DE1166015C2 - Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1166015C2
DE1166015C2 DE1955L0020881 DEL0020881A DE1166015C2 DE 1166015 C2 DE1166015 C2 DE 1166015C2 DE 1955L0020881 DE1955L0020881 DE 1955L0020881 DE L0020881 A DEL0020881 A DE L0020881A DE 1166015 C2 DE1166015 C2 DE 1166015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
gear
finger
shaft
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0020881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1166015B (de
Inventor
Robert Eugene Jules Lecavelier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955L0020881 priority Critical patent/DE1166015C2/de
Publication of DE1166015B publication Critical patent/DE1166015B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1166015C2 publication Critical patent/DE1166015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/78Special adaptation of synchronisation mechanisms to these gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/02Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Deutsche Kl.: 63 c - 20/30
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1166 015
L 20881II/63 c
14. Januar 1955
19. März 1964
1. Oktober 1964
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für den Gangwechsel bei einem Planetenrädergetriebe mit zwangsläufiger Synchronisierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem der Eingangsteil mit einer antreibenden Eingangswelle und der Ausgangsteil mit einer angetriebenen Ausgangswelle verbunden ist, während der Zwischenteil mittels eines zwischen zwei Stellungen axial verschiebbaren Schaltgliedes entweder festgehalten werden kann, um eine von der Eingangsdrehzahl verschiedene Äusgangsdrehzahl zu erhalten, oder mit dem Eingangs- oder Ausgangsteil verbunden werden kann, um am Ausgang die gleiche Drehzahl wie am Eingang zu erhalten .
Es ist bekannt, daß bei einem mechanischen Energieübertragungsgetriebe für mehrere Geschwindigkeiten der Übergang von einer Geschwindigkeit auf eine andere es erforderlich macht, die Dreh- bzw. Umfangsgeschwindigkeiten der miteinander in Eingriff zu bringenden gezahnten Elemente vorher einander anzugleichen, um ihre Beschädigung auszuschalten und das Geräusch auf Grund des Gegeneinanderstoßens der Zähne dieser Elemente zu vermeiden.
Bei üblichen Wechselgetrieben wird dieses Problem gewöhnlich dadurch gelöst, daß Synchronisiervorrichtungen, d. h. kleine Gleitkupplungen verwendet werden, die auf Grund ihrer momentanen Wirkung die miteinander in Eingriff zu bringenden Zähne von Zahnrädern oder die Klauen von Klauenkupplungen auf die gleiche Geschwindigkeit bringen, bevor sie ineinandergreifen.
Es ist auch bereits bekannt, Wechselgetriebe mit Sätzen von Planetenrädern zu verwenden, deren Zähne dauernd im Eingriff miteinander stehen, wobei jeder Satz zwei Geschwindigkeiten zu erzielen gestattet, nämlich durch eine Untersetzung entsprechend dem Verhältnis der Planetenräder und einen unmittelbaren Eingriff, je nach dem relativen Unbeweglichmachen des einen oder des anderen Teiles dieser Planetenradsätze.
Die erstgenannte Lösung stellt insofern einen Nachteil dar, als sie verlangt, daß der Vorgang der Zahnradverschiebung mit einer genau bestimmten Schnelligkeit durchgeführt wird, die sich überdies mit der Drehgeschwindigkeit ändert. Wenn die Verschiebung zu langsam erfolgt, werden die kleinen Hilfskupplungen oder Synchronisiervorrichtungen ungebührlich beansprucht, und wenn die Verschiebung zu rasch erfolgt, haben die Synchronisiervorrichtungen nicht genügend Zeit, um ihre Aufgabe wirksam zu erfüllen.
Steuervorrichtung für den Gangwechsel bei einem Planetenrädergetriebe mit zwangsläufiger
Synchronisierung, insbesondere
für Kraftfahrzeuge
Patentiert für:
Robert Eugene Jules Lecavelier, Paris
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Robert Eugene Jules Lecavelier, Paris
Bekannte Planetenrädergetriebe sind insofern nicht völlig zufriedenstellend, als die wahlweise Blockierung der Zahnradelemente gewöhnlich durch die Verwendung von elektromagnetischen oder anderen Arten von Betätigungsvorrichtungen erfolgt, die nicht zwangsläufig arbeiten und daher nicht völlig zuverlässig sind. Die relative Blockierung der Zahnradelemente neigt, da sie nicht durch zwangsläufigen Eingriff erfolgt, häufig zu Rutsch- und anderen Wirkungen, welche die Zuverlässigkeit des Getriebes beeinträchtigen. Es ist ferner ein selbsttätig arbeitender Mechanismus zum Umkehren des Drehsinnes einer von einem in gleichbleibender Richtung umlaufenden Motor angetriebenen Welle bekannt, bei welchem ein intermettierender Malteserkreuztrieb die Umkehrung der Wirkung von zwei Zahnräderzügen herbeiführt, die der angetriebenen Welle gestatten, sich in der einen oder der anderen Richtung zu drehen. Ferner ist bei diesem bekannten Mechanismus vorgesehen, daß zwischen dem Augenblick, in welchem der eine Zahnräderzug aufhört, wirkam zu sein, und in dem Augenblick, in welchem der andere Zahnräderzug wirksam wird, dieser intermittierende Malteserkreuztrieb über einen Exzenter und eine Zahnstange auf ein Synchronisierzahnrad einwirkt,
4(19 696/228
welches der angetriebenen Welle gestattet, allmählich zum Stillstand zu kommen und sich dann in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, bevor sie zwangsläufig mit dem zweiten Zahnräderzug gekuppelt wird. Diese bekannte Anordnung ist auf ein Planetenrädergetriebe nicht anwendbar, und ferner wird, da infolge der Verbindung durch das Malteserkreuz es nicht möglich ist, den Mechanismus in irgendeinem beliebigen Augenblick zur Wirkung zu bringen, der Mechanismus von einer Nockenvorrichtung derart gesteuert, daß er in selbsttätiger Weise periodisch arbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Steuervorrichtung für ein Planetenrädergetriebe der eingangs erwähnten Art, bei welchem die Nachteile der bekannten Getriebe behoben sind.
Die Erfindung besteht darin, daß die eine der beiden Wellen über gesteuerte Kupplungsmittel einen Hilfstrieb antreibt — wie an sich bekannt —, welcher ein erstes Organ enthält, das mit einem bestimmten Drehzahlverhältnis in bezug auf diese Welle umläuft und ein zweites Organ derart intermittierend dreht, daß dieses zweite Organ zwischen rwei Stillstandsperioden eine Beschleunigungsperiode, eine Periode konstanter Geschwindigkeit, die einem bestimmten "Übertragungsverhältnis in bezug auf das erste Organ entspricht, und eine Verlangsamungsperiode durchläuft, wobei das zweite Organ einerseits die Drehung eines Synchronisierzahnrades, das zu dem verschiebbaren Schaltglied gleichachsig angeordnet ist und sich mit diesem drehen kann, und andererseits über eine Steuerführung die abwechselnde Verschiebung des verschiebbaren Schaltgliedes aus seiner einen Stellung in seine andere Stellung während der mit konstanter Geschwindigkeit erfolgenden Periode der Drehung des zweiten Organs und des Synchronisierzahnrades bewirkt.
Bei dem Getriebe gemäß der Erfindung werden folgende vorteilhafte Wirkungen erzielt:
Wenn das verschiebbare Schaltglied in der Stellung, die dem Antrieb mit reduzierter Geschwindigkeit entspricht, das Synchronisierzahnrad mit dem Zwischenteil des Planetenräderzuges kuppelt, dann wird bei der Verschiebung des verschiebbaren Schaltgliedes aus dieser Stellung in die Stellung, die dem direkten Antrieb entspricht, auf den Zwischenteil des Planetenräderzuges eine Drehung übertragen, welche die Blockierung des Getriebes gestattet.
Umgekehrt wird während der Verschiebung des Schaltgliedes aus der Stellung für den direkten Antrieb in die dem Antrieb mit reduzierter Geschwindigkeit entsprechende Stellung das Synchronisierzahnrad von dem Hilfstrieb bewegt, um den Zwischenteil des Planetenräderzuges bei seiner Geschwindigkeit zu fangen und dann den Zwischenteil allmählich stillzusetzen.
Ferner werden während der mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit erfolgenden Periode der Drehung des Synchronisierzahnrades sämtliche Teile des Planetenräderzüges (Eingangsteil, Zwischenteil und Ausgangsteil) mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht. Infolgedessen können während der Verschiebung des Schaltgliedes von der einen in die andere Antriebsstellung die Verriegelung des Planetenräderzuges und die Verbindung des Synchronisierzahnrades mit dem Zwischenteil des Planetenräderzuges sich zeitlich überlappen. Es ist keine Leerlaufperiode vorhanden, und die Verbindung zwischen der antreibenden Welle und der angetriebenen Welle wird zu keiner Zeit unterbrochen. Ferner können im Gegensatz zu bekannten Getrieben die Zahnräder verschoben werden, ohne daß es erforderlich ist, die antreibende Welle von der Kraftquelle abzukuppeln. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematisch gehaltene und vereinfachte schaubildliche Darstellung eines üblichen ίο Wechselgetriebes für zwei Geschwindigkeiten, und sie dient zur Erläuterung einiger Organe, die bei dem Planetenrädergetriebe gemäß der Erfindung Anwendung finden. Das Wechselgetriebe selbst ist in dieser schematisierten Darstellung der Übersichtlichkeit halber als Nebenwellengetriebe dargestellt, ohne daß diese Getriebeausbildung selbst Gegenstand der Erfindung ist;
Fig. 2 ist eine Abwicklung der das Schaltglied steuernden umlaufenden Steuerflächen;
F i g. 3 ist ein Diagramm der Drehwinkels eines Malteserkreuzes bzw. seines Antriebsteiles;
Fig. 4a ist eine schematische Abwicklung des Steuernockens;
Fig. 4b zeigt das Profil dieses Nockens;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Wechselgetriebes mit einem Planetenradsatz gemäß der Erfindung; diese Figur entspricht der Schnittlinie V-V der Fig. 6;
Fig. 5a bis 5e und 5g entsprechen schematisch der Fig. 5 und zeigen verschiedene Arbeitsphasen des Wechselgetriebes während eines Übersetzungswechsels;
F i g. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI von Fig. 5;
Fig. 6a bis 6f entsprechen schematisch der Fig. 6 und zeigen die Stellung einiger der in Fig. 6 dargestellten Teile in den den F ig. 5 a bis 5 e und 5 g entsprechenden Arbeitsphasen;
Fig. 7 ist eine Ansicht nach der Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 7a und 7f zeigen schematisch die in Fig. 7 wiedergegebenen Teile in der äußersten Stellung;
Fig. 8 ist ein Diagramm der Winkelbewegungen des Antriebsteiles für das Malteserkreuz während eines Übersetzungswechselvorganges;
F i g. 9 ist ein Diagramm der Winkelgeschwindigkeiten von bestimmten drehbaren Teilen des Wechselgetriebes während ihrer Bewegung.
Bei der in F i g. 1 schematisch wiedergegebenen Ausführungsform treibt ein Antriebsmotor 1 durch Zwischenfügung einer üblichen trennbaren Kupplung 2 eine Eingangswelle 3 an, die mit einer Ausgangswelle 4 durch Zwischenfügung eines mit Klauen versehenen Schaltgliedes 5, das auf der Ausgangswelle 4 verschiebbar verkeilt ist, gekuppelt werden kann, und zwar entweder mit unmittelbarem Eingriff, wenn das Schaltglied 5 nach rechts verschoben ist, oder mit reduzierter Drehzahl durch Zwischenfügung von Paaren von Reduktionszahnrädern 6, 7 und 8, 9, wenn das Schaltglied 5 nach links verschoben ist. das Zahnrad 6 ist auf der Eingangswelle 3 lose gelagert, während das Zahnrad 9 mit der Ausgangswelle 4 fest verbunden ist.
Das Schaltglied 5 weist an jedem seiner Enden außer Klauen 10 und 11,· die mit Klauen 12 bzw. 13 zusammenwirken, Hilfskupplungen 14 von bekannter konischer Ausbildung auf, die vor deni Eingriff der entsprechenden Klauenpaare die Drehung der diese
Klauen tragenden Teile mit gleicher Geschwindigkeit gestatten. Wie erwähnt, ist diese Getriebeausbildung nicht Gegenstand der Erfindung, jedoch zeigt Fig. 1 . in den nachfolgend beschriebenen Teilen in übersichtlicher Form wesentliche Teile des Hüfstriebes für das Schaltglied 5, die bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Fig. 5 und den weiteren Figuren wieder Anwendung finden.
Das Schaltglied 5 ist durch Zwischenfügung eines Gleitstückes 15 mittels eines Kopf es 15 α verschiebbar, der zwischen Steuerflächen 16 α und 16 b einer Schaltwelle 16 angeordnet ist, die sich um eine Achse 17 drehen kann. Der Kopf 15 α umgreift die Schaltwelle 16 vollständig, und seine Abwicklung sowie diejenige der Steuerflächen 16 a und 16 b (Fig. 2) zeigen, daß der Kopf 15a in abgewickelter Form allgemein die Gestalt eines Rhombus mit einwärts gebogenen Rändern hat und sich zwischen den Steuerflächen 16 α und 16 b zwischen zwei extremen Stellungen bewegen kann (von denen die eine in Fig. 2 in strichpunktierten Linien wiedergegeben ist), während der Kopf 15 α in ausgezogenen Linien in einer Zwischenstellung dargestellt ist.
Die Schaltwelle 16 trägt ein Zahnrad 18, welches im dauernden Eingriff mit einem Zahnrad 19 steht, das sich um eine Achse 20 drehen kann und zu dieser längsverschieblich ist. Das Zahnrad 19 ist mit einer verschiebbaren Muffe 21 und einem Malteserkreuz 22 verbunden.
Normalerweise ist das Zahnad 19 gegen das Getriebegehäuse verriegelt (die in Fig. 1 gezeigte Stellung), wobei die Muffe 21, mit der es verbunden ist, nach links verschoben ist, und es wird entriegelt, wenn es nach rechts verschoben wird. Die Verriegelung kann beispielsweise mit Hilfe eines Widerlagers 23 herbeigeführt werden, welches mit von dem Zahnrad 19 getragenen Zapfen 24 zusammenwirkt.
Die Längsverschiebung der Muffe 21 wird durch eine Gabel 25 gewährleistet, die von einer Achse 26 getragen wird, an deren Ende ein Finger 27 angelenkt ist. Dieser Finger 27, welcher dem seitlichen Zug einer Feder 56 unterliegt, kann mit einem Nocken 28 zusammenwirken, dessen Profil in Fig. 4b wiedergegeben ist und der im wesentlichen seitliche Steuerflächen 28 α und 28 c und eine dazwischenliegende Steuerfläche 28 b aufweist. Die Abwicklungen dieser Flächen ist in F i g. 4 a wiedergegeben. Der Nocken 28 ist mit einem Zahnrad 29 fest verbunden, das um eine Achse 30 drehbar und mit einem Zahnrad 31 gekuppelt ist, welches auf einer Achse 32 angeordnet ist, die außerdem ein erstes Organ 33 des Hilfstriebes trägt, dessen Zapfen 34 mit den radialen Schlitzen des als zweites Organ des Hilfstriebes dienenden Malteserkreuzes 22 zusammenwirken kann. Die Achse 32 wird durch eine Einrichtung 35 in Umdrehung versetzt, die, wie dies durch die strichpunktierte Linie 36 angedeutet ist, eine einfache Ableitung des Hauptmotors 1 sein kann; Bei dieser Anordnung drehen sich der Nocken 28 und das erste Organ (Mitnehmer) 33 dauernd.
Die soweit beschriebene Einrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn der Finger 27 durch einen Stoß, der in Richtung des Pfeiles F gemäß Fig. 1 ausgeübt wird, tritt das Ende dieses Fingers 27, wenn sich der Nokken 28 auf Grund seiner Drehung in einer passenden Stellung befindet, in den vertieften Teil dieses Nöfckens 28 an irgendeiner Stelle der Oberfläche ein, die in F i g. 4 a schraffiert wiedergegeben ist: Wenn der Finger 27 die Stellung 27X erreicht, wird er durch die Steuerfläche 28 α seitlich verschoben. Dadurch nimmt der Finger 27 die Achse 26 und die Gabel 25 in derjenigen Richtung mit, in welcher das Zahnrad 19 entriegelt wird, und führt das Malteserkreuz 22 allmählich in eine Stellung, in der es mit seinem Antriebsorgan oder Mitnehmer 33 zusammenwirkt. Wenn die Verriegelung der Teile 23, 24 aufgehoben wird, bleibt
ίο das Malteserkreuz 22 nichtsdestoweniger durch den zylindrischen Teil 33 α des Mitnehmers 33 so lange blockiert, bis der Zapfen 34 in einen der Schlitze des Malteserkreuzes 22 eingreift.
F i g. 3 gibt die Drehwinkel des Malteserkreuzes 22 in bezug auf diejenigen des Zapfens 34 von dem Augenblick an. wieder, wo der. Zapfen 34 in einen Schlitz des Malteserkreuzes 22 eintritt. Die aufeinanderfolgenden Drehwinkel des Zapfens 34 sind auf den Ordinären (T) und die Drehwinkel des Malteser-
ao kreuzes 22 auf den Abszissen (C) aufgetragen. Die Gesetzmäßigkeit der Bewegung des Malteserkreuzes 22 wird auf diese Weise durch die Kurve 37 wiedergegeben, die in ihrem mittleren Teil einen Wendepunkt aufweist, in dessen Nähe die Kurve beiderseits
25. praktisch geradlinig verläuft, d. h., während dieser Bewegungsperiode kann angenommen werden, daß das Malteserkreuz 22 ein konstantes Untersetzungsverhältnis liefert, während es anfangs beschleunigt wird und schließlich durch Verlangsamung am Anfang bzw. am Ende des Eintritts des Zapfens 34 in einen Schlitz zur Ruhe kommt.
Bei einem normalen Malteserkreuz hat jedoch während derjenigen Mitnahmeperiode, für die eine konstante Beziehung angenommen werden kann, das Verhältnis der Winkelverschiebung des Mitnehmers zu derjenigen des Malteserkreuzes keinen einfachen Wert. Es ist jedoch möglich, indem man die gegenseitige Stellung des Malteserkreuzes und seines Mitnehmers etwas verändert, diesem Verhältnis einen viel einfacheren Wert zu geben. Wenn beispielsweise der Abstand dieser beiden Teile sehr nahe dem l,407fachen des Rotationsradius des Zapfens 34 ist, kommt das Verhältnis der Drehgeschwindigkeit des Zapfens 34 zu derjenigen des Malteserkreuzes 22 (Steigung des mittleren Teiles der Kurve 37) für die Periode der gleichförmigen Bewegung dem Wert 5/12 außerordentlich nahe.
Diese Gesichtspunkte sind für die später beschriebenen Ausführungsformen von besonderer Wich- tigkeit.
Wenn sich das Malteserkreuz 22 zu drehen beginnt, nimmt es das Zahnrad 19 mit, welches seinerseits das Zahnrad 18 in Bewegung setzt. Dadurch wird die Schaltwelle 16 gedreht und verschiebt das Schaltglied 5 von rechts nach links (F i g. 1), so daß die Klauen 11 und 13 außer Eingriff und die Klauen 10 und 12 in Eingriff kommen. Durch die Zwischenschaltung der entsprechenden Hilf skupplung 14 — für die Erfindung ohne Bedeutung ·—·, durch welche das Zahnrad 6 auf die Geschwindigkeit des Schaltgliedes 5 gebracht worden ist, erfolgt das Ineingrifftreten der Klauen 10 und 12 ohne jedes Geräusch und jeden Stoß. Bei den Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung (ab F i g. 5) wird der Synchronismus durch einen später beschriebenen gesteuerten Antrieb zwangsläufig herbeigeführt. Die Verschiebung des Schaltgliedes 5 wird beendet, wenn das Malteserkreuz 22 eine Viertelumdrehung" vollführt hat, durch die
7 8
in dem gewählten Beispiel einer Schaltwelle 16 mit getragen werden, während die Klauen 11 in der Stel-Steuerflächen 16a und 16b für zwei Endstellungen lung nach Fig. 5 mit den Klauen 13 im Eingriff des Kopfes 15 a eine halbe Umdrehung dieser stehen, welche von dem Synchronisierzahnrad 46 ge-Schaltwelle 16 bewirkt worden ist. Die Drehung des tragen werden. Dieses Zahnrad 46 steht im dauernden Malteserkreuzes 22 erfolgt während derjenigen Zeit, 5 Eingriff mit dem Zahnrad 18.
in welcher der Finger.27 auf dem Nocken 28 von Die Welle 17 des Zahnades 18 ist außerdem mit der Stellung272 in die Stellung273 (Fig. 4a) ge- einem Paar von Kegelrädern47 für den Antrieb langt. Inzwischen ist der Finger 27 vom Grund des einer Welle 48 verbunden, deren Bewegung durch Nockens 28 durch die Steuerfläche 28b abgehoben ein zweites Paar von Kegelrädern 49 (Fig. 6) auf worden, jedoch kann er trotz des Zuges der Feder io eine Stange 50 übertragen wird, die sich unabhängig 56 auf Grund des Anschlages 28 d nicht seitlich aus- von der Drehung in bezug auf das letzte dieser weichen. Wenn das Malteserkreuz 22 wieder zur Kegelräder 47 verschieben kann. Das untere Ende Ruhe kommt, verläßt der Finger 27 den Anschlag der Stange 50 steht im Eingriff mit dem Ende eines 28 d und wird durch die Feder 56 beeinflußt, so daß Armes 27 a, der mit dem Finger 27 fest verbunden er zur Sicherheit zwangsläufig in seine ursprüngliche 15 ist. Die Stange50 (Fig. 6) trägt zwischen zwei mit Lage durch die Steuerfläche 28 c zurückgeführt wer- ihr fest verbundenen Bunden 50 A und 50 B eine den kann. Auf Grund dieser doppelten Wirkung wird Gelenkstütze 63, an welcher eine Klinke 52 mit zur er vollständig außer Eingiff mit dem Nocken 28 Stange 50 exzentrischem Drehpunkt schwenkbar angebracht, geordnet ist, die sich abwechselnd nach jeder halben
Der Vorgang des Übersetzungswechsels ist damit 20 Umdrehung auf zwei sich gegenüberliegende feste
beendet, und es ist leicht ersichtlich, daß ein neues Zungen 53^4 und 53 B hängen kann. Die Klinke 52
Ineingriffkommen des Fingers 27 mit dem Nocken trägt Ansätze 52a und 52 b, von denen der letztere.
28 in gleicher Weise eine Verschiebung des Schalt- gabelförmig ist. Gegen den Ansatz 52 a legt sich ein
gliedes 5 in umgekehrter Richtung verursacht. Es sei Ring 75, der auf der Welle 50 verschiebbar ist und
bemerkt, daß das Schaltglied 5 ohne zusätzliche Hilfs- 25 unter dem Einfluß einer Feder 51 steht. Der Ansatz
mittel in seinen beiden äußeren Stellungen verriegelt 52 b der Klinke 52 stützt sich gegen den Bund 50 B.
wird. Die Klinke 52 wird durch das Zusammenwirken
Die aufeinanderfolgenden Einwirkungen auf den eines in ihr gelagerten gefederten Stiftes 64 mit dem
Finger 27 haben somit die Wirkung, daß jedesmal Rand einer drehbaren Scheibe 54, welche durch eine
eine Umschaltung zwischen den beiden möglichen 30 beispielsweise von Hand zu bedienende Steuerung 65
Übersetzungen dieses Wechselgetriebes herbeigeführt verstellt werden kann, auf der Zunge 53 A bzw. 53 B
wird. aufgehängt gehalten. Die Scheibe 54 ist mit zwei
Die Schnelligkeit des Übergangs von einer Ge- Ausschnitten54 A und 54B (Fig. 7) versehen, die
schwindigkeit auf die andere hängt in diesem Fall im an beliebigen Stellen angebracht sein können, sich
wesentlichen von der Drehgeschwindigkeit der Welle 35 jedoch nicht diametral gegenüberliegen.
32 ab, die beliebig gewählt werden kann. In dem dargestellten Beispiel ist die Achse 26 mit
Die Steuervorrichtung enthält somit einen Servo- einem Arm 55 verbunden, der zur gleichen Zeit wie antrieb 35, der seine Energie dem Antriebsmotor 1 der Finger 27 durch die Feder 56 beeinflußt wird und entnimmt und der infolgedessen auch andere Auf- über eine Gleitführung 57 a, 57 b mit den Steuergaben erfüllen kann, indem er insbesondere auf die 40 organen des Antriebsmotors des Wechselgetriebes, Kupplung und die Regelung der Leistung des An- beispielsweise mit den verschiedenen auch vom Fahtriebsmotors 1 einwirkt, wie dies in Verbindung mit rer betätigbaren Steuerorganen eines Kraftfahrzeuges Fig. 5 bis 9 erläutert wird. verbunden ist. In dem dargestellten Beispiel ist die
Fig. 5, 6 und 7 zeigen die Anwendung der vor- Stange 57b an einem Hebel 58 angelenkt, der sich
beschriebenen Teile des Hilfstriebes auf ein mit 45 um eine feste Achse 59 verschwenken kann. Dieser
einem einzigen Planetenradsatz arbeitendes Wech- Hebel 58 betätigt die trennbare Kupplung 2, die aus
selgetriebe für zwei Geschwindigkeiten, welches die Gründen der besseren Übersichtlichkeit außerhalb
Gesamtsynchronisierung des Geschwindigkeitsüber- des Wellenzugs des Wechselgetriebes liegend dar-
gangs sowie Steuerung dieses Überganges durch gestellt ist, die aber je nach Bedarf auf der Eingangs-
Ausrücken umfaßt. 50 welle 3 oder der Ausgangswelle 4 angeordnet sein
In diesen Figuren sind die wesentlichen Teile, die . kann, wie dies durch die strichpunktierten Linien 76
in F i g. 1 gezeigt sind, zu erkennen, nämlich das angedeutet ist.
Malteserkreuz 22 mit seinem zugeordneten Mit- Der Hebel 58 ist über einen Lenker 60, einen
nehmer 33, der Nocken 28, das Gleitstück 15 und die Hebel 66 (der sich um eine Achse 67 verschwenken
dieses betätigende Schaltwelle 16. 55 kann) und einen Lenker 68 mit einem Hebel 69 zur
In diesem Fall wird die Drehung der Welle 32 Betätigung einer Gasdrossel 61 verbunden. Auf
durch die Ausgangswelle 4 über Schneckenradpaare diese Gasdrossel kann auch über ein Beschleuni-
39,40 gewährleistet. Das Planetenrädergetriebe um- gungspedal 62 eingewirkt werden, und zwar auf Grund
faßt ein mit der Eingangswelle 3 fest verbundenes der Verbindung dieses Pedals 62 mit dem Hebel 66
Hohlrad 41 mit Innenverzahnung, einen mit der Aus- 60 über einen zylinderfömigen Lenker 70, einen Kolben
gangswelle4 fest verbundenen Planetenträger 42 für 71 und eine Feder 72. Eine Gabel 60 a des Lenkers
Sternräder 43 und ein Sonnenrad 45, welches auf der 60 gestattet die Betätigung des Pedals 62 ohne Rück-
Ausgangswelle 4 lose drehbar angeordnet ist. wirkung auf den Lenker 60. Die Rückkehr des Hebels
Auf einer Muffe 45 a, die mit dem Sonnenrad 45 58 wird durch eine Dämpfungsvorrichtung 73 abfest verbunden ist, ist das Schaltglied 5 verschiebbar 65 gebremst.
angeordnet, das an seinen Enden die Klauen 10 und Die in Verbindung mit den Fig. 5, 6 und 7 bell trägt. Die Klauen 10 können mit den Klauen 12 schriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise, zusammenarbeiten, die von dem Planetenträger 42 wobei zum besseren Verständnis auf die schema-
9 10
tischen Skizzen gemäß den F ig. 5 a bis 5 e, 6 a bis 6 f, hervorgeht, an dem Nocken 28 angreifen. Während
7 a und 7f Bezug genommen wird. einer dem Bogenstück II o2ä) entsprechenden Dre-
Um einen Ubersetzungwechsel mit Hilf e des Steuer- hung des Mitnehmers 33 erfolgen die in Verbindung
hebeis 65 od. dgl. (Fig. 7) durchzuführen, wird mit Fig. 5a beschriebenen Vorgänge, wobei dem
einer der Ausschnitte 54.4, 54 B in der Scheibe 54, 5 Radius α die Winkelstellung des Zapfens 34 gemäß
beispielsweise der AusschnittSA, in eine Stellung Fig.,6a entspricht.
gegenüber dem Stift 64 in der Klinke 52 gebracht Zwischen den Punkten α und b (Bogen III) dreht
(Fig. 7a). Wie aus Fig. 6 ersichtlich, bewirkt dann sich das Malteserkreuz 22, wie dies in den- Fig. 5b
der Druck der Feder 51 über den Ring 75 auf den und 6 b wiedergegeben ist, und bewirkt über das
Ansatz 52 a die Verschiebung der Klinke 52 in Rieh- io Zahnrad 19 die. Drehung des Zahnrades 18 und da-
tung der Achse der Stange 50, wobei die Klinke 52 mit der Schaltwelle 16 und über die Kegelradpaare
von der Zunge 53^4 abgleitet und dann die Stange 50 47 und 49 die Drehung der Stange 50, die sich in
abwärts geführt wird, wodurch der Finger 27 gegen Richtung des Pfeiles/ (Fig. 7a) mit der gleichen
den Nocken 28 gelegt wird. Geschwindigkeit wie die Welle 17 dreht, welche das
Sobald der Finger 27 in die Vertiefung des Nok- 15 Zahnrad 18 trägt. Zur gleichen Zeit beginnt das kens 28 eintritt und durch die Steuerfläche 28 a seit- Zahnrad 46, das bis dahin durch das Zahnrad 19 lieh verschoben wird, erfolgt allmählich und ohne auf Grund der Verriegelung 23, 24 stillstehend geUnterbrechung, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 halten wurde, sich mit einer beschleunigten Gebeschrieben worden ist, die Entriegelung des Zahn- schwindigkeit zu drehen, die proportional zu der Berades 19 und das Zusammenwirken des Malteser- 20 schleunigung ist, welche dann das Malteserkreuz 22 kreuzes 22 mit seinem Mitnehmer 33 und Zapfen 34 erfährt.
(Fig. 5a). Zur gleichen Zeit hat der Zylinder 57a Durch die Verschiebung des Gleitstückes 15 be-
der Gleitführung, der an der Stange 57 b zur Anlage ginnen die Klauen 11 und 13 sich voneinander zu
gekommen ist, den Hebel 58 zurückgestoßen, wo- trennen. Wenn der Zapfen 34 den Punkt b erreicht
durch das Lösen der Kupplung 2 und das Schließen 25 hat und während des ganzen Bogenstückes IV
der Gasdrossel 61 hervorgerufen wird. Dieses Schlie- (Fig. 8) ist die Geschwindigkeit des Zahnrades46
Ben wird durch das Zusammendrücken der Feder 72 genau gleich derjenigen der Ausgangswelle 4 gewor-
ermöglicht, wobei der Fuß ohne Nachteil auf dem den. Tatsächlich ist in diesem Augenblick (Fig. 9)
Beschleunigungspedal 62 belassen werden kann. die Geschwindigkeit des Malteserkreuzes 22 gleich
Zu diesem Zeitpunkt ist, wie aus Fig. 6a ersieht- 30 12/5 derjenigen der Welle32, und da sich das Zahnlich, der Zapfen 34 des Mitnehmers 33 noch nicht in rad 46 um das 2,5fache schneller als das Malteserden Schlitz des Malteserkreuzes 22 eingetreten. kreuz 22 dreht, hat das Zahnrad 46 die Geschwin-
Um die Zeitpunkte genau festzulegen, in welchen digkeit der Ausgangswelle 4 angenommen, worauf
die verschiedenen Arbeitsphasen gemäß den verschie- sich die Welle 32 sechsmal langsamer als dieses dreht
denen Figuren erfolgen, wird auf die Diagramme ge- 35 (12Z5 · 2,5 = 6).
maß den F i g. 8 und 9 Bezug genommen, die darauf Ein rasches Verschieben des Schaltgliedes 5 zwibasieren, daß die Welle 32 des Mitnehmers 33 über sehen den Punkten b und d gestattet somit, die die Kegelradpaare 39, 40 mit einer Geschwindigkeit Klauen 10 und 12 ineinandergreifen zu lassen, ohne gedreht wird, die sechsmal kleiner als die der Aus- daß es erforderlich ist, daß die Klauen 11 und 13 gangswelle 4 ist. Der Nocken 28 wird durch das Rad- 40 voneinander getrennt werden. Es kann auf diese paar 29, 31 in bezug auf die Welle 32 im Verhältnis Weise eine Kontinuität der Übertragung der Be-1:2 angetrieben, so daß er sich zwölfmal langsamer wegung zwischen den Wellen 3 und 4 erhalten werals die Ausgangswelle 4 dreht (Fig. 9). Ferner hat den, d. h., der Übergang von einer Geschwindigkeit die Untersetzung zwischen den Zahnrädern 18 und auf die andere erfolgt in vollkommenem Synchro-19 den Wert 1:2, d. h., das Zahnrad vollführt eine 45 nismus und ohne Totpunkt. In der dem Punkt c enthalbe Umdrehung, wenn das Zahnrad 19 eine Vier- sprechenden Stellung (F i g. 5 c) sind somit die telumdrehung macht. Die Zahl der Zähne des Syn- Klauen 11, 13 und 10, 12 im Eingriff. In der dem chronisierzahnrades 46 ist um das 2,5fache kleiner Punkt d entsprechenden Stellung des Mitnehmers 33 als die des Zahnrades 19, so daß, wenn letzteres eine (Fig. 5d und 6d) trennen sich die Klauen 11 Viertelumdrehung ausführt, sobald es durch das Mal- 50 und 13, während die Klauen 10 und 12 in vollteserkreuz 22 angetrieben wird, das Zahnrad 46 ins- ständigeren Eingriff gelangen. Von d bis e (Bogen V gesamt Ve Umdrehungen ausführt. in Fig. 8) wird die Drehbewegung des Malteser-
Es sei darauf hingewiesen, daß das Malteserkreuz kreuzes 22 und infolgedessen diejenige des Zahn-22 derart angeordnet ist, daß in derjenigen Periode rades46, welches in seine Ruhestellung geführt wird, der Drehbewegung des Malteserkreuzes 22, die als 55 und diejenige der Schaltwelle 16 bis auf Null vergleichförmig angesehen werden kann, eine Verschie- zögert, und die Klauen 10, 12 befinden sich im vollbung des Zapfens 34 um 5° einer Drehung des Mal- kommenen Eingriff. Die Drehung der Stange 50 wird teserkreuzes 22 um 12° entspricht. gleichfalls beendet, und die Klinke 52 wird, wie dies
Unter diesen Bedingungen entspricht ein vollstän- in Fig. 7f wiedergegeben ist, vor die Zunge 53B
diger Umlauf des Nockens 28, d. h. ein Übersetzungs- 60 geführt, jedoch noch nicht auf dieser aufgehängt,
wechselvorgang, zwei Umdrehungen des Mitnehmers Während der dem Bogenstück VI von e bis / ent-
33. Jedoch wirkt dieser nur während einer Viertel- sprechenden Drehung des Mitnehmers 33 und ge-
umdrehung auf das Malteserkreuz 22 ein. gebenenfalls auf einem Teil der vorhergehenden
Auf Grund der Anordnungen der Steuerflächen Bögen wird die Steuerfläche 28 b wirksam, um den
28a und 28c (Fig. 4a und 4b) kann während der 65 Finger 27 vom Grund des Nockens 28 abzuheben,
Drehung des Mitnehmers 33 entsprechend, dem wodurch das Steigen der Stange 50 veranlaßt wird.
Bogenstück I, das zwischen den Radien O1 und o2 Der von dieser Stange 50 ausgeübte Stoß, welcher
eingeschlossen ist, der Finger 27, wie dies aus Fig. 8 die Kraft der Feder 51 überwindet, wirkt jetzt über
den Bund 50 B auf den Ansatz 52 B der Klinke 52 ein (Fig. 6f), so daß diese sich gegen die Zunge 53 B zu verschieben sucht, wobei sie sich von der Stange 50 entfernt. Die Klinke 52 gleitet dann an der unteren Fläche dieser Zunge 53 B entlang. Der Stift 64 kommt dann mit der Scheibe 54 in Berührung, die an dieser Stelle keinen Ausschnitt aufweist. Infolgedessen wird der Stift 64 in die Klinke 52 hineingedrückt, so daß diese sich auf der Zunge 53 B aufhängen kann. Sobald diese Aufhängung erfolgt ist, kann der Stift 64 aus seiner Vertiefung wieder heraustreten und verriegelt die Klinke 52 in ihrer neuen Stellung am Rand der Scheibe 54.
Wie bereits erwähnt, wird der Finger 27, wenn die Stange 50 wieder zum Stillstand gekommen ist, durch die Steuerfläche 28 b seitlich verschoben, was durch die Feder 56 unterstützt wird. Bei dieser Bewegung (Bogen VII von / bis g) kommen das Malteserkreuz 22 und der Mitnehmer 33 außer Eingriff (Fig. 5 g), und das Zahnrad 19 wird durch das Zusammenwirken der Klauen 23, 24 (Fig. 5g) wieder verriegelt. Da der Arm 55 durch die Feder 56 zur gleichen Zeit wie der Finger 27 beeinflußt worden ist, kommen die verschiebbaren Teile 57 a und 57 b der Gleitführung außer Anlage, und die Kupplung 2 wird durch die Kraft ihrer Feder erneut eingeschaltet, wie auch die Gasdrossel 61 durch die Kraft der Feder 72 wieder geöffnet.wird, wenn die Stellung des Beschleunigungspedals 62 , nicht verändert worden ist. Die beiden letzten Rückkehrbewegungen werden durch den Kolben der Dämpfungsvorrichtung 73 abgebremst, so daß die Schaltung weich erfolgt.
Zu Beginn des Übersetzungswechselvorganges (Fig. 5) wird das Sonnenrad 45 durch die Verriegelung des Zahnrades 19 und der Zahnräder 46 und 18 unbeweglich gehalten. Der Planetentrieb 41, 42, 43, 45 erteilt dann der Ausgangswelle 4 die Untersetzungsgeschwindigkeit.
Am Ende des Ubersetzungswechselvorganges (Fig. 5e) wird der Planetenträger 42 durch die Zwischenschaltung des Schaltgliedes 5 mit dem Sonnenrad 45 verbunden. Dadurch wird der Planetentrieb blockiert, und ein unmittelbarer Eingriff zwischen Eingangs- und Ausgangswelle 3 und 4, die mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen, erhalten.
Um die untersetzte Geschwindigkeit wieder einzuschalten, genügt es, den Ausschnitt 54 B der Scheibe 54 in die Stellung gegenüber dem Stift 64 zu bringen.
Alle vorstehend beschriebenen Bewegungsphasen wiederholen sich dann, mit dem Unterschied, daß das Synchronisierzahnrad 46 wieder die Geschwindigkeit des Sonnenrades 45 annimmt und dieses anhält und verriegelt, wobei sich das Schaltglied 5 in umgekehrter Richtung verschiebt. Die Klinke 52 vollführt ihrerseits eine weitere halbe Umdrehung in gleicher Richtung (Pfeil /) und gelangt wieder in ihre ursprüngliche Stellung.
Somit vollführt die Künke 52 bei jedem Geschwindigkeitswechsel eine halbe Umdrehung, und jeder der beiden möglichen Ubersetzungstufen entspricht jeweils eine bestimmte der beiden möglichen Ruhestellungen der Klinke 52.
Es sei ferner bemerkt, daß, da das Zahnrad 46 bei jeder Schaltung 5/8 Umdrehungen ausführt, die Anzahl der zusammenwirkenden Zähne der Klauen 10, 12 einerseits und der Klauen 11, 13 andererseits gleich § oder einem Mehrfachen von 8 sein muß, damit nach der Drehung des Zahnrades 46 die Klauenpaare 10, 12 bzw. 11, 13 in Eingriff miteinander treten können.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind viele Abänderungen möglich. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für ein Viergangwechselgetriebe, das zwei hintereinander gleichachsig angeordnete Planetenrädergetriebe aufweist, verwendet werden. In diesem Fall können zwischen den beiden Planetenrädefgetrieben zwei Malteserkreuze mit je.einem Mitnehmer vorgesehen sein, wobei die beiden Malteserkreuze einerseits auf zwei Synchronisierzahnräder, von denen das eine auf der Ausgangswelle des ersten Planetenrädergetriebes und das andere auf der Eingangswelle des zweiten Planetenrädergetriebes angeordnet ist, und andererseits auf zwei Schaltglieder einwirken, die je auf einem Sonnenrad der Planetenrädergetriebe verschiebbar angeordnet sind und jeweils entweder mit einem der Synchronisierzahnräder oder mit einem der Sönöenräder in Ehrgriff gebracht werden können.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für den Gangwechsel bei einem Planetenrädergetriebe mit zwangsläufiger Synchronisierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchen der Eingangsteil mit einer antreibenden Eingangswelle und der Ausgangsteil mit einer angetriebenen Ausgangswelle verbunden ist, während der Zwischenteil mittels eines zwischen zwei Stellungen axial verschiebbaren Schaltgliedes entweder festgehalten werden kann, um eine von der Eingangsdrehzahl verschiedene Ausgangsdrehzahl zu erhalten, oder mit dem Eingangs- oder Ausgangsteil verbunden werden kann, um am Ausgang die gleiche Drehzahl wie am Eingang zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Wellen (3, 4) über gesteuerte Kupplungsmittel (25, 27, 28) einen Hilfstrieb antreibt — wie an sich bekannt —-, welcher ein erstes Organ (33) enthält, das mit einem bestimmten Drehzahlverhältnis in bezug auf diese Welle umläuft und ein zweites Organ (22) derart intermittierend dreht, daß dieses zweite Organ zwischen zwei Stillstandsperioden eine Beschleunigungsperiode, eine Periode konstanter Geschwindigkeit, die einem bestimmten Übertragungsverhältnis in bezug auf das erste Organ (33) entspricht, und eine Verlangsamungsperiode durchläuft, wobei das zweite Organ (22) einerseits die Drehung eines Synchronisierzahnrades (46), das zu dem verschiebbaren Schaltglied (5) gleichachsig angeordnet ist und sich mit diesem drehen kann, und andererseits über eine Steuerführung (15 α, 16) die abwechselnde Verschiebung des verschiebbaren Schaltgliedes (5) aus seiner einen Stellung in seine andere Stellung während der mit konstanter Geschwindigkeit erfolgenden Periode der Drehung des zweiten Organs (22) und des Synchronisierzahnrades (46) bewirkt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Schaltglied (5) beim Gangwechsel aus der Stellung, die verschiedenen Drehzahlen der Eingangswelle (3) und der Ausgangswelle (4) entspricht,
das Synchronisierzahnrad (46) mit dem Ausgangsteil (42) des Planetenräderzuges kuppelt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (3) mit einem als Eingangsteil dienenden Hohl-Tad (41) und die Ausgangswelle (4) mit einem als Ausgangsteil dienenden Planetenträger (42) verbunden ist, während ein als Zwischenteil dienendes Sonnenrad (45) auf der einen der Wellen lose drehbar angeordnet ist und das verschiebbare Schaltglied (5) trägt, welches an seinem einen Ende Klauen (10) aufweist, die mit Klauen (12) des Planetenträgers (42) zusammenarbeiten, und an seinem anderen Ende Klauen (11) aufweist, die mit Klauen (13) des Synchronisierzahnrades (46) zusammenarbeiten.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Kupplungsmittel einen sich mit dem ersten Organ (33) des Hilfstriebes drehenden Nocken (28) aufweisen, der mit einem elastisch rückstellbaren Finger (27) zusammenarbeitet, welcher das Ineingrifftreten des ersten Organs (33) mit dem zweiten Organ (22) des Hilfstriebes steuert.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (27) durch eine Feder (56) in Richtung der Entkupplung des ersten vom zweiten Organ gezogen wird und daß der Nocken (28) wenigstens eine Steuerfläche (28 a) aufweist, die den Finger entgegen der Wirkung der Feder verschiebt.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (28) ferner wenigstens eine zweite Steuerfläche (28 c) aufweist, die nach der Vollendung der Kupplungswirkung der ersten Steuerfläche (28 α), in entgegengesetztem Sinn als die erste Steuerfläche auf den Finger (27) wirkt.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (28) außer der ersten und der zweiten Steuerfläche wenigstens eine dritte Steuerfläche (28 b) aufweist, welche nach der Wirkung der ersten Steuerfläche (28 a) den Finger (27) von dem Nocken entfernt.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Schaltglied (5) von einem Gleitstück (15) gesteuert wird, das durch Steuerflächen verschiebbar ist, die von einer Schaltwelle (16) getragen werden, die sich mit dem zweiten Organ (22) des Hilfstriebes dreht.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (27) gegen den Nocken (28) durch eine Feder (56) gedruckt und durch eine gesteuerte Verriegelungsvorrichtung von dem Nocken ferngehalten werden kann.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verriegeln des Fingers (27) eine von einer mit dem Finger verbundenen verschiebbaren Stange (50) getragene Klinke (52) aufweisen, deren Schwenkpunkt exzentrisch zur Stange angeordnet ist und mit Bezug auf die Stange schwenkbar ist und in Verriegelungsstellung durch einen gefederten.Stift (64) gehalten wird, der mit dem Rand einer rechtwinkelig zu der Stange angeordneten Scheibe (54) der gesteuerten Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (50) zur Drehung mit der umlaufenden Schaltwelle (16) verbunden ist und daß die Scheibe (54) der Verriegelungsvorrichtung drehbar ist und ihr Rand wenigstens einen Ausschnitt (54^4, 54 B) für die Freigabe des Stiftes (64) aufweist.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Finger (27) eine Feder (51) über die schwenkbare Klinke (52) einwirkt und daß der Angriffspunkt dieser Feder
(51) an der Klinke ebenfalls exzentrisch' zur Stange (50) ist j um die Verschwenkung der Klinke
(52) gegen die sie tragende Stange (50) herbeizuführen.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Organ (22) des intermittierenden Hilfstriebes in bekannter Weise ein Malteserkreuz darstellt und das erste Organ (33) der Antriebsteil für das Malteserkreuz ist und daß das Übertragungsverhältnis zwischen dem Antriebsteil (33) und der ihn antreibenden Welle gleich V1, des Übertragungsverhältnisses zwischen dem Synchronisierzahnrad (46) und dem Malteserkreuz (22) ist, wobei der Abstand zwischen der Achse des Malteserkreuzes (22) und der Achse seines Antriebsteiles (33) das 1,407-fache des von dem Zapfen (34) des Antriebsteiles beschriebenen Radius ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 549 383, 600117, 999, 827 592, 899 311, 899 454; USA.-Patentschrift Nr. 2 593 416.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 539/307 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1955L0020881 1954-12-24 1955-01-14 Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE1166015C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0020881 DE1166015C2 (de) 1954-12-24 1955-01-14 Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3732754A GB779562A (en) 1954-12-24 1954-12-24 Improvements in or relating to multi-ratio mechanical drives particularly for automotive transmission
DE1955L0020881 DE1166015C2 (de) 1954-12-24 1955-01-14 Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1166015B DE1166015B (de) 1964-03-19
DE1166015C2 true DE1166015C2 (de) 1964-10-01

Family

ID=10395610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0020881 Expired DE1166015C2 (de) 1954-12-24 1955-01-14 Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1166015C2 (de)
FR (2) FR1116107A (de)
GB (1) GB779562A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240355B (de) * 1961-02-02 1967-05-11 Zuse K G Vorrichtung zum stoss- und schlupffreien Schalten zweier Wellen
DE1221072B (de) * 1964-07-09 1966-07-14 Ibm Deutschland Schaltgetriebe zur wahlweisen Erzeugung einer gleichfoermigen oder ungleichfoermigenDrehbewegung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549383C (de) * 1929-01-25 1932-04-27 Jakob Jakobsen Lildal Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE600117C (de) * 1931-10-13 1934-07-16 Emil Dittmer Durch Fliehkraftregler einstellbare Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE812999C (de) * 1950-05-13 1951-09-06 Eugen Bauckhage Anzeigevorrichtung fuer den eingeschalteten Gang bei Motorfahrzeugen
DE827592C (de) * 1950-07-02 1952-01-10 Willi Hohensee Mittels eines Pedals o. dgl. zu betaetigendes, im allgemeinen dreiteiliges Kraftfahrzeuggetriebe
US2593416A (en) * 1949-07-07 1952-04-22 Sperry Corp Automatic reversing mechanism
DE899454C (de) * 1947-05-02 1953-12-10 Porsche Konstruktionen Ges M B Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE899311C (de) * 1938-03-14 1953-12-10 Borg Warner Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549383C (de) * 1929-01-25 1932-04-27 Jakob Jakobsen Lildal Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE600117C (de) * 1931-10-13 1934-07-16 Emil Dittmer Durch Fliehkraftregler einstellbare Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE899311C (de) * 1938-03-14 1953-12-10 Borg Warner Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE899454C (de) * 1947-05-02 1953-12-10 Porsche Konstruktionen Ges M B Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2593416A (en) * 1949-07-07 1952-04-22 Sperry Corp Automatic reversing mechanism
DE812999C (de) * 1950-05-13 1951-09-06 Eugen Bauckhage Anzeigevorrichtung fuer den eingeschalteten Gang bei Motorfahrzeugen
DE827592C (de) * 1950-07-02 1952-01-10 Willi Hohensee Mittels eines Pedals o. dgl. zu betaetigendes, im allgemeinen dreiteiliges Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR68884E (fr) 1958-06-11
GB779562A (en) 1957-07-24
DE1166015B (de) 1964-03-19
FR1116107A (fr) 1956-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
EP0262625A1 (de) Verfahren zum Schalten eines aus mehreren Getriebeeinheiten bestehenden Getriebes
DE4117642A1 (de) Mehrwellengetriebe mit konstantem kaemmeingriff
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE2064267A1 (de) Kraftubertragungsanlage
DE10037134B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE1816534A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3048770C2 (de) Schaltvorrichtung für die Drehrichtungsumkehr eines Zahnräderwechselgetriebes
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1081334B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
WO2015154769A1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie steuerung zur ansteuerung eines getriebeaktors
DE2850441A1 (de) Manuelle schaltungssteuerung fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen und ausgaengen
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
CH615470A5 (en) Apparatus for reversing and turning over a card in a dobby
DE3009418C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE321321C (de) Wechselgetriebe fuer vier UEbersetzungen mit zwei Planetenraederwerken fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
CH648881A5 (de) Schuss-suchvorrichtung mit kriechgang.
WO2017194048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuppeln, schalten und/oder synchronisieren in einem getriebe
DE1235095B (de) Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische