DE824516C - Magnetschalter - Google Patents

Magnetschalter

Info

Publication number
DE824516C
DE824516C DEP24688D DEP0024688D DE824516C DE 824516 C DE824516 C DE 824516C DE P24688 D DEP24688 D DE P24688D DE P0024688 D DEP0024688 D DE P0024688D DE 824516 C DE824516 C DE 824516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
plate
magnetic switch
magnet
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE824516C publication Critical patent/DE824516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetschalter zum Ein- und Ausschalten, bei dem der Anker von einer Platte gehalten wird. Die bekannten Magnetschalter dieser Art erfüllen die Forderungen nach geräuscharmem Arbeiten, Unterdrückung des remanenten Magnetismus, gleichmäßigem Arbeiten bei intensivem Betrieb trotz verhältnismäßig verwickelten Aufbaus nur unvollkommen.
Der Magnetschalter nach der Erfindung ergibt dem Bekannten gegenüber wesentliche Vorteile; er weist folgende Hauptkennzeichen auf: der Anker wird von der um eine Achse schwenkbaren Tragplatte mit allseitigem Spiel frei beweglich gehalten; der Punkt der gegenseitigen Mitnahme von Anker und Platte ist weiter von der Drehachse entfernt als der von dieser Achse am weitesten entfernte Schenkel des Magnets.
Diese Anordnung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Magnetschalters nach der Erfindung in der Weise verwirklicht, daß die Platte ao an den Schmalseiten des Ankers mit einem zurückgebogenen Fortsatz bzw. einem abnehmbaren Anschlagstück, das zugleich der Lagerung der Platte dient, um den Anker herumgreift; daß die Platte U-förmigen Querschnitt besitzt und den Anker an den Längsseiten zwischen ihren Schenkeln aufnimmt.
Durch die lockere Halterung des Ankers an der Platte wird ein einwandfreies Anliegen des Ankers an den Polflächen des Magnets ohne besondere Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit erzielt und ,werden Achsen, Federn^Führungseinrichtungen und andere kostspielige Bauteile vermieden. Sie gestattet die Herstellung des Ankers durch einfaches Vernieten der Blechlamellen und die Herstellung der Platte aus gestanztem und gezogenem Blech.
Die gegenseitige Mitnahme von Anker und
Platte in größerem Abstand von der Drehachse gewährleistet die Übertragung eines erhöhten Drehmoments. Sie unterstützt gemeinsam mit der lockeren Halterung das geräuscharme Arbeiten des Magnetschalters, weil diese Anordnung zu einer Kippbewegung des angezogenen Ankers um die Polfläche des äußeren Magnetschenkels Anlaß gibt und dadurch die Anpressung des Ankers an die Polfläche des inneren Magnetschenkels erhöht wird. ίο Dies ist leicht einzusehen, wenn man bedenkt, daß beim Abfallen des Ankers unter dem von der Platte ausgeübten Zug zunächst nur das äußere Ende des Ankers und wegen des Spiels zwischen Anker und Platte erst anschließend das innere Ende des Ankers von der zugeordneten Polfläche des Magnets abreißt.
Hiermit hängt es auch zusammen, daß gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung gerade und nur auf dem äußeren Magnetschenkel eine ao phasenverschiebende Windung vorgesehen ist. Denn schon dadurch, daß auf diese Weise nur die Anzugs- bzw. Haltekraft des äußeren Magnetschenkels beruhigt wird, wird wegen der obenerwähnten Kippwirkung das geräuscharme Arbeiten des Magnetschalters weitgehend gefördert.
Weitere Merkmale des Magnetschalters nach der Erfindung sind folgende: Der Magnet besitzt in bekannter Weise drei Schenkel, und zwischen der Polfläche des die Erregerwicklung tragenden mittleren Schenkels und dem Anker bleibt ein schmaler Luftspalt bestehen, wenn der Anker an den Polflächen des inneren und äußeren Magnetschenkels anliegt. Hierdurch wird das Zustandekommen eines eisengeschlossenen Kreises für die magnetisehen Kraftlinien verhindert und so das Kleben des Ankers infolge von remanentem Magnetismus vermieden und ein rasches Abfallen des Ankers gesichert. Ferner ist ein etwaiges Kippeln des Ankers um einen mittleren Anlagepunkt unmöglich gemacht und statt dessen erreicht, daß der angezogene Anker auf dem äußeren und inneren Schenkel des Magnets fest aufliegt.
