AT202681B - Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte - Google Patents

Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte

Info

Publication number
AT202681B
AT202681B AT258958A AT258958A AT202681B AT 202681 B AT202681 B AT 202681B AT 258958 A AT258958 A AT 258958A AT 258958 A AT258958 A AT 258958A AT 202681 B AT202681 B AT 202681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
walls
abutments
steel wire
hand knitting
Prior art date
Application number
AT258958A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Eberl
Original Assignee
Franz Eberl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Eberl filed Critical Franz Eberl
Priority to AT258958A priority Critical patent/AT202681B/de
Priority to DER17275U priority patent/DE1780715U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202681B publication Critical patent/AT202681B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte, mit einer in Widerlagern an den Enden eines Schlitzes im Nadelschaft gelagerten Stahldrahtfeder, die dazu dient, die 
 EMI1.2 
 die Zunge wieder in diese Stellung   zurückzuführen.   



   Es ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der die Zunge exzentrisch an einem Ende im Schlitz des Nadelschaftes schwenkbar gelagert ist, wobei die Stahldrahtfeder rechtwinkelig abgebogene Enden aufweist, die in sehr engen, in den Stirnwänden des Schlitzes vorgesehenen Bohrungen unbeweglich gehalten sind. Diese Ausbildung ist jedoch kompliziert, das Einlegen der Stahldrahtfeder umständlich und die Herstellung solcher Zungennadeln daher kostspielig. 



   . Bei einer andern bekannten Zungennadel sind Widerlager in den Schlitzenden durch vertikale, etwa über ein Drittel der Höhe des Nadelschaftes reichende Wandungen gebildet, die anschliessend stufenartig abgesetzt sind, um die Enden der gerade ausgebildeten Stahldrahtfeder aufzunehmen, und sich schliesslich nach oben zu erweitern. Bei dieser Anordnung ist nachteilig, dass sich die stufenartigen Ausnehmungen in den Wandungen des Schlitzendes nur schwierig herstellen lassen und ferner beim Einführen der Feder in den Schlitz eine sehr starke Beanspruchung auf Biegung eintritt, so dass bleibende Verformungen der Feder eintreten können.

   Ausserdem ist die Feder auch im Betrieb durch starke Biegungen beansprucht, weil ihre Widerlager wesentlich höher liegen als die in der Federmitte liegende Zone, in der sie an der Zunge anliegt, so dass sich nach längerer   Benutzung Ermüdungserscheinungen der Feder   einstellen. 



   Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, dass die Stahldrahtfeder Endteile aufweist, die formschlüssig an den Widerlagern im Ende des Schlitzes anliegen, wobei vorzugsweise die Widerlager des Schlitzes durch vertikale, etwa über ein Drittel der Höhe des Nadelschaftes reichende Wandungen und sich daran anschliessende, nach oben zu erweiternde Wandungen gebildet sind und die Endteile der Stahldrahtfeder doppelt abgebogen sind. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung   in vergrössertem Massstabe   dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während Fig. 2 das Einlegen der Stahldrahtfeder in gleicher Darstellung veranschaulicht. 



   Der Schaft 1 der Zungennadel, die an ihrem Ende mit dem Üblichen Haken 2 versehen ist, besitzt nächst diesem Ende einen vertikal verlaufenden Schlitz 3, in dem die Zunge 4 mit Hilfe einer Achse 5 schwenkbar gelagert ist. Die Stirnwände des Schlitzes 3 werden von vertikalen Wandungen 6 gebildet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa über ein Drittel der Gesamthöhe des Schaftes 1 reichen und an die sich nach oben zu erweiternde Wandungen 7 anschliessen, welche in üblicher Weise bei der   Schlitzbildung   durch Ausfräsen hergestellt werden. 



   Die in solcher Weise als Widerlager ausgebildeten Schlitzenden ermöglichen die formschlüssige Lagerung der Stahldrahtfeder 8, deren Endteile zunächst rechtwinkelig bei 9 und anschliessend ein zweites Mal entsprechend den Wandungen 7, bei 10, abgewinkelt sind. 



   Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass in der in'Fig. 1 dargestellten Lage die etwas unter Spannung stehende Feder 8 auf den Rücken der Zunge einwirkt und diese in der gezeigten Offenstellung mit dem Zungenende am Schaft 1 anliegend hält, während in der Stellung nach Fig. 2 die Zunge eine Zwischenstellung einnimmt, in der sie sich ausserhalb der Bahn des (nicht dargestellten) Fadenführers be-   findet und demzufolge durch diesen nicht beschädigt werden kann. Die Schliessstellung der Zunge   ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Einlegen der Stahldrahtfedern erfolgt mit Hilfe einer Führung 11, in der ein Schlitz 12 vorgesehen ist, dessen linkes Ende ausgerundet ist, dergestalt, dass bei dem in Fig. 2 von rechts erfolgenden Einschieben der Stahldrahtfeder deren linkes Ende sich entlang der Ausrundung der Führung bewegt und nach deren Verlassen mit ihren Endteilen 9, 10 zur Anlage an die Wandungen 6, 7 an beiden Schlitzenden gelangt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte, mit einer in Widerlagern an den Enden eines EMI2.1 (8) Endteile (9, 10) aufweist, die formschlüssig an den Widerlagern (6, 7) im Ende des Schlitzes (3) anliegen, wobei vorzugsweise die Widerlager des Schlitzes durch vertikale. etwa über ein Drittel der Höhe des Nadelschaftes (1) reichende Wandungen (6) und sich daran anschliessende, nach oben zu erweiternde Wandungen (7) gebildet sind und die Endteile der Stahldrahtfeder doppelt abgebogen sind.
AT258958A 1958-04-10 1958-04-10 Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte AT202681B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258958A AT202681B (de) 1958-04-10 1958-04-10 Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte
DER17275U DE1780715U (de) 1958-04-10 1958-11-03 Zungennadel, insbesondere fuer handstrickgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258958A AT202681B (de) 1958-04-10 1958-04-10 Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202681B true AT202681B (de) 1959-03-25

Family

ID=3536996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258958A AT202681B (de) 1958-04-10 1958-04-10 Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT202681B (de)
DE (1) DE1780715U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791794A (en) * 1987-01-24 1988-12-20 Theodor Groz & S/o/ hne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaf t Latch needle for stitch forming textile machines
DE102004049061A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Groz-Beckert Kg Zungennadel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791794A (en) * 1987-01-24 1988-12-20 Theodor Groz & S/o/ hne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaf t Latch needle for stitch forming textile machines
DE102004049061A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE102004049061B4 (de) * 2004-10-08 2006-08-24 Groz-Beckert Kg Zungennadel
US7191620B2 (en) 2004-10-08 2007-03-20 Groz-Beckert Kg Latch needle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780715U (de) 1959-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914088A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen hebel eines elektrischen schalters
AT202681B (de) Zungennadel, insbesondere für Handstrickgeräte
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE3509214C2 (de)
DE2711135C3 (de)
DE6751388U (de) Schraubendruckfederhalterung.
AT123330B (de) Relais.
AT211106B (de) Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen
DE1001767B (de) Wechselstrommagnet
DE2014421C3 (de) Wendelbindung mit einem Draht
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
AT265158B (de) Schützen-Spulenklemme
DE479996C (de) Schirmstockfeder
AT36253B (de) Als Riegel oder Druckstück wirkender Federbolzen.
AT350241B (de) Befestigungselement
DE913122C (de) Werkzeug zum Biegen von Staeben, insbesondere der Einlagen fuer Stahlbeton
DE1135071B (de) Steckerstift
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE3513763C2 (de)
AT207590B (de) Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn
AT81191B (de) Halter für lose Blätter, Zeitungen u. dgl. Halter für lose Blätter, Zeitungen u. dgl.
DE1923424C (de) Richtungssteg aus Flachmatenal fur Schraubenzugfedern
AT72020B (de) Sicherheitsnadel.
DE1799519U (de) Anordnung zur gelenkigen verbindung eines hebels mit einer stange.
DE805373C (de) In einer Bohrung verschiebbarer, sich in jeder Stellung durch Federwirkung festhaltender Bolzen, insbesondere Fangstift bei OEseneinsetzmaschinen