<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft ein Konstruktionsele- ment, insbesondere ein metallisches Profilbauele- ment, mit L-förmigem Querschnitt und Flan- schen gleicher Breite, wobei jeder Flansch eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Loch- reihe mit kurzen Langlöchern aufweist, die sich in der Längs-und Querrichtung des Flansches erstrecken.
Die Erfindung strebt die Schaffung eines zweck- mässigen, jedoch billigen Elementes an, welches einen relativ geringen Querschnitt besitzt und besonders für nichtindustrielle, häusliche oder andere Zwecke geeignet ist, die keinen grossen Quer- schnitt erfordern. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, wie noch näher ausgeführt wird, die Schaffung eines derartigen Elementes, das nicht nur'bei Gebilden verwendet werden kann, die nur aus Elementen mit dem genannten ge- ringen Querschnitt zusammengesetzt sind, son- dern auch bei Gebilden, die andere Elemente auf- weisen, womit auch bekannte Elemente mit grö- sserem Querschnitt verstanden werden sollen.
Nach der Erfindung sind die Langlöcher in den
Flanschen voneinander in gleichem Abstand angeordnet, wobei sie sich abwechselnd in der Längsund Querrichtung. des Flansches erstrecken. Ferner ist der Abtsand zwischen aufeinanderfolgenden, in Querrichtung liegenden Langlöchern gleich dem Abstand der in Längsrichtung angeordneten Löcher. Gemäss einer speziellen Ausführungsform der Erfindung liegen die äusseren Enden der in Querrichtung des Flansches angeordneten Löcher nicht ausserhalb jener Linie, die durch die äusseren Enden der sich in Längsrichtung dieses Flansches erstreckenden Löcher gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun ausführlicher an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 stellt eine Ansicht des Elementes dar, wobei die eine Hälfte in die Zeichenebene umgeklappt ist und Fig. 2 ist ein Querschnitt davon.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Element L-förmigen Querschnitt mit gleichartig aus-
EMI1.2
Stahl hergestellt wird, ist eine Stärke von 1, 8 mm zweckmässig. Jeder Flansch hat dieselbe Löcheranordnung, die in zwei parallelen Reihen verläuft. Die Löcher in den zwei Flanschen sind in der Querrichtung fluchtend angeordnet, d. h. gleiche Löcher liegen einander gegenüber. Die innere Löcherreihe besteht aus länglichen, schmalen Löchern 3, die sich in der Längsrichtung des Flansches erstrecken und jeweils im Abstand von etwa 38 mm (11/2") voneinander angeordnet sind. Diese Löcher haben eine geeignete Gesamtlänge von 27, 4 mm und eine Breite von 4, 8 mm.
Die äussere Löcherreihe besteht aus kürzeren, breiteren Löchern 4, 5, die sich abwechselnd in der Längs- und in der Querrichtung des Flansches erstrecken. Die geeigneten Gesamtlängen der Lö-
EMI1.3
zwischen gleichen Löchern ist wieder etwa 38 mm (11/2")'Die Löcher 4, 5 sind symmetrisch in bezug auf die Löcher 3 angeordnet, wobei die sich in der Längsrichtung erstreckenden Löcher 4 gegenüber der Mitte der Löcher 3 liegen. Die sich in der Querrichtung erstreckenden Löcher 5 liegen daher den Mittelpunkten zwischen den Löchern 3 gegenüber. Die äusseren Enden der sich in der Querrichtung erstreckenden Löcher 5 reichen nicht über eine Linie nach aussen vor, die durch die äusseren Ränder der sich in der Längsrichtung erstreckenden Löcher 4 verläuft.
Der Abstand der Mittellinie der Reihe der Löcher 4 von der äusseren Kante der Flansches beträgt 14, 0 mm. Die Mittellinie der Reihe der Löcher 3 ist im Abstand von 11, 7 mm von der genannten Mittellinie der Löcher 4 angeordnet.
Elemente dieser Art können leicht zu verschiedensten Konstruktionen zusammengebaut werden, wobei keine besondere Geschicklichkeit oder Werkzeuge notwendig sind. Die Verbindungen I zwischen den Elementen können durch Bolzen (zweckmässig etwa 8 mm (5/16")) hergestellt werden, die durch die Löcher 4, 5 durchgeführt werden, und bzw. oder durch kleinere Bolzen (zweckmässig mit einem Gewindedurchmesser von ! 4, 1 mm und einer Steigung von 0, 73 mm oder einem Gewindedurchmesser von 4, 7 mm und einer
<Desc/Clms Page number 2>
Steigung von 0, 81 mm), die durch die Löcher 3 durchgeführt werden. Im allgemeinen werden einfache Verbindungen durch Bolzen, die die Löcher 4, 5 durchsetzen, gleichwertig sein.
Wenn eine i zusätzliche Festigkeit bei Verbindungen erforderlich ist, können trotzdem in manchen Fällen durch die Löcher 3 Bolzen durchgeführt werden.
Derartige Elemente können auf diese Weise in einer grossen Vielzahl von Arten in rechten und andern, als rechten Winkeln miteinander verbunden sein. Sie können auch in einer Linie aneinanderstossen oder sich überlappen.
Derartige, vorstehend beschriebene Elemente können ferner bequem in Verbindung mit Eles menten benutzt werden, wie es in den österr.
Patentschriften Nr. 169439 und Nr. 183545 beschrieben und dargestellt wurden. Die Löcher 4, 5 in der äusseren Reihe der erfindungsgemä- ssen Elemente sind so dimensioniert und weisen einen derartigen Abstand auf, dass sie tatsächlich mit den Löchern oder Gruppen von Löchern der obengenannten bekannten Elemente zusammenarbeiten. Die erfindungsgemässen Flanschen sind tatsächlich ähnlich in der Gestaltung, jedoch nicht identisch mit den Flanschen, die in der an zweiter Stelle genannten Patentschrift beschrieben sind. Folglich können die Elemente nicht nur systematisch und wirkungsvoll zusammen benützt werden, sondern sie haben. auch ein übereinstimmendes Aussehen.
Die erfindungsgemässen Elemente können endlich auch wirkungsvoll in Verbindung mit Elementen benutzt werden, die ähnlich jenen sind, die in den oben bezeichneten Patentschriften beschrieben wurden, jedoch in einem verkleinerten
EMI2.1
ment verwendet werden, das ähnlich dem in Fig. 5 der österr. Patentschrift Nr. 183545 gezeigten ist, jedoch nur ungefähr die halben dort beschriebenen Abmessungen besitzt. Die Verbin- dungen würden dann mittels kleiner Bolzen (mit
EMI2.2
durch die inneren Reihen der Löcher 3 des vorliegenden Elementes durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen Elemente können mit Vorteil zum Beispiel bei leichten Regalkonstruktionen verwendet werden.
Schneidemarken 6 sind vorgesehen, um ein genaues Schneiden der Elemente zu erleichtern.
Eine Anordnung von Löchern, wie sie vorstehend beschrieben wurde, kann auch in mindestens einem Flansch eines Elementes mit Doppel-Toder U-Querschnitt vorgesehen sein.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Konstruktionselement mit L-förmigem Querschnitt und Flanschen gleicher Breite, wobei jeder Flansch eine sich in seiner Längsrichtung erstrekkende Lochreihe mit kurzen Langlöchern aufweist, die sich in der Längs-und Querrichtung
EMI2.3
dass die Langlöcher (4, 5) voneinander in glei- chem Abstand angeordnet sind, wobei sie sich abwechselnd in der Längs- und Querrichtung des
Flansches (1 oder 2) erstrecken, und dass der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden, in Querrichtung liegenden Langlöchern (5) gleich dem Abstand der in Längsrichtung angeordneten Lö- cher (4) ist.