DE719614C - Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech - Google Patents

Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech

Info

Publication number
DE719614C
DE719614C DEB191237D DEB0191237D DE719614C DE 719614 C DE719614 C DE 719614C DE B191237 D DEB191237 D DE B191237D DE B0191237 D DEB0191237 D DE B0191237D DE 719614 C DE719614 C DE 719614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
frame
bent
core support
mold core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191237D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bueschleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES BUESCHLEB
Original Assignee
JOHANNES BUESCHLEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES BUESCHLEB filed Critical JOHANNES BUESCHLEB
Priority to DEB191237D priority Critical patent/DE719614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719614C publication Critical patent/DE719614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Einstückige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstütze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech Es sind bereits Formkernstützen aus Blech gebräuchlich, die im wesentlichen- aus einer oberen und unteren Platte sowie senkrechten Streben bestehen, die zur Versteifung des..Stützkörpers dienen .sollen. Wenn auch diese Kernstützen infolge ihres leichten und billigen Baustoffes bei vorzeitiger Beschädigung schnell zu ersetzen sind und Druckbelastungen im allgemeinen nicht auftreten, so ist es doch erwünscht, Kernstützen gegen irgendwelche Veränderungen vor dem Gebrauch -zu sichern und trotzdem eine billige Herstellung der Formstützen zu ermöglichen.
  • Es sind auch Formkerastützen aus einem Flachmetallstreifen bekannt, die aus einem Stück bestehen und zu einem Rahmen zusammengebogen sind. Hier sind zungenförmige Einstanzungen vorgesehen, die jedoch lediglich den Zweck haben, die äußeren Stegteile zu versteifen. Es sind schließlich Kernstützen aus einer endlichen Wendel hergestellt. Bei diesen Kernstützen läßt sich jedoch eine Verformung in Längsrichtung nicht vermeiden, da sich der Abstand der einzelnen Wendelgänge bei Beanspruchung vergrößert. Hierdurch tritt eine weitgehende Deformierung der Kernstütze ein, so daß sie für den eigentlichen Zweck unbrauchbar ist: Es bedarf erst umständlicher Einzelarbeit, um die Kernstützen wieder verwendungsfähig zu machen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, einstückige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkern.stützen aus leichtem, billigem Werkstoff, wie Blech, mit zungenförmigen Einstanzungen- dadurch zu verbessern, daß die Zungen mit der Auflagefläche. in einer Ebene oder nach unten verlaufen und die Rahmenstreifen rund oder oval nach oben gebogen sowie deren Enden miteinander verbanden, z. B. vernietet werden. Die Rahmenstreifen können an den Schmalseiten ferner zungenförmige Verlängerungen zwecks Erzielung einer oberen Tragfläche besitzen.
  • Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich geworden, Kernstützen mit einfachsten Mitteln außerordentlich billig herzustellen, die sehr .elastisch sind und kaum irg endw:elche Veränderungen im Gebrauch zulassen. Bislang war es nicht üblich, Kernstützen aus dünnem, verformungsfähigem Blech zu verwenden. Die Erfindung bahnt jedoch in dieser Richtung neue Wege, indem durch, die Ausstanzungen in den äußeren Stegteilen eine weitestgehende elastische Verformungsfähigk :eit der gesamten Kernstütze gegeben wird. Die durch die Einstanzung gebildeten Lappen werden zudem benutzt, der Kernstütze in der Form einen zusätzlichen Halt zu geben. Die Einstanzungen sollen sich besonders über die äußeren Stegteile erstrecken. Die gebogene Ausführung dieser Stütze macht die Kernstütze federnd und elastisch, so daß bei leichteren Druckbeanspruchungen der Stützkörper seine ursprüngliche Stellung wieder einnimmt. Es ist aber auch möglich, durch Verbiegen der Stützbänder die Kernstütze in ihrer Höhe nach Belieben einzustellen, ohne die Brauchbarkeit der Kernstütze irgendwie herabzumindern.
  • Die bei Kernstützen gebräuchliche obere Stützplatte kann dadurch erzielt werden, daß das Blechstück in seiner Urform mit länglichen Ansätzen an seiner Schmalseite versehen wird. Nach der Zusammenfügpng der Rahmenstreifen verschließen die zungenförmigen Verlängerungen die Lücken zwischen den R.ahmünstreifen in der oberen Partie der Kernstütze und bilden somit eine geschlossene obere Stützplatte.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.
  • Die Abb. i zeigt ein längliches Blechstück a mit den beiden zungenförmigen Einstanzungen b1 und b°. Aus der Abb.2 ist zu ersehen, wie die durch das zungenförmige Einstanzen entstehenden Ränder cl und c2 nach oben zusammengebogen sind und an der Stelle d mittels eines Nietes verbunden werden. Die Abb. 3 veranschaulicht schließlich ein längliches Blechstück mit Verlängerungen/ nach den Schmalsaiten, die laut Abb. ¢ nach dem Zusammenbiegen die obere Stützplatte ersetzen und es somit ermöglichen, die ganze Kernstütze auseinem Stück und in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstückige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstütze aus leichtem, billigem Werkstoff, wie Blech, mit zungenförmigen Einstanzungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen mit der Auflagefläche m einer Ebene oder nach unten verlaufen und die Rahmenstreifen rund oder oval. nach oben gebogen sowie deren Enden miteinander verbunden, z. B. vernietet werden.
  2. 2. Einstückige Formkerns:tütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstreifen an den Schmalseiten zungenförmige Verlängerungen zwecks Erzielung einer oberen Tragplatte besitzen.
DEB191237D 1940-07-20 1940-07-20 Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech Expired DE719614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191237D DE719614C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191237D DE719614C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719614C true DE719614C (de) 1942-04-13

Family

ID=7011271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191237D Expired DE719614C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922969T2 (de) Messblatt mit erhöhter standfestigkeit
DE2623382B2 (de) Mehrschichtiger Ski
DE202015104295U1 (de) Stabelement
DE923041C (de) Dehnbares Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE719614C (de) Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech
DE803966C (de) Feder
DE2056838C3 (de) Reifenschutzkette
DE1239601B (de) Metallski
DE2027862C3 (de) Schere
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
CH385692A (de) Ski
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
AT218447B (de) Streckenverzugelement
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen
DE818996C (de) Hohlgriff
AT230243B (de) Schikantenschutz
AT316842B (de) Ziergitter aus Metall
AT213115B (de) Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich
DE454356C (de) Metallnabe fuer Luftschrauben
DE815841C (de) Zum Furnieren bestimmte Zulageplatte aus nicht rostendem Material, insbesondere Leichtmetall