DE102016211931B4 - Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit - Google Patents

Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102016211931B4
DE102016211931B4 DE102016211931.1A DE102016211931A DE102016211931B4 DE 102016211931 B4 DE102016211931 B4 DE 102016211931B4 DE 102016211931 A DE102016211931 A DE 102016211931A DE 102016211931 B4 DE102016211931 B4 DE 102016211931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary armature
armature
power contactor
rotation
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016211931.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211931A1 (de
Inventor
Harry Koch
Matthias Kroeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102016211931.1A priority Critical patent/DE102016211931B4/de
Priority to JP2017124944A priority patent/JP2018010866A/ja
Priority to KR1020170081974A priority patent/KR20180003454A/ko
Priority to US15/637,296 priority patent/US10748718B2/en
Priority to CN201710523004.1A priority patent/CN107564770B/zh
Publication of DE102016211931A1 publication Critical patent/DE102016211931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211931B4 publication Critical patent/DE102016211931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0011Voltage selector switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H2009/367Metal parts defining a recurrent path, e.g. the subdivided arc is moved in a closed path between each pair of splitter plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/27Relays with armature having two stable magnetic states and operated by change from one state to the other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Leistungsschütz (1) zum Schalten hoher Spannungen und/oder Ströme in Elektrofahrzeugen, umfassend wenigstens ein Schaltelement (15), eine elektromagnetische Antriebseinrichtung (13), durch die das wenigstens eine Schaltelement (15) wenigstens von einer Offenstellung (3) in eine Geschlossenstellung (79) schaltbar ist, und mindestens ein Rückstellelement (49), welches zumindest in der Geschlossenstellung (79) eine Rückstellkraft (99) in Richtung der Offenstellung (3) auf das Schaltelement (15) ausübt, wobei das Schaltelement (15) als Rotationsanker (17) ausgestaltet ist und der Rotationsanker (17) mindestens einen Permanentmagneten (31) und mindestens ein Ankerblech (33) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsanker (17) in einen Drehwinkel der Offenstellung (71) und einen Drehwinkel der Geschlossenstellung (83) drehbar ist, wobei ein Drehwinkel (101) dem Winkel zwischen dem mindestens einen Ankerblech (33) und der kürzesten Verbindungsgeraden zwischen den beiden Polflächen (27) entspricht, und wobei der Drehwinkel der Offenstellung (71) größer ist als der Drehwinkel der Geschlossenstellung (83).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsschütz zum Schalten hoher Spannungen und/oder hoher Ströme in Elektrofahrzeugen umfassend wenigstens ein Schaltelement, eine elektromagnetische Antriebseinrichtung, durch die das wenigstens eine Schaltelement wenigstens von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schaltbar ist, und mindestens ein Rückstellelement, welches zumindest in der Geschlossenstellung eine Rückstellkraft in Richtung der Offenstellung auf das Schaltelement ausübt, wobei das Schaltelement als Rotationsanker ausgestaltet ist und der Rotationsanker mindestens einen Permanentmagneten und mindestens ein Ankerblech umfasst.
  • Der Antriebsakku von Elektrofahrzeugen (auch Traktionsbatterie genannt) setzt sich aus mehreren 100 bis 1000 Einzelzellen zusammen, so dass die Traktionsbatterie Spannungen von mehreren 100 V aufweist. Auch die von der Traktionsbatterie zur Verfügung gestellten Ströme können eine Stromstärke von mehreren 100 A aufweisen.
  • Um bei einem Unfall eines Elektrofahrzeuges die Insassen bzw. Rettungskräfte nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages durch die Traktionsbatterie auszusetzen, ist es vorgesehen, dass sogenannte Pre-Crash-Sensoren, d.h. Sensoren, die ein Zusammendrücken der Knautschzone des Fahrzeuges detektieren, bevor die Karosserie des Fahrzeuges selbst deformiert wird, die Traktionsbatterie bei einem Zusammenstoß vom Bordnetz trennen.
  • Hierbei muss allerdings sichergestellt sein, dass die Trennung vom Bordnetz für jedwede Art des Zusammenstoßes gewährleistet ist. Die Kontaktoren, insbesonder Schütze, dürfen bei Schockbelastung ihren Schaltzustand nicht ändern.
  • Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) beschreibt in der ECE-R 100 unter anderem Bestimmungen, welche für einen Einzelstoß (single shock) einzuhalten sind.
  • Die geforderte Schockresistenz von 28G ist mit konventionellen Tauchankersystemen lediglich in der Geschlossenstellung des Schützes realisierbar. Ein Schock in Richtung der Geschlossenstellung führt dazu, dass das Schütz in die Offenstellung schaltet. Lösungen des Standes der Technik nutzen daher zwei senkrecht zueinander orientierte und in Reihe geschaltete Schütze, so dass mindestens ein Schütz eine sichere Trennung der Traktionsbatterie vom Bordnetz sicherstellt.
  • Schaltvorrichtungen, wie zum Beispiel Stromstoß-Schalter und Sicherheitsrelais sind in den Druckschriften CH 522 285 A , DE 43 00 594 A1 bzw. CN 103 295 848 A gezeigt. In diesen ist beispielsweise ein Schalter für hohe Ströme mit einem Drehanker in H-Form gezeigt, der zwischen zwei Jochschenkeln drehbar gelagert ist, zwei Permanentmagnete und zwei Ankerbleche aufweist. Auch das Sicherheitsrelais der DE 43 00 594 A1 zeigt einen H-förmigen Anker, der zudem monostabil ist. Der Gegenstand der CN 103 295 848 A weist ebenso einen Drehanker auf, der über Gelenke und eine Kolbenstange mit einem Aktuator verbunden ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Leistungsschütz zu schaffen, welches die geforderte Schockfestigkeit in jeder Raumrichtung gewährleistet.
  • Das Leistungsschütz der eingangs erwähnten Art löst diese Aufgabe dadurch, dass der Rotationsanker in einen Drehwinkel der Offenstellung und einen Drehwinkel der Geschlossenstellung drehbar, wobei ein Drehwinkel dem Winkel zwischen dem mindestens einen Ankerblech und der kürzesten Verbindungsgeraden zwischen den beiden Polflächen entspricht, und wobei der Drehwinkel der Offenstellung größer ist als der Drehwinkel der Geschlossenstellung. Ein Rotationsanker hat den Vorteil, dass sich dieser nicht linearer entlang einer vorgegebenen Richtung bewegt und entsprechend entlang bzw. entgegen dieser Richtung eine Massenträgheit aufweist, sondern eine Drehbewegung ausübt.
