AT105288B - Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher. - Google Patents

Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.

Info

Publication number
AT105288B
AT105288B AT105288DA AT105288B AT 105288 B AT105288 B AT 105288B AT 105288D A AT105288D A AT 105288DA AT 105288 B AT105288 B AT 105288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
voltage
rod
low
breaker
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carel Bruynis
Original Assignee
Carel Bruynis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carel Bruynis filed Critical Carel Bruynis
Application granted granted Critical
Publication of AT105288B publication Critical patent/AT105288B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements
    • H01H51/088Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements moved alternately in opposite directions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Starkstromunterbrecher, die mittels Schwaehstromes betätigt werden und die aus einem Elektromagneten bestehen, dessen lotreeht beweglicher Kern an seinem unteren Ende mit einer Triebstange gelenkig verbunden ist. Diese Triebstange steuert mittels ihres unteren Endes einen zweiarmigen   Hebeinnterbrecher,   der an   seinem Mittelteil kippbar gelageit   ist und verstellt ihn derart, dass er bei Erregung des Magneten mittels eines   Schwarhstromes   in die eine seiner beiden Endstellungen gebracht wird und die Triebstange, wenn die Erregung des Magneten aufhört, unter dem Einfluss einer Feder eine solche Stellung in bezug auf den   Hebel einnimmt. dass   er bei neuerlicher   Erregung   des Magneten durch die Triebstange in die andere Endstellung gebracht wird.

   Ein Schalter dieser Art ist beispielsweise in der französischen   Patentschrift Nr. 562 652 beschrieben.   



   Die Erfindung besteht nun darin, dass die   Federwirkung, durch welche die Triebstange bei Betätigung   des   Unterbrechers   immer gezwungen wird, ihre dem Unterbrecherhebel genau entsprechende Stellung einzunehmen. durch zwei Blattfedern erzielt wird, die zu beiden Seiten des Hebellagers im selben Abstand von diesem angeordnet sind und deren einander gegeniiberbefindliehen Enden abwechselnd gegen die 
 EMI1.1 
 liegt darin, dass der Arbeitsweg des Kernes ein sehr geringer sein kann. so dass   immer   die Maximalzugkraft des Magneten ausgenutzt werden kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise   veranschaulicht, u.   zw. zeigen die Fig. 1-4 
 EMI1.2 
 Vertikalsehnitt und Fig. 6 stellt eine zweite Ausführungsform unter Weglassung der Magnetspule gleichfalls im Vertikalschnitt dar. 



   Gemäss den Fig. 1-5 ist eine Solenoidspule a vorgesehen, die von einem eisernen Bügel b umfasst 
 EMI1.3 
 Kupfer angebracht ist. Dieser wird von einem hohlen Eisenkern f mit Spiel umgeben, so dass der Eisenkern f eine Längsbewegung ausführen kann. Der Kern f ist von einer Spiralfeder q (Fig. 4) umgeben, die ihn nach unten zu drücken sucht. An den Kern f ist mittels eines Stiftes i eine Triebstange h angelenkt. deren freies Ende zu einem Doppelhaken ausgebildet ist und an welcher eine Platte j, die die Aufwärtsbewegung der Stange begrenzt, angebracht ist. 
 EMI1.4 
   Kontaktfläe. hen   hat den Zweck, dass der Hebel von den Kontaktfedern s,   i ! zurückgehalten   werden kann, während die Triebstange in ihre Ruhelage zurückkehrt. An dem Hebel   k befinden sich   zwei Stifte 1, m, an welchen Federn n, n befestigt sind.

   Die   Kontaktfedern.".   sind an die Hochspannungsleitung angeschlossen. Die Klemmen   M, r verbinden   die Enden der Spule   ( (mit   einer   Schwachstromleitung.   Eine Feder   M   hat den Zweck, den Hebel k zu halten, wenn er nicht zwischen die Federn s. 1 geklemmt ist. Ein an dem Bügel b befestigter Dorn. ist mit einem Kopf versehen, der die   Abwärtsbewegung   des Kernes {begrenzt. 



  Die Bolzen   y und verhindern,   dass der Hebel   Je zu   weit in der einen oder in der andern Richtung verstellt wird. Die ganze Vorrichtung ist auf einer Platte   art   aus Isolationsmaterial montiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     . Fig. l   zeigt die Stellung der beweglichen Teile der Vorrichtung, wenn die Spule des Magneten und die Klemmen der Starkstromleitung stromlos sind. Hiebei befindet sich der Kern f mit der Triebstange h in der tiefsten Lage und der Haken wird durch die Feder n unter den   Stift M ! gedruckt.   Sobald der Solenoidstrom geschlossen wird, erfolgt der Hub des Kernes mit der Triebstange, so dass der Hebel k in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung gelangt. In dieser Stellung drückt die Feder o gegen die Platte   i   der Stange. Wenn nun der Solenoidstrom unterbrochen wird, senkt sich der Kern mit der Triebstange wieder, so dass sie mit dem Haken den Stift   l   untergreift (Fig. 3). Bei neuerlicher Erregung des Magneten wird der Hebel k wieder in die Anfangslage gebracht (Fig. 4). 



   An Stelle von Haken kann, wie Fig. 6 zeigt, an dem unteren Ende der Triebstange auch ein Dorn vorgesehen sein, der in derselben Weise wie die erstbesehriebene Ausführungsform wirkt, wenn an der Unterseite des Hebels k zu beiden Seiten des Schwingzapfens   ?'und   in gleichen Abständen von diesem je eine Ausbuchtung vorgesehen ist, in welche der Dorn der Triebstange unter dem Einfluss der Federn abwechselnd eingreift.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher, bestehend aus einem Elektromagneten, dessen vertikal bewegbarer Kern mit einer Triebstange gelenkig verbunden ist, die einen doppelarmigen, schwingbar gelagerten Unterbrecherhebel steuert und die derart unter Federwirkung steht, dass sie bei Aufhören der Erregung nach einer Umstellung des Unterbrecherhebels so verstellt wird, dass sie den Unterbrecherhebel bei der nächsten Erregung entgegengesetzt bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Federwirkung an dem Hebel (7c zu beiden Seiten seines Schwingzapfens (1') und in gleichem Abstand von diesem je eine Blattfeder (n bzw. o) angebracht ist, deren freie Enden abwechselnd gegen die Triebstange (h) treffen und sie hiedurch umstellen.
AT105288D 1924-11-13 1925-11-11 Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher. AT105288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL28534A NL14823C (de) 1924-11-13 1924-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105288B true AT105288B (de) 1927-01-10

Family

ID=27800731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105288D AT105288B (de) 1924-11-13 1925-11-11 Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1658511A (de)
AT (1) AT105288B (de)
FR (1) FR605918A (de)
GB (1) GB243007A (de)
NL (1) NL14823C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477166A (en) * 1947-08-04 1949-07-26 Lathrop F Berry Remote-control switch structure
US2600155A (en) * 1950-03-11 1952-06-10 Pierce John B Foundation Sequence relay
US2622164A (en) * 1950-06-17 1952-12-16 Pierce John B Foundation Sequence relay
US2895027A (en) * 1957-10-31 1959-07-14 Rca Corp Bistable relays
US2911494A (en) * 1958-03-13 1959-11-03 Mc Graw Edison Co Electromagnetically actuated switch construction
GB1405102A (en) * 1971-08-20 1975-09-03 Smiths Industries Ltd Stop watches
US4142167A (en) * 1977-10-06 1979-02-27 Keeler Corporation Solenoid operated, oppositely rotated actuator
JPS5913131B2 (ja) * 1979-02-21 1984-03-28 富士電機株式会社 回路しや断器の操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB243007A (en) 1927-02-14
US1658511A (en) 1928-02-07
NL14823C (de) 1926-06-15
FR605918A (fr) 1926-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
AT128710B (de) Relais, insbesondere für Schwachstromzwecke.
DE563355C (de) Umschaltvorrichtung zur UEbertragung einer geradlinigen in eine schwingende Bewegung bei Einrichtungen an elektrischen Spielzeugeisenbahnanlagen
DE1912077B1 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE564448C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
AT122853B (de) Elektromagnetisches Relais, Signalklappe u. dgl.
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung
AT105577B (de) Schaltapparate.
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE2245803A1 (de) Drehankerrelais
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE961196C (de) Vorrichtung an elektromagnetischen Steuermagneten, insbesondere fuer elektrische Schalteinrichtungen
DE521554C (de) Schutzschalter
AT116962B (de) Relais, insbesondere für Telephonanlagen.
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
AT101088B (de) Selbsttätiger Schranken für Eisenbahnübergänge.