindest eine an sich bekannte Einrichtung zum Verhindern des einen oder andern Transport- und/oder Eingriffshubes vorgesehen ist, mit der die Umschalteinrichtung getrieblich verbunden ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Die   Fig. 1   und 3 zeigen zwei verschiedene erfindungsgemässe Konstruktionen, zu denen die Fig. 2 und 4 die zugehörigen Bewegungsdiagramme darstellen. 



     Fig. 1   zeigt eine Konstruktion, wie sie in ähnlicher Weise aus der   österr. Patentschrift Nr. 282351   bekanntgeworden ist. Die aus dieser Literaturstelle bereits bekannten Teile seien daher im folgenden nur kurz beschrieben. 



   Eine   Greiferwelle--l--wird   in nicht dargestellter Weise durch einen Motor entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. An dieser   Welle-l--ist eine Dreiflügelblende-3-und   eine Nockenscheibe-4befestigt. Die   Nockenscheibe--4--weist   eine   Transporthubnocke--5--und   eine Eingriffshubnocke 
 EMI1.1 
 entsprechend der Bewegung des Greiferrähmchens transportieren. 



   Am   Greiferrähmchen --7-- ist   ein   Nockenfolger --13-- vorgesehen,   der unter der Wirkung einer Feder--14--an die   Transporthubnocke--5--und   unter der Wirkung einer nicht dargestellten axial auf den stiftförmigen   Nockenfolger --13-- wirkenden   Feder an die   Eingriffshubnocke-6-angepresst   wird. 



   Dem aus ferromagnetischem Material hergestellten Greiferrähmchen liegt ein Topfmagnet--16-gegenüber, der durch einen   Impulsgeber --17-- erregt   wird. Alle soeben beschriebenen Teile sind aus der genannten   österr. Patentschrift Nr. 282351   bereits bekannt und stellen nicht den Gegenstand der Erfindung dar. 



   Erfindungsgemäss weist nun, wie Fig. 2 deutlich zeigt, die   Transporthubnocke--5--in   ihrer Abwicklung zwei verschiedene Transporthübe auf. So ist im Bereich-a-ein grösserer Transporthub, beispielsweise für Super-8-Filme, und im Bereich-b-ein kleinerer Transporthub, beispielsweise für Normal-8-Filme vorgesehen. Diesen beiden Transporthüben der   Transporthubnocke --5-- ist   an der Eingriffshubnocke-6-sowohl im Bereich-a-als auch im   Bereich-b-je   ein Eingriffshub zugeordnet. Es würde also der Greifer an sich nacheinander einen Transporthub für das Super-8-Format und anschliessend einen Transporthub für das Normal-8-Format ausführen. 



   Um nun mit den so ausgebildeten Nocken--5, 6--lediglich eine einzige Filmart transportieren zu können, wird mittels des   Topfmagneten-16-jeweils   einer der beiden Hübe im Bereich-a oder b-verhindert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist es der Eingriffshub, der dadurch verhindert wird, dass der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    --6-- verhindert.--a-- der   Transporthubnocke am Nockenfolger--13--einen Impuls--18-- (Fig. 2) erhält. Ist anderseits der Transport von Super-8-Filmen erwünscht, so wird die Phase des Impulses verschoben, so dass ein Impuls 
 EMI2.1 
 zugeordnet sein müssen. In Fig. 2 sind diese Dunkelphasen   mit --3a,   3b und 3c-bezeichnet. 



   Wie bereits oben erwähnt, ist es lediglich erforderlich, dass einer der beiden Transporthübe verhindert wird. 



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies durch Verhindern des zugeordneten Eingriffshubes. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung ohne weiteres auch möglich, entsprechend der Lehre der österr. Patentschrift Nr. 286104 auch den Transporthub selbst abzufangen. 



   Die Erfindung lässt sich nicht nur für verschiedene Formate, sondern auch für Vor- und Rückwärtshub anwenden. Dies zeigt Fig. 3, in der Teile gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die dargestellte Transporthubnocke weist jedoch, wie Fig. 4 deutlich zeigt, lediglich im Bereich-a-einen Vorwärtshub, dagegen im   Bereich--b--den   Rückwärtshub auf. Diesen beiden Hüben sind wieder an der   Eingriffshubnocke--6--je   ein Eingriffshub zugeordnet.

   Zum Unterschied vom elektrischen Impulsgeber gemäss   Fig. 1   ist nunmehr jedoch ein mechanischer Impulsgeber in Form zweier Nocken--20, 21--vorgesehen, 
 EMI2.2 
 
Hebel-23-zusammenwirken.- und des übertragungshebels --23-- kann nun das Greiferrähmchen mit seinem Nockenfolger --24-- von der   Eingriffshubnocke-6-abgehoben   und der   Greiferzahn-10-aus   der Perforation ausgehoben werden. Die Form der Nocken--20, 21--ist aus Fig. 4 ersichtlich, wobei die Nocke--20-jeweils den Hub im Bereich--b--verhindert, hingegen die   Nocke--21--den   Hub im Bereich--a--. 



   Zum Umschalten des   Hebels --23-- von   einer Nocke auf die andere ist der   Achszapfen --22-- mittels   einer   Handhabe--25--verschiebbar,   wobei er in seiner jeweiligen Stellung durch eine   Rastfeder--26--   festgehalten wird. 



   Da der   Hebel--23--verhältnismässig   lang ausgebildet sein kann, kann auch der Bereich um das Greiferrähmchen --7-- von Bauteilen weitgehend freigehalten werden. Der Platzbedarf für die Umschaltung 
 EMI2.3 
 verschoben werden. 



   Durch die Erfindung wird nicht nur eine Kumulierung von Bauteilen im Bereich des Greiferrähmchens und der zugehörigen Greifernocken vermieden, es wird zusätzlich auch die Möglichkeit der Anwendung elektrischer Impulsgeber für verschiedene Hubgrössen bzw. Hubrichtungen geschaffen. Besonders vorteilhaft ist diese Konstruktion dann, wenn etwa zum Ändern der Hubfrequenz eine Einrichtung zum Verhindern des Transportund/oder Eingriffshubes an sich schon vorgesehen ist, in welchem Falle der bauliche Aufwand besonders gering gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät für bandförmigen Informationsträger, im besonderen Schmalfilmprojektor, mit einem von einem Transportimpulsgeber, vorzugsweise einer Transporthubnocke, und wenigstens einem Eingriffsimpulsgeber, vorzugsweise einer Eingriffshubnocke, gesteuerten Greifer, und mit einer Umschalteinrichtung für die Betriebsart des Greiferwerkes, EMI2.4 Einrichtung zum Verhindern des einen oder andern Transport- und/oder Eingriffshubes vorgesehen ist, mit der die Umschalteinrichtung getrieblich verbunden ist.
AT478472A 1972-02-01 1972-06-02 Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät AT311798B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478472A AT311798B (de) 1972-06-02 1972-06-02 Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE19732302803 DE2302803A1 (de) 1972-02-01 1973-01-20 Aufnahme- oder wiedergabegeraet
US326444A US3907413A (en) 1972-02-01 1973-01-24 Strip-feeding mechanism for motion-picture projectors and the like
IT932073A IT984712B (it) 1972-02-01 1973-01-31 Apparecchio di presa o di riproduzione per porta informazioni a na stro in particolare proiettore per pellicole a passo ridotto
GB513373A GB1404405A (en) 1972-02-01 1973-02-01 Film handling apparatus
JP48013340A JPS4885227A (de) 1972-02-01 1973-02-01
HK297/76*UA HK29776A (en) 1972-02-01 1976-05-20 Film handling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478472A AT311798B (de) 1972-06-02 1972-06-02 Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311798B true AT311798B (de) 1973-12-10

Family

ID=3568282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478472A AT311798B (de) 1972-02-01 1972-06-02 Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014822A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drucker, insbesondere einen matrixdrucker
AT311798B (de) Filmfortschalteinrichtung für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE1816399B2 (de) Waehleinrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen
AT133056B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke.
DE675307C (de) Waehlwerk fuer Typenradfernschreiber
DE929453C (de) Vorrichtung zum Auswerten und UEbertragen systemgebundener Schriftzeichen eines Aufzeichnungstraegers
DE2533409C2 (de) Verstelleinrichtung für die Datumsanzeige einer Uhr
DE2822736C3 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE361515C (de) Zur elektrischen Fernuebertragung von Drehbewegungen bestimmte Vorrichtung
AT131310B (de) Typendruck-Telegraphenapparat.
AT149613B (de) Wählvorrichtung für Fernschreiber.
DE508371C (de) Signalvorrichtung in Form eines Koordinaten-Rahmensystems
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
AT309986B (de) Greifersystem für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE648533C (de) Verkehrssignaleinrichtung, insbesondere Zeigerampel
DE676417C (de) Waehlervorrichtung
DE656088C (de) Empfaenger fuer Typendrucktelegraphie, bei dem der Abdruck verschiedener Typengruppen in verschiedenen Reihen erfolgt
AT321112B (de) Intermittierender Antrieb
DE711199C (de) UEbersetzungseinrichtung fuer Impulskombinationen fuer Telegraphenempfaenger
DE636580C (de) Hebdrehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1260904B (de) Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils
AT113250B (de) Anordnung für Wähler.
DE561462C (de) Klemmgesperre fuer Geschwindigkeitsmesser mit periodisch eingestelltem Zeiger und Fallstuecken
DE2063382C3 (de) Elektromechanisches I mpulszählwerk mit einem Differentialgetriebe
DE532417C (de) Arbeitsverfahren fuer elektrische Fernschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee