AT133056B - Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke. - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke.

Info

Publication number
AT133056B
AT133056B AT133056DA AT133056B AT 133056 B AT133056 B AT 133056B AT 133056D A AT133056D A AT 133056DA AT 133056 B AT133056 B AT 133056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
electromagnetically operated
contact
switching
low voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133056B publication Critical patent/AT133056B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/149Antislip compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisch   betätigte Sehaltvorriehtullg fiir Sehwaehstromuweeke.   



   Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetisch betätigte   Sehaltvorrichtungen   für Fernmeldeanlagen, wie sie z. B. im   Zugmeldedienst     für Eisenbahnanlagen   oder im Fernsprechbetrieb mit Vorteil Verwendung finden können. 



   Derartige Schaltvorrichtungen bestehen gewöhnlich aus einem   Elektromagneten   mit drehbar daran gelagerten Nockenscheiben, die bei Betätigung des Ankers über ein Klinkwerk schrittweise gedreht werden und hiebei über die Nocken Kontakte steuern, wobei diese Schaltvorrichtungen auch gleichzeitig zur Verstellung von Kontaktarmen benutzt werden können, denen besonders zugeordnete Kontaktlamellen zugeordnet sind. 



   Die bekannten Schaltvorrichtungen dieser Art besitzen einen Elektromagneten mit rundem Kern und einen an der Stirnseite der Spule am Joch gelagerten Anker. Die Kontaktfedersätze sind ebenfalls auf dem Joch befestigt, und darüber an einem Lagerwinkel befinden sich die Noekenscheiben, deren Achse parallel zum Joch gelagert ist. Infolge dieser Anordnung beanspruchen sie einen verhältnismässig grossen Platz in der einen Richtung. Ferner wird die Zugänglichkeit ihrer Kontaktfedern dadurch erschwert, dass sich diese zwischen dem Joch und den Nockenscheiben befinden. 



   Die Erfindung bezweckt, den Raumbedarf solcher   Schaltvorriehtungen   zu verringern, zugleich aber auch eine übersichtliche und äusserst zugängliche Anordnung der einzelnen Teile zu erzielen, was gemäss der Erfindung dadurch erreicht wird, dass der Anker und die Kontaktfedern in an sieh bekannter Weise an zwei gegenüberliegenden Seiten der Spule parallel hiezu angeordnet sind und die durch den Anker beeinflussten Nockenscheiben eine horizontale Lage über dem   Magnetsystem   einnehmen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen in mehreren Ansichten dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein solches   Schaltwerk.   Fig. 2 stellt das Schaltwerk der Fig. 1 von der einen Seite gesehen dar und Fig. 3 in Vorderansicht. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine derartige Ausführungsform, die jedoch ausser den Nockenscheiben noch einen   Kontaktarm   und diesem zugeordnete Kontaktlamellen besitzt. In den Fig. 5 und 6 ist die   Schaltvorriehtung   der Fig. 4 in zwei verschiedenen Seitenansichten gezeigt, während die Fig. 7 die   Schaltvorriehtung   von vorn gesehen darstellt. 



   In den Fig. 1-3 bezeichnet 1 die Spule der Schaltvorrichtung, 2 ist der flache Kern. der an der Befestigungsstelle der Schaltvorrichtung eine winklige Abbiegung aufweist. j ist der an der einen Seite der Spule parallel hiezu angeordnete,   sehwingbar   am Kern 2 gelagerte Anker. Auf der andern Seite der 
 EMI1.1 
 eine Stossklinke   5,   die bei seiner Verstellung auf ein Zahnrad 6 des   Schaltwerkes   einwirkt und dieses sowie die auf der gleichen Achse 7 befestigten Nockenscheiben 8 bei jedem Anzug des Ankers um einen Zahn dreht. Wie ersichtlich, sind die Nockenscheiben 8 unmittelbar über dem Magnetsystem an einem Rahmen 9 seitlich der Kontaktfedersätze   4   gelagert.

   Infolge der beschriebenen Anordnung beansprucht das Ganze nur wenig Platz in der einen Richtung, da die Kontaktfedern J nicht zwischen den Nockenscheiben und dem Magnetsystem, sondern seitlich neben und oberhalb der Spule angeordnet sind. Ferner gestattet diese Anordnung eine gute Übersichtlichkeit der einzelnen Teile, insbesondere der Kontaktfedern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Denselben Aufbau weist auch die Sehaltvorrielhtung der Fig. 4-7 auf, nur dass hier noch ein Schaltarm nebst Kontaktlamellen vorgesehen ist. 



