DE2841280C2 - Rotations-Schaftmaschine - Google Patents

Rotations-Schaftmaschine

Info

Publication number
DE2841280C2
DE2841280C2 DE2841280A DE2841280A DE2841280C2 DE 2841280 C2 DE2841280 C2 DE 2841280C2 DE 2841280 A DE2841280 A DE 2841280A DE 2841280 A DE2841280 A DE 2841280A DE 2841280 C2 DE2841280 C2 DE 2841280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
dobby
drive shaft
gear
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841280B1 (de
Inventor
Josef 4060 Viersen Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE2841280A priority Critical patent/DE2841280C2/de
Priority to JP54115322A priority patent/JPS6040536B2/ja
Priority to IT25887/79A priority patent/IT1122547B/it
Priority to BR7906044A priority patent/BR7906044A/pt
Priority to ES484364A priority patent/ES484364A1/es
Priority to FR7923538A priority patent/FR2436833A1/fr
Priority to US06/077,887 priority patent/US4336829A/en
Priority to SU792817501A priority patent/SU1109055A3/ru
Publication of DE2841280B1 publication Critical patent/DE2841280B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841280C2 publication Critical patent/DE2841280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotations-Schaftmaschine mit einer mustergemäß gesteuerten Kupplung zwischen einer ortsfesten Antriebswelle und einem ersten Zahnrad mit der Zähnezahl n, welches mit einem zweiten Zahnrad mit der Zähnezahl 2/7 auf einer ortsfesten Achse kämmt, an dem eine Exzentereinrichtung für die Schaftbewegung angeordnet ist, wobei die Antriebswelle und das erste Zahnrad mittels eines radial bewegbar gelagerten Keiles miteinander kuppelbar sind, der mit einem Schaltglied von außen mustergemäß gesteuert wird und im eingekuppelten Zustand teilweise in eine radial verlaufende Aussparung des ersten Zahnrades und teilweise in einer axial verlaufenden Nut der Antriebswelle eingreift.
Rotations-Schaftmaschinen mit einem Untersetzungsgetriebe zwischen der Antriebswelle und der Exzentereinrichtung für die Schaftbewegung sowie einer mustergemäß gesteuerten Keilkupplung zwischen der Antriebswelle und dem Untersetzungsgetriebe sind aus der DE-PS 9 57 648 bekannt. Bei dieser bekannten Rotations-Schaftmaschine wird der Keil mit einem mustergemäß gesteuerten Schalthebel bewegt und liegt im ausgekuppelten Zustand vollständig In einer axial
ίο verlaufenden Nut der Antriebswelle. Die mustergemäße Steuerung des Schalthebels erfolgt dabei mittels einer mit Hubkörpern bestückten Kartenwalze, welche den Schalthebel bewegen. Diese bekannten Schaftmaschinen sind für die bei Webmaschinen heute geforderten
is Geschwindigkeiten nicht mehr verwendbar, weil der Keil mit dem Schalthebel nur bei stillstehender Antriebswelle bewegt werden kann, so daß für die Umsteuerung wertvolle Zeit verlorengeht und die höchstmögliche Tourenzahl der Webmaschine begrenzt ist
Aus den DE-AS 20 36 643 und 20 36 644 ist eine Rotations-Schaftmaschine für hochtourige Webmaschinen bekannt, bei der die Schäfte ebenfalls über eine Exzentereinrichtung mit einer Keilkupplung angetrieben werden, wobei der Exzenter für die Schaftbewegung und die Keilkupplung unmittelbar auf der Antriebswelle angeordnet sind. Beid dieser bekannten Schaftmaschine enupricht einer vollen Umdrehung der Antriebswelle eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung
w des Schaftes. Da aber die Schäfte in der Regel nach einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung, also nach einer halben Umdrehung der Antriebsweile zum Stillstand kommen sollen, muß die Keilkupplung in zwei einander diametral gegenüberliegenden Lagen der
J5 Antriebswelle betätigt werden können. Dazu sind verhältnismäßig komplizierte Vorrichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotations-Schaftmaschine der eingangs beschriebenen Gattung, bei der zwischen der Antriebswelle und der Exzentereinrichtung für die Bewegung der Schäfte ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, wobei einer vollen Umdrehung der Antriebswelle eine halbe Umdrehung des Exzenters entspricht, so auszubilden, daß die Schaltzeiten für den Keil erheblich verkürzt werden können und für einen ordnungsgemäßen Kupplungsvorgang ein Stillstand der Antriebswelle nicht mehr unbedingt erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schaltglied für den Keil aus einer mustergemäß gesteuerten Schaltstange besteht, die im Kupplungsbereich mit einem Kupplungsteil in eine Nut des Keiles eingreift.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Rotations-Schaftmaschine hat zunächst den Vorteil, daß beim Ein- oder Auskuppeln des Keiles ein Stillstand der Antriebswelle nicht mehr unbedingt erforderlich ist und daß, auch wenn ein kurzer Stillstand der Antriebswelle vorgesehen wird, die Ein- und AuskuppelzHten sehr viel kürzer sind, als bei der bekannten Rotations-Schaftmaschine. Es kommt hinzu, daß bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rotations-Schaftmaschine nicht mehr alle Keile betätigt werden müssen, sondern nur noch die einem Schaft zugeordneten Keile, welche aus dem Tief-
M ins Hochfach oder umgekehrt bewegt werden soll.
Obwohl der Keil im ausgekuppeilen Zustand vom Kupplungsteil der Schaltstange festgehalten wird und im eingekuppelten Zustand zwischen der Antriebswelle
und der Exzentereinrichtung eingeklemmt ist, kann bei einer praktischen Ausführungsfonn einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rotations-Schaftmaschine an dem mit der Antriebswelle verbundenen Zahnrad ein Ring gelagert sein, der im Kupplungsbereich des Keiles eine Nut besitzt, in die der Keil mit seinem äußeren Ende im ausgekuppelten Zustand eingreift und unter der der Keil im eingekuppelten Zustand geführt wird. Für den Fall einer Fehlschaltung ist der Ring drehbar gelagert und besitzt an seinem Umfang eine Arretierung, die aus einem federbelasteten, radial beweglichen Sperrkeil oder auch aus einer einstellbaren Rutschkupplung bestehen kann.
Zum Arretierungen des Keiles in der ausgekuppelten Lage kann eine federnd gelagerte Sperrklinke vorgesehen sein, in die der Keil mit seinem äußeren Ende einrastet
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Schaltstange mit einem Langloch auf einem Zapfen eines feststehenden Führupgsringes zu führen. Schließlich können sowohl die Enden des Kupplungsteiles als auch die Eingänge der Nut des Keiles angeschrägt sein, um ein weiches Ein- und Auskuppeln bei durchlaufender Antriebswelle zu erreichen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine scheniatische Darstellung eines im Tieffach befindlichen Schaftes und seines Antriebes,
Fig.2 eine schematische Darstellung eines im Hochfach befindlichen Schaftes und seines Aniriebes, F i g. 3 eine Keiikupplung in Seitenansicht,
F i g. 4 dieselbe Keilkupplung entlang der Linie IV-IV in Fig.3 geschnitten, und zwar mit einem Keil im eingekuppelten und einem anderen Keil im ausgekuppelten Zustand,
Fig.5 bis 8 schematische Darstellungen der Exzentereinrichtung mit Antrieb und Steuerung in vier verschiedenen Kupplungs- bzw. Steuerungsstellungen,
Fig.9 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles mit einer Sperrklinke für den Keil in seiner ausgekuppelten Lage.
Ein Schaft 1 ist über ein Gestänge 2 mit einer Kurbelstange 3 verbunden, die auf einer an einem Zahnrad 4 befestigten Exzenterscheibe 5 gelagert ist. Das Zahnrad 4 und die Exzenterscheibe 5 sind auf einer Achse 6 befestigt.
Mit dem Zahnrad 4 kämmt ein weiteres Zahnrad 7, welches auf einer Antriebswelle 8 gelagert ist. Die Zähnezahlen der Zahnräder 4 und 7 verhalten sich wie 2 :1, so daß einer vollen Umdrehung des Zahnrades 7 eine halbe Umdrehung des Zahnrades 4 entspricht. Durch eine volle Umdrehung des Zahnrades 7 v/ird die Kurbelstange 3 aus ihrer in F i g. 1 dargestellten Tieffachstellung um den Weg s in die in F i g. 2 dargestellte Hochfachstellung bzw. aus dieser wieder in die Tieffachstellung bewegt.
Das Zahnrad 7 und die Antriebswelle 8 können mittels eines Keiles 9 miteinander gekuppelt werden. Zu diesem Zweck besitzt die Antriebswelle 8 eine in axialer Richtung verlaufende Nut 10, während das Zahnrad 7 eine in radialer Richtung verlaufende Aussparung 11 besitzt, in die der Keil 9 mit einem Ansatz 12 eingreift. Der Ansatz 12 ist mit einer Sacklochbohrung 13 verschen, in die eine Feder 14 eingesetzt ist. Die Feder 14 hält den Keil 9 in seiner in die Antriebswelle 8 eingekuppelten Lage während eines Umlaufes fest.
Die Bewegung des Keiles 9 erfolgt mittels einer Schaltstange 15, die art/ Ende ein Kupplungsteil 16 besitzt, welches in eine Nut 17 des Keiles 9 eingreift Die Enden der Kupplungsteiles 16 sind mit Kurven 18 versehen, während die Ein- und Ausgänge der Nut Yl des Keiles 9 Schrägflächen 20 besitzen. Die Schaltstange 15 ist mit dem Langloch 21 auf einem an einem feststehenden Führungsring 22 befestigten Zapfen 23 geführt
In dem Führungsring 22 ist ein Ring 24 gelagert, der im Kupplungsbereich für den Keil 9 eine in radialer
ίο Richtung verlaufende Nut 25 besitzt, in die der Keil im ausgekuppelten Zustand mit seinem außenliegenden Ende eingreift Der Ring 24 übergreift den Keil 9 auch noch im eingekuppelten Zustand, so daß dieser während seines Umlaufes gegen Verschiebungen in axialer
ι ϊ Rieh tung gesichert wird.
Am äußeren Umfang des Ringes 24 ist eine Arretierung vorgesehen, die aus einem federbelasteten, radial beweglichen Sperrkeil 26 besteht damit der Ring 24 sich im Falle einer Fehlschaltung mitdrehen kann.
wenn dei Keil 9 teilweise in die Nut 10 der Antriebswelle und teilweise auch ni/ih in den Spalt 25 des Ringes 24 hineinragt
Die Steuerung der Schaltstange 15, die von einer Zugfeder 27 in ihre Ausgangslage gezogen wird, erfulgt
i*> mustergemäß von einem Kartenzylinder 28 über Tastna'jeln 29, Drucknadeln 30 und zwei Steuerhebeln 31, 32, die an mit der Schaltstange 15 verbundenen Zapfen 33 angreifen. Kein Loch in der von dem Kartenzylinder 28 bewegten und von den Tastnadeln 29
jo abgetasteten — nicht dargestellten — Karte bedeutet, daß der zugeordnete Schaft 1 aus dem Hochfach in das Tieffach bewegt oder im Tieffach verbleiben soll, während ein Loch in der Karte bedeutet daß der zugeordnete Schaft 1 aus dem Tieffach in das Hochfach
!5 bewegt oder im Hochfach verbleiben soll.
Die Information, ob sich ein Schaft 1 im Hochfach oder im Tieffach befindet erhalten die Steuerhebel 31, 32 von einem mit der Exzentereinrichtung synchron bewegten Impulsgiied 34. Das Impulsglied 34 ist an
■w einem mit der Kurbelstange 3 verbundenen Hebel 35 angelenkt und gleitet mit einer Rolle 36 auf einer an dem feststehenden Führungsring 22 angeordneten Steuer-Kurve 37 entlang. Die beiden Steuerhebel 31 und 32 können von der Rolle 36 des Impulsgliedes 34 in ihrer
ν-, Ausgangslage blockiert werden.
Die Funktion der Steuerung für das Ein- und Auskuppeln des Keiles 9 ist sehr einfach:
Bei der Darstellung in Fig.5 befindet sich der zugeordnete Schaft 1 im Hochfach. Die beiden
ίο Tastnadeln 29 haben in der Karte kein Loch gefunden und geben damit die Information, daß der Schaft 1 in das Tieffach bewegt werden soll. Die Drucknadeln 30 werden von ihren Druckschienen 38 nicht abgedrückt, so dr-3 «in am Steuerhebel 31 mit einer Drehachse 39
t> gelagerter Waagehebel 40 von einer Zugfeder 41 gegen seinen Anschlag 42 gezogen wird. Da der Steuerhebel 31 aber mit einem Langloch 43 auf einer synchron mit der Schaftmaschine beweglichen Steuerachse 44 angeordnet ist, wird er um seine Drehachse 39
μ) verschwenkt, so daß am Zapfen 33 der Schaltstange 15 ein Kupplungsweg χ erzeugt und der Keil 9 eingekuppelt wird. Die Antriebswelle 8 nimmt den eingekuppelten Keil 9 mit und bewegt über das aus den Zahnrädern 4 und 7 bestehende Untersetzungsgetriebe die Ex-
■''. zenterscheibe5um 180°, so daß der zugeordnete Schaft 1 aus dem Hochfach in das Tieffach bewegt wird.
Am Ende einer Umdrehung der Antriebswelle 8 um 360° befindet sich die Steuerung in der in F i g. 6
dargestellten Lage, wobei der Keil 9 von der Schaltstange 13 unter der Wirkung der Zugfeder 27 schon wieder ausgekuppelt worden ist. Gleichzeitig ist die Rolle 36 um Impulsglied 34 von dem an der Kurbelstange 3 befestigten Hebel 35 unter den Steuerhebel 31 geschoben worden, so daß auch dieser sich wieder in seiner Ausgangslage befindet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Stcucrstcllung haben die Tastnadeln 29 ein Loch in der Karte gefunden, so daß die Drucknadeln 30 abgedrückt werden. Während dis Steuerende des Steuerhebels 31 vom Impulsglied 34 in seiner Ausgangstage blockiert wird, kann der Steuerhebel 32 mit seinem Steuerende den Kupplungsweg ν machen und den Keil 9 einkuppeln. Dabei wird der Steuerhebel 32 von seiner Zugfeder 45 gegen einen Anschlag 46 gezogen.
Die Steuerstellung am Ende der Schaftbewegung aus dem Tieffach in das Hochfach ist in Fig. 8 dargestel! Der Keil 9 ist aus der Antriebswelle 8 ausgekuppelt, we die Zugfeder 47 den Steuerhebel 32 um seine Drehachs 39 verschwenkt und das Impulsglied 34 den Steuerhebe 32 blockiert hat, so daß die Zugfeder 27 das Schaltgliei 15 in seine Ausgangslage zurückziehen konnte. Sobali die Druckschienen 38 von den Drucknadeln 31 abgehoben werden, bewegen sich alle Teile de Steuerung wieder in die in Fig. 5 dargestellt'
ίο Ausgangslage vor dem Einkuppeln des Keiles 9.
In Fig. 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform ohm den Führungsring 22 und der. Ring 24 dargestellt. Be dieser Ausführungsform rastet der ausgekuppeile Keil' in eine Ausnehmung 47 einer federnd gelagerten Klinki
iri 48 ein. Im übrigen sind die Funktionen des Antriebe und der Steuerung unverändert geblieben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Rotations-Schaftmaschine mit einer mustergemäß gesteuerten Kupplung zwischen einer ortsfesten Antriebswelle und einem ersten Zahnrad mit der Zähnezahl n, welches mit einem zweiten Zahnrad mit der Zähnezahl 2/j auf einer ortsfesten Achse kämmt, an dem eine Exzentereinrichtung für die Schaftbewegung angeordnet ist, wobei die Antriebswelle und das erste Zahnrad mittels eines radial bewegbar gelagerten Keiles miteinander kuppelbar sind, der mit einem Schaltglied von außen mustergemäß gesteuert wird und im eingekuppelten Zustand teilweise in eine radial verlaufende Aussparung des ersten Zahnrades und teilweise in eine axial verlaufende Nut der Antriebswelle eingreift, d a durch gekennzeichnet, daß das Schaltglied aus einer mustergemäß gesteuerten Schaltstange (15) besteht, die im Kupplungsbereich mit einem Kupplungsteil (16) in eine Nut (17) des Keiles (9) eingreift
2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) im ausgekuppelten Zustand mit seinem äußeren Ende in eine Nut (25) eines Ringes (24) eingreif!.
3. Schaftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (24) für den Fall einer Fehlschaltung drehbar gelagert und an seinem Umfang eine Arretierung vorgesehen ist.
4. Schaftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einem federbelasteten, radial beweglichen Sperrkeil (26) besteht.
5. Schaftmaschine na^h Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer einstellbaren Rutschkupplung besteht.
6. Schaftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (15) mit einem Langloch (21) auf einem Zapfen (23) geführt ist, der an einem feststehenden Führungsring (22) befestigt ist.
7. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil im ausgekuppelten Zustand mit seinem äußeren Ende in eine federnd gelagerte Sperrklinke (48) einrastet.
8. Schaftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kuppliingsteiles (16) und die Eingänge der Nut (17) des Keiles (9) angeschrägt sind.
DE2841280A 1978-09-22 1978-09-22 Rotations-Schaftmaschine Expired DE2841280C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841280A DE2841280C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Rotations-Schaftmaschine
JP54115322A JPS6040536B2 (ja) 1978-09-22 1979-09-10 回転ドビ−機におけるキ−継手の制御装置
IT25887/79A IT1122547B (it) 1978-09-22 1979-09-20 Ratiera a rotazione
ES484364A ES484364A1 (es) 1978-09-22 1979-09-21 Perfeccionamientos en las maquinas de lizos por rotacion
BR7906044A BR7906044A (pt) 1978-09-22 1979-09-21 Maquineta roativa e comando para a mesma
FR7923538A FR2436833A1 (fr) 1978-09-22 1979-09-21 Mecanique d'armure rotative pour machine a tisser a lames
US06/077,887 US4336829A (en) 1978-09-22 1979-09-21 Dobby mechanism
SU792817501A SU1109055A3 (ru) 1978-09-22 1979-09-21 Ротационна ремизоподъемна каретка дл ткацкого станка

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841280A DE2841280C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Rotations-Schaftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841280B1 DE2841280B1 (de) 1980-02-21
DE2841280C2 true DE2841280C2 (de) 1980-10-09

Family

ID=6050147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841280A Expired DE2841280C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Rotations-Schaftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4336829A (de)
JP (1) JPS6040536B2 (de)
DE (1) DE2841280C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123226C2 (de) * 1981-06-11 1983-10-13 Klimovskoe special'noe konstruktorskoe bjuro po proektirovaniju tkackogo oborudovanija, Klimovsk, Moskovskaja oblast' Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE3123227C2 (de) * 1981-06-11 1983-12-29 Klimovskoe special'noe konstruktorskoe bjuro po proektirovaniju tkackogo oborudovanija, Klimovsk, Moskovskaja oblast' Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE3414639A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Rotations-schaftmaschine
DE3414640A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Rotations-schaftmaschine
FR2884527B1 (fr) * 2005-04-15 2007-07-13 Staubli Faverges Sca Mecanique d'armure a cames, methode d'assemblage d'une telle mecanique et metier a tisser comprenant une telle mecanique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328667A (fr) * 1962-07-09 1963-05-31 Rueti Ag Maschf Ratière mécanique d'armure
CH512605A (de) * 1970-05-29 1971-09-15 Staeubli Ag Vorrichtung zum Steuern einer Keilkupplung insbesondere in einer Schaftmaschine, und Verfahren zum Betrieb derselben
US3804128A (en) * 1972-11-14 1974-04-16 L Amigues Dobby for looms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5545893A (en) 1980-03-31
DE2841280B1 (de) 1980-02-21
US4336829A (en) 1982-06-29
JPS6040536B2 (ja) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE2424907B2 (de) Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2841279B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE3001310C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2938451B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2841278C2 (de) Steuerung für eine Rotations-Schaftmaschine
DE2841281C2 (de) Steuerung für eine Rotations-Schaftmaschine
EP0129123B1 (de) Schaftmaschine
DE2910552C2 (de) Schaltvorrichtung zum Umschalten des Antriebes einer Rundstrickmaschine
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
CH615470A5 (en) Apparatus for reversing and turning over a card in a dobby
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE2932679C2 (de)
DE2922319C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE973500C (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2730533A1 (de) Vorrichtung zur trittauswahl an schaftmaschinen und anderen webmaschinen
DE2922320C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE958822C (de) Drahtziehmaschine mit zwei koaxial und stehend angeordneten Ziehtrommeln
DE2932242A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen
DE2155636C3 (de) Verfahren zum Ein- oder Auskuppeln der Schaftmaschine gegenüber einer Webmaschine und Motor-Schußsucher zu dessen Durchführung
DE1535255C (de) Kupplung fur Hand Schussucher am Trieb zwischen Webstuhl und Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee