AT321112B - Intermittierender Antrieb - Google Patents

Intermittierender Antrieb

Info

Publication number
AT321112B
AT321112B AT149072A AT149072A AT321112B AT 321112 B AT321112 B AT 321112B AT 149072 A AT149072 A AT 149072A AT 149072 A AT149072 A AT 149072A AT 321112 B AT321112 B AT 321112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
stroke
transport
cams
intermittent drive
Prior art date
Application number
AT149072A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Nowak Ing
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT149072A priority Critical patent/AT321112B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321112B publication Critical patent/AT321112B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen intermittierenden Antrieb für ein   Aufnahme-oder Wiedergabegerät,   im besonderen für einen Schmalfilmprojektor, zum Fördern bandförmiger Aufzeichnungsträger, bei denen die
Perforationslochmitten in bezug auf die Bandlängsachse verschiedene Abstände haben, vorzugsweise für Super-8- bzw.   Normal-8-Fihne,   welcher Antrieb von mindestens zwei zueinander konzentrischen Nockenkurven steuerbar ist, wobei die Nockenkurven unterschiedlichen Hub entsprechend den verschiedenen Filmformaten aufweisen und eine Umschalteinrichtung zum wahlweisen Steuern des intermittierenden Antriebes durch eine der
Nockenkurven unterschiedlicher Hubhöhe vorgesehen ist, nach Patent Nr. 309213. 



   Nach der Ausbildung gemäss des Stammpatentes ist es gelungen, bei einfachster Konstruktion der
Umschalteinrichtung eine Umschaltung des Hubes des intermittierenden Antriebes und gegebenenfalls auch eine
Umschaltung des Bildstriches zu erzielen. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten Mitteln weitere Umschaltmöglichkeiten vorzusehen. Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass der intermitierende Antrieb, vorzugsweise ein an sich bekanntes Greiferwerk, in an sich bekannter Weise um den Unterschied der Perforationslochmittenabstände von der Bandlängsachse versetzbar ist und die beiden Nockenkurven um einen Bogenabstand, der diesem Unterschied entspricht, gegeneinander verdreht sind. Auf diese Weise wird ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand bei
Formatwechsel gleichzeitig auch die Anpassung des Greiferwerkes an versetzte Perforationslochmitten ermöglicht. 



   Eine besondere Schwierigkeit bei erfindungsgemässer Ausbildung der Transporthubnocke kann sich dadurch ergeben, dass bereits zwei Transporthubkurven vorgesehen sind, so dass eine Änderung der Transportrichtung des
Greiferwerkes nicht in der Weise bewerkstelligt werden kann, wie dies die   österr. Patentschrift Nr. 282350   beschreibt. In diesem Falle ist es im Rahmen der Erfindung zweckmässig, wenn zum Ändern der
Transportrichtung in an sich bekannter Weise eine Einrichtung zum Ändern der Phasenlage zwischen den von den Transporthubnocken hervorgerufenen Transporthüben und dem von mindestens einer Eingriffshubnocke des
Greiferwerkes hervorgerufenen Eingriffshub vorgesehen ist.

   Dies kann gemäss einer Weiterbildung der Erfindung so geschehen, dass jede der Transporthubnocken ausser dem Vorlauf-Transporthub auch einen demgegenüber versetzten Rücklauf-Transporthub aufweist, wobei die Lage des Eingriffshubes um ein Ausmass versetzbar ist, der der Versetzung von Vorlauf-und Rücklauf-Transporthub entspricht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den
Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen zwei
Ausführungsformen, wogegen Fig. 3 ein Bewegungsdiagramm ist. Die Fig. 4 und 5a, 5b zeigen weitere
Ausführungsbeispiele, wobei   Fig. 5b   eine Seitenansicht zu Fig. Sa ist. 



   In den Zeichnungen sind die einzelnen Teile gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen wie im 'Stammpatent bezeichnet, und es wird hiezu auf die Beschreibung des Stammpatentes Bezug genommen. 



   Demgemäss ist auch hier wieder koaxial zu einer Umlaufblende--3--eine Nockenscheibe--2-- vorgesehen. Ein   Greiferrahmen--4--ist   mittels   Kugeln --5-- zur Filmfortschaltrichtung   parallel geführt und weist an seinem Ende einen   Greiferzahn--6--zum   Fördern eines   Filmes --8-- auf.   Zur Steuerung der
Bewegung des   Greiferrahmens--4--ist   ein Nockenfolger --10-- vorgesehen, der wahlweise eine   Transporthubnocke-12   oder   13-abtastet.   Zum Umschalten des Greiferhubes wird der Nockenfolger   --10-- unter   Wirkung einer Feder--17-an eine der beiden Nocken--12, 13--angelegt.

   Hiezu ist am 
 EMI1.1 
 beiden Transporthubnocken--12, 13--gegeneinander um einen Winkel--a--versetzt sind, der der Versetzung der Perforationslochmitten, nämlich dem Abstand--m--entspricht, und dass der Nockenfolger   --10-- mittels   der Umschalteinrichtung um diesen Abstand--m--verstellbar ist.

   Wie ersichtlich, kommt bei Formatwechsel der   Nockenfolger--10--in   die strichliert dargestellte   Lage--10'--.   Der Abstand zwischen diesen beiden Lagen ist der Abstand--m--und diesem Abstand-m--entspricht auf die Drehwelle der Nocken-12, 13- bezogen, der Winkel
Um die Versetzung des   Greiferrahmens--4--um   den Abstand--m--zu bewerkstelligen, ist mit   deljl1   
 EMI1.2 
    Zapfen-18-ein Exzenter-40-verbunden.--m--   allein ohne die Winkelversetzung der beiden Nocken-12, 13--eine Änderung der Greiferzahnbewegung zur Folge hätte. Bei der Herstellung der Form für die Nocken--12, 13--wird daher zweckmässig das Werkzeug um den Abstand--m--verstellt, so dass sich beim Kopieren der korrigierte Kurvenverlauf ergibt.

   Erfindungsgemäss wird dies aber mit sehr grosser Annäherung durch blosses Versetzen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Nocken um den Winkel --a-- gegeneinander erreicht. Damit wird bei einfachem Aufbau mit nur wenigen beweglichen Teilen eine zusätzliche Umschaltmöglichkeit erreicht. 



   Ein weiteres im Zusammenhang mit der Verwendung zweier Nocken für verschiedene Filmformate auftretendes Problem besteht in der Aufgabe, mit einfachen Mitteln eine Umschaltmöglichkeit für Vorlauf und Rücklauf zu schaffen. Da der Nockenfolger --10-- bereits mit zwei Nocken zusammenwirkt, ist eine Umschaltung in der Art, wie sie die   österr. Patentschrift Nr. 282350   lehrt, nicht möglich.

   Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 weisen die Nocken--12, 13--einen solchen Kurvenverlauf auf, dass in üblicher Weise ein Transporthubkurvenabschnitt vorgesehen ist, der synchron mit einer Dunkelphase verläuft,   d. h.   etwa dem Winkelbereich eines Blendenflügels der   Umlaufblende--3--entspricht.   Der Rückhub hingegen erstreckt sich über den auf 3600 ergänzenden Winkelbereich, da so eine langsamw, wenig Massenkräfte auslösende Bewegung des Greifers erzielt wird. 



   Hingegen ist im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2 und 3 Vorlauf-Transporthub und Rücklauf-Transporthub an den beiden   Nocken --12a, 13a-- so   gewählt, dass jeder der beiden Hübe einer Dunkelphase, d. h. dem Winkelbereich eines   Flügels--3. 1   bzw.   3. 2- der Umlaufblende--3--zugeordnet   ist. Um nun den Vorlauf-Transporthub und den Rücklauf-Transporthub umschalten zu können, ist es lediglich erforderlich, die Phasenbeziehung des Eingriffshubes so zu ändern, dass im Ausführungsbeispiel der Eingriffshub um 1200 versetzt erfolgt. 
 EMI2.1 
 
Eingriffshubnocken--41, 42--auf,Eingriffshubnocke auf die andere verschieben, so dass die Phasenbeziehung entsprechend geändert wird.

   Eine weitere   Afiderungsmöglichkeit   ergibt sich gemäss Fig. 4 dadurch, dass unter Benutzung der Transporthubnocken   - -12a, 13a-- zwar   nur eine Eingriffshubnocke--11--vorgesehen ist, die der   Nocke--11-des   Stammpatentes entspricht, dass aber mit dieser   Nocke--11--wahlweise   einer von zwei Nockenfolger --45, 46-zusammenwirkt, die an einem Winkelhebel--47--sitzen, der um einen Zapfen--18-schwenkbar ist. Bezogen auf die Drehachse des   Nockenkörpers--2a--sind   die beiden Nockenfolger --45, 46-- wieder um 1200 gegeneinander versetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde dabei die Anordnung so getroffen, dass beide Nockenfolger--45, 46--in bezug auf eine durch die   Kugeln--5--   verlaufende gedachte Linie (= Führungsachse), gleichen Abstand besitzen.

