EP0001802A1 - Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais - Google Patents

Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0001802A1
EP0001802A1 EP78101214A EP78101214A EP0001802A1 EP 0001802 A1 EP0001802 A1 EP 0001802A1 EP 78101214 A EP78101214 A EP 78101214A EP 78101214 A EP78101214 A EP 78101214A EP 0001802 A1 EP0001802 A1 EP 0001802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
piece
legs
pole pieces
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001802B1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Kimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0001802A1 publication Critical patent/EP0001802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001802B1 publication Critical patent/EP0001802B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit

Definitions

  • the invention relates to a monostable electromagnetic rotary armature relay with two armature legs, which are connected via a ferromagnetic center piece and each form a working air gap with two laterally opposed yoke legs of an excitation coil.
  • a polarized rotating anchor system monostable (DT-AS 24 54 967).
  • DT-AS 24 54 967 Such a relay has one so-called H-armature with two parallel ferromagnetic webs and at least one permanent magnet in between. It was proposed to arrange the ferromagnetic webs offset by a certain section of their length in relation to one another in order to bring about monostable switching behavior, so that pole surfaces of pole shoes and armature webs of different sizes lie opposite one another.
  • this measure alone cannot ensure a monostable switching behavior. Rather, a monostable characteristic must also be brought about in this case by additional means, such as separating plates and additional springs attached on one side.
  • the object of the invention is to design a rotary armature relay of the type mentioned at the outset by polarizing the armature so that a clear monostable switching behavior is achieved without additional reset means.
  • this object is achieved in a relay of the type mentioned at the outset in that a pole piece is arranged parallel to each of the two armature legs, which is magnetically coupled to the armature leg in question and, together with this, forms the associated yoke leg in the form of a plier, forming a further working air gap, where at least one of the pole pieces is magnetically coupled to the parallel armature leg via a permanent magnet.
  • the arrangement of the pole pieces on the armature according to the invention causes the two pole pieces to lie essentially in series in the flux circle of the permanent magnet or magnets.
  • the armature then assumes its rest position when the two pole pieces lie against the yoke legs, so that the continuous flow circuit can close via the yoke.
  • the armature is expediently provided with two permanent magnets, so that both pole pieces are each coupled to the associated parallel armature leg via a permanent magnet.
  • the polarity of the permanent magnets is chosen so that both are in series in the same direction over the middle part of the armature.
  • the magnetic asymmetry of this monostable relay is determined by the magnetic resistances> between the ferromagnetic center piece of the armature and the two pole pieces.
  • the idea of the invention is of course also realized if, instead of a continuous air gap, a ferromagnetic intermediate web is present between the pole pieces and the middle piece, the magnetic resistance of which ensures sufficient asymmetry of the forces.
  • the coupling of the center piece to the two armature legs must be selected appropriately, with various possibilities, from ferromagnetic coupling to continuous air gaps, also being considered here.
  • an embodiment is also possible in which only one pole piece is coupled via a permanent magnet and the other pole piece is connected ferromagnetically to the center piece or the associated armature leg.
  • the bearing point could also be arranged offset from the center between the two arm legs, the length of the arm legs and the air gaps also being able to be different.
  • FIG. 1 shows the magnet system for a monostable rotary armature relay. It contains an excitation coil 1, the core 2 of which forms two yoke legs 3 and 4. In the middle between the ends of the yoke legs 3 and 4, an armature 6 is arranged on an axis of rotation 5, which armature consists of two armature legs 7 and 8 arranged symmetrically to the axis of rotation 5 and a ferromagnetic center piece 9. This center piece 9 is magnetically connected to the armature legs 7 and 8 in a suitable manner via the coupling surfaces 9a and 9b.
  • the armature legs 7 and 8 with the middle piece 9 can consist of an iron piece, or in another case the coupling surfaces 9a and 9b can be designed as air gaps.
  • the armature leg 7 forms with the yoke leg 3 a working air gap S1
  • Two permanent magnets 10 and 11 are used to reset the armature, which are each arranged on the armature legs 7 and 8 and each carry a pole piece 13 and 14 parallel to the associated armature leg.
  • This Pole pieces together with the parallel armature leg form approximately pliers-shaped the respective end of the associated yoke leg 3 or 4.
  • the pole piece 13 with the yoke leg 3 forms a further air gap S3 and the pole piece 14 with the yoke leg 4 forms the further air gap S4.