  • Der Permanentmagnet hat den Vorteil, dass dieser auch bei stromlos geschaltetem Leistungsschütz eine definierte Stellung des Rotationsankers ermöglicht. Diese Ausrichtung geschieht aufgrund der magnetischen Anziehung zwischen dem Permanentmagneten und dem ferromagnetischen Joch.
  • Die unterschiedlichen Drehwinkel der Geschlossenstellung bzw. der Offenstellung können eine Monostabilität des Leistungsschützes erzeugen. Dies kann gewünscht sein, wenn beim Stromlosschalten des Leistungsschützes stets ein definierter Zustand eingenommen werden soll.
  • Im Folgenden werden jeweils für sich vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Leistungsschützes beschrieben. Technische Merkmale der einzelnen Ausgestaltungen können beliebig kombiniert und/oder weggelassen werden, sofern es nicht auf die mit dem weggelassenen technischen Merkmal erzielte technische Wirkung ankommt.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist das erfindungsgemäße Leistungsschütz für hohe Spannungen und/oder hohe Ströme ausgelegt. Unter hohen Strömen sind Stromstärken im Bereich mehrerer 100 A zu verstehen, unter hohen Spannungen mehrere 100 V. Die Elektrofahrzeuge, in denen das erfindungsgemäße Leistungsschütz genutzt werden kann, sind bevorzugt rein elektrisch betriebene oder Hybrid-PKW, Elektroroller, elektrisch betriebene Busse oder LKW.
  • Als Geschlossenstellung ist diejenige Stellung des Leistungsschützes zu verstehen, in welcher das Leistungsschütz eine elektrische Verbindung, zum Beispiel zwischen der Traktionsbatterie und dem Bordnetz, herstellt. Die Offenstellung beschreibt im Gegensatz dazu den Schaltzustand des Leistungsschützes, in welchem die elektrische Verbindung getrennt ist.
  • Im Falle eines Unfalls ist die Offenstellung des Leistungsschützes, d.h. zum Beispiel die Trennung der Traktionsbatterie vom Bordnetz, der gewünschte Betriebszustand des Leistungsschützes, um eine Gefährdung der Insassen und/oder Rettungskräfte durch die Spannung bzw. Ströme der Traktionsbatterie auszuschließen.
  • Als Rückstellelement kann bevorzugt mindestens ein Federelement verwendet werden. Allerdings ist es auch denkbar, dass zwei sich abstoßende Permanentmagnete als Rückstellelement verwendet werden können. Die Rückstellelemente übertragen in der Geschlossenstellung ein Rückstellmoment auf den Rotationsanker, welches in Richtung der Offenstellung des Rotationsankers gerichtet ist. Sofern im Folgenden von Kräften die Rede ist, die auf den Rotationsanker wirken, so erzeugen diese ein Drehmoment, welches eine Drehung des Rotationsankers bewirken kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes verläuft eine Rotationsachse, um die der Rotationsanker drehbar gelagert ist, durch den Rotationsanker, bevorzugt durch dessen Schwerpunkt. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschleunigung des Rotationsankers entlang jeder der drei Raumrichtungen bzw. entlang einer Richtung, die sich aus den drei Raumrichtungen zusammensetzt, den Rotationsanker in seiner Ruheposition belässt, d.h. weder linear, noch rotatorisch bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes ist ein Joch mit wenigstens zwei Jochschenkeln vorgesehen, wobei sich der Rotationsanker zwischen zwei sich gegenüberliegenden, an Endabschnitten der Jochschenkel angeordneten Polflächen befindet. Ein Joch hat den Vorteil, dass das von der elektromagnetischen Antriebseinrichtung erzeugte Magnetfeld gezielt zum bzw. durch den Rotationsanker hindurch geleitet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes kreuzt die Rotationsachse den Rotationsanker im Bereich eines Luftspaltes insbesondere mittig zwischen den beiden Polflächen. Dies ist vorteilhaft, da somit ein durch die elektromagnetische Antriebseinrichtung erzeugtes Magnetfeld zum einen symmetrisch auf den Rotationsanker wirkt, d.h. die auf den Rotationsanker übertragenen Drehmomente symmetrisch sind und zum anderen, dass sich der Rotationsanker zumindest abschnittsweise im Bereich der größtmöglichen (zugänglichen) magnetischen Feldstärke befindet.
  • Das mindestens eine Ankerblech ist bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material und dient zum einen dazu, den zumeist sehr harten und damit spröden Permanentmagneten vor Stößen zu schützen, und zum anderen das durch den Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld durch das ferromagnetische Ankerblech hindurch zu leiten.
  • Bevorzugt kann der Permanentmagnet von zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Ankerblechen zumindest abschnittsweise eingeschlossen sein. Weiter bevorzugt ragen die Ankerbleche zumindest abschnittsweise über den Permanentmagneten hinaus, so dass der Permanentmagnet bis zu einem gewissen Maße vor äußeren mechanischen Einwirkungen geschützt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes ist der Permanentmagnet im Wesentlichen im Luftspalt des Jochs angeordnet. Der Schwerpunkt des Permanentmagneten entspricht bevorzugt dem Schwerpunkt des Rotationsankers, so dass sowohl der Permanentmagnet, als auch der Rotationsanker symmetrisch im Luftspalt zwischen den Polflächen des Joches angeordnet sind.
  • Ferner hat diese Anordnung den Vorteil, dass sich der Permanentmagnet in dem Bereich des Leistungsschützes befindet, in welchem die elektromagnetische Antriebseinrichtung die größte (zugängliche) Magnetfeldstärke erzeugt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Leistungsschützes ist es vorteilhaft, wenn der Rotationsanker mindestens zwei Anschläge aufweist, wobei der Rotationsanker sowohl in der Offenstellung als auch in der Geschlossenstellung mit mindestens einem Anschlag an mindestens einem Jochschenkel anschlägt. Insbesondere kann der Rotationsanker mit dem mindestens einem Anschlag an mindestens einem Endabschnitt des Jochschenkelns anschlagen. Dies hat den Vorteil, dass die Berührungspunkte des Rotationsankers mit dem Joch vorab festgelegt und entsprechend vorbereitet bzw. behandelt werden können.
  • Die mindestens zwei Anschläge können separate Elemente des Rotationsankers oder aber Abschnitte desselben sein. Die mindestens zwei Anschläge können einer speziellen Behandlung unterzogen worden sein, wie zum Beispiel einer Härtung des Materials, einer Beschichtung oder Ähnlichem.
  • Bevorzugt können sich die mindestens zwei Anschläge an dem mindestens einen Ankerblech befinden, weiter bevorzugt kann in der Ausgestaltung des Rotationsankers mit zwei Ankerblechen jedes der Ankerbleche mindestens einen Anschlag aufweisen.
  • Die Anschläge können bevorzugt vom Ankerblech in Richtung des Joches weisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes überragt wenigstens ein Ankerblech den Luftspalt zumindest abschnittsweise in Richtung mindestens eines Jochschenkels. Mit anderen Worten überdeckt wenigstens ein Ankerblech zumindest abschnittsweise mindestens einen Jochschenkel.
  • Da der Permanentmagnet bevorzugt zwischen den Polflächen des Joches angeordnet ist, und in der Ausgestaltung des Rotationsankers mit zwei Ankerblechen der Rotationsanker eine charakteristische Form aufweist, wird dieser auch als H-Anker bezeichnet.
  • Dadurch, dass wenigstens eines der Ankerbleche den Luftspalt zumindest abschnittsweise in Richtung mindestens eines Jochschenkels überragt, ist der mechanische Zugang zum Luftspalt zumindest partiell verhindert, so dass die Gefahr des Verklemmens des Rotationsankers verringert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Leistungsschützes ist ein Abstandselement zwischen dem Joch und dem Rotationsanker angeordnet.
  • Durch die elektromagnetische Antriebseinrichtung kann der Rotationsanker im bestromten Zustand des Leistungsschützes an das Abstandselement gedrückt werden. Das Abstandselement kann ein Stromblech sein, welches insbesondere in Richtung des Anschlages der Geschlossenstellung weisen kann. Das Abstandselement kann aus einem ferromagnetischen oder einem nicht-ferromagnetischen Material hergestellt sein. Bevorzugt kann das Abstandselement aus Metall bestehen, wobei auch dielektrische Materialen für dünne Abstandselemente verwendet werden können.
  • Ferner können zwei Abstandselemente vorgesehen sein, wobei diese bevorzugt einen vorbestimmten Abstand des Rotationsankers in der Geschlossenstellung zu den Endabschnitten des Joches gewährleisten.
  • Beispielhaft können die zwei Abstandselemente bei Verwendung eines zur Rotationsachse symmetrischen Rotationsankers mit zwei Ankerblechen ebenso axialsymmetrisch zur Rotationsachse angeordnet sein. In dieser Anordnung kann ein Abstandselement ins Innere des Joches weisen, wobei das zweite Abstandselement nach außen weist.
  • Als Referenz für eine Nullgradstellung ist im Folgenden eine Lage des Rotationsankers zugrundegelegt, in der das Ankerblech parallel zu den Endabschnitten des Joches liegt. Die Drehwinkel der Offen- bzw. Geschlossenstellung entsprechen einer Drehung des Rotationsankers im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn ausgehend vom Drehwinkel von 0°. Der Drehwinkel der Offenstellung wird somit mit entgegengesetztem Drehsinn zum Drehwinkel der Geschlossenstellung gemessen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Leistungsschützes ist eine Zwischenstellung des Rotationsankers zwischen der Offen- und Geschlossenstellung, ein erster Winkelbereich des Rotationsankers zwischen den Drehwinkeln der Offen- und Zwischenstellung und ein zweiter Winkelbereich des Rotationsankers zwischen den Drehwinkeln der Zwischen- und Geschlossenstellung vorgesehen, wobei das Rückstellelement zumindest im zweiten Winkelbereich eine Rückstellkraft in Richtung der Offenstellung auf den Rotationsanker ausübt.
  • Die Zwischenstellung kennzeichnet somit denjenigen Drehwinkel des Rotationsankers, ab dem bei weiterer Drehung in Richtung der Geschlossenstellung das Rückstellelement der weiteren Drehung in Richtung der Geschlossenstellung entgegenwirkt.
  • Der Rotationsanker kann monostabil ausgestaltet sein, so dass sich der Rotationsanker im unbestromten Zustand des Leistungsschützes aus der Geschlossenstellung, insbesondere aus dem zweiten Winkelbereich, in die Offenstellung dreht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes wirkt in jeder Drehstellung des Rotationsankers ein in die Offenstellung gerichtetes Rückstellmoment auf den Rotationsanker.
  • Betrachtet man die am Rotationsanker wirkenden Kräfte einzeln, so kann der Permanentmagnet zwischen dem Drehwinkel der Offenstellung und einem Umkehrdrehwinkel eine magnetische Öffnungskraft in Richtung der Offenstellung des Rotationsankers und zwischen dem Umkehrdrehwinkel und dem Drehwinkel der Geschlossenstellung eine magnetische Schließkraft in Richtung der Geschlossenstellung auf den Rotationsanker ausüben. Für jeden Drehwinkel zwischen dem Umkehrdrehwinkel und dem Drehwinkel der Geschlossenstellung kann die Rückstellkraft des Rückstellelementes größer sein als die magnetische Schließkraft. Dies hat den Vorteil, dass das Leistungsschütz ein monostabiles Verhalten aufweist, das heißt beim Stromlosschalten stets in die Offenstellung zurückkehrt.
  • Betrachtet man beispielhaft das Leistungsschütz im unbestromten Zustand und ohne Wirkung des Rückstellelementes, so weist ein solch ausgestaltetes Leistungsschütz ein bistabiles Verhalten auf. Sowohl in der Offen- als auch in der Geschlossenstellung zieht der Permanentmagnet die Endabschnitte des Joches an und hält den Rotationsanker in dieser Position. Eine Drehung des Rotationsankers aus einer der beiden Stellungen ist möglich, sofern die magnetische Anziehungskraft mit einer entgegengerichteten Kraft überwunden wird.
  • Der Umkehrdrehwinkel ist als derjenige Drehwinkel des Rotationsankers zu verstehen, an welchem sich der Rotationsanker in einem labilen Gleichgewicht befindet. Dies bedeutet, dass die magnetische Anziehung des Permanentmagneten hin zu den beiden Endabschnitten identisch ist. Eine geringfügige Auslenkung des Rotationsankers führt folglich zur Auslenkung des Rotationsankers in die entsprechende Stellung.
  • Um ein solches labiles Gleichgewicht zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn sich der Umkehrdrehwinkel des Rotationsankers von dem Drehwinkel der Zwischenstellung unterscheidet. Am Umkehrdrehwinkel des Rotationsankers kann bereits eine Rückstellkraft durch das Rückstellelement auf den Rotationsanker in Richtung der Offenstellung ausgeübt werden. Somit wird ermöglicht, dass sowohl im ersten als auch im zweiten Winkelbereich des Rotationsankers entweder die magnetische Öffnungskraft oder die sich ergebende vektorielle Summe aus der Rückstellkraft des Rückstellelementes und der magnetischen Schließkraft des Permanentmagneten den Rotationsanker in die Offenstellung bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes ist der Rotationsanker über wenigstens eine Achse und mindestens eine Pleuelstange gelenkig mit einer Kontaktbrücke verbunden. Die Anbindung der Kontaktbrücke über wenigstens eine Achse und mindestens eine Pleuelstangen hat den Vorteil, dass der Kontaktierungsbereich, d.h. der Bereich in welchem mittels der Kontaktbrücke eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen hergestellt werden kann, räumlich durch einen Isolator von der elektromagnetischen Antriebseinrichtung getrennt werden kann.
  • Die Stromstärke der im geschlossenen Zustand geführten Ströme wird in der Regel durch Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt. Die steilen Flanken des Stromanstiegs und -abfalls bei der Erzeugung der Hochstrom PWM verursachen an den elektrischen Stoßstellen hochfrequente Oberwellen, welche in in der Nähe befindliche elektrische Verbindungen des Niedervoltnetzes einkoppeln können. Diese Störungen können sich dann über alle Leitungen ausbreiten und letztendlich z.B. Kommunikationssysteme oder das Radio stören.
  • Bauartbedingt sind das Hochvoltnetz und Niedervoltnetz im Fall von Tauchankersystemen sehr eng beieinander, was eine starke Kopplung verursacht. Aus diesem Grund müssen für diese Relais diese induzierten Störungen im Ansteuerkreis der Schütze abgeblockt werden.
  • Da die elektromagnetische Antriebseinrichtung, d.h. zum Beispiel die Spule des erfindungsgemäßen Leistungsschützes räumlich getrennt von der Kontaktbrücke angeordnet sein kann, können durch die Schaltvorgänge hervorgerufene induzierte elektromagnetische Störungen minimiert bzw. gänzlich eliminiert werden.
  • Weiter hat diese Konstruktion den Vorteil einer verringerten Geräuschentwicklung beim Schalten. Die Lautstärke beim Schalten ist eine Funktion der bewegten Massen, der Kräfte und der Körperschalldämpfung. Tauchankersysteme für große Schaltleistungen haben schwere Anker, große Kräfte und der Schall kann über den starren Eisenkreis gut an die Umgebung übertragen werden. In der Folge sind solche Schütze laut. Bei vergleichbaren Systemen mit Rotationsankern kann die Ankermasse und durch die Hebelübersetzung auch der Weg kleiner sein. Damit wird die aufgenommene und im Aufschlag partiell als Schall abgegebene kinetische Energie kleiner.
  • Das Leistungsschütz kann zwei Pleuelstangen aufweisen, die mittels einer parallel zur Rotationsachse angeordneten Gelenkachse miteinander verbunden sein können. Die Pleuelstangen können im Wesentlichen einen Winkel um 90° zueinander aufweisen. Bevorzugt kann jene Pleuelstange, an welcher die Kontaktbrücke mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, parallel zu den Endabschnitten des Joches angeordnet sein.
  • Die Bewegung dieser Pleuelstange kann bevorzugt in der Ebene des Joches erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes weist die Schaltbrücke wenigstens ein Rückstellelement auf, das in der Geschlossenstellung eine auf den Rotationsanker in Richtung der Offenstellung wirkende Rückstellkraft erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass eine Anbringung des mindestens einen Rückstellelementes an der Rotationsachse bzw. am Rotationsanker selbst nicht notwendig ist. Somit kann das Rückstellelement, bevorzugt in Form einer Spiral- oder Blattfeder, außerhalb des Leistungsschützes angeordnet sein. Dies ermöglicht zum Beispiel eine vereinfachte Wartung bzw. einen einfachen Austausch des Rückstellelementes.
  • Die vom Rückstellelement der Schaltbrücke auf den Rotationsanker in Richtung der Offenstellung wirkende Rückstellkraft kann über die Pleuelstange bzw. die Pleuelstangen und die Gelenkachse auf den Rotationsanker übertragen werden.
  • Die Schaltbrücke kann von einem Schaltbrückenhalter gehalten werden, wobei sich die Schaltbrücke mittels des Rückstellelementes am Schaltbrückenhalter abstützen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschützes beträgt eine auf den Rotationsanker ausgeübte Haltekraft zumindest in der Offenstellung mindestens das 100-fache der Gewichtskraft von Bewegungselementen, welche bewegungsübertragend mit dem Rotationsanker verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die von der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen festgelegten Bestimmungen für die Schockfestigkeit elektrischer Bauelemente eingehalten werden können. Die Bewegungselemente können die zwei Pleuelstangen und die diese Pleuelstangen verbindende Gelenkachse sowie die Kontaktbrücke bzw. das System aus Kontaktbrücke, Rückstellelement und Kontaktbrückenhalter sein.
  • Befindet sich das Leistungsschütz zum Beispiel in der Offenstellung und wird dieses derart beschleunigt, dass die Trägheit der Bewegungselemente ein in Richtung der Geschlossenstellung wirkendes Drehmoment auf den Rotationsanker ausübt, so kann die Beschleunigung mindestens 100G betragen, ohne dass das durch die magnetische Öffnungskraft erzeugte Drehmoment, d.h. die Haltekraft, überschritten wird. Bevorzugt kann das Leistungsschütz die Offenstellung des Rotationsankers auch bei noch höheren Beschleunigungen beibehalten.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Leistungsschütz anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen eine für sich vorteilhafte Ausgestaltung des Leistungsschützes, wobei technische Merkmale der gezeigten Ausgestaltung beliebig miteinander kombiniert und/oder weggelassen werden können, solange es nicht auf die mit dem weggelassenen technischen Merkmal erzielte technische Wirkung ankommt. Gleiche technische Merkmale und technische Merkmale mit gleicher technischer Wirkung werden der Übersichtlichkeit halber mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Leistungsschützes;
    • 2a eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Leistungsschützes in der Offenstellung;
    • 2b eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Leistungsschützes in der Offenstellung;
    • 3a eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Leistungsschützes in der Geschlossenstellung;
    • 3b eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Leistungsschützes in der Geschlossenstellung; und
    • 4 eine Drehwinkel-Kraft-Kennlinie des erfindungsgemäßen Leistungsschützes.
  • Die 1 zeigt ein Leistungsschütz 1 in einer Offenstellung 3 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das Leistungsschütz 1 umfasst ein Joch 5, welches aus zwei Jochschenkeln 7, einer Jochbasis 9 und zwei Endabschnitten 11 besteht, eine elektromagnetische Antriebseinrichtung 13 und ein Schaltelement 15.
  • Das Schaltelement 15 ist als Rotationsanker 17 ausgestaltet und an einer Rotationsachse 19 drehbar gelagert.
  • Die elektromagnetische Antriebseinrichtung ist in Form einer Spule 21 ausgestaltet, deren Windungen 23 um die Jochbasis 9 herum gewickelt sind.
  • Das Joch 5 ist bis auf einen Luftspalt 25, in welchem sich der Rotationsanker 17 zumindest abschnittsweise befindet, in sich geschlossen und weist an den Endabschnitten 11 zum Luftspalt 25, d.h. in der 1 zum Rotationsanker hin weisende Polflächen 27 auf.
  • An einem Endabschnitt 11 ist ein Abstandselement 29 angebracht.
  • Ferner zeigt die 1, dass der Rotationsanker 17 einen Permanentmagneten 31 und zwei diesen Permanentmagneten 31 einschließende Ankerbleche 33 umfasst.
  • Das Leistungsschütz 1 umfasst ferner Bewegungselemente 35, die als Pleuelstangen 37, Gelenke 39 und eine Gelenkachse 41 ausgestaltet sind.
  • An einer Pleuelstange 37a ist ein Kontaktbrückenträger 43 befestigt, der eine Kontaktbrücke 45 trägt, wobei der Kontaktbrückenträger 43 ein in Form einer Schraubenfeder 47 ausgestaltetes Rückstellelement 49 umfasst, mittels welcher sich die Kontaktbrücke 45 gegen den Kontaktbrückenträger 43 abstützt. In Richtung zweier elektrischer Kontakte 51 stützt sich die Kontaktbrücke 45 gegen Stützabschnitte 53 des Kontaktbrückenhalters 43 ab.
  • Die 2a und 2b zeigen den Leistungsschütz 1 aus 1 in einer seitlichen Ansicht 55 und in einer Draufsicht 57, wobei zwischen den elektrischen Kontakten 51, die mit einer Traktionsbatterie 59 und dem Bordnetz 61 verbunden sind, keine elektrische Verbindung besteht. Die Traktionsbatterie 59 ist somit vom Bordnetz 61 getrennt. Ein elektrischer Schalter 63 sorgt zusätzlich zur mechanischen Stromkreistrennung 65 zu einer elektrischen Stromkreistrennung 67.
  • In der Draufsicht 57 ist die Struktur des Rotationsankers 17, d.h. sein Aufbau aus zwei Ankerblechen 33 und dem Permanentmagneten 31, symmetrisch um die Rotationsachse 19 zu erkennen. Ferner zeigen die 2a und 2b, dass jedes der Ankerbleche 33 mit einem Anschlag 69 an einem jeweiligen Endabschnitt 11 des Joches 5 anliegt.
  • Die beiden Anschläge 69 sind punktsymmetrisch zur Rotationsachse 19 angeordnet und definieren einen Drehwinkel der Offenstellung 71. Dieser ist zwischen einer Hilfsachse 73 und einer Pleuelstange 37 eingezeichnet, findet sich jedoch auch zwischen den Ankerblechen 33 und den Endabschnitten 11 des Joches 5.
  • Der Rotationsanker 17 ist im Luftspalt 25 angeordnet und die Rotationsachse 19 befindet sich im Schwerpunkt 75 des Rotationsankers 17.
  • Die Polflächen 27 weisen in Richtung des Permanentmagneten 31 und sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Ferner zeigen die 2a und 2b, dass die Ankerbleche 33 den Luftspalt 25 zumindest abschnittsweise in Richtung der Endabschnitte 11 des jeweiligen Jochschenkels 7 überragen. Dies ist in den Bereichen 77 gezeigt.
  • Die 3a und 3b zeigen das Leistungsschütz 1 in einer Geschlossenstellung 79 in einer seitlichen Ansicht 55 und in einer Draufsicht 57.
  • In der Geschlossenstellung 79 stellt die Kontaktbrücke 45 eine elektrische Verbindung zwischen den beiden elektrischen Kontakten 51 her. Dabei wird die Schraubenfeder 47 komprimiert, so dass diese sich im gespannten Zustand 81 befindet. Dies ist in der Draufsicht 57 daran zu erkennen, dass sich die Kontaktbrücke 45 nicht mehr an den Stützabschnitten 53 des Kontaktbrückenträgers 43 abstützt.
  • In der gezeigten Geschlossenstellung 79 weist der Rotationsanker 17 einen Drehwinkel der Geschlossenstellung 83 auf, welcher wiederum zwischen der Hilfsachse 73 und der Pleuelstange 37 bzw. zwischen einem Ankerblech 33 und einem Endabschnitt 11 des Joches gemessen wird.
  • Aufgrund des Abstandselementes 29, an welchem ein Anschlag 69 des Rotationsankers 17 anliegt, ist der Drehwinkel der Geschlossenstellung 83 der 3b kleiner als der Drehwinkel der Offenstellung 71, welcher in 2b gezeigt ist.
  • Die Hilfsachse 73 kennzeichnet ferner einen Umkehrdrehwinkel 85, wobei sich der Rotationsanker 17 in einem labilen Gleichgewicht (nicht gezeigt) befindet, wenn die Pleuelstange 37b exakt entlang der Hilfsachse 73 ausgerichtet ist. In diesem Zustand würden sich die magnetische Öffnungskraft 87 (siehe 2b) und die magnetische Schließkraft 89 gegenseitig aufheben. Die magnetische Öffnungs- bzw. Schließkraft 87, 89 sind als gebogene Pfeile dargestellt, da diese Kräfte eine Rotation des Rotationsankers 17 bewirken. Auf die Darstellung der exakten Wirkrichtung der magnetischen Kräfte 87, 89 wird verzichtet, da diese durch ein Vektorfeld beschrieben werden müssten; es ist lediglich die effektive Wirkrichtung auf den Rotationsanker 17 gezeigt.
  • Da das labile Gleichgewicht am Umkehrdrehwinkel 85 vermieden werden soll, ist die Dicke 91 des Abstandselementes 29 derart gewählt, dass sich die Pleuelstange 37a in Kontaktierungsrichtung 93 um einen Umkehrabstand 95 über den Umkehrdrehwinkel 85 hinaus bewegt.
  • Der Umkehrabstand 95 ist dabei geringer als ein Federspannweg 97, um welchen die Schraubenfeder 47 komprimiert wird. Eine Entspannung der Schraubenfeder 47 führt somit zu einer Bewegung der Pleuelstange 37a über den Umkehrdrehwinkel 85 hinaus in Richtung der Offenstellung 3, wobei beim Erreichen des Stützabschnittes 53 durch die Kontaktbrücke 45 der Rotationsanker 17 eine magnetische Öffnungskraft 87 (siehe 2b) aufweist, die größer ist als die magnetische Schließkraft 89. Folglich bewegt sich der Rotationsanker in die Offenstellung 3, sofern durch die elektromagnetische Antriebseinrichtung 13 keine Kraft in Richtung der Geschlossenstellung 79 auf den Rotationsanker 17 ausgeübt wird. Eine Rückstellkraft 99 der Schraubenfeder 47, welche ein Rückstellmoment 99a erzeugt, bewirkt somit, dass sich das Leistungsschütz 1 monostabil verhält.
  • Die magnetische Öffnungskraft 87 entspricht einer Haltekraft 87a.
  • In 4 ist eine Drehwinkel-Kraft-Kennlinie des Leistungsschützes 1 gezeigt. Auf der horizontalen Achse ist ein Drehwinkel 101 aufgetragen, wobei in Abhängigkeit vom Drehwinkel 101 eine Kraft 103 auf den Rotationsanker (nicht gezeigt) ausgeübt wird. Die Kraft 103 ist an der horizontalen Achse aufgetragen.
  • Die 4 zeigt zwei Maximalauslenkungen 105, bis zu welchen der Rotationsanker 17 maximal verkippt werden kann, sofern kein Abstandselement 29 vorhanden ist. Die 4 zeigt sowohl den Drehwinkel der Offenstellung 71, als auch den Drehwinkel der Geschlossenstellung 83, welcher aufgrund des angedeuteten Abstandselements 29 kleiner ist als der Drehwinkel der Offenstellung 71.
  • Es ist ferner ein Kraftverlauf des Rotationsankers im stromlosen Zustand, d.h. ein stromloser Kraftverlauf 107 gezeigt, welcher am Umkehrdrehwinkel 85 das Vorzeichen der Kraftwirkung, d.h. die Richtung, in welcher der Rotationsanker 17 mit einer Kraft beaufschlagt wird, ändert.
  • In der dargestellten Auslenkung-Kraftkennlinie stellen positive Werte der Kraft 103 die magnetische Schließkraft 89, negative Werte der Kraft 103 die magnetische Öffnungskraft 87 dar.
  • Der Rotationsanker 17 weist eine Zwischenstellung 109 auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in dieser Zwischenstellung 109 die Kontaktbrücke 45 die elektrischen Kontakte 51 kontaktiert (siehe 3a und 3b). Eine Änderung des Drehwinkels 101 in Richtung des Drehwinkels der Geschlossenstellung 83 führt dazu, dass die Schraubenfeder 47 komprimiert wird und ein Rückstellmoment 99a auf den Rotationsanker 17 ausübt. Dieses Rückstellmoment 99a ist in Richtung der Offenstellung 3 gerichtet und in 4 dargestellt.
  • Die Zwischenstellung 109 trennt einen ersten Winkelbereich 109a von einem zweiten Winkelbereich 109b.
  • Die magnetische Schließkraft 89, welche in 4 rechts vom Umkehrdrehwinkel 85 dargestellt ist, wird durch die Rückstellkraft 99 überkompensiert, so dass sich nach vektorieller Summation der magnetischen Schließkraft 89 und der Rückstellkraft 99 eine resultierende Kraft 111 ergibt. Diese ist in 4 angedeutet.
  • Es ist zu beachten, dass die resultierende Kraft 101 im Bereich der Zwischenstellung 109 in den Kurvenverlauf der magnetischen Öffnungskraft 87 übergeht, d.h. die horizontale Achse, welche den Drehwinkel 101 darstellt, nicht schneidet. Dieser Kurvenverlauf hat zur Folge, dass bei jedem möglichen Drehwinkel 101 eine negative Kraft 103 auf den Rotationsanker 17 wirkt, welche diesen zur Offenstellung 3 hin bewegt.
  • Um den Rotationsanker 17 aus der Offenstellung 3 in die Geschlossenstellung 79 zu bewegen, ist es notwendig, die vom Permanentmagneten 31 ausgeübte magnetische Öffnungskraft 87 zu kompensieren bzw. in eine magnetische Schließkraft 89 zu überkompensieren. Dies erfolgt durch Anlegen einer elektrischen Spannung bzw. Einspeisung eines elektrischen Stromes in die elektromagnetische Antriebseinrichtung 13, mittels welcher ein dem Magnetfeld des Permanentmagneten 31 entgegengerichtetes Magnetfeld generiert wird, so dass sich der Rotationsanker 17 in Richtung der Geschlossenstellung 79 bewegt.
  • Ein bestromter Kraftverlauf 113 ist in 4 in Form einer gestrichelten Linie dargestellt. Um das asymptotische Verhalten 115 des stromlosen Kraftverlaufes 107 im Bereich der Offenstellung 3 zu kompensieren, kann es notwendig sein, eine hohe Spannung bzw. hohe Ströme an die elektromagnetische Antriebseinrichtung 13 anzulegen bzw. einspeisen zu müssen. Eine solche erhöhte Spannung bzw. erhöhter Strom hat einen Kraftüberschuss 117 zur Folge. Der Kraftüberschuss 117 ergibt sich aus der magnetischen Schließkraft der Geschlossenstellung 89a, verringert um die Rückstellkraft der Geschlossenstellung 99a. Der um die Rückstellkraft 99 der Spiralfeder 37 korrigierte bestromte Kraftverlauf 113 ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • Der Kraftüberschuss 117 kann vermieden werden, indem mittels Sensoren detektiert wird, dass sich der Rotationsanker 17 der Geschlossenstellung 79 nähert, wobei diese Annäherung von einem Steuerelement ausgewertet wird, welches die an die elektromagnetische Antriebsvorrichtung 13 angelegte Spannung bzw. den eingespeisten Strom derart reduziert, dass lediglich ein Mindestmaß an Kraftüberschuss 117 den Rotationsanker 17 in der Geschlossenstellung 79 hält.
  • Die in 4 gezeigten Kraftverläufe 99, 107, 113 sind lediglich als sinnbildliche Kurven zur Verdeutlichung des Wirkprinzips des erfindungsgemäßen Leistungsschützes 1 zu verstehen, d.h. die gezeigten Drehwinkel-Kraft-Kennlinien sind nicht als maßstabsgetreu zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungsschütz
    3
    Offenstellung
    5
    Joch
    7
    Jochschenkel
    9
    Jochbasis
    11
    Endabschnitt
    13
    elektromagnetische Antriebseinrichtung
    15
    Schaltelement
    17
    Rotationsanker
    19
    Rotationsachse
    21
    Spule
    23
    Windung
    25
    Luftspalt
    27
    Polfläche
    29
    Abstandselement
    31
    Permanentmagnet
    33
    Ankerblech
    35
    Bewegungselement
    37,37a
    Pleuelstange
    39
    Gelenk
    41
    Gelenkachse
    43
    Kontaktbrückenträger
    45
    Kontaktbrücke
    47
    Schraubenfeder
    49
    Rückstellelement
    51
    elektrischer Kontakt
    53
    Stützabschnitte
    55
    seitliche Ansicht
    57
    Draufsicht
    59
    Traktionsbatterie
    61
    Bordnetz
    63
    elektrischer Schalter
    65
    mechanische Stromkreistrennung
    67
    elektrische Stromkreistrennung
    69
    Anschlag
    71
    Drehwinkel der Offenstellung
    73
    Hilfsachse
    75
    Schwerpunkt
    77
    Bereich
    79
    Geschlossenstellung
    81
    gespannter Zustand
    83
    Drehwinkel der Geschlossenstellung
    85
    Umkehrdrehwinkel
    87
    magnetische Öffnungskraft
    87a
    Haltekraft
    89
    magnetische Schließkraft
    89a
    magnetische Schließkraft der Geschlossenstellung
    91
    Dicke
    93
    Kontaktierungsrichtung
    95
    Umkehrabstand
    97
    Federspannweg
    99
    Rückstellkraft
    99a
    Rückstellkraft der Geschlossenstellung
    100
    Rückstellmoment
    101
    Drehwinkel
    103
    Kraft
    105
    Maximalauslenkung
    107
    stromloser Kraftverlauf
    109
    Zwischenstellung
    109a
    erster Winkelbereich
    109b
    zweiter Winkelbereich
    111
    resultierende Kraft
    113
    bestromter Kraftverlauf
    115
    asymptotisches Verhalten
    117
    Kraftüberschuss

Claims (13)

  1. Leistungsschütz (1) zum Schalten hoher Spannungen und/oder Ströme in Elektrofahrzeugen, umfassend wenigstens ein Schaltelement (15), eine elektromagnetische Antriebseinrichtung (13), durch die das wenigstens eine Schaltelement (15) wenigstens von einer Offenstellung (3) in eine Geschlossenstellung (79) schaltbar ist, und mindestens ein Rückstellelement (49), welches zumindest in der Geschlossenstellung (79) eine Rückstellkraft (99) in Richtung der Offenstellung (3) auf das Schaltelement (15) ausübt, wobei das Schaltelement (15) als Rotationsanker (17) ausgestaltet ist und der Rotationsanker (17) mindestens einen Permanentmagneten (31) und mindestens ein Ankerblech (33) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsanker (17) in einen Drehwinkel der Offenstellung (71) und einen Drehwinkel der Geschlossenstellung (83) drehbar ist, wobei ein Drehwinkel (101) dem Winkel zwischen dem mindestens einen Ankerblech (33) und der kürzesten Verbindungsgeraden zwischen den beiden Polflächen (27) entspricht, und wobei der Drehwinkel der Offenstellung (71) größer ist als der Drehwinkel der Geschlossenstellung (83).
  2. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse (19), um die der Rotationsanker (17) drehbar gelagert ist, durch den Rotationsanker (17), bevorzugt durch dessen Schwerpunkt (75) verläuft.
  3. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Joch (5) mit zwei Jochschenkeln (7) vorgesehen ist, und dass sich der Rotationsanker (17) zwischen zwei sich gegenüberliegenden, an Endabschnitten (11) der Jochschenkel (7) angeordneten Polflächen (27) befindet.
  4. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (19) den Rotationsanker (17) im Bereich eines Luftspaltes (25) zwischen den beiden Polflächen (27) kreuzt
  5. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (31) im Wesentlichen im Luftspalt (25) des Jochs (5) angeordnet ist.
  6. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsanker (17) mindestens zwei Anschläge (69) aufweist, und dass der Rotationsanker (17) sowohl in der Offenstellung (3), als auch in der Geschlossenstellung (79) mit mindestens einem Anschlag (69) an mindestens einem Jochschenkel (7) anschlägt.
  7. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ankerblech (33) den Luftspalt (25) zumindest abschnittsweise in Richtung mindestens eines Jochschenkels (7) überragt.
  8. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandselement (29) zwischen dem Joch (5) und dem Rotationsanker (17) angeordnet ist.
  9. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenstellung (109) des Rotationsankers (17) zwischen der Offen- (3) und Geschlossenstellung (79), ein erster Winkelbereich (109a) des Rotationsankers (17) zwischen den Drehwinkeln (101) der Offen- (3) und Zwischenstellung (109) und ein zweiter Winkelbereich (109b) des Rotationsankers (17) zwischen den Drehwinkeln (101) der Zwischen- (109) und Geschlossenstellung (79) vorgesehen ist, und dass das Rückstellelement (49) zumindest im zweiten Winkelbereich (109b) eine Rückstellkraft (99) in Richtung der Offenstellung (3) auf den Rotationsanker (17) ausübt.
  10. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Drehstellung (101) des Rotationsankers (17) ein in die Offenstellung (3) gerichtetes Rückstellmoment (100) auf den Rotationsanker (17) wirkt.
  11. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsanker (17) über wenigstens eine Gelenkachse (41) und mindestens eine Pleuelstange (37, 37a) gelenkig mit einer Kontaktbrücke (45) verbunden ist.
  12. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (45) wenigstens ein Rückstellelement (49) aufweist, das in der Geschlossenstellung (79) eine auf den Rotationsanker (17) in Richtung der Offenstellung (3) wirkendes Rückstellmoment (100) erzeugt.
  13. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Rotationsanker (17) ausgeübte Haltekraft (87a) zumindest in der Offenstellung (3) mindestens das 100-fache der Gewichtskraft von Bewegungselementen (35) beträgt, welche bewegungsübertragend mit dem Rotationsanker (17) verbunden sind.
DE102016211931.1A 2016-06-30 2016-06-30 Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit Active DE102016211931B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211931.1A DE102016211931B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
JP2017124944A JP2018010866A (ja) 2016-06-30 2017-06-27 高い機械的衝撃抵抗を有するパワーコンタクタ
KR1020170081974A KR20180003454A (ko) 2016-06-30 2017-06-28 높은 기계적 쇼크 저항을 갖는 전력 접촉기
US15/637,296 US10748718B2 (en) 2016-06-30 2017-06-29 Power contractor with high mechanic shock resistance
CN201710523004.1A CN107564770B (zh) 2016-06-30 2017-06-30 具有高机械抗冲击性的电力接触器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211931.1A DE102016211931B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211931A1 DE102016211931A1 (de) 2018-01-04
DE102016211931B4 true DE102016211931B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=60662410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211931.1A Active DE102016211931B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10748718B2 (de)
JP (1) JP2018010866A (de)
KR (1) KR20180003454A (de)
CN (1) CN107564770B (de)
DE (1) DE102016211931B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7068929B2 (ja) * 2018-05-31 2022-05-17 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
CN112993467B (zh) * 2018-08-21 2022-09-02 宁波宏德众悦科技股份有限公司 一种新能源汽车电池组机构
KR20210112089A (ko) 2020-03-04 2021-09-14 삼성에스디아이 주식회사 차량 및 차량용 배터리 팩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522285A (de) 1970-02-20 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Stromstoss-Schalter
DE4300594A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb
CN103295848A (zh) 2013-05-06 2013-09-11 中国计量学院 一种室内用电测控模块

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE485687A (de) * 1948-04-22
JPS6171525A (ja) * 1984-09-14 1986-04-12 松下電工株式会社 電磁石装置
EP0810620B1 (de) 1996-05-27 2005-03-30 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
US5994987A (en) 1998-05-15 1999-11-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact mechanism for electronic overload relays
JP3992015B2 (ja) * 2003-07-23 2007-10-17 オムロン株式会社 電磁リレー
JP4760959B2 (ja) * 2009-05-28 2011-08-31 株式会社デンソー 電磁継電器
US8222982B2 (en) * 2009-12-28 2012-07-17 Schneider Electric USA, Inc. Overload relay trip mechanism
JP5954391B2 (ja) * 2014-11-27 2016-07-20 オムロン株式会社 接触片ユニット及びリレー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522285A (de) 1970-02-20 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Stromstoss-Schalter
DE4300594A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb
CN103295848A (zh) 2013-05-06 2013-09-11 中国计量学院 一种室内用电测控模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20180005773A1 (en) 2018-01-04
DE102016211931A1 (de) 2018-01-04
JP2018010866A (ja) 2018-01-18
KR20180003454A (ko) 2018-01-09
CN107564770A (zh) 2018-01-09
CN107564770B (zh) 2021-08-27
US10748718B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450424C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102016211931B4 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
DE2326117A1 (de) Schnellschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kontakt
EP2272076B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3433867B1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
WO2019057870A1 (de) Elektrischer schalter
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
DE102015216172A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrischen Schalten mit einem magnetischen Bewegungsdämpfer
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
EP3326190B1 (de) Magnetanker, schütz mit magnetanker und verfahren zum schalten eines schützes
DE10343005B4 (de) Schaltgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008024940B3 (de) Relais
DE102016115222A1 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102017220503B3 (de) Doppelt unterbrechender Schalter
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE10214992A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
DE102011119306A1 (de) Kontaktpaarung mit einer Doppelkontaktstelle für ein elektrisches Schaltgerät
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
DE102021120390B3 (de) Schaltgerät mit hoher Kurzschlussfestigkeit und niedrigem Übergangswiderstand
EP2728597B1 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
DE102020205869B4 (de) Elektromagnetisch unterstützter Antrieb für einen Leistungsschalter mit Vakuumröhre
DE10239284A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
EP3549150B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines bordnetzes von einer energiequelle
DE102021129009A1 (de) Hochvoltrelais mit verbesserter mechanischer Schocktoleranz für einen Antriebs- oder Ladestromkreis eines Elektrofahrzeugs mit einer Wippe als Anker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final