   Diese Ausführung ist insofern vorteilhafter, als eine zweite Eingriffshubnocke eingespart werden kann. 



   Falls aus Platzgründen die Verstellung des   Hebels --47-- um   den   Zapfen--18--nicht   möglich ist, kann auch eine Ausführung gemäss den   Fig. 5a, 5b   gewählt werden, in der ein   Hebel--47a--mit   den Nockenfolgern--45, 46--um eine normale zur Drehachse des   Nockenkörpers--2a--verlaufende   Achse 
 EMI2.2 
 über eine von zwei   Federn--50, 51--kraftschlüssig   verstellt. 



   Aus   Fig. 5b   ist ersichtlich, dass in Arbeitsstellung des Nockenfolgers--45--jeweils der Nockenfolger --46-- die Bewegung auf den   Greiferrahmen-4-überträgt   und umgekehrt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche verschiedene Ausführungsformen möglich. Vor allem können auch herkömmliche Einrichtungen zur Verschiebung der Phasenlage des Eingriffshubes gegenüber dem Transporthub verwendet werden, beispielsweise solche wie sie in der   österr. Patentschrift Nr. 273678,   in der deutschen Offenlegungsschrift 1806534 oder der deutschen Auslegeschrift 1186326 beschrieben sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Intermittierender Antrieb für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät, im besonderen für einen Schmalfilmprojektor, zum Fördern bandförmiger Aufzeichnungsträger, bei denen die Perforationslochmitten in bezug auf die Bandlängsachse verschiedene Abstände haben, vorzugsweise   Super-8-bzw.

   Normal-8-Filme,   welcher Antrieb von mindestens zwei zueinander konzentrischen Nockenkurven steuerbar ist, wobei die Nockenkurven unterschiedlichen Hub entsprechend den verschiedenen Filmformaten aufweisen und eine Umschalteinrichtung zum wahlweisen Steuern des intermittierenden Antriebes durch eine der Nockenkurven unterschiedlicher Hubhöhe vorgesehen ist, nach Patent Nr.309213, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der intermittierende Antrieb, vorzugsweise ein an sich bekanntes Greiferwerk, in an sich bekannter Weise um den Unterschied (m) der Perforationslochmittenabstände von der Bandlängsachse versetzbar ist und die beiden Nockenkurven (12,   13 ;   12a, 13a) um einen Bogenabstand, der diesem Unterschied entspricht, gegeneinander verdreht sind. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Transportrichtung in an sich bekannter Weise eine Einrichtung (43 ; 47) zum Ändern der Phasenlage zwischen den von den Transporthubnocken (12a, 13a) hervorgerufenen Transporthüben und dem von mindestens einer Eingriffshubnocke (11 ; 41 ; 42) des Greiferwerkes hervorgerufenen Eingriffshub vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT149072A 1972-02-24 1972-02-24 Intermittierender Antrieb AT321112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149072A AT321112B (de) 1972-02-24 1972-02-24 Intermittierender Antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT309213D
AT149072A AT321112B (de) 1972-02-24 1972-02-24 Intermittierender Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321112B true AT321112B (de) 1975-03-10

Family

ID=25595990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149072A AT321112B (de) 1972-02-24 1972-02-24 Intermittierender Antrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637599A1 (de) Vorwaerts-rueckwaerts-filmtransport-vorrichtung
DE1750322B1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer linearen in eine kreisfoermige Bewegung,und umgekehrt
AT321112B (de) Intermittierender Antrieb
DE2309876C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwingbewegung in Bandwebmaschinen
DE1186326B (de) Laufbildprojektor
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE1231112B (de) Filmprojektor mit einer Einrichtung zur automatischen Korrektur des Bildstriches
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
CH512024A (de) Verstellbarer Schrittschaltmechanismus
DE683310C (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
DE1155671B (de) Fotografischer Zweilamellenverschluss
AT334736B (de) Transporteinrichtung fur einen bandformigen informationstrager
DE2330931C3 (de) Steuernocke für die Greifersteuerung einer Filmtransporteinrichtung
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
DE2751762A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE294071C (de)
DE751476C (de) Filmapparat fuer schrittweise Fortschaltung eines Filmbandes
AT229710B (de) Filmfortschaltvorrichtung für Kinogeräte
AT309986B (de) Greifersystem für ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE2213566C3 (de) Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte
DE2932242A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen
DE1077527B (de) Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer
DE2322329A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer kinematographische geraete
DE663814C (de) Filmfortschalteinrichtung an Kinogeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee