AT213115B - Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich - Google Patents

Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich

Info

Publication number
AT213115B
AT213115B AT246959A AT246959A AT213115B AT 213115 B AT213115 B AT 213115B AT 246959 A AT246959 A AT 246959A AT 246959 A AT246959 A AT 246959A AT 213115 B AT213115 B AT 213115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
articulated
articulated connection
hole
arm
swivel range
Prior art date
Application number
AT246959A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Original Assignee
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Racek, Johann Raganitsch filed Critical Alfred Racek
Priority to AT246959A priority Critical patent/AT213115B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213115B publication Critical patent/AT213115B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Gelenkverbindung zwischen einem mit zwei Wangen ausgebildeten Gelenkarm und einem einteiligen Gelenkarm, mit begrenztem Schwenkbereich, insbesondere für Feuerzeuge, Gasanzünder od. dgl. 



   Derartige Gelenkverbindungen wurden bisher mit Hilfe von Nieten, Bolzen u, dgl. hergestellt und für die gelenkig verbundenen Teile Anschläge vorgesehen, die den Schwenkbereich begrenzten. Es ist vor-   zugsweisebei Spielsachen bekannt,   einfache Gelenkverbindungen mit Hilfe von aus einem Blechband oder aus   einer Blechwand herausgebogenen Lappen herzustellen,   wobei die Lappen aus der Blechebene senkrecht aufgebogen wurden und durch ein Loch des zweiten Gelenkarmes hindurchgesteckt und schliesslich wieder rechtwinkelig abgebogen oder am freien Ende durch Verdrehen gesichert wurden.

   Eine solche Gelenkverbindung hat den Nachteil, dass das Loch rund ist und deshalb zur Begrenzung der Schwenkbewegung ein eigener Anschlag   vorgesehen sein muss,   der meistens in Form eines vom ersten Lappen etwas distanzierten Lappens ausgebildet ist, welcher einen bogenförmigen Schlitz durchragt. Bei dieser Ausbildung macht sich nachteilig bemerkbar, dass sie mehrteilig ist und ihre Herstellung demzufolge einen höheren Arbeitsaufwand erfordert, wobei diese Verbindung überdies eine mangelnde Präzision aufweist.

   Die erfindunggemässe Gelenkverbindung beseitigt diese Mängel dadurch, dass ein aus der einen Wange des einen Gelenkarmes herausgebogener flacher Lappen durch ein unrundes Loch im einteiligenzweitenGelenkarm, dessen Seitenkanten die Schwenkbewegung begrenzen, hindurchragt und in der zweiten Wange des ersten Gelenkarmes durch Abwinkeln oder Verdrehen des freien Lappenendes verankert ist. Zu ihrer Herstellung erfordert die neue Gelenkverbindung einen geringeren Zeitaufwand und eignet sich daher besonders vorteilhaft für Massenerzeugnisse. 



   Die Begrenzung des Schwenkbereiches kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch erfolgen,   dassdasLochdie Gestalt einesSektors   aufweist, dessen Seitenkanten radial gegen die ideelle Schwenkachse hin zusammenlaufen. Dabei kann dieses Loch in sich geschlossen sein oder einen vom Rand des Loches zu einer der Seitenkanten des Gelenkarmes führenden Schlitz angeordnet haben, je nachdem es für die Montage des Gelenkes zweckmässig erscheint. Dadurch, dass die eine Seitenkante des flachen Lappens nach Art einer Schneidenlagerung in dem pfannenförmigen spitzen Winkel des sektorförmigen Loches zu liegen kommt, ergibt sich eine besonders präzise Führung des schubstangenartigen einteiligen Gelenkarmes. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand von in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. l zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen   Gasanzünder,   in welchem eine erfindungsgemässe Gelenkverbindung eingebaut   ist,- Fig;   2 einen Schnitt längs der Linie   lI-lI   in Fig. 3, Fig. 3 eine Seitenansicht des Betätigungshebels eines Gasanzünders in einer ersten Ausführungsform der Gelenkverbindung. In Fig. 4 wurde eine zweite Ausführungsform der Gelenkverbindung in einem Betätigungshebel dargestellt. Die Fig. 5 bis 7 zeigen in Seitenansicht Ausbildungsformen des einteiligen Gelenkarmes mit erfindungsgemäss gestalteten Löchern. 



   Der Erfindungsgegenstand wird an Hand eines in einem Gasanzünder eingebauten Gelenkes mit beschränktem Schwenkbereich erläutert, doch soll diese Beschreibung nicht einschränkend wirken, zumal derartige Gelenkverbindungen   mannigfaitige   Verwendung finden können. 



   Ein Ausleger 1 und ein aus zwei Schalen 2 zusammengesetzter Hohlgriff bilden das Gehäuse dieses Gasanzünders. Im   fielen Ende   des Auslegers 1 ist das Reibrad 3 gelagert, welches mindestens ein Mitnehmerrad 4 aufweist. Der Hohlgriff 2 trägt an der Oberseite einen als Winkelhebel ausgebildeten Drücker, dessen   äusserer den Fingerdruck aufnehmender Arm   5 schräg nach vorne angestellt ist und dessen anderer mit zwei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wangen (6a, 6b) ausgebildeter Gelenkarm 6 in den vorderen Hohlraum des Griffes 2 hineinragt. Im Ausleger 1 befindet sich ein als Schubstange dienender einteiliger Gelenkarm 7, dessen vorderes, dem Reibrad 4 zugewandtes Ende klauenförmig ausgebildet ist und mit dem Mitnehmerrad 4 zusammenwirkt. Das andere Ende des Armes 7 ist mit dem zweiwangigen Arm 6 des Drückers 5 gelenkig verbunden. 



   Diese Gelenkverbindung 8 ist nach einer ersten beispielsweisen   Ausführungsform   derart ausgebildet, dass ein aus der einen Wange 6a des Armes 6 herausgebogener flacher Lappen 9 ein unrundes Loch 10 des einteiligen Armes 7 durchsetzt und in der zweiten Wange, 6b, des Drückers 5 verankert ist. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, kann diese Verankerung durch einfaches Abwinkeln des freien Endes des Lappens 9 erfolgen. 



   Zur Begrenzung des Schwenkbereiches dienen die radial gegen die ideelle Schwenkachse hin zusammenlaufenden Seitenkanten lla und llb der nach einem weiteren Erfindungsmerkmal als Sektoren ausgebildeten Löcher 10 (Fig. 5 bis 7). Diese Löcher können nun als Kreissektoren (Fig. 5 und 6) oder als Kreis- 
 EMI2.1 
 werden. In diesem Falle ist es jedoch zweckmässig, die Gelenkverbindung z. B. mit Hilfe einer Feder 12 (Fig. 1) zu sichern. Bei Lochformen gemäss den Fig. 5 und 6 wird der Lappen 9 im Loch 10 radial, bei der   Ausführungsform   nach Fig. 7 hingegen vorzugsweise tangential angeordnet. 



   Die erfindungsgemässen Massnahmen setzen die Montagezeiten und den materiellen Aufwand für die gelenkige Verbindung wesentlich herab. Die.   erfindungsgemässe   Gelenkverbindung weist überdies eine geringere Reibung als die bekannten Gelenke auf und zeichnet sich ausserdem durch grössere Lebensdauer aus. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gelenkverbindung zwischen einem mit zwei Wangen ausgebildeten Gelenkarm und einem ein-   teiligen Gelenkarm, mit begrenztem   Schwenkbereich, insbesondere für Feuerzeuge, Gasanzünder   od.   dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der einen Wange (6a) des einen Gelenkarmes (6) herausgebogener flacher Lappen (9) durch ein unrundes Loch (10) im einteiligen zweiten Gelenkarm (7), dessen Seitenkanten die Schwenkbewegung begrenzen, hindurchragt und in der zweiten Wange (6b) des ersten Gelenkarmes (6) durch Abwinkeln oder Verdrehen des freien Lappenendes verankert ist.

Claims (1)

  1. 2. Gelenk nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen vom Rand des Loches (10) zu einer der Seitenkanten des Gelenkarmes führenden Schlitz.
    3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (10) die Gestalt eines Sektors aufweist (Fig. 5 bis 7), dessen radial gegen die ideelle Schwenkachse hin zusammenlaufenden Seitenkanten die Schwenkbewegung begrenzen.
AT246959A 1959-03-31 1959-03-31 Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich AT213115B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246959A AT213115B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246959A AT213115B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213115B true AT213115B (de) 1961-01-25

Family

ID=3534910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT246959A AT213115B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE2941244C2 (de) Ventilanordnung
DE2542920C3 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2815803A1 (de) Reibungskupplung
DE1525103B2 (de) Drehbewegliche Verbindung fur zwei Gestangeteile
DE2309398B2 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
AT213115B (de) Gelenkverbindung mit begrenztem Schwenkbereich
DE3805788A1 (de) Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs
DE2506030C2 (de) Absperrschieber
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE2319871B2 (de) Scheibenwischer
CH638268A5 (de) Endstueck zum abschluss von dachrinnen.
DE638445C (de) Zughebel fuer elektrische Drehschalter
AT235614B (de) Feuerzeug
AT323933B (de) Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl.
DE719614C (de) Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech
DE2319522B2 (de) Fassung für Lampensockel mit Lenkverbindung, insbesondere für Scheinwerfer von Fahrzeugen
DE1675420B1 (de) Aus blechteilen zusammengesetztes rueckschlagventil
AT214683B (de) Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung
DE686016C (de) Verfahren zur Herstellung einer Speilzeugschuetzenfigur aus Kunstmasse
DE2355699C3 (de) Verbindungsstück für Rohre
DE737965C (de) Winker fuer Fahrtrichtungsanzeiger