DE1235095B - Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische - Google Patents

Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische

Info

Publication number
DE1235095B
DE1235095B DEZ9291A DEZ0009291A DE1235095B DE 1235095 B DE1235095 B DE 1235095B DE Z9291 A DEZ9291 A DE Z9291A DE Z0009291 A DEZ0009291 A DE Z0009291A DE 1235095 B DE1235095 B DE 1235095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
coupling
unit
output
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9291A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Zuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuse KG
Original Assignee
Zuse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuse KG filed Critical Zuse KG
Priority to DEZ9291A priority Critical patent/DE1235095B/de
Priority to CH282863A priority patent/CH420768A/de
Priority to GB8700/63A priority patent/GB1010000A/en
Priority to US263864A priority patent/US3306128A/en
Publication of DE1235095B publication Critical patent/DE1235095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/10Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/42Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • F16H3/426Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable the teeth being arranged on a generally flat, e.g. disc-type surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions
    • F16H2702/06Combinations of transmissions with parallel force splitting paths having same output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe für programmgesteuerte Zeichentische Die Erfindung bezieht sich auf ein steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertialstufengetriebe, für programmgesteuerte Zeichentische, bei dem die Abtriebsdrehbewegung des Gesaintgetriebes durch Addition der Abtriebsdrehbewegungen der einzelnen Stufen mittels mehrerer Addiergetriebe in Hintereinanderschaltung gebildet wird und jedes einer Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe abgeleitet von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes über eine steuerbare Kupplungseinheit antreibbar ist. Dabei durchläuft der Abtrieb jeder stoß- und schlupffrei schaltenden Kupplungseinheit während eines Bewegungsüberganges eine stetig, beschleunigende bzw. verzögernde Bewegungsphase.
  • Ein bekanntes steuerbares Dualstufengetriebe besteht im wesentlichen aus einer Hintereinanderschaltung von Differentialaetrieben. Es ist so gebaut, daß die Umschaltung von einer übersetzungsstufe auf die andere während des Laufens erfolaen kann. Die einzelnen übersetzungsstufen entsprechen dabei einer Reihe von Dualzahlen, d. li. einer Summe von 2er-Potenzen, welche an Schaltungsauslösehebeln eingestellt werden. Die bei diesern bekannten Stufencretriebe verwendeten Kupplungen arbeiten zwar schlupffrei, nicht aber stoßfrei.
  • Stoß- und schlupffrei arbeitende Schaltvorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden. Bei einer dieser Vorrichtungen ist ein Schaltorgan vorhanden, welches, zum Schalten von der Antriebswelle angetrieben, die Abtriebswelle stoßfrei bis zum Gleichlauf mit der Antriebswelle beschleunigt, wobei bei Gleichlauf von An- und Abtriebswelle beide Wellen starr unter Ausschaltung des Schaltorgans selbsttätig verbunden werden, während zum Abschalten bei Lösen der festen Verbindung zwischen An- und Abtriebswelle das Schaltorgan selbsttätig wieder zugeschaltet und, von derAntriebswelle angetrieben, dieAbtriebswelle bis zum Stillstand verzögert wird. Bei einer weiteren Vorrichtung wird dagegen die Drehbewegung der Antriebswelle in stoßfreie, periodische, zu-und abschaltbare, gegeneinander phasenverschobene Drehbewegungen zerlegt, und diese periodischen Drehbewegungen werden einem Getriebe zugeführt, welches diese Drehbewegungen zu einer resultierenden, im wesentlichen gleichförmigen Abtriebsdrehbewegung zusammensetzt. Bei beiden Vorrichtungen werden als beschleunigende und verzögernde Schaltglieder vorzugsweise Malteserkreuze verwendet.
  • In einer weiter entwickelten Vorrichtung sind zum Antrieb der Kurvennutscheiben mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufende, Mitnehmerbolzen tragende Scheiben vorgesehen, deren Mitnehmerbolzen wahlweise mit den zugehörigen Kurvennutscheiben in Eingriff gebracht werden können. Weiterhin wurde vorgeschlagen, daß zwei oder mehrere Getriebe der beanspruchten Art durch überlagerungsgetriebe miteinander verbunden sind, so daß man in jeder einzelnen Stufe eines Dualstufengetriebes drei voneinander verschiedene Geschwindigkeiten wahlweise zuschalten kann. Auf diese Weise kann ein größerer Drehzahlbereich mit einer geringeren Stufenzahl beherrscht werden.
