AT123330B - Relais. - Google Patents

Relais.

Info

Publication number
AT123330B
AT123330B AT123330DA AT123330B AT 123330 B AT123330 B AT 123330B AT 123330D A AT123330D A AT 123330DA AT 123330 B AT123330 B AT 123330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
yoke
relay according
relay
core part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fuld & Co Telephon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuld & Co Telephon filed Critical Fuld & Co Telephon
Application granted granted Critical
Publication of AT123330B publication Critical patent/AT123330B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais. 



   Bekannte Relais, deren Eisenkreis aus einem Stanzstück besteht, haben den Nachteil, dass die
Spule fertig gewickelt unter Presssitz auf den Kern aufgeschoben werden muss. Durch zu geringe Pass. toleranzen tritt der Fall überaus häufig ein, dass die Windungen der Spule dabei zerreissen. Ein Verstärken des Tragkörpers kann diesen Nachteil zwar beheben, verringert aber den zu Verfügung stehenden Wickelraum, so dass zur Erzielung gleicher Leistung grössere Relaisabmessungen gewählt werden müssen. 



   Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Relaisausfiihrungen und erreicht bei ver-   hältnismässig geringen   Abmessungen eine äusserst einfache Montage, Fabrikation und Lagerhaltung der Relais. Diese Vorteile werden bei einem Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstücken gebildet wird, 
 EMI1.1 
 Schenkel in die fertig gewickelte Spule gesteckt werden, während die abgebogenen freien Schenkel an entgegengesetzten   Stirnflächen   der Wicklungsspule liegen. Die Spulenöffnungen und der Kern müssen hiebei nicht massgenau sein, da die Spule durch die abgebogenen Schenkel der Kernteile stets auf dem zusammengefügten Kern gehalten wird. 



   Zweckmässig ist der eine Kernteil derart   U-förmig gebogen,   dass er zugleich das Joch bildet. Auf diesem Kernteil können dann schon vor dem Zusammenbau die Kontaktfedern aufmontiert und fertig 
 EMI1.2 
 und Wicklungsspulen   beschränkt,   die je nach Bedarf zusammengesteckt werden. 



   Um die Sättigung des Eisenkreises an allen Stellen gleich hoch zu machen, ist es   zweckmässig.   Quer-   sehnittsänderungen   möglichst zu vermeiden. An der Übergangsstelle vom Joch zum Kern wird z. B. der zweite Kernteil soweit über   die Übergangsstelle geschoben, dass Quersehnittsverminderungen   mit Sicherheit vermieden sind. An dieser Stelle kann auch der zweite Kernteil mit dem Joch durch eine Schraube verbunden werden. Die Spule, die als Einheit in bekannter Weise ausgebildet wird. wird auf den fest mit dem Joch verbundenen Kernteil aufgeschoben, bis sie an das Joch   anschlägt.   Dann wird in gleicher Richtung der zweite Kernteil eingeschoben. Eine Bewegung der Spule in entgegengesetzter Richtung wird durch   Anschläge   an diesem Kernteil wirksam verhindert.

   Eine   Bewegungsmöglichkeit   der Spule bei grösseren Toleranzen in der lichten Öffnung der Spule wird zweckmässig durch eine federnde Durchbiegung des zweiten Kernteils vermieden, so dass die Spule dauernd fest auf dem Kern sitzt. Der Anschlag am zweiten Kernteil wird bei Schneidankerrelais zweckmässig derart ausgebildet, dass das vordere Ende nach unten umgebogen wird. Zugleich mit dieser Umbiegung wird die Polschuhmitte unterhalb der Spulenachse gelegt, so dass durch Verlängerung des wirksamen Hebelarmes zur Betätigung 
 EMI1.3 
 werden kann. 



   Genaue Haltekräfte erzielt man vorteilhaft dann, wenn der Klebstift oder das Klebblech möglichst tief unterhalb der Polschuhmitte an das abgebogene Ende des zweiten Kernteils anschlägt, so dass ent-   sprechend dickere Klebbleche bzw. grössere   Toleranzen gewählt werden können. Überdies wird das derart angeordnete Blech weniger stark auf Druck beim Aufschlagen beansprucht, als ein vor oder gar oberhalb   der Polschuhmitte angeordnetes.   



   Auf diese Weise sind Stauchungen nahezu vermieden und die   Haltekräfte   des Relais bleiben für lange Zeit konstant. Eine Verminderung der Montagekosten beim Aufbringen des Klebbleches auf dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von Klammem gelegt wird. 



   Um mehrere solcher Relais an einer gemeinsamen Tragsehiene anzuordnen, wird gemäss der Erfindung die Tragschiene zugleich mit den Jochen und einem Teil der   Kernstück   der einzelnen Relais aus einem Stück gestanzt und sodann gebogen. Durch die besondere Formgebung der Tragsehiene mit winkel-oder   U-förmigem   Querschnitt wird gegenüber bekannten Anordnungen solcher Tragsehienen, die entweder zugleich die Joche oder die Kerne der einzelnen Relais bilden, der Vorteil erzielt, dass eine Durchbiegung oder eine Verwindung der Tragschiene unter der Last der Magnetspulen und der   Relaisanker   mit Sicherheit vermieden ist.

   Gegenüber der bekannten Befestigung einzelner fertig montierter Relais an einer gemeinsamen Schiene zeitigt die Anordnung den bekannten Vorteil der Ersparnis besonderer Befestigungselemente, da die gemäss der Erfindung ausgebildete Tragsehiene, welche zugleich die   Joelie   und einen Teil der Kernstücke des Relais bildet, selbst Träger der Relais darstellt. Eine derartig ausgebildete   Tragsehiene   kann daher mit Erfolg als Bauelement für Relais-oder Wählergestelle verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Relais, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Ansicht von unten, Fig. 4 eine Vorderansicht, wobei die eine Hälfte des Ankers fortgelassen ist und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Tragsehiene, die mit mehreren Relais aus einem Stück gestanzt und dann gebogen ist. 



   Der Eisenkreis des Relais enthält das U-förmige, als   Joch 1   und Kernteil 2 dienende Stanzstück. 



  Ein zweiter Kernteil 3 dient dazu, die Sättigung des Eisenkreises in allen seinen   Teilen gleiehhoch   zu machen. Um insbesondere an der Übergangsstelle des schmalen Kernes 2 zu dem breiteren Teil des Joches 
 EMI2.2 
 dann in gleicher Richtung in die Spule eingeschoben, bis der nach unten abgebogene Ansatz 7 an das andere Ende des Wieklungsträgers 6 anstösst. Dann wird der zweite Kernteil3 mit dem Joch 1 durch die Schraube 4 verbunden. Die Spule 5 ist in zwei Richtungen nunmehr festgelegt. Eine Bewegung möglichkeit in der dritten Richtung wird durch die federnde Durchbiegung einer der beiden Kernteile erzielt. Es ist   selbstverständlich,   dass bei Schneidankerrelais die freien Enden der Schenkel in einer Ebene liegen müssen, was in besonderen Fällen durch Nachschleifen od. dgl. erreicht werden kann. 



   Durch die Abbiegung des zweiten Kernteils 3 nach unten wird erreicht, dass die   Polschuhmitte   unterhalb der Spulenmitte liegt, so dass ein günstiges Hebelarmverhältnis für die   Schneidanker   8, 9 erzielt wird. Demnach können kleinere Amperewindungszahlen für die Wicklung genommen werden. 



   Das Klebbleeh 10 am Anker 9 des als Doppelankerrelais ausgebildeten Ausführungsbeispiels schlägt unterhalb der   Polschuhmitte   auf das abgebogene Ende 7 des Kernteils 3. Bei dieser Anordnung können dickere Klebbleche oder gröbere Toleranzen gewählt werden, ohne dass der mittlere Abstand bei angezogenem Anker 9 wesentlich geändert wird. Auch die Stauchung beim Anschlagen des Ankers an 
 EMI2.3 
 gehalten wird. 



   In Fig. 5 ist die   Tragschiene.'31 mit   einem U-Profil dargestellt. Sie ist mit den   Jochen 3. 2   und einem Teil der   Kernstücke 33 der   Relais aus einem Stuck gestanzt und dann in der dargestellten Weise gebogen. Dabei bilden die Joehstücke und der Kernteil der einzelnen Relais   Verlängerungen der Schenkel   
 EMI2.4 
 Nr. 172041. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus zwei winkelförmigen Teilen (2, 3) besteht, deren eine Schenkel in die fertig gewickelte Spule gesteckt werden, während die abgebogenen freien Schenkel an entgegengesetzten   Stirnflächen   der Wicklungspule   (5)   liegen. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 3. Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Joch und Kern überall praktisch gleichen Querschnitt aufweisen.
    4. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Längenbemessung des zweiten Kernteiles (3), dass er die Übergangsstelle vom gebogenen Kernteil (2) zum Joch (1) übergreift.
    5. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schraubenverbindung (4) des zweiten Kernstückes (3) mit dem Joch (1) an der Überlappstelle.
    6. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kernteile eine EMI3.1 Kernteile einen festen Sitz der Spule gewährleistet.
    7. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit schneidenförmig gelagertem Anker, dadurch gekenn zeichnet, dass das nach unten abgebogene vordere Ende des zweiten Kernteils unterhalb der Spulenachse als Polschuh dient.
    8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstifte oder Klebbleche unterhalb der Polschuhmitte angeordnet sind.
    9. Relais nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch seitliche Einschnitte im Anker zur Halterung der Klebbleche.
    10. Relais, dessen Kern aus zwei Teilen besteht, von denen der eine derart U-förmig gebogen ist, dass sein freier Schenkel als Joch dient, gekennzeichnet durch eine aus einem Stück gestanzte und sodann U-förmig gebogene Tragsehiene, deren Schenkel in bestimmten Abständen zwecks Ausbildung als Joch und Kernteil einer Mehrzahl von Relais verlängert sind. EMI3.2
AT123330D 1929-04-24 1930-04-18 Relais. AT123330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123330X 1929-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123330B true AT123330B (de) 1931-06-10

Family

ID=5657752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123330D AT123330B (de) 1929-04-24 1930-04-18 Relais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802156A (en) * 1951-09-24 1957-08-06 Int Standard Electric Corp Electromagnetic light-current contact-making relays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802156A (en) * 1951-09-24 1957-08-06 Int Standard Electric Corp Electromagnetic light-current contact-making relays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123330B (de) Relais.
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
AT133056B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke.
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
CH146697A (de) Relais.
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
AT202681B (de) Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte
DE3008783A1 (de) Relais mit einem federnd angedrueckten winkelanker
AT408928B (de) Relais
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE348403C (de) Vorrichtung fuer Elektromagnetanker u. dgl., welche mittels Achsen gelagert sind, zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung von Anker und Achse
AT118553B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT141409B (de) Dreherweblitze.
DE2642124C2 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE548642C (de) Wechselstromwecker
DE10251454B3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1589539C (de) Elektromagnet in Flachbauweise fur Büro maschinen, Datenverarbeitungsanlagen und ähnliche Einrichtungen
AT129453B (de) Wechselstromwecker.
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE1764789C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1764789B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE898170C (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Spulen
AT112900B (de) Drehschauzeichen.
AT46229B (de) Anker für Magnetinduktoren.