  Die von dem Schaltarm zu bestreichenden Kontakte können bei der Verwendung des Schaltwerkes als Einstellwähler in Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell-und Sprechwegen, zur Kennzeichnung von Kontaktgruppen oder Einzelkontakten in der Kontaktbank der Sprechwähler benutzt   
 EMI2.1 
 oder als Anschaltwähler für Steuereinrichtungen. die mehreren Wählern gemeinsam zugeordnet sind, verwenden. Der Elektromagnet ist hier ebenfalls mit 1 bezeichnet. Er enthält einen flachen Kern 2, dessen hinteres, aus der   Wicklung herausragendes abgewickeltes   Ende zur Befestigung der   Sehaltvorrich-   tung sowie zur Lagerung des an der einen Seite der Wicklung 1 angeordneten Ankers 3. ferner der an der andern Seite der Spule gelagerten   Kontaktfedern-   und der   Ansehlussosen   5 dient.

   Ferner ist an dem vorderen Teil des Kernes 2 ein Lagerblech 6 befestigt, welches die mit den Nockenscheiben 8 versehene Drehachse 9 trägt. Das Lagerblech 6 dient auch zur Befestigung einer kreisförmigen Isolierscheibe 12 oberhalb der Nockenscheiben 8, an welcher die von einem Kontaktarm 10 zu bestreichenden Kontaktlamellen n angeordnet sind. Die Klinke 7 des   Ankers gTeift   bei jedem Ankeranzug in einen Zahn des an der Achse 9 befestigten Schaltrades 13 ein und dreht dadurch die Achse um je einen Zahn, wodurch die Nockenscheiben 8 sowie der Schaltarm 10 schrittweise verstellt werden und hiebei Schaltvorgänge bewirken. Ferner wirkt der Anker. bei seiner Verstellung noch auf die ihm direkt zugeordnete   Kontaktfeder   ein. 



   Dadurch, dass auch hier die   Kontaktfedern -1   und der Anker 3 zu beiden Seiten des Elektro-   magneten. ! angeordnet   sind, kann die Schaltachse 9 mit ihren Nockenscheiben 8 und dem Schaltarm 10 unmittelbar über dem Elektromagneten 1 gelagert werden, wodurch der Raumbedarf solcher Schaltwerke sehr gering wird und sich trotzdem eine äusserst übersichtliche und leicht zugängliche Anordnung erzielen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektromagnetisch betätigte   Schaltvorriehtung   für Schwaehstromzwecke zur schrittweisen Verstellung von auf Kontaktfedern einwirkenden Nockenscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass der   Anker   und die   Kontaktfedern   der Schaltvorrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Elektromagneten   (1)   parallel hiezu angeordnet sind, während die durch den Anker   ( : J) beeinflussten   Nockenscheiben (8) eine horizontale Lage über dem Magnetsystem einnehmen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 3. Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Schaltarm (10) bestrichenen Kontaktlamellen (11) auf einer aus Isoliermaterial bestehenden, zweckmässig kreisförmigen Scheibe (12) über den Nockenscheiben (8) gelagert sind. EMI2.3
AT133056D 1931-02-25 1931-11-25 Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke. AT133056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE396738X 1931-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133056B true AT133056B (de) 1933-04-25

Family

ID=6397087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133056D AT133056B (de) 1931-02-25 1931-11-25 Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1954092A (de)
AT (1) AT133056B (de)
BE (1) BE396738A (de)
GB (1) GB396738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600938A (en) * 1949-09-20 1952-06-17 Remington Rand Inc Stepping switch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568050A (en) * 1946-04-05 1951-09-18 Siemens Brothers & Co Ltd Rotary selective switch
US2565480A (en) * 1946-09-14 1951-08-28 Int Standard Electric Corp Selectrive switch
US2616994A (en) * 1948-05-06 1952-11-04 Ibm Rotary switch
US2701283A (en) * 1951-02-09 1955-02-01 Stromberg Carlson Co Stepping switch
NL172651C (nl) * 1951-09-27 Minnesota Mining & Mfg Werkwijze voor het bereiden van amfolytische, fluoralifatische oppervlak-actieve verbindingen, alsmede van alkalische waterige concentraten, die een dergelijke verbinding bevatten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600938A (en) * 1949-09-20 1952-06-17 Remington Rand Inc Stepping switch

Also Published As

Publication number Publication date
US1954092A (en) 1934-04-10
BE396738A (de)
GB396738A (en) 1933-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133056B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke.
DE1244665B (de) Zeigerwerksantrieb
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
DE824516C (de) Magnetschalter
AT224708B (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Schwachstromrelais
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE1102284B (de) Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE643640C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE926678C (de) Einstellvorrichtung zur Angleichung von Kennlinien veraenderlicher, zusammenarbeitender elektrischer und mechanischer Kraefte, insbesondere fuer Magnetausloeser
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE923370C (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
AT132974B (de) Wähler für Fernsprech- und ähnliche Anlagen.
DE470985C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT123330B (de) Relais.
DE185446C (de)
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE652532C (de) Signaleinrichtung mit einer oder mehreren an einer Empfangsstelle vorgesehenen elektromagnetischen Anzeigevorrichtungen
DE446494C (de) Fernsprechgespraechszaehler
DE447810C (de) Elektromagnetisch angetriebenes Schrittschaltwerk
DE886017C (de) Waehlermotor
DE802394C (de) Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE731530C (de) Auswaehlmechanismus fuer Typendrucktelegraphenapparate