  • the two permanent magnets 1o and 11 are polarized so that they are magnetically in series over the center piece 9 of the armature 6.
  • 0 1 means the excitation flux generated by the coil; it is drawn as a continuous line.
  • the asymmetry of the magnet system arises from the fact that in the working air gaps on the idle side, i.e. in the air gaps S3 and S4, there is always a greater continuous flow than in the working air gaps S1 and S2 on the working side of the armature.
  • the two partial flows 0 11 and 0 12 of the permanent magnets add up, on the working side they subtract.
  • the magnetic resistances R1 between the center piece 19 of the armature and the pole pieces 13 and 14 determine this asymmetry. Together with the magnetic resistor R2 in the symmetry zone (area around the bearing point) of the center piece 19 and the magnetization states of the magnets 11 and 12, these magnetic resistors R1 are to be dimensioned in such a way that an optimal adaptation to the set of springs occurs.
  • the magnetic resistors R1 and R2 can be both air gaps and iron cross sections of a suitable dimension.
  • the force-displacement curve of the magnet system shown in FIGS. 1 and 2 is shown in FIG. 3.
  • the force P is plotted over the path s.
  • the magnet system curves are designated by m and the spring rate curve by f.
  • the spring set is completely symmetrical, so curve f goes exactly in the middle between the rest side R and the working side A through the zero point.
  • the magnet system curve lies below the spring rate curve f; the anchor is pulled to working side A.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnetisches Relais mit einem Drehanker, welcher an beiden Enden gleichwirkende Arbeitsluftspalte mit zwei Jochschenkeln zur Erzielung einer monostabilen Schaltcharakteristik bildet. Mittels eines zusätzlichen Polstücks umfaßt jedes Ankerende den zugehörigen Jochschenkel zangenförmig; zumindest eines der Polstücke ist über einen Dauermagneten an den Anker angekoppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais mit zwei Ankerschenkeln, welche über ein ferromagnetisches Mittelstück verbunden sind und mit zwei seitlich gegenüberstehenden Jochschenkeln einer Erregerspule jeweils einen Arbeitsluftspalt bilden.
  • Derartige Relais sind bekannt (DT-GM 1 9oo 668). Allerdings muß bei diesen bekannten Relais der Anker durch zusätzliche äußere Kräfte zurückgestellt werden. Will man einen symmetrischen Kontaktfedersatz einsetzen, so kann diese Rückstellung nur durch zusätzliche Rückstellfedern erfolgen. Davon abgesehen, ist ein derartiges neutrales Magnetsystem auch verhältnismäßig unempfindlich.
  • Daneben wurde auch bereits vorgeschlagen, ein polarisiertes Drehankersystem monostabil zu machen (DT-AS 24 54 967). Ein derartiges Relais besitzt einen sogenannten H-Anker mit zwei parallelen ferromagnetischen Stegen und mindestens einem zwischenliegenden Dauermagneten. Dabei wurde vorgeschlagen, zur Herbeiführung monostabilen Schaltverhaltens die ferromagnetischen Stege um einen bestimmten Abschnitt ihrer Länge gegeneinander versetzt anzuordnen, so daß sich jeweils unterschiedlich große Polflächen von Polschuhen und Ankerstegen gegenüberliegen. Durch diese Maßnahme allein läßt sich jedoch noch kein monostabiles Schaltverhalten sicherstellen. Vielmehr muß auch in diesem Fall durch zusätzliche Mittel, wie einseitig angebrachte Trennbleche und Zusatzfedern, eine monostabile Charakteristik herbeigeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehankerrelais der eingangs erwähnten Art durch Polarisierung des Ankers so zu gestalten, daß ohne zusätzliche Rückstellmittel ein eindeutiges monostabiles Schaltverhalten erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß parallel zu jedem der beiden Ankerschenkel ein Polstück angeordnet ist, welches mit dem betreffenden Ankerschenkel magnetisch gekoppelt ist und zusammen mit diesem unter Bildung eines weiteren Arbeitsluftspaltes den zugehörigen Jochschenkel zangenförmig umfaßt, wobei zumindest eines der Polstücke über einen Dauermagneten magnetisch an den parallelen Ankerschenkel angekoppelt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Polstücke am Anker bewirkt, daß die beiden Polstücke im wesentlichen in Serie im Flußkreis des oder der Dauermagnete liegen. Der Anker nimmt also dann seine Ruhelage ein, wenn die beiden Polstücke an den Jochschenkeln anliegen, so daß sich der Dauerflußkreis über das Joch schließen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Anker mit zwei Dauermagneten versehen, so daß beide Polstücke jeweils über einen Dauermagneten an den zugehörigen parallelen Ankerschenkel angekoppelt sind.
  • Die Polung der Dauermagnete ist dabei so gewählt, daß beide über das Mittelstück des Ankers gleichsinnig in Serie liegen. Die magnetische Unsymmetrie dieses monostabilen Relais wird durch die magnetischen Widerstände >zwischen dem ferromagnetischen Mittelstück des Ankers und den beiden Polstücken bestimmt. Dabei wird natürlich der Gedanke der Erfindung auch dann verwirklicht, wenn zwischen den Polstücken und dem Mittelstück anstelle eines durchgehenden Luftspaltes ein ferromagnetischer Zwischensteg vorhanden ist, dessen magnetischer Widerstand eine ausreichende Unsymmetrie der Kräfte gewährleistet. Ebenso muß die Ankopplung des Mittelstücks an die beiden Ankerschenkel geeignet gewählt werden, wobei auch hier verschiedene Möglichkeiten, von einer ferromagnetischen Ankopplung bis zu durchgehenden Luftspalten, in Betracht kommen. Durch die Dimensionierung dieser magnetischen Widerstände, nämlich zum einen im Mittelstück zwischen den beiden Ankerschenkeln und zum anderen zwischen den jeweiligen Polstücken und diesem Mittelstück, läßt sich eine optimale Anpassung des Magnetsystems an den Federsatz erreichen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist aber auch eine Ausführungsform möglich, bei der lediglich ein Polstück über einen Dauermagneten angekoppelt und das andere Polstück ferromagnetisch mit dem Mittelstück bzw. dem zugehörigen Ankerschenkel verbunden ist. Auch die Lagerstelle könnte aus der Mitte zwischen beiden Ankerschenkeln versetzt angeordnet werden, wobei auch die Länge der Ankerschenkel und die Luftspalte unterschiedlich ausfallen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 den Aufbau eines Magnetsystems für ein monostabiles gepoltes Drehankerrelais,
    • Fig. 2 den Flußverlauf in einem Magnetsystem gemäß Fig.1.
    • Fig. 3 ein Diagramm mit dem Kraft-Weg-Verlauf bei einem Relais mit dem Magnetsystem von Fig. 1.
  • Die Fig.1 zeigt das Magnetsystem für ein monostabiles Drehankerrelais. Es enthält eine Erregerspule 1, dessen Kern 2 zwei Jochschenkel 3 und 4 bildet. In der Mitte zwischen den Enden der Jochschenkel 3 und 4 ist auf einer Drehachse 5 ein Anker 6 angeordnet, welcher aus zwei symmetrisch zur Drehachse 5 angeordneten Ankerschenkeln 7 und 8 sowie einem ferromagnetischen Mittelstück 9 besteht. Dieses Mittelstück 9 ist über die Ankoppelflächen 9a und 9b in geeigneter Weise magnetisch an die Ankerschenkel 7 und 8 angeschlossen. Je nachdem, wie die Charakteristik des Magnetkreises aussehen soll, können beispielsweise die Ankerschenkel 7 und 8 mit dem Mittelstück 9 aus einem Eisenstück bestehen, oder in einem anderen Fall können die Ankoppelflächen 9a und 9b als Luftspalte ausgebildet sein. Der Ankerschenkel 7 bildet mit dem Jochschenkel 3 einen Arbeitsluftspalt S1, der Ankerschenkel 8 mit dem Jochschenkel 4 einen entsprechenden Arbeitsluftspalt S2. Bei Erregung der Spule 1 werden also beide Ankerschenkel 7 und 8 an die gegenüberliegenden Jochschenkel 3 und 4 angezogen.
  • Zur Rückstellung des Ankers dienen zwei Dauermagnete 10 und 11, welche jeweils auf den AnkerschenkeIn 7 bzw. 8 angeordnet sind und jeweils ein zum zugehörigen Ankerschenkel paralleles Polstück 13 bzw. 14 tragen. Diese Polstücke umfassen also zusammen mit dem parallelen Ankerschenkel etwa zangenförmig das jeweilige Ende des zugehörigen Jochschenkels 3 bzw. 4. Dabei bildet das Polstück 13 mit dem Jochschenkel 3 einen weiteren Luftspalt S3 und das Polstück 14 mit dem Jochschenkel 4 den weiteren Luftspalt S4. Die beiden Dauermagnete 1o und 11 sind so polarisiert, daß sie über das Mittelstück 9 des Ankers 6 magnetisch in Reihe liegen.
  • Die Fig.2 zeigt den Flußverlauf und die Überlagerung zwischen Erregerfluß und Dauermagnetflüssen bei einem Magnetsystem der Fig.1. Dabei bedeutet 0 1 den durch die Spule erzeugten Erregerfluß; er ist als durchgehende Linie gezeichnet. 0 11, als gestrichelte Linie gezeichnet, bedeutet den durch den Dauermagneten 11 erzeugten Dauerfluß, während 0 12, punktiert gezeichnet, den vom Dauermagneten 12 erzeugten Dauerfluß darstellt. Wie aus der Fig.2 zu entnehmen ist, entsteht die Unsymmetrie des Magnetsystems dadurch, daß in den Arbeitsluftspalten der Ruheseite, also in den Luftspalten S3 und S4, immer ein größerer Dauerfluß vorliegt als in den Arbeitsluftspalten S1 und S2 der Arbeitsseite des Ankers. Auf der Ruheseite addieren sich die beiden Teilflüsse 0 11 und 0 12 der Dauermagnete, auf der Arbeitsseite subtrahieren sie sich. Die magnetischen Widerstände R1 zwischen dem Mittelstück 19 des Ankers und den Polstücken 13 bzw. 14 bestimmen diese Unsymmetrie. Zusammen mit dem magnetischen Widerstand R2 in der Symmetriezone (Bereich um die Lagerstelle) des Mittelstücks 19 und den Magnetisierungszuständen der Magnete 11 und 12 sind diese magnetischen Widerstände R1 so zu dimensionieren, daß eine optimale Anpassung an den Federsatz entsteht. Die magnetischen Widerstände R1 und R2 können dabei sowohl Luftspalte als auch Eisenquerschnitte geeigneter Dimension sein.
  • Durch Veränderung der magnetischen Widerstände R1 und R2 können alle Zwischenstufen zwischen einem monostabilen Magnetsystem und einem bistabilen Magnetsystem erzeugt werden. Dieser letztere Extremfall, bei dem das Mittelstück 19 aufgetrennt und mit den Polstücken verbunden wird, entspricht dem bekannten H-Anker eines bistabilen gepolten Systems und ist damit nicht mehr Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Den Kraft-Weg-Verlauf des in den Fig.1 und 2 dargestellten Magnetsystems zeigt Fig.3. Über dem Weg s ist die Kraft P aufgezeichnet. Dabei sind mit m die Magnetsystemkurven und mit f die Federsatzkurve bezeichnet. Der Federsatz ist völlig symmetrisch aufgebaut, die Kurve f geht also genau in der Mitte zwischen der Ruheseite R und der Arbeitsseite A durch den Nullpunkt. Solange durch die Spule keine Erregung erzeugt wird, gilt die Magnetsystemkurve m (9 = 0). Diese Magnetkraftkurve liegt also oberhalb des Federsatzes; das Magnetsystem zieht den Anker auf die Ruheseite R. Wird das Magnetsystem erregt, so gilt die Kurve m (9 = θan). Die Magnetsystemkurve liegt unterhalb der Federsatzkurve f; der Anker wird auf die Arbeitsseite A gezogen.

