AT141409B - Dreherweblitze. - Google Patents

Dreherweblitze.

Info

Publication number
AT141409B
AT141409B AT141409DA AT141409B AT 141409 B AT141409 B AT 141409B AT 141409D A AT141409D A AT 141409DA AT 141409 B AT141409 B AT 141409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heald
lifting
healds
legs
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141409B publication Critical patent/AT141409B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreherweblitze. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaehdrahtdreherlitze von an sieh bekannter Art. die aus zwei Hebelitzen und einer in Durchbrechungen der beiden Hebelitzen geführten Halblitze besteht. Bei solchen   Dreherwebelitzen wurde vorgeschlagen,   die beiden aus dünnen, flachen Metallstreifen bestehenden 
 EMI1.1 
 zweimal abgebogen, so dass deren Endstücke parallel verlaufen. 



   Gemäss der Erfindung ist nun in jeder Hebelitze im Bereiche der Abkröpfungen mindestens ein 
 EMI1.2 
 zur Kettenrichtung herausgebogen sind. Diese Schenkel bieten der Halblitze ein gutes Auflagen und gestatten dieser ein freies Spiel, wobei aber die Halblitze zusammen mit den beiden Hebelitzen stets in einer gemeinsamen Ebene geführt wird. Ein Verdrehen der Hebelitzen innerhalb der Kette wird dadurch vermieden. Es wurde, um denselben Zweck zu erreichen, vorgeschlagen, jede Hebelitze aus zwei parallel 
 EMI1.3 
 Metallstreifen zu ersetzen, wobei das Zwischenstück als Auflager für die Halblitze verwendet wurde. Diese Dreherwebelitzen sind schwer, nehmen viel Platz ein und benötigen zur Herstellung viel Zeit und Material. 



   In der Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele   dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 und 2 die Dreherlitze in Vorderansicht in verschiedenen Stellungen der Hebelitzen, Fig. 3 ist eine Seitenansicht, Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 5 zeigt als zweite   Ausführungs-   form zwei zusammenarbeitende Hebelitzen in Ansicht, Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Hebelitzen, Fig. 7 und 8 zeigen in Vorder-und Seitenansicht eine Halblitze, Fig. 9 zeigt eine zusammengesetzte Flachstahldreherweblitze in Ansicht, Fig. 10 zeigt die Litzenteile in einer Endstellung während des Webens. 
 EMI1.4 
 auf, die aus dünnen flachen Stahlstreifen bestehen. Die beiden Hebelitzen sind in ihrer Ebene parallel. also in der Richtung der   Kette abgekröpft.

   Im abgekröpften   Teil   15,   15'besitzt jede Hebelitze 1, 2 zwei Schnitte   3, 4,   so dass drei Sehenkel   5,   6,7 entstehen. Die Schenkel 5,   6, 7'sind   aus der Ebene der Hebelitzen abgebogen, also quer zur Kettenrichtung, so dass eine Führung 8 (Fig.   3)   gebildet wird. in welcher die Halbitze 9 mit ihren Schenkeln 18, 19 leicht verschiebbar läuft. Die   Halblitze   9 besitzt in an sieh bekannter Weise das Fadenauge 12 für den Dreherfaden. Die Halblitze findet an den   Auflagestellen. M   einen soliden Aufsitz. Die Halblitze 9 arbeitet in an sich bekannter Weise mit den Hebelitzen 1   und 2   zusammen. 
 EMI1.5 
 kröpfung 15 bzw. 15' einen Schlitz 16 bzw.   16',   welcher z.

   B. durch Ausstanzen gebildet wird. Die Schenkel 18, 19, welche die Schlitze 16 und 16'seitlich begrenzen, sind aus der Ebene der Litzen nach verschiedenen Seiten ausgebogen (Fig. 6). In die Schlitze 16 und 16'sind die Schenkel 20 und 20'der Halblitze 9 eingeführt. Es kann auch nur einer der beiden Schenkel aus der Litzenebene ausgebogen werden. 



   Die Halblitze 9 erhält durch die Schenkel 18 und 19 zu beiden Seiten der Öffnungen 16 und   16'   eine sehr gute Führung sowie eine gute Auflagerung am unteren Ende   bzw.   bzw. 25' der Schlitze 16 und 16'. 



   Infolge   der Abkröpfungen 7J   und 15'an den Hebelitzen 1 und 2 kann bei beiden Ausführungen der Stehfaden beim Weben reibungslos seinen Platz einnehmen und wird nicht eingeklemmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flachstahldreherlitze, bestehend aus zwei Hebelitzen und einer in Durchbrechungen der beiden Hebelitzen geführten Halblitze, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Hebelitze im Bereiche der Ab-   kröpfungen   (15, 15') mindestens ein Schlitz (16) vorgesehen ist, wobei die entstehenden beiden Schenkel in entgegengesetzter Richtung aus der Hebelitzenebene ausgebogen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Flaehstahldreherlitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Ab- EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141409D 1933-01-25 1933-11-25 Dreherweblitze. AT141409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141409T 1933-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141409B true AT141409B (de) 1935-04-25

Family

ID=34257369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141409D AT141409B (de) 1933-01-25 1933-11-25 Dreherweblitze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282874A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282874A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
EP0282874B1 (de) * 1987-03-16 1992-04-15 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631755A5 (de) Webelitze.
AT141409B (de) Dreherweblitze.
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE595171C (de) Dreherweblitze
DE3830107A1 (de) Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE1485223B2 (de) Fadenführung für Nähmaschinen
DE563856C (de) Abdeckgitterrost
DE2928006C3 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
AT261458B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzenschonern für Skier
CH174058A (de) Dreherweblitze.
AT141186B (de) Skikantenbeschlag.
AT123330B (de) Relais.
DE849677C (de) Webschaft
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE866930C (de) Webschaft
AT332318B (de) Dreher-webelitze
DE854927C (de) Webschaft
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE813977C (de) Textilmaschinen-Automatenspule
DE539251C (de) Webblatt
AT410854B (de) Spulenkörper für ein relais
AT68663B (de) Matrizenstab.
AT221039B (de) Einrichtung zur Herstellung von Dreherbindungen
DE586634C (de) Kettenfadenwaechter im Geschirr