AT222437B - Tellerfeder - Google Patents

Tellerfeder

Info

Publication number
AT222437B
AT222437B AT164761A AT164761A AT222437B AT 222437 B AT222437 B AT 222437B AT 164761 A AT164761 A AT 164761A AT 164761 A AT164761 A AT 164761A AT 222437 B AT222437 B AT 222437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
lever
levers
spring body
disc
Prior art date
Application number
AT164761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222437B publication Critical patent/AT222437B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tellerfeder 
Die Erfindung bezieht sich auf Tellerfedern, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen. 



   Tellerfedern sind als Maschinenelemente bekannt. im allgemeinen haben sie eine sehr steile Federkennlinie,   d. h.   es ist eine grosse Kraft erforderlich, um die Feder um einen kleinen Betrag zusammenzudrücken. Für viele Anwendungsgebiete ist diese steile Federkennlinie. von Nachteil. Daher verwendet man in den Fällen, in denen eine flache Federkennlinie erwünscht ist, Tellerfedern, die entweder am Innen- oder am Aussenrand Einschnitte aufweisen. Durch diese Einschnitte kann die Federkennlinie beliebig abgeflacht werden. Diese Federn sind an sich einfache Gebilde, jedoch bereitet die Härtung dieser Tellerfedern infolge der Einschnitte grosse Schwierigkeiten. Die Federn verziehen sich und die Federkennlinien bei gleichen Federn weichen aus diesem Grund erheblich voneinander ab. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass der Federkörper aus einer Ringscheibe gefertigt ist, auf der Hebel angeordnet sind, die die Federkräfte übertragen. Dadurch wird erreicht, dass Federkörper und Hebel, die die Kräfte übertragen, grundsätzlich voneinander getrennt sind. Es ist deshalb möglich, Federkörper zu verwenden, die durch zwei konzentrische Kreise begrenzt werden und so eine sehr einfache Form haben. 



   Durch Anordnung einer verschiedenen Anzahl von Hebeln auf dem gleichen Federkörper kann man beliebige Federkennlinien erhalten. Dadurch wird die Fertigung und Lagerhaltung dieser Federn vereinfacht da für Federn mit verschiedener Federkennlinie immer nur die zwei gleichen Grundelemente verwendet werden. 



   Zweckmässig können die Hebel aus einem Material bestehen, das von dem für den Federkörper verwendeten Material verschieden ist. Die Hebel können sowohl als flache, wie auch als profilierte Hebel ausgebildet sein. Vorteilhaft erfolgt die Verbindung zwischen Hebel und Federkörper durch Einhaken der Hebel am Federkörper. 



   Um an der Stelle, an der das Druckstück auf die Feder wirkt, günstige Gleitverhältnisse zwischen 
 EMI1.1 
    ihren Enden gleitgünstig,tenförr. 1ig   oder ballig auszubilden. 



   Die Figuren zeigen zum Teil den Stand der Technik und im restlichen Teil beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Im einzelnen zeigt : Fig. l eine Draufsicht auf eine Tellerfeder mit geschlitzter Innenseite ; Fig. 2 einen Schnitt durch diese Feder nach der Linie   lI-lI   in   Fig. l ; Fig. 3   die Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Tellerfeder mit drei Hebelkörpern ; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 ; Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Befestigung des Hebels   an dem Federki ; írper ; Fig. 6 ein   Beispiel für die profilförmige Ausbildung des Hebels im Schaubild ; Fig. 7 eine weitere Ausführungsform im Axialschnitt ; Fig. 8 eine Ansicht in Richtung E der Fig. 7. 



   Bei der bekannten Anordnung nach den Fig. 1 und 2 wirkt das Druckstück auf die Enden der durch die Einschnitte gebildeten hebelartigen Segmente. 



   Der Aufbau einer beispielsweise dargestellten erfindungsgemässen Tellerfeder nach den Fig. 3 und 4 ist folgender :
1 ist der Federkörper der Tellerfeder. Am Hebel 2 ist das eine Ende als Haken 8 ausgebildet. Am Federkörper 1 sind durch Einhaken die Hebel 2 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Hebel vorgesehen. Dadurch wird eine relativ flache Kennlinie mit der Feder erreicht,   d. h.,   es ist nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine geringe Kraft nötig, um die Feder um einen gewissen Betrag zusammenzudrücken. 