Claims (7)

1. Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais mit zwei Ankerschenkeln, welche über ein ferromagnetisches Mittelstück verbunden sind und mit zwei seitlich gegenüberstehenden Jochschenkeln einer Erregerspule jeweils einen Arbeitsluftspalt bilden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem der beiden Ankerschenkel (7,8) ein Polstück (13,14) angeordnet ist, welches mit dem betreffenden Ankerschenkel (7,8) magnetisch gekoppelt ist und zusammen mit diesem unter Bildung eines weiteren Arbeitsluftspaltes (S3, S4) den zugehörigen Jochschenkel (3,4) zangenförmig umfaßt, wobei zumindest eines der Polstücke (13,14) über einen Dauermagneten (11, 12) magnetisch an den parallelen Ankerschenkel (7,8) angekoppelt ist.
2. Drehankerrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Polstücke (13,14) jeweils über einen Dauermagneten (11, 12) an den parallelen Ankerschenkel (7,8) angekoppelt ist, wobei die beiden Dauermagnete (11, 12) über das Mittelstück (9,19) des Ankers (6) gleichsinnig in Reihe liegen.
3. Drehankerrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Polstücke (13,14) ferromagnetisch an den Anker (6) angekoppelt sind.
4. Drehankerrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschenkel (7,8) mit dem Mittelstück (9,19) aus einem Stück bestehen.
5. Drehankerrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschenkel (7,8) durch Luftspalte (9a, 9b) vom Mittelstück (9) getrennt sind.
6. Drehankerrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (13,14) über ferromagnetische Stege mit dem Mittelstück (9) gekoppelt sind.
7. Drehankerrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (13,14) mit Luftspalten vom Mittelstück (9) getrennt sind.
EP78101214A 1977-11-09 1978-10-24 Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais Expired EP0001802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750142 1977-11-09
DE2750142A DE2750142C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001802A1 true EP0001802A1 (de) 1979-05-16
EP0001802B1 EP0001802B1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6023371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101214A Expired EP0001802B1 (de) 1977-11-09 1978-10-24 Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4206431A (de)
EP (1) EP0001802B1 (de)
JP (1) JPS6034773B2 (de)
AT (1) AT373721B (de)
DE (1) DE2750142C2 (de)
DK (1) DK145479C (de)
IT (1) IT1100058B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034811A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes Magnetsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005921A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Monostabiles drehankersystem
FR2520152B1 (fr) * 1982-01-20 1986-02-28 Telemecanique Electrique Electro-aimant a equipage mobile a aimant permanent a fonctionnement monostable
AT388258B (de) * 1987-05-13 1989-05-26 Schrack Elektronik Ag Monostabiles elektromagnetisches relais
DE10035173C1 (de) * 2000-07-19 2002-05-08 Matsushita Electric Works Europe Ag Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
JP6168785B2 (ja) * 2012-03-30 2017-07-26 富士通コンポーネント株式会社 有極電磁継電器
CN106469630B (zh) * 2015-08-18 2019-03-12 泰科电子(深圳)有限公司 极性继电器
CN107039213A (zh) * 2017-05-24 2017-08-11 湖北师范大学 一种双稳态继电器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353958A (fr) * 1963-04-22 1964-02-28 App Electro Mecanique G P S A Relais électromagnétiques à aimants permanents
DE1270691B (de) * 1963-09-11 1968-06-20 Const Radioelectriques De Mont Elektromagnetisches Drehanker-Relais
CH522285A (de) * 1970-02-20 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Stromstoss-Schalter
DE2407184A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Schaltbau Gmbh Elektromagnetisches relais mit zwei ankern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825783A (en) * 1955-07-18 1958-03-04 Raymond T Moloney Polarized relay
DE1900668U (de) * 1964-02-01 1964-09-17 Bosch Gmbh Robert Relais mit schwenkbar gelagertem anker.
US3906416A (en) * 1973-11-12 1975-09-16 Anthony E Sprando Electrical relay
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais
FR2358006A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Manuf Fse App Electr Dispositif formant electroaimant, tel que celui d'un relais

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353958A (fr) * 1963-04-22 1964-02-28 App Electro Mecanique G P S A Relais électromagnétiques à aimants permanents
DE1270691B (de) * 1963-09-11 1968-06-20 Const Radioelectriques De Mont Elektromagnetisches Drehanker-Relais
CH522285A (de) * 1970-02-20 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Stromstoss-Schalter
DE2407184A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Schaltbau Gmbh Elektromagnetisches relais mit zwei ankern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034811A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes Magnetsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001802B1 (de) 1981-04-29
DE2750142A1 (de) 1979-05-10
DK145479B (da) 1982-11-22
DK145479C (da) 1983-04-18
AT373721B (de) 1984-02-10
IT1100058B (it) 1985-09-28
IT7829394A0 (it) 1978-11-03
DK496678A (da) 1979-05-10
JPS5475559A (en) 1979-06-16
JPS6034773B2 (ja) 1985-08-10
ATA723878A (de) 1983-06-15
DE2750142C2 (de) 1985-08-08
US4206431A (en) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE2456361B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3932274A1 (de) Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
EP0034811B1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
EP0001802A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
CH676895A5 (de)
DE3321132C2 (de)
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2365190B2 (de) Elektromagnetsystem
DE3531051C2 (de)
DE267556C (de)
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2009046871A1 (de) Anordnung von angereihten magnetantrieben
DE4223287C2 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE1462394C (de) Koordinatenwahler
AT206509B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE1439088C (de) Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung
DE1194980B (de) Elektromagnetisches Relais fuer polarisierten Betrieb
DE1439497C (de) Magnetische Anordnung mit drehbaren Dauermagneten zur Betätigung von Schutz rohrankerkontakten
DE973983C (de) Transduktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SDS-ELEKTRO GMBH, MUENCHEN

Effective date: 19820129

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SDS-ELEKTRO GMBH, MUENCHEN

Effective date: 19820129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19831019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831219

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19831017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19841024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101214.1

Effective date: 19851007