AT166862B - Elektromagnetisches Schütz - Google Patents

Elektromagnetisches Schütz

Info

Publication number
AT166862B
AT166862B AT166862DA AT166862B AT 166862 B AT166862 B AT 166862B AT 166862D A AT166862D A AT 166862DA AT 166862 B AT166862 B AT 166862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
electromagnetic contactor
armed
switching
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Mayrhofer
Original Assignee
Friedrich Mayrhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Mayrhofer filed Critical Friedrich Mayrhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT166862B publication Critical patent/AT166862B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Schütz 
Elektromagnetische Schütze bestehen im wesentlichen aus einem festen und einem beweglichen Teil. Der bewegliche Teil wird elektromagnetisch betätigt und dient zum Öffnen und Schliessen von Kontakten. Häufig besteht der bewegliche Teil aus einem einarmigen Hebel, an dessen Ende die beweglichen Kontakte angeordnet sind. Eine andere Lösung ordnet den Magnetanker an einem Ende eines zweiarmigen Hebels an, während am anderen die Kontaktpartie befestigt ist. Eine weitere Lösung sieht eine indirekte Betätigung der beweglichen Kontakte durch zweiarmige Winkelhebel vor. Die Einzelteile sind bei den bekannt gewordenen Konstruktionen unter Verwendung von Lagerböcken, Winkeln od. dgl. auf einer Grundplatte befestigt. 



   Die Lösung zahlreicher Schaltaufgaben erfordert die verschiedensten Kombinationen von Arbeitsund Ruhekontakten zur Steuerung von Hilfsstromkreisen. Diese Hilfskontakte, die fallweise in der gewünschten Zahl und Kombination angebracht werden sollen, sind bei den bekannten Schützen meist beiderseits des Schützmagneten, zwischen oder seitlich der Hauptkontakte oder aber zwischen oder seitlich der Hauptkontaktanschlüsse angebracht. 



   Die bekannten Konstruktionen weisen folgende Nachteile auf : Die geschilderte räumliche Anordnung lässt nur eine beschränkte Anzahl von Hilfskontakten zu, die Schaltung ist unübersichtlich, da Haupt-und Nebenstromkreise nicht räumlich getrennt sind und schliesslich erfordert die Anbringung der Hilfskontakte einen wesentlichen Aufwand an Zeit und Werkzeugen. 



   Diese Nachteile werden durch die vorliegende
Konstruktion vermieden, bei der zur Übertragung der Schaltkraft erfindungsgemäss zwei dreiarmige
Hebel vorgesehen sind, die durch zwei auf die beweglichen Kontakte einwirkende Schaltstangen miteinander verbunden sind. Die Schaltstangen sind zwischen den äusseren Enden je zweier Arme der genannten Hebeln befestigt. Zwischen den
Enden der dritten Arme der beiden dreiarmigen
Hebel ist der Magnetanker angeordnet, u. zw. in an sich bekannter Weise um zwei aufeinander senkrechte Achsen drehbar.

   Die dreiarmigen Hebel ermöglichen insbesondere dann eine sehr günstige
Raumausnützung, wenn gemäss einem weiteren
Erfindungsgedanken nicht nur die Grundfläche, sondern auch die übrigen Wände des Gehäuses zur Anbringung von Bauteilen, insbesondere der festen Kontakte herangezogen werden ; die Hauptund   Nebenstromkreise   können dann, räumlich völlig voneinander getrennt, an verschiedenen, allenfalls abnehmbaren Gehäusewänden angeordnet werden, wodurch ihre Anzahl wesentlich erhöht werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine übersichtliche und besonders kurze Leitungsführung. Das höchste Ausmass an Raumausnützung wird erreicht, wenn die Bauteile unter Vermeidung von Böcken, Winkeln und ähnlichen Befestigungselementen direkt an den Seitenwänden des Gehäuses befestigt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. 



   In einem Gehäuse 1, das entweder zur Gänze oder zum Teil aus Isolierstoff besteht, ist ein Elektro- magnet 3 hängend angeschraubt. An der vorderen und rückwärtigen Seitenwand sind horizontale
Achsstummel 19 angeordnet, um die zwei drei- armige Winkelhebel 6 drehbar gelagert sind. Die beiden Winkelhebel sind durch die beiden aus
Isolierstoff bestehenden Schaltstangen 10 und 11 starr miteinander verbunden. Zwischen den
Enden der dritten Arme der beiden dreiarmigen
Hebel ist der Ankerhalter 7 um die Achsen 17 drehbar gelagert. In diesem ist wiederum der
Anker 4 und die Achse   18,   die auf 17 senkrecht steht, gelagert. Die Schaltstange 10 besitzt Ge- winde, in denen die Stellschrauben 16 ruhen. 



   Diese übertragen mit ihren Spitzen die Magnet- kraft auf die Blattfedern   12,   an deren Enden die beweglichen Kontakte 9 sitzen. Die Strom führung erfolgt durch die flexiblen Kabel 15. Die beweg- lichen Kontakte 9 arbeiten mit den festen
Kontakten 8 zusammen. Am Ende des nach oben gerichteten Armes sitzt die   Hilfsschaltstange 11,   die die beweglichen, federnden Kontakte 13 und
14 der Hilfsstromkreisschalter steuert. 



   Ist die Spule stromlos, so wird der Magnetanker durch die Blattfeder 12, sowie durch sein Gewicht nach abwärts gezogen ; diese beiden Kräfte erteilen dem beweglichen System ein Drehmoment, das zur Erzielung des Kontaktdruckes von Ruhe- kontakten 14 verwendet werden kann. 



   Wird der Spulenstromkreis geschlossen, so zieht die Magnetkraft den Anker 4 nach aufwärts, die Hauptschaltstange 10 drückt über die   Stell-   schrauben 16 auf die Blattfedern 12, wodurch die beweglichen Kontakte 9 auf die festen Kontakte 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gedrückt und damit die Hauptstromkreise geschlossen werden. Gleichzeitig drückt die Schaltstange 11 auf die Arbeitskontakte 13 und schliesst diese. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetisches Schütz zur Schaltung mehrerer Haupt-sowie mehrerer Hilfsstromkreise, dadurch gekennzeichnet, dass zwei   dreiarnige   Hebel   (6)   vorgesehen sind, die durch zwei je zwischen den äusseren Enden zweier Arme befestigten Schaltstangen   (10,   11) sowie durch den zwischen den dritten Armen befestigten Magnetankerhalter   (7)   miteinander verbunden sind, wobei eine der beiden Schaltstangen (10), 
 EMI2.1 
 beweglichen Kontakte (13,   14)   der Hilfsstromkreise steuert und wobei ferner   Haupt-und Hufs-   kontaktpartien an zwei getrennten Wänden des Gehäuses, die auch abnehmbare Platten sein können, angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkontakte (9) steuernde Schaltstange (10) Stellschrauben (16) aufweist, durch die sich der Kontaktdruck regeln lässt.
    3. Elektromagnetisches Schütz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da' die Wände des Gehäuses unter Vermeidung von besonderen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Lagerböcken und Winkelstücken, direkt als tragende Elemente für die Einzelteile des Schützes dienen.
AT166862D 1949-04-21 1949-04-21 Elektromagnetisches Schütz AT166862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166862T 1949-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166862B true AT166862B (de) 1950-10-10

Family

ID=3653547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166862D AT166862B (de) 1949-04-21 1949-04-21 Elektromagnetisches Schütz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065062B (de) * 1955-09-08 1959-09-10 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065062B (de) * 1955-09-08 1959-09-10 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE1004704B (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE824516C (de) Magnetschalter
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE815661C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE2118163C3 (de) Motorgetriebenes Zeitrelais mit einstellbarer Verzögerung
AT263120B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE824967C (de) Kohledruckregler, insbesondere zur selbsttaetigen Konstanthaltung von elektrischen Spannungen oder Stroemen
DE700561C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter
DE423228C (de) Buegeleisen
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE536096C (de) Relais mit federnden Reibungskontakten fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende Stromkreise
DE923370C (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1590745C3 (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter
DE953887C (de) Elektrischer Umschalter, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE1303776C2 (de) Schaftantrieb mit dreistellungsvorrichtung fuer kettflorgewebe
DE2109857A1 (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais