DE2932242A1 - Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen - Google Patents

Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen

Info

Publication number
DE2932242A1
DE2932242A1 DE19792932242 DE2932242A DE2932242A1 DE 2932242 A1 DE2932242 A1 DE 2932242A1 DE 19792932242 DE19792932242 DE 19792932242 DE 2932242 A DE2932242 A DE 2932242A DE 2932242 A1 DE2932242 A1 DE 2932242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
curvature
cam
profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932242
Other languages
English (en)
Inventor
Graziano Genini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albatex AG
Original Assignee
Albatex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albatex AG filed Critical Albatex AG
Publication of DE2932242A1 publication Critical patent/DE2932242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/16Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions for varying speed cyclically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fachbildung bei Webstühlen.
Vorrichtungen zur Fachbildung bei Webstühlen sind Einrichtungen, die durch Wirken auf die Webschäfte die Gesetzmäßigkeit einstellen, nach der die Webfäden bewegt werden und dementsprechend das erwünschte Stoffmuster produzieren.
Zu diesem Zweck sind bereits vielfältige Vorrichtungen für die Fachbildung entwickelt worden, sogenannte Schaftmaschinen, Nocken-Webmaschinen und eine Jaquard-Maschine.
Es ist ebenfalls bekannt, daß die Anwendung dieser Einrichtungen auf Webstühle des Typs, bei denen Schußfadenübergabegeräte tatsächlich im Webfach bewegt werden (wie z.B. Schußfaden-
813
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach/P. O. Box 107127 HoBeraHee 32, D-2800 Bremen 1 Telephon: (0421) · 34 90 71 Telekopierer/Telecopier: Rank Xerox 400 Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
030008/0842
Konten /Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PSchA Hamburg
(BLZ 200100 20) 1260 83-202 Büro München / Munich Office: Postfach / P. C. Box 14 0108 SchJotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Tetepatent München Telex: 523 937 jus d (code: fort»)
BOEHMKRT & BOEHMERT
Übernahmegreifer u. ä.) und nicht durch das Fach geschossen werden, wie z.B. bei Schiffchen und Projektilen, vielfältige Nachteile bei jedem bekannten Vorrichtungstyp mit sich bringt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine zufriedenstellendere Lösung zur Steuerung des Webschaftes zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik umgeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ihre Antriebswelle intermittierend rotierend mit Hilfe von Nocken der Eingangsantriebswelle antreibbar ist, die zwischen dieser Eingangsantriebswelle und einer Ausgangsantriebswelle liegen, wobei die Eingangsantriebswelle mit den generellen Bewegungen des Webstuhls, an dem die Vorrichtung angewandt wird, verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Gegenstand betrifft also Vorrichtungen, mit deren Hilfe Unterbrecher das Einfügen von Pausen in die Bewegung der Webschäfte während einer vollständigen Drehung des Webstuhlschaftes ermöglichen.
Während in Nockenwebmaschinen die erzwungene Bewegung des Webschaftes bereits festgelegt ist, wie durch die geeignet angeordneten Nockenprofile erreicht werden soll, kann in Jaquard-Maschinen keineswegs eine Nockenscheibe für die Bewegung von Kontaktanschlägen eingesetzt werden, sondern es muß, wie üblich,eine über eine verbindende Kurbelstangenanordnung hervorgerufene Bewegung verwendet werden, wodurch eine pausenlose Bewegung erhalten wird, die eindeutig insofern schädlich ist, da die sich ständig bewegenden Webfäden dazu neigen, in unerwünschter Art und Weise die Richtung der Fadenübernahmegreifer zu ändern. Durch dieses werden Fehler im Schußfadenaustausch im Zentrum des Webfaches her-
030008/0842
ORIGINAL
BOEHMHRT & BO£HMERi
vorgerufen, Betriebsunzuver!Lässigkeiten und früher Verschließ von Teilen und Abschnitten, die in direktem Kontakt mit dem Schußgarn stehen.
Aus diesem Grunde wurde angenommen, daß die Anwendung eines Unterbrechers, die keineswegs in einer Nockenwebmaschine essentiell wäre, es ermöglichen würde, in einer Jaquard-Maschine während der Drehbewegung einer Umdrehung eine vollständige Bewegung der Kontaktanschläge zu ermöglichen, die so nicht mehr länger während einer vollständigen Umdrehung des Hauptwebschaftes, sondern beispielsweise schneller, innerhalb eines Bogens von 180 bis 360 erfolgen würden, wodurch Bewegungspausen im Bewegungsablauf möglich wären.
Andererseits scheint dieser Unterbrecher im Falle von konventionellen Kontaktanschlägen, die durch Schwinghebel und Schneiden in wiederholte Bewegungen versetzt werden, nicht von Interesse zu sein, da der Antrieb für die inneren Teile mit Hilfe von Seitennocken nach geeigneten Gesetzmäßigkeiten erfolgt.
Schließlich ist die Anwendung eines Unterbrechers bei dem rotierenden Typ Kontaktanschlag außerordentlich wichtig, bei dem das Heben und Senken der Webschäfte mit Hilfe von Nocken oder Exzentern betriebenen Verbindungen stattfindet, wobei die Kupplungen durch das Musterpapier des herzustellenden Gewebes gesteuert werden und manchmal mit der sich ständig drehenden Antriebswelle in Kontakt stehen und manchmal von dieser freikommen, um eine fixierte Position einzunehmen. Dadurch werden die notwendigen Pausen in der Exzenter- oder Nockenbewegung während der kontinuierlichen Bewegung der Antriebswelle erzielt, um die Kupplungen mechanisch korrekt ein- und auszukuppeln. Weiterhin ermöglicht die Anwendung des Unterbrechers beim gleichen Typ von rotierenden Kontaktanschlägen, außer den
030008/0842
BOEHMERl & BOEHMERT
notwendigen Pausen für das Ein- und Auskuppeln der Kupplungen auch Korrektionen an den Bewegungsgesetzen des Exzenters (insbesondere dadurch, daß die unerwünschten Beschleunigungsspitzen, die sonst auf die Bewegungen der Webschäfte gegeben würden, vermindert werden können), dadurch werden die gleichen Vorteile, wie oben für die Jaguard-Maschinen beschrieben, erreicht.
Aus diesen genannten Gründen ist anzunehmen, daß die Verwendung eines Unterbrechers für die rotierende Bewegung der Antriebswelle in Webstühlen große Verbreitung und interessante Anwendungsgebiete ermöglicht, die durch Konstrukteure und Anwender weiter fortentwickelt und spezifiziert werden können,
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fachbildung in Webstühlen ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, daß ihre Antriebswelle intermittierend mit Hilfe eines Nockenunterbrechergliedes bewegt wird, welches zwischen dieser besagten Antriebswelle und einer Eingangsantriebswelle, die mit der generellen Bewegung des Webstuhls, an dem die Vorrichtung angewandt wird, verbunden ist. Dieser Unterbrecher weist ein Antriebselement auf, welches aus einer Nockenscheibe mit doppeltem Profil geformt ist und an der kontinuierlich rotierenden Eingangsantriebswelle angebracht ist, wobei ein angetriebenes Element zwei Seite an Seite angeordnete Sätze von sich frei drehenden Fühlrollen aufweist, die sich in gleichen Winkelabständen auf dem mit einem Flansch versehenen Umfang einer Manschette oder Vorsprungs, verbunden mit der sich intermiettierend drehenden Antriebswelle, befinden, wobei jedes der Nockenprofile ständig in Kontakt mit dem zumindest einer Rolle des entsprechenden Fühlrollensatzes ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert ist. Dabei zeigt:
030008/0842
BOE.4MERT & BOEHMEHT
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Unterbrechers;
Fig. 2 axial geschnittene Ansicht des Unterbrechers der Fig. 1; und
Fig. 3 bis 15 Darstellungen der wichtigen Arbeitsstellungen des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Unterbrechers in zeitlicher Folge.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fachbildung bei Webstühlen weist einen Unterbrecher zum Antrieb ihrer Teile auf, wobei eine bevorzugte Ausführungsform dieses Gegenstandes in den Zeichnungen gezeigt ist. Die Vorrichtung zur Fachbildung bei Webstühlen weist ein an der Eingangswelle angebrachtes Antriebselement 1 auf, welches kontinuierlich gleichbleibend durch die Bewegungen des Webstuhls, auf den die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fachbildung angewandt wird, rotierend angetrieben wird; und weiterhin ein angetriebenes Element 3, welches an der Ausgangsantriebswelle 4 angebracht ist, und gleichzeitig die diskontinuierlich arbeitende Antriebswelle der Vorrichtung bildet.
Wie in der Zeichnung gezeigt, weist das Antriebselement 1 eine Nockenscheibe mit zwei Profilen 5 und 6 auf, welche beide einen Kreisbogenabschnitt (d.h. mit konstantem Krümmungsradius) und einen Abschnitt mit veränderlicher Krümmung und Krümmungsradius haben. Das angetriebene Element besitzt wiederum zwei Seite an Seite angeordnete Sätze von Fühl-Rollen 7, 9, und 13 sowie 8, 10, 12 und 14, welche frei drehbar mit gleichem Abstand auf dem Umfang von Flanschen 15, 16 und 17 einer Manschette oder eines Absatzes 18, der an der Ausgangswelle 14 befestigt ist, angebracht sind. Genauer gesagt, sind die Rollen 7, 9, 11 und 13 gleichförmig angeordnet und wechseln mit den Rollen 8, 10, 12 und 14.
030008/0842
ORIGfNAL INSPECTED
BOE.4MERT & BOEHMEKT
Die beiden Elemente 1 und 3 sind willkürlich derart angeordnet, so daß das Profil 5 des ersteren ständig mit mindestens einer der Rollen 7, 9, 11 oder 13 in Kontakt ist, während das Profil 6 ständig mit einer der Rollen 8, 10, 12 oder 14 in Eingriff steht. Aus diesem ist leicht verständlich, daß die Drehung des nockentragenden Antriebselementes 1 das rollenaufweisende, angetriebene Element dazu veranlaßt, zu rotieren, wenn die Pühl-Rollen letzteren mit den unterschiedlichen Krümmungen der Nockenscheibenprofile in Kontakt kommen. Die Bewegung des angetriebenen Elementes 3 und daraus folgend derAusgangsantriebswelle wird entsprechend so lange unterbrochen, wie die Fühl-Rollen sich in Kontakt mit den Bereichen konstanter Krümmung und Radius der Profile 5 und 6 des nockenaufweisenden Antriebselementes 1 befinden. In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im bewegungsunfähigen Zustand der Ausgangsantriebswelle 4 gezeigt. Tatsächlich entspricht einer leichten Drehung der Eingangsantriebswelle 2 in ührzeigerrichtung keine entsprechende Potation der Ausgangsantriebswelle 4, da sowohl die Rolle 7 in Kontakt mit dem Profil 5 und die Rolle 8 in Kontakt mit dem Profil 6 auf den Abschnitten der Profile mit konstantem Radius laufen. Wenn man sich andererseits die weitergehende Rotation der Welle 1 in Richtung des Pfeiles F vorstellt, wird die Rolle 7 irgendwann in Kontakt mit dem Punkt oder' der Spitze H des Profils 5 kommen, außerdem wird die Rolle 8 in Kontakt mit der Spitze oder dem Punkt K des Profils 6 geraten, also mit Bereichen sich ändernden Radius dieser Profile. Von nun an wird das Profil 5 des nockentragenden Antriebselementes 1 die Rolle 7 zur Bewegung bringen und dementsprechend die Manschette oder den Vorsprung 18 und die Ausgangsantriebswelle 4 drehen, während die Rolle 8 einfach über einen Bereich des Profils läuft. Dementsprechend tritt die Drehung der Achse ohne
030008/0842
τ- 6 -
ORIGINAL INSPECTED
BOEHMSRV & 3CEHMERT
•J-
irgendwelchen Totgang mit der höchsten Präzision ein.
Falls die Rotation der Eingangsantriebswelle 2 fortgesetzt werden soll, kommt irgendwann einmal das Profil 6 in Eingriff mit einer der Rollen des angetriebenen Elementes 3, während eine andere Rolle einfach auf dem Profil 5 läuft. Stillstandszeiten können genauso durch weitere Abschnitte mit konstantem Krümmungsradius (hier nicht gezeigt) der besagten Profile gesteuert werden, und so fort.
Wir halten es für nicht notwendig, im weiteren die Zusammenarbeit zwischen den Profilen 5 und 6 der mit Nocken besetzten Antriebswelle mit den Rollen 7 bis 14 zu beschreiben, weder die zeitliche Abfolge der Bewegungen für das angetriebene Element 3 noch für die Ausgangsantriebswelle 4 durch Rotation des nockentragenden Antriebselementes 1, nichtsdestoweniger sind beispielsweise derartige Bewegungen detalliert in einer zeitlichen abfolge - Anfang von Fig. 1 - in den Fig. 3 bis 15 der begleitenden Zeichnungen gezeigt, was jedoch aufgrund des oben Gesagten keiner weiteren Klärung benötigt. Es soll nur festgestellt werden,daß die Stellung der Fig. 15 wiederum eine Ruhestellung für die Ausgangsantriebswelle 4 ist und daß einer vollständigen Drehung der Eingangsantriebswelle 2 genau eine halbe Drehung der Ausgangsantriebswelle
4 zusammen .mit der erwünschten Bewegungsunfähigkeit,oder Pause, gemäß dem einzigen Abschnitt mit konstantem Radius der Profile
5 und 6 des nockentragenden Antriebselementes 1, entspricht. Dementsprechend ist der hier gezeigte und beschriebene Unterbrecher ein Zwei-Stationenunterbrecher, da zwei Drehungen der Eingangsantriebswelle 2 einer Drehung in zwei klar abgesetzten Schritten der Ausgangsantriebswelle 4 entsprechen. Nichtsdestoweniger ist obenstehende Beschreibung und die Zeichnung lediglich beispielhaft für eine bevorzugte
030008/0842 - 7 -
BOEHMERl & BOEHMHKT
Ausführungsform der Erfindung und selbstverständlich kann die Anzahl der Stationen und der mit ihnen zusammenhängenden Bewegungen und Unterbrechungs-Winkel der Vorrichtung beliebig verändert werden, wie auch oben erwähnt.
Insbesondere soll darauf hingewiesen werden, daß bei einem erfindungsgemäßen Unterbrecher der Bewegungsunfähigkeits- oder Pausen-Winkel sich zwischen 0 und 180° bewegen kann, wobei er bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform auf etwa 90° beschränkt ist.
Die mechanische Lösung für den Unterbrecher unterscheidet sich grundsätzlich von dem bisherigen, konventionellen Mechanismus mit zusammenwirkenden Nocken und Schwinghebeln. Tatsächlich ist das Profil 5 weder das primäre Profil, noch ist das Profil 6 als sekundäres oder abhängiges Profil zu betrachten, sondern der Stoß- oder Antriebsteil liegt immer auf einer Seite (bei Fig. 1 auf der rechten Seite) gesehen von der Drehachse für die Fühl-Rollen, während der Profilbereich auf der anderen Seite (auf der linken) das zugeordnete Profil ist.
Diese erfindungsgemäße Nocken- und Fühlrollen-Anordnung kann mit den Abwicklungskurven der gezahnten Profile eines Paars Getrieberäder verglichen werden. Tatsächlich könnte auch gesagt werden, daß die Profile 5 und 6 des mit Nocken ausgerüsteten Antriebs auf einem imaginären Getriebe mit acht Rollen arbeiten.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung, sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale und Vorteile der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
030008/0842
BOEHMiSRT & ßOEHMEirr
•/Η·
Akte; A 1503
BSZUGoZSICHENLISTS (LIST OF RSFSRSNCE NUMERALS)
1 mit Nocken ausgerüstete Antriebswelle. Antriebswelle 1
2 Einaancrswelle ?
3 angetriebenes Element
4 Ausaancrswelle . angetriebene Auscianaswp] ] ρ 4
5 Nockenorofil, Profil an 1 5
6 Nockenprofil, Profil an 1 6
7 Fühlrollen 7
8 Fühlrollen 8
9 Fühlrollen 9
10 Fühlrollen 10
11 Fühlrollen 11
12 Fühlrollen 12
13 Fühlrollen 13
14- Fühlro] 3 en 14-
15 Flansch an 18 15
16 Flansch an 18 16
17 Flansch an 18 17
18 Manschette od. Vorsnruna an 4 18
19 19
20 20
21 21
22 22
23 23
24 24
25 25
26
27 27
28 28
29 29
30 030008/0842 30
ORIGINAL INSPECTED
L e e r s e
it

Claims (5)

BOEHMERT & .3CEHMERT Ansprüche
1. Vorrichtung zur Fachbildung bei Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Antriebswelle (3) intermittierend rotierend mit Hilfe von Nocken der Eingangsantriebswelle (1) antreibbar ist, die zwischen dieser Eingangsantriebswelle (1) und einer Ausgangsantriebswelle (4) liegen, wobei die Eingangsantriebswelle (1) mit den generellen Bewegungen des Webstuhls, an dem die Vorrichtung angewandt wird, verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher ein Antriebselement, gebildet aus einer mit doppeltem Profil (5, 6) ausgebildeten Nockenscheiben, das mit der sich kontinuierlich'drehenden Eingangsantriebswelle (1) verbunden ist und ein angetriebenes Element (4), mit zwei Seite an Seite angeordneten Sätzen oder Anordnungen von frei drehbaren Rollen, die in gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Umfang des Flansches einer Manschette oder eines Vorsprunges angeordnet sind, der mit der sich intermittierend drehenden Ausgangsantriebswelle verbunden ist, wobei jedes der Profile (5, 6) ständig mit einer Fühlrolle (7 bis 14) des entsprechenden Fühlrollensatzes in Kontakt steht t aufweist.
030008/0842
BOEHMERT & JOEHMERT
'0C-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenabschnitte konstante Krümmung und Krümmungsradius aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte mit konstanter Krümmung und Krümmungsradius sich durch einen Bogen im Bereich zwischen O bis erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche konstanter Krümmung und Krümmungsradius der Profile sich durch etwa 90° erstrecken.
030008/0842
ORIGINAL INSPECTED
DE19792932242 1978-08-09 1979-08-09 Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen Withdrawn DE2932242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846578A CH624998A5 (de) 1978-08-09 1978-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932242A1 true DE2932242A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=4340788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932242 Withdrawn DE2932242A1 (de) 1978-08-09 1979-08-09 Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5545886A (de)
BE (1) BE878125A (de)
CH (1) CH624998A5 (de)
DE (1) DE2932242A1 (de)
ES (1) ES483239A1 (de)
FR (1) FR2433067A1 (de)
GB (1) GB2034766A (de)
IT (1) IT1122702B (de)
YU (1) YU193779A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA132323S (en) 2009-03-27 2010-05-03 Johnson & Son Inc S C Aerosol dispenser
US8474663B2 (en) 2010-07-30 2013-07-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Adapter for a dispenser
US8459508B2 (en) 2010-07-30 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud for a dispenser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650800A1 (de) * 1962-05-10 1970-11-12 Oerlikon Buehrle Holding Ag Antriebsvorrichtung mit schrittweisem Abtrieb
US4003406A (en) * 1975-05-27 1977-01-18 Byrd Edward E Cam loom apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES483239A1 (es) 1980-04-01
JPS5545886A (en) 1980-03-31
IT7924941A0 (it) 1979-08-06
YU193779A (en) 1983-01-21
CH624998A5 (de) 1981-08-31
IT1122702B (it) 1986-04-23
FR2433067A1 (fr) 1980-03-07
BE878125A (fr) 1979-12-03
GB2034766A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP1763601B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0522100B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
DE3330051C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2901913C2 (de) Schußsuchgetriebe zwischen einer Schaftmaschine und einer Webmaschine
DE2932242A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen
DE69607716T2 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen im Webstühlen
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE69807428T2 (de) Mechanismus zur Auswahl des Langsamlaufes und zum Schusssuchen in Webmaschinen
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
DE2932679C2 (de)
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
EP0290788B1 (de) Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE2922319C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
WO2019015866A1 (de) Rundwebmaschine
DE10342843B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE7719731U1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
CH495266A (de) Vorrichtung zum Regeln der Hublänge der auf ein Schrittschaltwerk übertragenen Antriebshübe an die Förderungserfordernisse eines durch das Schrittschaltwerk geförderten bandförmigen Materials
EP1479804A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE3141675A1 (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination