AT232416B - Skistock - Google Patents

Skistock

Info

Publication number
AT232416B
AT232416B AT524161A AT524161A AT232416B AT 232416 B AT232416 B AT 232416B AT 524161 A AT524161 A AT 524161A AT 524161 A AT524161 A AT 524161A AT 232416 B AT232416 B AT 232416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski pole
ring
shaft
plate
collar
Prior art date
Application number
AT524161A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Peduzzi
Original Assignee
Joseph Peduzzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Peduzzi filed Critical Joseph Peduzzi
Application granted granted Critical
Publication of AT232416B publication Critical patent/AT232416B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skistock 
Die Erfindung betrifft einen Skistock mit einem Schaft, der nahe einem seiner Enden mit einem Bund versehen ist, der zum Abstützen eines Tellers dient. 



   Es ist bekannt, den Teller für Skistöcke aus einem Metalldraht von rundem Querschnitt herzustellen, der zu einer polygonalen Form gebogen und an den Stossstellen seiner Enden zusammengeschweisst ist. i Der Metalldraht ist mit dem Stock durch elastische Riemen verbunden, die mittels an ihnen angeniete- ter Metallbügel am Draht befestigt sind. Dabei sind die Bügel mit dem Draht nicht fest verbunden, son- dern umgreifen ihn etwa in der Mitte einer jeden Polygonseite. Die Riemen verlaufen radial und sind an ihren inneren, einander gegenüberliegenden Enden zwischen zwei untereinander vernieteten Platten aus elastischem Material befestigt, wobei zwei in diametraler Richtung liegende Riemen länger als die übri- gen sind und zum Befestigen des Drahtes am Stock dienen.

   Zu diesem Zwecke durchsetzen die beiden letztgenannten Riemen einen Schlitz in der Platte aus elastischem Material und sind über den Stock ge- bogen, an dem sie mittels eines Nietes befestigt sind. 



   Es sind auch Teller zum Befestigen an einem Holz- oder Metallstock bekanntgeworden, die aus einem runden, polygonal- oder kreisförmig gebogenen Draht gebildet sind, an dem mit einem Mittel- stück verbundene Riemen angeschlossen sind. Das Mittelstück liegt zwischen zwei Scheiben und ist am
Skistock mittels eines Splintes oder eines Gummipfropfen befestigt. 



   Die bekannten Teller haben den Nachteil, dass sie keinen festen Sitz am Skistock haben. Ausserdem besitzen sie im Verhältnis zu ihrem nachteilig grossen Umfang eine zu geringe Auflagefläche. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, wird ein Skistock der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss der Teller von einem flachen Metallring gebildet ist, an dem einander kreu- zende Bänder aus biegsamem Material befestigt sind, deren jedes in seiner Mitte eine Durchbrechung für den Schaft aufweist und mindestens eines der Bänder an einem kleineren, die Durchbrechungen umge- benden Ring befestigt ist, der auf den Schaft steckbar ist und sich gegen den Bund legt. 



   Der erfindungsgemässe Metallring weist, da er flach ist, im Verhältnis zum gegebenen Durchmesser eine sehr grosse Auflagefläche auf, wodurch es möglich wird, ihm geringere Aussenabmessungen zu geben, womit eine Gewichtsersparnies verbunden ist. 



   Die Zeichnung zeigt rein beispielsweise eine Ausführungsform des   erfindungsgemässen Skistockes.   



   Hiebei ist Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht und Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung nach der Linie II - II in Fig. 1. 



   Der gezeigte Skistock umfasst einen Schaft   1,   welcher nahe einem seiner Enden mit einem Bund 2 versehen ist. Dieser Bund 2 dient zum Abstützen eines Tellers 3, der einen ebenen, metallischen Ring 4 besitzt, dessen Aussenumfang von einem regelmässigen Sechseck gebildet wird. Der Ring 4 trägt an seiner vom Bund 2 abgewendeten Seite drei Bänder 5,6, 7 aus biegsamem Material, etwa Leder, deren jedes zwei einander gegenüberliegende Ecken des regelmässigen Sechseckes verbindet ; diese Bänder sind am
Ring4 mittels Nieten 8 befestigt und weisen je eine Öffnung auf, die vom Schaft 1 durchsetzt wird. 



   Das Band 5 ist mittels zweier Nieten 9 an einem metallischen Ring 10 befestigt, welcher sich um den Schaft 1 verdrehen kann und sich am Bund 2 abstützt. Unterhalb des Bandes 5 ist das Band 6 ange- ordnet, welches wieder oberhalb des Bandes 7 liegt. Gegen dieses letztere drückt eine runde metallische
Platte 11, die eine axiale Durchbrechung besitzt, die vom Schaft durchsetzt ist. Diese Platte 11 wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf dem Schaft mittels einer Manschette 12 aus elastischem Material, wie etwa Gummi, gehalten und ist imstande, den Teller 3 gegen den Bund 2 zu drücken. 



   Der dargestellte Stock ist geeignet, sich auf dem Schnee mittels des Tellers 3 abzustützen, dessen Bänder 5,6, 7 aus Leder die Gefahr ausschliessen, sich zu deformieren oder sich in gefährlicher Weise zu längen, da eines von ihnen am Ring 10 gut befestigt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Skistock mit einem Schaft, der nahe einem seiner Enden mit einem Bund versehen ist, der zum Abstützen eines Tellers dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller von einem flachen Metallring (4) gebildet ist, an dem einander kreuzende Bänder (5,6, 7) aus biegsamem Material befestigt sind, deren jedes in seiner Mitte eine Durchbrechung für den Schaft   (1)   aufweist und mindestens eines der Bänder an einem kleineren,   dieDurchbrechungen umgebendenRing (lO)   befestigt ist, der auf den Schaft   (1)   steckbar ist und sich gegen den Bund (2) legt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Skistock nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) aus einem einzigen, aus einer flachen Metallplatte herausgeschnittenen Stück besteht und dass die Bänder (5, 6, 7) gleiche Grösse besitzen und mittels Nieten (8) auf der einen Seite des flachen Ringes (4) befestigt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT524161A 1960-10-31 1961-07-07 Skistock AT232416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232416X 1960-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232416B true AT232416B (de) 1964-03-25

Family

ID=4457571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524161A AT232416B (de) 1960-10-31 1961-07-07 Skistock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358277A (en) * 1993-07-20 1994-10-25 Klement Jr Ronald J Ski pole assembly with scraper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358277A (en) * 1993-07-20 1994-10-25 Klement Jr Ronald J Ski pole assembly with scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232416B (de) Skistock
CH399090A (de) Einrichtung zur nachgiebigen Aufhängung der Lagerbüchse eines Radiallagers
DE2914080C2 (de)
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE2028706B2 (de) Rotorarm für Silo-Austragvorrichtungen
DE808546C (de) Schistock
AT201335B (de)
AT139723B (de) Rollenbüchse.
AT163702B (de) Bremsscharnierband
AT123294B (de) Metallpackung.
AT376526B (de) Tragklemme fuer leiterseile od.dgl.
AT222437B (de) Tellerfeder
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
AT334798B (de) Skistock
AT224405B (de) Rohrschelle
AT249441B (de) Zinkenwelle, insbesondere für Halmgutaufsammelvorrichtungen
AT151059B (de) Skibindung.
DE354548C (de) Befestigung von Polsterreifen mit Vollgummikissen
AT216454B (de)
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE1204447B (de) Zinkenwelle, insbesondere fuer Halmgutaufsammelvorrichtungen
DE7313925U (de) Elektrischer Kontaktbock fur Warenstan
AT146849B (de) Schneeteller.
AT126321B (de) Vorrichtung zur Behebung von Störungen beim Beischlaf.
CH125027A (de) Tischkegelbahn.