   Zur Wirkungsweise ist folgendes zu sagen :
Das Druckstück wirkt auf die inneren Enden der Hebel 2. Bei einer Bewegung des Druckstücks von oben nach unten (Fig. 4) wird die Feder gespannt. 



   In der Fig. 5 ist der Federkörper 3 und der Hebel 4 anders ausgebildet als in den Fig. 3 und 4. Der Federkörper weist Durchbrüche 10 auf, in die eine am Hebel 4 angebrachte Nase 9 eingreift. Das eine Ende des Hebels 4 ist wie schon in den Fig. 3 und 4 als Haken 8 ausgebildet. Die Wirkungsweise der Anordnung ist die gleiche wie die einer Anordnung nach den Fig. 3 und 4. 



   Die Fig. 7 und 8 stellen ein weiteres Beispiel für die Hebelbefestigung am Federkörper dar. Der Federkörper 5 weist hier Durchbrüche auf, die aus zwei nebeneinander befindlichen, radial zueinander versetzten Längsschlitzen 11,12 bestehen. Ausserdem ist am Federkörper 5 an der Innenseite ein kleiner Schlitz 13 angebracht. Der Hebel trägt etwa in der Mitte eine Nase 14. An dem Ende, an dem bei den   vorherbesprochenen Ausführungsformen der Haken   angebracht war, befindet sich ein T-förmig ausgebildeter Vorsprung 15. Bei der Montage wird der Vorsprung 15 des Hebels 6 durch den Schlitz 12 gesteckt. 



  Anschliessend wird das schmale Stück des Vorsprunges 15 in den radialen Schlitz 11 gepresst und die Nase 14 in den an der Innenseite des Federkörpers befindlichen Schlitz 13. Die Wirkungsweise ergibt sich auch für diese Ausführungsform entsprechend der   WirkungsweisederAusführungsform   nach den Fig. 3 und 4. 



   In der Fig. 6 wird ein Hebel 7 verwendet, der aus dünnem Blech besteht und profiliert ausgebildet ist. Er ist durch Einhaken am Federkörper 1 befestigt. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Die Ausbildung der Einzelteile kann weitgehend variiert werden. Ebenso können die Hebel auch an der andern Seite der Tellerfeder angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tellerfeder, bestehend aus einer Ringscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens auf einer Seite radial verlaufende mit ihren einen Enden über den Ring nach innen vorstehende Hebel (2,4, 6,7) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Tellerfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (2,4, 6,7) lösbar angeordnet sind.
    3. Tellerfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel an ihrem einen Ende Haken aufweisen, mit denen sie reiterähnlich den Aussenrand der Scheibe umgreifen oder in diesen eingreifen.
AT164761A 1960-04-28 1961-03-01 Tellerfeder AT222437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222437X 1960-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222437B true AT222437B (de) 1962-07-25

Family

ID=5845293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164761A AT222437B (de) 1960-04-28 1961-03-01 Tellerfeder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE69922969T2 (de) Messblatt mit erhöhter standfestigkeit
DE657849C (de) Kugelgelenk
DE3151771C2 (de) Anschlagpuffer
DE1104269B (de) Tellerfeder
AT222437B (de) Tellerfeder
DE426999C (de) Gleitlager
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE1121425B (de) Elastische Rueckholvorrichtung mit drei in einem Gehaeuse ineinanderliegenden Schraubenfedern
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE2840108A1 (de) Kupplungsscheibe
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE1425264C (de) Reibungskupplung mit einer Tellerfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7133466U (de) Mehfach-Gasfeder
DE719614C (de) Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech
DE325771C (de) Tuerdruecker fuer wechselnde lichte Weiten der Drueckernuss
AT100468B (de) Druckknopfverschluß.
AT141946B (de) Führungsring für Rollenklemmgesperre von Freilaufbremsnaben u. dgl.
AT232416B (de) Skistock
AT239887B (de) Auf Torsion beanspruchbarer Isolator
DE318974C (de) Elastische Federkupplung
AT323933B (de) Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl.