DE10239284A1 - Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder - Google Patents

Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder

Info

Publication number
DE10239284A1
DE10239284A1 DE10239284A DE10239284A DE10239284A1 DE 10239284 A1 DE10239284 A1 DE 10239284A1 DE 10239284 A DE10239284 A DE 10239284A DE 10239284 A DE10239284 A DE 10239284A DE 10239284 A1 DE10239284 A1 DE 10239284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
contact
electromagnetic relay
segments
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10239284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239284B4 (de
Inventor
Ralf Hoffmann
Martin Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE10239284.6A priority Critical patent/DE10239284B4/de
Publication of DE10239284A1 publication Critical patent/DE10239284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239284B4 publication Critical patent/DE10239284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einer Magnetspule, einem Anker, der in Abhängigkeit von einem von der Magnetspule erzeugten magnetischen Feld bewegbar ist, und einer durch den Anker bewegbaren Kontaktfeder sowie auf eine Kontaktfeder für ein solches elektromagnetisches Relais. Um zur Erhöhung der Kontaktlebensdauer und zur Verbesserung der Kontakteigenschaften eines elektromagnetischen Relais auf möglichst einfache und effiziente Weise die elektromechanischen Kenngrößen des Relais optimieren zu können, umfasst die Kontaktfeder mindestens zwei Segmente, die so ausgebildet sind, dass sie sich im Verlauf ihrer Bewegung unterschiedlich deformieren. Dadurch weist die Kontaktfeder eine Kraft-Weg-Kennlinie auf, die im Umschaltbereich nichtlinear ist und dazu führt, dass nur die effektiv wirkenden Kontaktkräfte vom Magnetsystem überwunden werden müssen, der Freiweg der Kontaktfeder dagegen nur einen minimalen Energiebedarf hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Kontaktfeder für ein elektromagnetisches Relais gemäß Anspruch 10.
  • Derartige elektromagnetische Relais, deren Funktion allgemein darin besteht, aufgrund von elektrischen Steuerspannungen einen oder mehrere Stromkreise zu schließen oder zu unterbrechen, werden in den folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt:
    • - Schalten großer Leistungen, gesteuert durch kleine Leistungen,
    • - Trennung verschiedener Spannungsniveaus, z. B. Niederspannung auf der Eingangsseite und Netzspannung auf der Ausgangsseite,
    • - Trennung von Gleich- und Wechselstromkreisen,
    • - gleichzeitiges Schalten mehrerer Stromkreise durch ein einziges Steuersignal,
    • - Verknüpfen von Informationen und dadurch Aufbau von Steuerungsabläufen.
  • Insbesondere in der Kraftfahrzeugelektronik finden Relais daher für die verschiedensten Schaltaufgaben Anwendung. In einem elektromagnetischen Relais wirken nicht nur mechanische und elektronische Eigenschaften, sondern auch thermische, technologische und chemische Eigenschaften zusammen. Je besser diese optimiert und aufeinander abgestimmt sind, desto effizienter arbeitet das Relais.
  • Üblicherweise realisiert bei einem elektromagnetischen Relais 100, wie es schematisch in Fig. 13 dargestellt ist, mindestens eine bewegliche Kontaktfeder 108 eine Schaltfunktion. Diese Kontaktfeder 108 wird durch einen beweglichen Anker 106 angetrieben, so dass sie von einer ersten Kontaktlage bei stromlosem Zustand der Magnetspule 102 (Ruhekontakt) in eine zweite Kontaktlage (Arbeitskontakt) bewegt wird, wenn die Magnetspule 102 von elektrischem Strom durchflossen ist. Im Falle des in Fig. 13 dargestellten Wechselkontaktes ist der an der Kontaktfeder 108 fixierte Schaltkontakt 110 bei stromlosem Zustand der Magnetspule 102 mit dem Ruhekontakt 112 in Anlage und im stromdurchflossenen Zustand der Magnetspule 102 mit dem Arbeitskontakt 114. Die Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder 108 erfolgt über ein Betätigungselement 107, welches die Kontaktfeder 108 in Richtung Arbeitskontakt 114 drückt, wenn der Anker 106 aufgrund der magnetischen Anziehungskraft in Richtung auf das Joch 104 gezogen wird.
  • Der typische Anstieg der für die Bewegung des Ankers 106 aufzuwendenden Magnetkraft ist im Anfangsbereich relativ flach und steigt zunehmend bis zum Anschlag des Ankers 106 an, wie dies in Fig. 14 durch die Kurve 502 beispielhaft gezeigt ist. Die Kraft- Weg-Kennlinie der Kontaktfeder 108 ist dagegen, wie aus der Kurve 504 ersichtlich, üblicherweise durch drei Abschnitte charakterisiert:
    • - Bereich 506: Bewegung von der Ruheposition bis zum Schaltpunkt des Ruhekontakts 112, d. h. bis sich der Schaltkontakt 110 von dem Ruhekontakt 112 löst;
    • - Bereich 508: freie Bewegung der Kontaktfeder 108 zwischen den Kontakten 112 und 114;
    • - Bereich 510: Bewegung der Kontaktfeder 108 nach dem Schließen des Arbeitskontaktes 114 bis zur Endlage des Ankers 106, d. h. bis zum Anliegen des Ankers 106 auf der Polfläche des Jochs 104.
  • Grundsätzlich ist die Anpassung der Kraft-Weg-Kurven von Magnetsystem und Kontaktsystem an drei Punkten erforderlich: Zum ersten am sogenannten Öffnerschaltpunkt, bei dem die Kontaktfeder 108 sich vom Ruhekontakt 112 zu lösen beginnt. Der Wert der Erregung des Magnetsystems, bei dem die auf den Anker 106 wirkende Magnetkraft gerade der Federkraft der Kontaktfeder 108 entspricht, stellt den Ansprechwert des Relais 100 dar. Zum zweiten ist eine Anpassung im sogenannten Durchzugsbereich, d. h. dem Bereich nach dem Schließen des Arbeitskontakts 114 bis zur Ankerendlage erforderlich. In diesem Bereich darf der Anstieg der Federkurve in keinem Punkt größer sein als der Anstieg der Magnetkraftkurve. Schließlich ist eine Anpassung im sogenannten Rückfallpunkt erforderlich: Ausgehend vom geschlossenen Zustand des Magnetkreises darf bei Verringerung der Erregung die Magnetkraft, wenn sie einmal unter die Federkraft gefallen ist, den Betrag der Federkraft nicht wieder übersteigen, so dass ein Verharren des Magnetsystems im teilweise geöffneten Zustand ausgeschlossen ist.
  • Bisher übliche Lösungen zeigen beispielsweise die in Fig. 14 dargestellte Federcharakteristik, an die das Magnetsystem durch Optimierung der Geometrie der Teile, welche die Magnetkraft bestimmen, wie Polflächen, Luftspalte oder Querschnitte, entsprechend angepasst wird. Begrenzend bei dieser Vorgehensweise ist, dass die zur Verfügung stehende Magnetenergie aus physikalischen Gründen begrenzt ist und somit lediglich der Anstieg der Magnetkraftkurve beeinflussbar ist, wobei vorausgesetzt wird, dass der Magnetkreis grundsätzlich optimal gestaltet wird. Zur Erreichung einer möglichst hohen Kontaktlebensdauer soll einerseits eine möglichst große Kontaktkraft beim Schließen der Kontakte und andererseits eine möglichst große Aufreißkraft beim Öffnen der elektrischen Kontakte realisiert werden. Diese Kräfte sind jedoch nur innerhalb der vom Magnetsystem zur Verfügung stehenden Kraft abzüglich der im Umschaltweg notwendigen Kraft realisierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Erhöhung der Kontaktlebensdauer und zur Verbesserung der Kontakteigenschaften eines elektromagnetischen Relais auf möglichst einfache und effiziente Weise die elektromechanischen Kenngrößen des Relais zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Relais mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Kontaktfeder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Kontaktfeder des Relais aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist, die sich bei Bewegung der Kontaktfeder unterschiedlich deformieren und damit unterschiedliche Energiespeichereigenschaften zeigen. Damit weist die Kontaktfeder eine Kraft-Weg-Kennlinie auf, die im Umschaltbereich nichtlinear ist und dazu führt, dass nur die effektiv wirkenden Kontaktkräfte vom Magnetsystem überwunden werden müssen, der Freiweg der Kontaktfeder dagegen nur einen minimalen Energiebedarf hat.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen im Bereich der freien Bewegung der Kontaktfeder eine geringere oder keine zusätzliche Ankerkraft notwendig ist, um die Feder zu bewegen. Damit wird die dadurch gewonnene Kraft als zusätzliche Schließerkontaktkraft wirksam und beim Öffnen des Schließerkontaktes wird gleichzeitig eine größere Aufreißkraft realisiert, wodurch die Kontaktlebensdauer positiv beeinflusst wird.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich eine Kontaktfeder mit nichtlinearer Kraft-Weg- Kennlinie dadurch realisieren, dass zwei Segmente durch einen im wesentlichen längs zu der Kontaktfederlängsachse orientierten Schlitz gebildet sind und dass mindestens eines der Segmente gegenüber dem anderen Segment in Längsrichtung mechanisch vorgespannt ist. Durch die Vorspannung erhält die Kontaktfeder eine vorbestimmte Krümmung. Die Kontaktfeder wird somit gegen einen Ruhekontakt vorgespannt und die dabei vom Ruhekontakt auf die Kontaktfeder wirkende Kraft ist so bemessen, dass sie die innere Vorspannung der Kontaktfeder nicht überschreitet. So kann gewährleistet werden, dass die Kontaktfeder auf den Ruhekontakt eine eindeutig bestimmte Kraft ausübt und eine definierte Lage einnimmt. Durch die vom Magnetsystem erzwungene Bewegung der Kontaktfeder vom Ruhekontakt fort wird die innere Vorspannung der Feder so verschoben, dass die Kontaktfeder ihre Geometrie oder ihre Steifigkeit sprungartig ändert und ab diesem Punkt dem Magnetsystem eine wesentlich geringere Gegenkraft entgegensetzt. Gleichzeitig erfolgt eine Formänderung der Feder und nach Schließen des Arbeitskontakts und der Erreichung der Ankeranlage wird eine vergleichsweise höhere Kontaktkraft am Arbeitskontakt eingestellt als bei herkömmlichen elektromagnetischen Relais.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfach zu realisierende Form der Vorspannung ist eine permanente Verformung mindestens eines Segmentes gegenüber der Kontaktfederlängsachse, so dass es im wesentliche wannenförmige Durchbiegung aufweist.
  • Um den Grad der Nichtlinearität und der gegebenenfalls gewünschten Kontakttorsion noch leichter einstellen zu können, kann die Vorspannung auch durch eine im wesentlichen senkrecht zur Kontaktfederlängsachse orientierte V-förmige Prägung erreicht werden.
  • Unterschiedliche Steifigkeiten von Segmenten der Kontaktfeder können besonders einfach durch Anbringen eines Bereiches mit reduzierter Dicke realisiert werden.
  • Durch die Wahl der Verhältnisse der Breite der Kontaktfedersegmente und die Lage der Betätigungsstelle des Magnetsystems kann der Grad der Nichtlinearität und der Kontakttorsion ebenfalls eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kontaktfeder kann durch eine Variation der Schlitzbreite entlang der Kontaktfederlängsachse und die damit verbundene nichtkonstante Breite der Kontaktfedersegmente das Federverhalten unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Werkstoffkennwerte eingestellt werden.
  • Weiterhin können ein oder mehrere Segmente an einer Stelle von der Kontaktfeder freigeschnitten sein und sich im vorgespannten Zustand gegen die anderen Federn anlegen, um sich nach dem sprungartigen Wechsel der Form frei von dem übrigen Kontaktfederbereich zum Schließerkontakt zu bewegen.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften einer Kontaktfeder mit nichtlinearem Kraft-Weg- Verhalten lassen sich besonders effektiv bei einem elektromagnetischen Relais einsetzen, das einen Schaltkontakt und mindestens einen Festkontakt aufweist, wobei der Schaltkontakt durch die Bewegung der Kontaktfeder mit dem Festkontakt kontaktierbar ist.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondiere Einzelheiten des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine Ansicht von vorne auf das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 4 eine Ansicht von oben auf das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 5 ein Kraft-Weg-Diagramm für eine Kontaktfeder gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 8 eine Ansicht von vorne auf das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 9 eine Ansicht von oben auf das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Kontaktfeder gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Kontaktfeder gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Kontaktfeder gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • Fig. 13 einen perspektivische Ansicht eines herkömmlichen elektromagnetischen Relais;
  • Fig. 14 ein Diagramm mit Kraft-Weg-Kennlinien nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais 100 gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit wurden in dieser, wie auch in den folgenden Darstellungen, Elemente, die für die Erläuterung der Erfindung unwesentlich sind, wie beispielsweise elektrische Zuleitungen, Gehäusebauteile und dergleichen, nicht gezeigt.
  • Das Magnetsystem des Relais 100 umfasst eine Magnetspule 102 mit einem Kern 103 sowie ein Joch 104 und einen Anker 106. Wird aufgrund eines durch die Magnetspule 102 erzeugten Magnetfeldes der Anker 106 in Richtung auf die Spule gezogen, so betätigt er über ein Betätigungselement 107 eine Kontaktfeder 108. Dadurch wird die Kontaktfeder 108 aus der Ruhelage, in welcher der Schaltkontakt 110 sich in elektrischer Verbindung mit einem ersten Festkontakt 112, dem Ruhekontakt, befindet, in Richtung auf einen zweiten Festkontakt 114, den Arbeitskontakt, bewegt.
  • Erfindungsgemäß ist in dieser ersten Ausführungsform die Kontaktfeder 108 durch einen mittig angebrachten Schlitz 120, der längs der Längsachse der Kontaktfeder 108 verläuft, in zwei Federsegmente 116 und 118 unterteilt. Das Segment 116 ist gegenüber der durch das Segment 118 definierten Ebene wannenförmig verformt. Dadurch wird es kürzer und verursacht in dem Segment 118 eine Druckspannung in Längsrichtung. Die Kontaktfeder 108 erhält auf diese Weise eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie bei Auslenkung durch das Betätigungselement 107.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist das elektromagnetische Relais 100 der Fig. 1 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Das durch die Kontaktfeder 108 mit der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausformung erreichbare nichtlineare Kraft-Weg-Verhalten ist in Fig. 5 mit den Kurven 130 und 132 für zwei unterschiedlich Steifigkeiten der Kontaktfeder 108 dargestellt. Dabei zeigt die Abszisse des Diagramms die Auslenkung an der Spitze der Kontaktfeder 108, d. h. in der Nähe des Schaltkontakts 110, und die Ordinate die entsprechend durch das Betätigungselement 107 aufgewendete Kraft. Betrachtet man die Kurve 130 im Detail, so erkennt man, dass zunächst mit zunehmender Auslenkung in Richtung auf den Festkontakt 114 die aufzuwendende Kraft analog zu dem Verhalten einer herkömmlichen Kontaktfeder linear entlang des Kennlinienastes 134 ansteigt. An der Sprungstelle 122 jedoch nimmt sprunghaft die für eine weitere Auslenkung der Spitze benötigte Kraft ab und die weitere Auslenkung der Kontaktfeder 108 erfolgt entlang eines zweiten Kennlinienastes 136 mit einem steileren Anstieg der aufzuwendenden Kraft ausgehend von dem erniedrigten Wert. Diese Sprungstelle 122 befindet sich in dem Bereich der freien Bewegung der Kontaktfeder 108. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Lösungen ist also im Bereich der freien Bewegung der Kontaktfeder 108 eine geringere oder keine zusätzliche Kraft notwendig, um die Kontaktfeder 108 zu bewegen. Die dadurch gewonnene Kraft kann als zusätzliche Kontaktkraft beim Schließen des Arbeitskontaktes 114 wirksam werden. Dadurch, dass die Kennlinie der Kontaktfeder im Umschaltbereich nichtlinear ist, müssen nur die effektiv wirkenden Kontaktkräfte vom Magnetsystem überwunden werden. Der freie Weg der Kontaktfeder hat daher nur einen minimalen Energiebedarf.
  • Wie aus Fig. 5 außerdem ersichtlich, weist die Kraft-Weg-Kennlinie der erfindungsgemäßen Kontaktfeder 108 ein Hysterese-Verhalten auf: Bei der Bewegung in die Gegenrichtung, d. h. in Richtung auf den Ruhekontakt 112, nimmt die Federkraft zunächst entlang des zweiten Kennlinienastes 136 linear ab, um an der zweiten Sprungstelle 123 sprunghaft auf den ersten linearen Ast 134 zurückzukehren.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Anstelle der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten wannenförmigen Durchbiegung des vorgespannten Segmentes 116 wird bei dieser Ausführungsform das Segment 116 durch eine V-förmige Prägung gegenüber dem zweiten Segment 118 in Längsrichtung vorgespannt.
  • Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführungsform der Kontaktfeder 108: durch zwei Schlitze 120, 121 werden drei Segmente 116, 118 und 119 gebildet. Durch V-förmige Prägungen 124 und 126 sind die beiden Segmente 116 und 119 gegenüber dem mittleren Segment 118 mechanisch vorgespannt. Auch mit dieser Feder lässt sich eine nicht lineare Kraft- Weg-Kennlinie entsprechend der Fig. 5 erzielen.
  • Fig. 11 zeigt eine Variante der Kontaktfeder 108, bei der die Segmente 116 und 118 von ungleicher Breite sind. Das durch die V-förmige Prägung 124 vorgespannte Segment 116 ist in dieser speziellen Ausführungsform nur in etwa halb so breit wie das ebene Segment 118. Abhängig von den benötigten Federeigenschaften können jedoch auch beliebige andere Breitenverhältnisse verwendet werden.
  • Fig. 12 schließlich zeigt eine Ausführungsform der Kontaktfeder 108 in Analogie zu der Ausführungsform aus Fig. 11, bei der anstelle der V-förmigen Prägung 124 ein Bereich mit durch Prägung reduzierter Dicke 128 die mechanische Vorspannung des Segments 116 gegenüber dem Segment 118 bewirkt. Durch diese Ausgestaltung kann auf sehr effiziente Weise die Steifigkeit des Kontaktfedersegmentes 116 variiert werden.
  • Obwohl im Vorangegangenen ein elektromagnetisches Relais mit nur einem Kontaktsatz und nur einer Kontaktfeder gezeigt wurde, lässt sich die vorliegende Erfindung auch vorteilhaft bei Relais mit mehreren parallelen Kontaktsätzen und Kontaktfedern einsetzen.

Claims (19)

1. Elektromagnetisches Relais mit
einer Magnetspule (102),
einem Anker (106), der in Abhängigkeit von einem von der Magnetspule (102) erzeugten magnetischen Feld bewegbar ist, und
einer durch den Anker (106) bewegbaren Kontaktfeder (108),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfeder (108) mindestens zwei Segmente (116, 118) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie sich im Verlauf ihrer Bewegung unterschiedlich deformieren.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (116, 118) durch mindestens einen im wesentlichen längs zur Kontaktfederlängsachse orientierten Schlitz (120) gebildet sind und dass mindestens eines (116) der Segmente gegenüber den übrigen Segmenten (118) mechanisch vorgespannt ist.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (116) so geformt ist, dass es gegenüber der Kontaktfederlängsachse eine im wesentlichen wannenförmige Durchbiegung aufweist.
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (116) eine im wesentlichen senkrecht zur Kontaktfederlängsachse orientierte V-förmige Prägung (124) aufweist.
5. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (116) so geformt ist, dass es einen Bereich (128) mit durch Umformung reduzierter Dicke aufweist.
6. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (116, 118) unterschiedliche Breiten aufweisen.
7. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes (120) entlang der Kontaktfederlängsachse variiert.
8. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (116, 118) in einem Bereich freigeschnitten ist.
9. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais mindestens einen Schaltkontakt (110) und mindestens einen Festkontakt (112, 114) aufweist, wobei der Schaltkontakt (110) durch Bewegung der Kontaktfeder (108) mit dem Festkontakt (112, 114) kontaktierbar ist.
10. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais zwei Festkontakte (112, 114) aufweist, wobei der Schaltkontakt (110) durch die Bewegung der Kontaktfeder (108) wahlweise mit einem der Festkontakte (112, 114) elektrisch kontaktierbar ist.
11. Kontaktfeder für ein elektromagnetisches Relais (100) mit einem Anker (106), wobei die Kontaktfeder (108) in Abhängigkeit von der Position des Ankers (106) bewegbar ist und in ihrer Steifigkeit und/oder Geometrie so ausgebildet ist, dass sich ihre Kraft- Weg-Kennlinie im Verlauf der Bewegung sprunghaft ändert.
12. Kontaktfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (108) mindestens zwei Segmente (116, 118) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie sich bei Bewegung der Kontaktfeder unterschiedlich deformieren.
13. Kontaktfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (116, 118) durch mindestens einen im wesentlichen längs zur Kontaktfederlängsachse orientierten Schlitz (1120) gebildet sind und dass mindestens eines (116) der Segmente gegenüber den übrigen Segmenten (118) mechanisch vorgespannt ist.
14. Kontaktfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Segment (116) eine im wesentlichen senkrecht zur Kontaktfederlängsachse orientierte V-förmige Prägung (124) aufweist.
15. Kontaktfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Segment (116) so geformt ist, dass es gegenüber der Kontaktfederlängsachse eine im wesentlichen wannenförmige Durchbiegung aufweist.
16. Kontaktfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (116) so geformt ist, dass es einen Bereich (128) mit reduzierter Dicke aufweist.
17. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (116, 118) unterschiedliche Breiten aufweisen.
18. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes (120) entlang der Kontaktfederlängsachse variiert.
19. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (116, 118) in einem Bereich freigeschnitten ist.
DE10239284.6A 2001-09-26 2002-08-27 Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder Expired - Lifetime DE10239284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239284.6A DE10239284B4 (de) 2001-09-26 2002-08-27 Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147343 2001-09-26
DE10147343.5 2001-09-26
DE10239284.6A DE10239284B4 (de) 2001-09-26 2002-08-27 Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239284A1 true DE10239284A1 (de) 2003-04-17
DE10239284B4 DE10239284B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=7700285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239284.6A Expired - Lifetime DE10239284B4 (de) 2001-09-26 2002-08-27 Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239284B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852885A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Relais
WO2017202803A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer schalter
CN110323106A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 厦门台松精密电子有限公司 可动弹片结构及其继电器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125547B (de) * 1959-03-13 1962-03-15 Siemens Ag Magnetische Schaltvorrichtung mit dauermagnetisiertem Anker
CH546477A (de) * 1972-10-18 1974-02-28 Rausch & Pausch Klappankerrelais.
NL8703173A (nl) * 1987-12-31 1989-07-17 Holec Syst & Componenten Bladveerstelsel en van een dergelijk bladveerstelsel voorziene elektrische schakelaar.
AT410856B (de) * 1994-07-08 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais
JP3849197B2 (ja) * 1997-02-06 2006-11-22 松下電工株式会社 リレー

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852885A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Relais
WO2017202803A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer schalter
US11127541B2 (en) 2016-05-24 2021-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electromagnetic switch
CN110323106A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 厦门台松精密电子有限公司 可动弹片结构及其继电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239284B4 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859462B1 (de) Magnetische betätigungsvorrichtung
EP0329138B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0915277B1 (de) Piezoventil
EP0326116B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE102008024940B3 (de) Relais
EP0796503A1 (de) Polarisiertes relais
DE102007019684A1 (de) Magnetsystem für eine elektrische Schaltvorrichtung
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE102018216292B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem gewinkelten Aufbau
DE102016211931A1 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
DE3125712A1 (de) Elektrischer schalter
EP0013991B2 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
DE10214992A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
DE2902885A1 (de) Kontaktfederanordnung fuer elektromagnetische relais
DE4243852C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2447319A1 (de) Reedschalter und reedkontakt fuer diesen
DE102017123202B4 (de) Schaltgerät mit einem Klappanker- Magnetsystem
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0831509A2 (de) Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
DE102017123203B4 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
DE102005054266B3 (de) Schaltfeld
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP3154073A1 (de) Schütz mit einer elektromagnetischen betätigbaren, bistabilen schaltanordnung
WO2005088659A2 (de) Schalter, insbesondere sicherheitsschalter für eine batterie-bordnetzverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right