Der der Drehachse der Platte benachbarte innere Schenkel des Magnets weist eine Strecke verringerten Querschnitts auf, derart, daß die Drücke des Ankers auf die Polflächen des äußeren und inneren Magnetschenkels annähernd einander gleich sind. Diese Querschnittsverringerung wird beispielsweise dadurch erreicht, daß an dieser Stelle nur die Trag- und Deckbleche des lameliierten Ankers vorhanden sind und die inneren Lagen fehlen. Hiermit ist eine Erhöhung des magnetischen Widerstandes verbunden, die eine für das Anziehen des Ankers günstigere Verteilung des magnetischen Flusses auf den äußeren und inneren Schenkel zur Folge hat, da ja vor der Polfläche des äußeren , Magnets ein größerer Luftspalt als vor der Polfläche des inneren Magnets zu überwinden ist. Außerdem wird eine Gewichtsverminderung des Magnets erzielt.
Die auf dem mittleren Schenkel des Magnets sitzende Erregerspule ist in zwei nebeneinanderliegende Wicklungen unterteilt, die durch eine Scheidewand getrennt sind an der sich die Anschlußklemmen befinden, die zugleich der Befestigung der Spule am Magnet mit Hilfe von Isolierhülsen dienen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen
Abb. ι ,und 2,Seitenansichten, teilweise im Schnitt, eines Magnetschalters nach der Erfindung mit angezogenem bzw. abgefallenem Anker,
Abb. 3 eine Rückansicht im Schnitt nach der Linie C-D in Abb. 1,
Abb. 4 einen Schnitt durch den Anker nach der Linie A-B in Abb. 1.
Wie ersichtlich, besteht der Magnet aus mittleren Tragblechen 1 und 2, auf denen die Blechlamellen 5 durch Deckbleche 6 und 7 sowie Niete 3 und 4 zusammengehalten werden.
Der Magnet besitzt drei Schenkel 8, 9 und 10, von denen der mittlere Schenkel 9 von der Erregerspule 34 umgeben ist, während der äußere Schenkel 8 eine phasenverschiebende Windung 13 trägt. Der innere Schenkel 10 weist eine Strecke 16 von verringertem Querschnitt auf, deren wirksamer Querschnitt auf die Trag- und Deckbleche 1, 2, 6 und 7 beschränkt ist, da die Blechlamellen an dieser go Stelle fehlen.
Der Anker 15 besteht ebenfalls aus Blechlamellen 17, die durch Deckbleche 18 und Niete 19 zusammengehalten werden. Der Anker wird mit allseitigem Spiel frei beweglich an einer bei 11 drehbar gelagerten Platte 12 gehalten, und zwar an seiner Rückseite durch Stützpunkte 20, 21 der Platte 12, an seinen Längsseiten durch die Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Platte, an der äußeren Schmalseite durch einen zurückgebogenen Fortsatz 24 der Platte 12 und an seiner inneren Schmalseite durch das Anschlagstück 25. Dieses letztere ist durch eine Schraube 26 mit der Platte 12 verbunden und bei 11 in der Wange 27 drehbar gelagert, die bei 28 an den Tragblechen 1 und 2 befestigt ist.
Der Rückstellung dient die Feder 29, deren Spannung durch eine in der Verlängerung 31 der Platte 12 sitzende Schraube mit Gegenmutter 30 geregelt werden kann. Ein mit dem Magneten bei 33 verbundener Anschlagwinkel 32 begrenzt die Abfallbewegung der Platte.
Die Spule 34 enthält zwei Wicklungen, die durch eine Scheidewand 35 getrennt sind. An dieser sitzen beiderseits des Magnetschalters Anschlußklemmen 36, die unter Vermittlung von Isolierhülsen 37 115' dazu dienen, die Spule an dem Tragkörper des Magnets zu befestigen. Die vom Tragkörper elektrisch isolierten Bolzen können gegebenenfalls als Anschlußklemmen dienen, wenn die Hülse 37 im Innern einen Leiter aufweist. Diese Ausführung gestattet, alle elektrischen Anschlüsse an der Rückseite des Gerätes anzubringen.
Die einzelnen Teile sind so bemessen, daß der Anker in der angezogenen Stellung nur an dem Fortsatz 24 der Platte und den Magnetschenkeln 8 und 10 anliegt, nicht aber an den Stützpunkten 20
und 2i der Platte und nicht an der senkrechten Fläche des Anschlages 25.
Die Vorteile des Magnetschalters nach der Erfindung sind oben bereits angegeben worden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt außerdem die äußerst einfache bauliche Ausführung erkennen. Die Platte 12 kann aus gewöhnlichem Blech gestanzt und gepreßt werden. Zum Herausnehmen des Ankers genügt es, die Schraube 26 zu lösen.
Im übrigen sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche abweichende Ausführungen möglich.
So kann die Mitnahme der Platte an einem von der Achse entfernten Punkt durch einen einzigen Anschlag ersetzt werden durch eine Mitnahme mit Hilfe einer Achse oder eines Gelenkzapfens. Die Halterung des Ankers durch seitliche Wangen kann ersetzt werden durch eine oder mehrere Rippen oder Nute, die im Körper des Ankers selbst vorgesehen werden, oder durch angesetzte Teile. Ebenso
ao kann die Erfindung bei Elektromagneten mit mehr oder weniger als drei Schenkeln angewendet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Magnetschalter zum Ein- und Ausschalten mit einem von der Tragplatte gehaltenen Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker von der um eine Achse schwenkbaren Tragplatte mit allseitigem Spiel frei beweglich gehalten wird und der Punkt der gegenseitigen Mitnahme von Anker und Tragplatte weiter von der Drehachse der Tragplatte entfernt ist, als der von dieser Achse am weitesten entfernte (äußere) Schenkel des Magnets.
2. Magnetschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an der der Drehachse abgewendeten Seite mit einem zurückgebogenen Fortsatz um den Anker herumgreift.
3. Magnetschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem abnehmbaren Anschlagstück, das zugleich der Drehlagerung der Platte dient, um den Anker herumgreift.
4. Magnetschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte U-förmigen Querschnitt besitzt und den Anker an den Längsseiten zwischen ihren Schenkeln aufnimmt.
5. Magnetschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet drei Schenkel besitzt und daß zwischen der Polfläche des die Erregerwicklung tragenden mittleren Schenkels und dem Anker ein schmaler Luftspalt bestehenbleibt, wenn der Anker an den Polflächen des äußeren und inneren Schenkels anliegt.
6. Magnetschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schwenkachse der Platte benachbarte innere Schenkel des Magnets eine Strecke verringerten Querschnitts aufweist, beispielsweise auf die Deckbleche des Lamellenpakets beschränkt ist, derart, daß die Drücke des Ankers auf die Polflächen des äußeren und inneren Schenkels des Magnets annähernd einander gleich sind.
7. Magnetschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem von der Drehachse der Platte am weitesten entfernten Schenkel des Magnets eine phasenverschiebende Windung vorgesehen ist, um geräuschloses Arbeiten zu sichern.
8. Magnetschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule auf dem mittleren Schenkel des Magnets in zwei Wicklungen unterteilt ist, die durch eine Scheidewand getrennt sind, die die elektrischen Anschlußklemmen tragen, die durch Isolationshülsen mit dem Körper verbunden sind und der Befestigung der Spule am Gerät dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 2512 11.51
DEP24688D 1948-04-22 1948-12-14 Magnetschalter Expired DE824516C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1008514T 1948-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824516C true DE824516C (de) 1951-12-13

Family

ID=9567399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24688D Expired DE824516C (de) 1948-04-22 1948-12-14 Magnetschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2591773A (de)
BE (1) BE485687A (de)
DE (1) DE824516C (de)
FR (1) FR1008514A (de)
GB (1) GB657164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109790B (de) * 1956-11-23 1961-06-29 Telemecanique Electrique Wechselstrommagnet, insbesondere zur Verwendung als Schuetz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764703A (en) * 1954-06-08 1956-09-25 Nicholas T Anton Vibratory tools
US3544936A (en) * 1968-08-02 1970-12-01 Robertshaw Controls Co Symmetrical shaded pole electromagnet
WO2013164027A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switch and electromagnetic assembly therefor
DE102016211931B4 (de) * 2016-06-30 2023-03-16 Te Connectivity Germany Gmbh Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15580B (de) * 1903-04-14 1904-03-26 Siemens Ag Drehstrom-Elektromagnet.
US792859A (en) * 1904-10-27 1905-06-20 August Sundh Electromagnet-switch.
US1005855A (en) * 1909-06-16 1911-10-17 Otis Elevator Co Alternating-current electromagnet.
GB191228824A (en) * 1912-06-21 1913-06-19 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements in Electromagnetic Relays.
US1182329A (en) * 1913-04-18 1916-05-09 Electric Controller & Mfg Co Magnetically-operated device.
US1541814A (en) * 1920-02-20 1925-06-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Electromagnet contactor
US1673884A (en) * 1926-06-21 1928-06-19 Automatic Electric Inc Electromagnetic relay
US1851850A (en) * 1929-03-25 1932-03-29 Lamar David Henry Electric impact motor
US1998810A (en) * 1930-01-15 1935-04-23 Trumbull Electric Mfg Co Electromagnetic device
BE375846A (de) * 1930-02-03
US1936098A (en) * 1930-03-01 1933-11-21 Diamond Electrical Mfg Company Magnetic switch
US1948374A (en) * 1933-06-26 1934-02-20 Monitor Controller Co Alternating current contactor
US2125149A (en) * 1936-03-20 1938-07-26 Otis Elevator Co Electromagnetic control device
US2235391A (en) * 1939-01-12 1941-03-18 Westinghouse Elec Elevator Co Electric relay
NL65886C (de) * 1939-06-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109790B (de) * 1956-11-23 1961-06-29 Telemecanique Electrique Wechselstrommagnet, insbesondere zur Verwendung als Schuetz

Also Published As

Publication number Publication date
GB657164A (en) 1951-09-12
BE485687A (de)
US2591773A (en) 1952-04-08
FR1008514A (fr) 1952-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824516C (de) Magnetschalter
EP0001802A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE727878C (de) Fallklappe
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE604199C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE588849C (de) Elektromechanischer Schwingungswandler
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2245803A1 (de) Drehankerrelais
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE970166C (de) Elektromagnetisches Schuetz insbesondere fuer den Reihenaufbau in Fahrzeugen, auf Schalttafeln und aehnlichen Anlagen
DE888711C (de) Ausbildung des Spulenflansches von Gespraechszaehlern
DE723452C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Membran-Brennstoffpumpen
AT117377B (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern.
DE1764789C (de) Elektromagnetisches Relais
DE2056867A1 (de) Überstromauslösevorrichtung für elektrische Schalter
DE959478C (de) Betaetigung des Kontaktfedersatzes bei elektromagnetischen Relais