  • Es ist ferner bekannt, von einer Antriebseinheit aus zwei phasenverschobene, periodische Schwingbewegungen ausführende Einheiten anzutreiben, wobei die getriebene Einheit formschlüssig weitere Kupplungseinheiten phasengerecht ein- und ausschaltet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-Crrunde, ein Stufengetriebe, vorzugsweise der eingangs C ZD beschriebenen Art, unter Verwendung von stoß- und schlupffrei arbeitenden Kupplungen so aufzubauen, daß eine möglichst einfache und raumgedrängte Bauform erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes angetriebene Antriebseinheit mit zwei phasenverschobenen periodischen Schwingbewegungen vollführenden Abtrieben vorhanden, an die Kupplungseinheiten wahlweise anschließbar sind. Außerdem sind die Abtriebe der Antriebseinheit mit dem Abtrieb jeder Kupplungseinheit über forinschlüssig greifende Kupplungsglieder phasengerecht anschließbar und abschaltbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Antriebseinheit neben zwei Schwingabtrieben zusätzlich einen eine gleichförmige Bewegung vollführenden Abtrieb aufweisen, an den ebenfalls Kupplungseinheiten anschließbar sind. Diese Ausbildung der Antriebseinheit ist dann zu wählen, wenn nur während der Ein- und Ausschaltdauer eine beschleunigende bzw. verzögernde Bewegungsphase erforderlich ist, um den Abtrieb der Kupplungseinheit auf die vorbestimmte Geschwindigkeit zu bewegen. Zwischen dem Ein- und Ausschaltvorgang ist der Abtrieb der Kupplungseinheit an die gleichförmige Bewegung der Antriebseinheit angeschlossen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Drehrichtungen der eine gleichförmige Bewegung vollführenden Abtriebe einander entgegengesetzt und je Getriebestufe zwei nebeneinander angeordnete, wechselweise wirksame Kupplungseinheiten angeordnet sind. Die Kupplungseinheiten können dabei nebeneinander zwei axial ineinander verschachtelte, von den periodischen Schwingbewegungen angetriebene Kupplungsglieder sowie ein gleichförmig angetriebenes Kupplungsglied aufweisen, wobei eine mit der Abtriebswelle der Kupplungseinheit drehfest verbundene, axial verschiebbare Schaltstange mit zwei Kupplungsbolzen in drei Schaltstellungen derart überführbar ist, daß beim Einschaltvorgang stets zunächst eine der Schwingbewegungen und dann erst die gleichförmige Bewegung vorgeschaltet wird, wogegen beim Ausschaltvorgang stets die umgekehrte Reihenfolge eingehalten wird.
  • Für Tertialgetriebe, dessen Stufen z. B. auf Geschwindigkeitsverhältnisse -1, 0, +l schaltbar sein müssen, sind vorteilhaft zwei gegenläufige Antriebseinheiten vorzusehen, von denen jede zwei Schwingabtriebe und einen eine gleichförmige Bewegung vollführenden Abtrieb besitzt. Jede Getriebestufe weist dann zwei nebeneinander angeordnete, wechselweise wirksame Kupplungseinheiten auf. Eine Schaltstange der Kupplungseinheiten ist mit drei Kupplungsbolzen versehen und in fünf Schaltstellungen überführbar, wobei in der Mittelstellung die Kupplungseinheiten abgeschaltet, in den beiden Außenstellungen die gleichförinige Antriebsbewegung einer Kupplungseinheit zugeschaltet sind und in den Zwischenstellungen eine der Schwingbewegungen einer Kupplungseinheit zugeschaltet ist.
  • Ordnet man eine solche Antriebseinheit zentral und die Kupplungseinheiten der Getriebestufen um diese sternförmig an, ergibt sich ein besonders einfacher und vorteilhafter Aufbau des Gesamtgetriebes. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn mit der Abtriebswelle der Kupplungseinheit achsengleich das der Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe angeordnet ist, dessen eines Seitenrad fest auf der Antriebswelle der Kupplungseinheit sitzt, während das andere Seitenrad mit der vorausgehenden und der Steg mit der nachfolgenden Getriebestufe verbunden ist.
  • Bei einem steuerbaren Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertialstufengetriebe für programmge o, steuerte Zeichentische, bei dem die Abtriebsdrehbewegung des Gesamtgetriebes durch Addition der Abtriebsdrehbewegungen der einzelnen Stufen mittels mehrerer Addiergetriebe in Hintereinanderschaltung gebildet wird und jedes einer Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe abgeleitet von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes über eine steuerbare Kupplungseinheit antreibbar ist, wobei der Abtrieb jeder stoß-und schlupffrei schaltenden Kupplungseinheit während eines Bewegungsüberganges eine stetig beschleunigende bzw. verzögernde Bewegungsphase durchläuft, ist es vorteilhaft, daß wenigstens eine Antriebseinheit vorgesehen ist, welche, von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes aus angetrieben, eine Kurbelwelle und eine koxial angeordnete Scheibe aufweist, an welch letzterer über Zapfen Schwinghebel gelagert sind, die mit der Kurbelwelle über Pleuelstangen und über Lenker mit Zapfen an koaxial angeordneten Abtriebsrädern verbunden sind, an die Kuppplungseinheiten wahlweise anschließbar sind. Dabei weist die gleichmäßig umlaufende Scheibe (9) der Antriebseinheit am Umfang nebeneinanderliegend radial versetzte Kulissen auf, mit denen je Kupplungseinheit zwei in Umfangsrichtung versetzte, radial durch einen Elektromagneten gesteuerte Schaltrollen zusammenarbeiten, die über Schaltgestänge mit den Kupplungsgliedern der Kupplungseinheit verbunden sind. Außerdem ist es bei dem genannten steuerbaren Stufengetriebe vorteilhaft, wenn jede Kupplungseinheit in an sich bekannter Weise ein Addiergetriebe aufweist, dessen Seitenräder über Klauenkupplungsglieder gerastet oder mit periodische Schwingbewegungen ausführenden Rädern verbunden werden, während der Steg des Addiergetriebes mit der Abtriebswelle der Kupplungseinheit fest verbunden ist, und wenn zwei weitere Kupplungseinheiten auf einer zur Abtriebswelle des Addiergetriebes parallelen Achse aufgebaut sind, wobei die einen Eingänge der auf derselben Seite des Addiergetriebes liegenden abwechselnd wirksamen Kupplungseinheiten von phasenverschobenen, periodische Schwingbewegungen ausführenden Rädern angetrieben sind, während die anderen Eingänge der auf derselben Seite des Addiergetriebes liegenden Kupplungseinheiten über Zwischenräder miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaues einer Getriebestufe, F i g. 2 ein Diagramm der jeder Kupplungseinheit zugeführten periodischen Schwingbewegungen, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1, der die die Schwingbewegungen erzeugende Antriebseinheit besser veranschaulicht, F i g. 4, 5, 6 und 6 a schematische Darstellungen der je Getriebestufe verwendeten Schaltvorrichtung, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in F i g. 1, wobei allerdings alle Kupplungseinheiten des Getriebes hinzugefügt sind, F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in F i g. 1, allerdings unter Berücksichtigung aller Getriebestufen des Getriebes, F i g. 9 eine schematische Darstellung des Aufbaues der zusammenarbeitenden Getriebestufen, F i g. 10 und 11 schematische Darstellungen eines anderen Aufbaues eines Dualstufengetriebes, F i g. 12 eine schematische Darstellung eines geänderten Dualstufengetriebes unter Verwendung von Planetengetrieben in den Getriebestufen, F i g. 13 ein Bewegungsdiagramm eines Kupplungs-und Entkupplungsvorganges bei Verwendung einer geänderten Kupplungs- und Antriebseinheit, F i g. 14 einen Schnitt einer geänderten stoß- und schlupffrei arbeitenden Kupplungseinheit, F i g. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in F ig. 14, F i g. 16 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Schaltvorrichtung für die Kupplungseinheit nach F i g. 14, F i g. 17, 18 und 19 schematische Darstellungen des Aufbaues eines Tertialstufengetriebes, F i g. 20 eine schematische Darstellung eines geänderten Aufbaues eines Tertialstufengetriebes. Nach F i g. 1 treibt die gleichmäßig umlaufende Antriebswelle 1 des Stufengetriebes einmal über die Zahnräder 2, 6 die Welle 7 mit einer Kurbel 11 an, zum anderen treibt sie über die Zahnräder 2, 3, 4, 8 eine koaxial zur Kurbelwelle 7 angeordnete Scheibe 9 an. Die Zahnräder 3, 4 sitzen dabei auf einer Zwischenwelle 5, die parallel zur Antriebswelle 1 verläuft. Das Zahnrad 8 sitzt lose auf der Kurbelwelle 7, und mit dem Zahnrad 8 ist die Scheibe 9 fest verbunden. Das übersetzungsverhältnis ist dabei so gewählt, daß die Relativbe-wegung der Kurbel 11 zur Scheibe 9 sich wie 1: 6 verhält. Da sich beide Teile gegenläufig bewegen, muß sich die Kurbelwelle 7 fünfmal schneller entgegengesetzt zur Scheibe 9 drehen.
  • Den eigentlichen Kurbehnechanismus zeigt F i g. 3. An der gleichmäßig langsam umlaufenden Scheibe 9 sind zwei Zapfen 10 angebracht, welche Lenker 14 und 15 tragen. Diese Lenker werden auf der einen Seite von der Kurbel 11 über Pleuelstangen 12 und 13 in schwingende Bewegungen versetzt. Auf der anderen Seite übertragen die Lenker diese Bewegungen über Lenker 16, 17 auf Kurbelzapfen 1.8, 19. Diese sind koaxial mit der Kurbelwelle 7 und der Scheibe 9 gelagert und über Zwischenwellen 20, 21 mit Zahnrädern 22, 23 (F i g. 1) verbunden. Durch diesen Mechanismus wird jeweils der gleichmäßigen Bewegung der Scheibe 9 eine Schwingbewegung überlagert. Die beiden Zahnräder 22 und 23 führen Bewegungen entsprechend dem in F i g. 2 gezeigten Diagramm aus.
  • Die Bewegungen 1 und 11 werden jeweils durch überlagerung einer gleichförmigen Bewegung mit einer periodischen Schwingbewegung (annähernd sinusförmig) erzeugt. Dabei ist jeweils die Amplitude der Schwingbewegung so bemessen, daß in den Punkten R, bzw. RI, die resultierende Bewegung aus der gleichförmigen Bewegung und der Schwingbewegung gleich Null ist. Zu diesen Zeitpunkten kann somit ein- und ausgekuppelt werden.
  • A T ist die Zeit für eine Schaltperiode. Im Abstand von J T kann die Einstellung des Getriebes gewechselt werden. Beim Zuschalten einer Getriebestufe wird erst eine der beiden Bewegungen I, II der AntriebseinheitA mit der KupplungseinheitK gekuppelt (vgl. Fig. 1), so daß ein stoßfreies Anlaufen erfolgt. Nach der Zeit A T wird die zweite Schwingbewegung der AntriebseinheitA dazugeschaltet, und es entsteht am Ausgang der Kupplungseinheit K eine gleichförmige Bewegung aus der überlagerung der beiden Schwingbewegungen. Das Stillsetzen erfolgt entsprechend durch Abschalten der beiden Schwingbewegungen im Abstand von A T.
  • Die Kupplungseinheit K weist, wie aus F i g. 1 zu ersehen, ein Addiergetriebe 27 auf, dessen Steg mit der Abtriebswelle 26 der Kupplungseinheit K fest verbunden ist, während die Seitenräder 28 und 29 sich je über ein beiderseits mit Klauen versehenes Kupplungsglied 30 bzw. 31 entweder mit einer ortsfesten Rastscheibe 32, 33 oder über Kupplungsscheiben 34, 35 mit Antriebsrädern 24, 25 verbinden lassen. Die auf der Abtriebswelle 26 frei drehbar sitzenden Antriebsräder 24, 25 werden von den Abtriebsrädern 23, 22 der Antriebseinheit A mit periodischen, zueinander phasenverschobenen Schwingbewegungen angetrieben.
  • Die Steuerung der axial verstellbaren Kupplungsg glieder 30, 31 wird an Hand der F i g. 4, 5, 6 und 6 a eingehender beschrieben. Die Kupplungsglieder 30, 31, welche axial auf den beiden Eingängen 28, 29 des Addiergetriebes 27 verschiebbar sind (F i g. 1), enthalten Klauen 62, 64 bzw. 63, 65 (F i g. 4), die in die mit den Antriebsrädern 24, 25 verbundenen Kupplungsscheiben 34, 35 oder in Ausnehmungen der Rastscheiben 32, 33 eingreifen können. Die Axialverschiebung der Kupplungsglieder 30, 31 erfolgt über Rollen 60, 61, die an den Hebeln 68, 69 gelagert sind. Diese Hebel schwenken um feste Achsen 66, 67 und werden über Gestänge 70, 71 in die beiden Schaltstellungen gestellt. Mit den Gestängeenden 78, 79 sind Führungshülsen 74, 75 verbunden, in denen Stangen 76, 77 axial verschiebbar sind. Am einen Ende tragen diese Stangen Rollen 72, 73, und am anderen Ende sind sie mit dem Anker 80, 81 eines Magneten 82 verbunden. Die Rollen 72, 73 greifen je nach Magnetstellung in eine der beiden übereinander liegenden Kulissen 85, 86 am Umfang der gleichförmig umlaufenden Scheibe 9 der Antriebseinheit A ein (vgl. F i g. 1).
  • Die Schaltvorrichtung der Kupplungseinheit K arbeitet folgendermaßen: Ausschaltstellung Der Magnet 82 ist nicht erregt; die Rollen 72, 73 befinden sich in angehobener Stellung, also in Höhe der Kulisse 86; mit dieser können sie nicht zusammenarbeiten, da sie sich noch in ihrer Anschaltebene befinden; damit befinden sich die Kupplungsglieder 30, 31 in ihren Sperrstellungen; die Antriebsräder 24, 25 laufen frei um; die Abtriebswelle 26 der Kupplungseinheit steht still. Einschaltvorgang Der Magnet 82 wird erregt; beide Rollen 72, 73 werden dadurch gleichzeitig abgesenkt und gelangen in die Bahn der Kulisse 85 am Umfang der Scheibe 9; da die Rollen 72, 73 in Laufrichtung der Scheibe 9 versetzt angeordnet sind, wird zunächst die eine Rolle, dann die andere durch die nächste ankommende Kulissennase der Kulisse 85 aus der Ausschaltebene in die Einschaltebene verschoben; über die Gestänge 70, 71 werden dadurch auch die Kupplungsglieder 30, 31 nacheinander aus ihrer Sperrstellung in ihre Kupplungsstellung übergeführt; die Kulissennasen sind dabei so angeordnet, daß die axiale Verschiebung der Kupplungsringe nur dann erfolgt, wenn die den Antriebsrädern 24, 25 der Kupplungseinheit K zugeführten Schwingbewegungen gerade ihre Nullpunkte durchlaufen; somit wird zunächst das eine Antriebsrad, dann das andere mit beschleunigender Phase zugeschaltet; es entsteht nach dem Zuschalten beider Bewegungen an der Antriebsstelle 26 der Kupplungseinheit eine gleichförmige Abtriebsbewegung. Die beiden Schwingbewegungen sind vorzugsweise zueinander um 180' phasenverschoben.
  • Ausschaltvorgang Der Magnet 82 fällt wieder ab; die Rollen 72, 73 werden in ihre Ausgangslage zurückgezogen, bleiben" aber dabei in der Einschaltebene; die Kulisse 86 kann somit jetzt mit diesen Rollen 72, 73 zusammenarbeiten; nacheinander werden die Rollen 72, 73 durch die nächste ankommende Kulissennase der Schaltkulisse 86 am Umfang der Scheibe 9 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschoben; die Kupplungsglieder 30, 31 werden über die Gestänge 70, 71 in ihre Sperrstellungen zurückverschoben, wobei vorher noch die verzögernden Phasen der Schwingbewegungen wirksam wurden; die Abtriebswelle 26 der Kupplungseinheit wurde somit stoß- und ruckfrei auf Stillstand verzögert.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, treibt bei jeder Getriebestufe die Abtriebswelle26 der Kupplungseinheit K das eine Seitenrad 36 eines Differentialgetriebes 38 an, dessen anderes Seitenrad 37 über das Zahnrad 39 angetrieben wird. Die vom Steg des Differentials abgenommene Abtriebsbewegung wird über das Zahnrad 40 auf das Differential einer nachfolgenden Getriebestufe übertragen.
  • Um einen einfachen Aufbau des Stufengetriebes zu erhalten, ist für mehrere Stufen des Gesamtgetriebes, vorzugsweise für alle, nur eine einzige Antriebseinheit A vorhanden, die den je Getriebestufe vorgesehenen Kupplungseinheiten K die phasenverschobeneu Schwingbewegungen zuführt.
  • Wie aus F i g. 7 ersichtlich, ist die Antriebseinheit A zentral angeordnet. Die Kupplungseinheiten K sind sternförmig um die Antriebseinheit A angeordnet. Mit dem einen Abtriebsrad 23 der Antriebseinheit A befinden sich alle Antriebsräder 24 der Kupplungseinheiten in direktem Eingriff.
  • Die F i g. 8 und 9 lassen schematisch den Gesamtaufbau des Getriebes und das Zusammenarbeiten der Getriebestufen erkennen. Die kleinste Getriebestufe S1, bei der ein Differentialgetriebe nach der Kupplungseinheit entfällt, steht über zwei Zahnräder 41, 42 mit dem Zahnrad 39 der nachfolgenden Getriebestufe S., in Verbindung. Das Zahnrad 41 ist dabei zum Zahnrad 39 wie 1 : 2 untersetzt. Der Ausgang der Getriebestufe S# wirkt über die Zahnräder 40, 43, 44 auf die Getriebestufe S.. Das Zwischenzahnrad 43 ist nötig, um die gleichsinnige Bewegung der einzelnen Stufen zu erreichen. Auch zwischen Stufe S3 und S4 ist ein Zwischenzahnrad 47 nötig. Die beiden letzten Stufen S4 und S.- können direkt über die Zahnräder 51, 52 miteinander verbunden werden, da die Stufe S, die Rückwärtsstufe darstellt. über die Welle 54 erfolgt der Abtrieb des Gesamtgetriebes.
  • Bei dem in F i g. 8 und 9 gezeigten Getriebeaufbau sind die Getriebestufen im Winkelabstand von 601 um die Zentralachse der Antriebseinheit A angeordnet. Die übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß während einer Schaltperiode die Scheibe 9 der Antriebseinheit A sich um 301 weiterbewegt. Dementsprechend müssen auch die Rollen 72, 73 im Winkelabstand von 30' angeordnet sein. Die Scheibe 9 weist am Umfang sechs Kulissennasen je Kulisse 85, 86 auf (F i g. 4, 6 und 6 a). Dadurch wird bewirkt, daß die Rollen 72, 73 um A T phasenverschoben geschaltet werden.
  • Die F i g. 10 und 11 zeigen einen geänderten Aufbau des Getriebes, bei dem weniger Zahnräder hintereinandergeschaltet sind. Dies wird dadurch erreicht, daß mit Ausnahme der letzten beiden Ge- triebestufen die Differentialgetriebe der einzelnen Stufen zunächst auf einer Mittelachse 90 nebeneinanderliegend in Hintereinanderschaltung aufgebaut sind. Nur die beiden letzten Stufen S4 und S, sind entsprechend dem vorher beschriebenen Beispiel angeordnet.
  • F i g. 12 zeigt schematisch einen geänderten Getriebeaufbau, wobei im Stufenausgang Planetengetriebe verwendet werden. Dies hat konstruktiv den Vorteil, daß mit Stirnrädern gearbeitet werden kann. Nachteilig ist aber, daß Ein- und Ausgang einer Stufe auf Grund der verschiedenen Durchmesser von Innen- und Außenrad 105, 103 in unterschiedlichem Verhältnis auf den Abtrieb wirken. Im Ausführungsbeispiel. ist das Durchmesserverhältnis von Innen- zu Außenrad gleich 1: 2 gewählt. Dieser Unterschied muß bei den übertragungen zwischen den einzelnen Stufen wieder ausgeglichen werden, indem die Verbindungsräder zwischen den einzelnen Stufen verschiedene Durchmesser haben (im Ausführungsbeispiel 3 : 2). Bei übertragung von Stufe S, auf Stufe S, muß dann nicht wie in F i g. 9 das Verhältnis 1: 2, sondern 3. 8 gewählt werden.
  • Da die Planetengetriebe einen etwas größeren Durchmesser haben als normale Differentialgetriebe, empfiehlt es sich, die Getriebe abwechselnd gegeneinander zu versetzen.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde das stoßfreie Anlaufen und Stillsetzen der Abtriebswelle der KupplungseinheitK jeder Getriebestufe dadurch erreicht, daß in der Kupplungseinheit zwei periodische Bewegungen überlagert werden, die zugleich eine gleichförrnige Abtriebsbewegung ergeben. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Schwingbewegungen nur für das Zu- bzw. Abschalten einer Getriebestufe benutzt werden. Hat die Getriebestufe ihre Endgeschwindigkeit erreicht (Einschaltzustand), bleibt während der Schaltungsdauer eine gleichförmige Bewegung angeschlossen.
  • In F i g. 13 sind die entsprechenden Bewegungen in einem Diagramm dargestellt. Entsprechend F i g. 2 sind 1 und 11 die Bewegungsdiagramme für die einer Kupplungseinheit K' zugeführten Schwingbewegungen. Mit III ist die der Kupplungseinheit zugeführte gleichfönnige Bewegung bezeichnet. Ihre Maximalgeschwindigkeit entspricht den Maximalgeschwindigkeiten der Schwingbewegungen. Die Phasenlage ist dabei so gewählt, daß ein Schaltungsübergang von jeder Schwingbewegung 1 oder H zur gleichfönnigen Bewegung 111 nur in dem Augenblick möglich ist, in dem die betreffende Schwingbewegung die maximale Geschwindigkeit erreicht hat. In stark ausgezogenen Linien ist ein vollständiger Ablauf eines Schaltungsvorganges mit anschließendem Ausschaltvorgang dargestellt. Zur Zeit T, wird die Abtriebswelle der Kupplungseinheit K vom Stillstand (Raststellung) auf die Schwingbewegung 1 übergehen, welche in diesem Augenblick gerade stillsteht. Anschließend erfolgt durch die Schwingbewegung I eine Beschleunigung der Abtriebswelle. Zur Zeit T, hat die Schwingbewegung 1 ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht. In diesem Augenblick wird die Abtriebswelle von der Schwingbewegung 1 getrennt und mit der gleichförmigen Bewegung III verbunden. Die gleichförmige Bewegung 111 kann nun beliebig lange eingeschaltet bleiben. Im gewählten Beispiel wird die gleichförmige Bewegung III zum Zeitpunkt T, wieder abgeschaltet und gleichzeitig die Schwingbewegung 11 zugeschaltet, welche in diesem Augenblick gerade ihre Maximalgeschwindigkeit besitzt. Die Schwingbewegung 11 verzögert anschließend die Bewegung der Abtriebswelle, und zum Zeitpunkt T 4 ist die Abtriebswelle wieder mit der Rastscheibe verbunden. Je nach der Phasenlage des Einschaltens kann dabei selbstverständlich die eine oder die andere Schwingbewegung der Beschleunigung bzw. beim Abschalten der Verzögerung dienen.
  • F i g. 14 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel für eine derartige Kupplungseinheit K.
  • Die Zahnräder 110 und 111 entsprechen den Zahnrädern 23 und 22 in F i g. 1. Sie führen periodische, phasenverschobene Schwingbewegungen I und 11 aus, welche durch eine Antriebseinheit A (F i g. 1) erzeugt werden. Hinzu kommt gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 das Zahnrad 11,2, welches gleichmäßig umläuft und die Bewegung 111 in F i g. 13 zuführt. Es ist bei Verwendung einer Antriebseinheit A entsprechend F i g. 1 mit der Scheibe 9 verbunden. Die zentral gelegenen Antriebsräder 110, 111, 112 treiben je Stufe sternförmig angeordnete Räder 113, 114, 115 an. Durch die Räder 113, 114 werden Schwingkupplungsglieder 116, 117 angetrieben. Diese besitzen Kupplungsklauen 118, 119 (s. auch F i g. 15) welche miteinander verschachtelt sind, da sie nur eine Relativbewegung zueinander CD ausführen. An das Zahnrad 115 ist ein Kupplungsglied 120 mit den Klauen 121 angeschlossen, das mit einem ortsfesten Rastring 122 mit Rastklauen 123 zusammenarbeitet. Der Abtrieb der Kupplungseinheit K' erfolgt über die Welle 1.24. Diese trägt eine Hülse 125 mit Mitnehmerschlitzen 125'. Die Einschaltung erfolgt durch eine Schaltstange 126, welche über einen Zapfen 127 in der Abtriebswelle 124 gelagert ist. Die Schaltstange 126 trägt zwei Kupplungsbolzen 128 und 129. Der Bolzen 128 dient der drehfesten Verbindung zwischen der Schaltstange 126 und der Abtriebswelle 124 über die Mitnehmerschlitze 125 und ferner der Verbindung mit den schwingenden Gliedern 116 bzw. 117. Der zweite Kupplungsbolzen 129 dient der Verbindung mit der Rastscheibe 122 und mit dem gleichmäßig umlaufenden Kupplungsglied 120.
  • Die Schaltstange 126 ist axial verschiebbar und kann drei Stellungen einnehmen. In der linken Stellung ist die Rastscheibe 122 (Stillstand), in der mittleren Stellung eines der beiden Schwingkupplungsglieder 116, 117 und in der rechten Stellung das gleichförmig umlaufende Kupplungsglied 120 eingeschaltet.
  • Die Schaltsteuerung der Schaltstange 126 muß stets so erfolgen daß beim Übergang vom Stillstand der Abtriebswelle 124 auf die gleichförmige Bewegung und umgekehrt stets die mittlere Stellung zur Beschleunigung bzw. Verzögerung zwischengeschaltet wird. Diese Steuerung erfolgt über eine Verbindungsstange 130 und einen Hebel 131, der in der Mitte mit der Verbindungsstange 130 verbunden ist und an seinen Enden 132, 133 durch Magnete direkt oder indirekt je in die Stellung »0« bzw. »L« bewegt werden kann. Die Bewegung des Hebels 131 erfolgt phasengerecht entsprechend F i g. 4, 5 so, daß beim Übergang vom Stillstand auf Bewegung zunächst einer der beiden Hebelenden 132 bzw. 133 von der Stellung 0 in die Stellung L bewegt wird. Dadurch nimmt die Verbindungsstange 130 zunächst die Mittelstellung M ein, wodurch über eines der Glieder 116, 117 die Beschleunigung der Abtriebswelle erfolgt. Am Ende des nächsten Spiels kann nun der Hebel 130 wieder zurückbewegt werden oder, falls die Fortsetzung der Bewegung erwünscht ist, auch die andere. Seite des Hebels 131 verschoben werden, so daß die Verbindungsstange 130 die rechte Stellung einnimmt, Damit ist die gleichförmige Bewegung phasengerecht eingeschaltet. Der Übergang von der Bewegung zum Stillstand erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Verstellung der Hebelenden 132, 133 kann ebenso erfolgen wie die der Gestänge 70, 71 in F i g. 4 über Magnete und Kulissensteuerung.
  • F i g. 16 zeigt noch eine Variation der Steuerung der Verbindungsstange 130. Hierbei erfolgt die Steuerung pneumatisch über einen Zylinder 135 mit dem Kolben 136. Durch Steuerkelben 137, 138 wird entweder das vordere oder das hintere Ende des Zylindervolumens 135 mit der bei 139 angeschlossenen Preßluftquelle verbunden. Die Verschiebung der Steuerkelben erfolgt dabei über einen Magneten 140.
  • Um zu verhindern, daß die Kolben 136 beim Einschalten des Magneten 140 sofort ganz durchschalten (ohne Mittelstellung) und umgekehrt, kann man unter Ausnutzung der Phasenlage die Rastscheibe 122 und das Kupplungsglied 120 so ausbilden, daß in jedem Fall bei Wechsel des Bewegungszustandes erst die Mittelstellung eingenommen werden muß, da die Kupplungsklauen 121, 123 erst in der richtigen Phasenlage freigegeben werden.
  • F i g. 17, 18 und 19 zeigen die Anwendung des Prinzips der sternförmigen Getriebestufenanordnung mit zentralen Antriebseinheiten auf ein Tertialstufengetriebe.
  • Hierfür eignen sich besonders Planetengetriebe. F i g. 17 zeigt den Aufbau und das Zusammenspiel der einzelnen Getriebestufen. Jede GetriebestufeS1 bis S4 kann für sich vor- und rückwärts geschaltet werden. Der Aufbau ist ähnlich F i g. 12, wobei das übersetzungsverhältnis zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen 1: 1 ist und Zwischenräder 107 zur Umkehrung der Bewegung entfallen. Zwischen den Stufen S, und S, muß das übersetzungsverhältnis 2: 3 sein.
  • F i g. 18 zeigt den Aufbau der Kupplungseinheit für eine einzelne Stufe. Es sind zunächst zwei zentrale Antriebseinheiten 150 und 151 vorhanden, und zwar je eine für jede Umdrehungsrichtung. Die Antriebseinheit 150 weist abtriebsseitig das gleichförmig umlaufende Rad 154 und die beiden phasenversetzt schwingenden Räder 152 und 153 auf. Entsprechend weist die Antriebseinheit 151 abtriebsseitig ein entgegengesetzt zu 154 gleichmäßig umlaufendes Rad 155 und die beiden zugeordneten Schwingräder 156, 157 auf.
  • Der Aufbau dieser Antriebseinheiten kann grundsätzlich gleich dem von F i g. 1 und 3 durchgeführt werden und braucht dabei im einzelnen nicht beschrieben zu werden.
  • Es ist ferner entsprechend Fig. 14 und 15 eine axial verschiebbare Schaltstange 158 mit Kupplungsbolzen 159, 160, 161 vorhanden. Der Kupplungsbolzen 159 dient der Beschleunigung und Verzögerung für die eine Bewegungsrichtung und 161 entsprechend der Beschleunigung und Verzögerung für die andere Bewegungsrichtung. Der konstruktive Aufbau dieser beiden Kupplungen entspricht F i g. 14 und 15. Der mittlere Kupplungsbolzen 160 dient der Kupplung mit der Rastscheibe 162 bzw. mit den beiden gleichmäßig umlaufenden Antriebsrädern 163 164.
  • Entgegen F i g. 14 kann die Schaltstange 158 fünf Stellungen einnehmen. Die mittlere entspricht der Raststellung, die beiden äußersten dem gleichmäßigen Vorwärts- bzw. Rückwärtsantrieb. Zwischen der Rastposition und den beiden Außenstellungen liegt jeweils die übergangsstellung für die Beschleunigung bzw. Verzögerung.
  • F i g. 19 zeigt die Schaltung der Schaltstange 158. Diese ist über die Stange 165 mit dem Hebel 166 verbunden, der an seinen beiden Enden je durch einen pneumatischen Kolben 167 verstellt werden kann. Es wird stets entweder der eine oder der andere Kolben 167 durch die zugehörigen Magneten gesteuert verstellt. Jeder kann für sich drei Stellungen einnehmen. Dabei wird durch Ausbildung der Rastscheibe 162 und der Kupplungsringe 163, 164 entsprechend F i g. 16 dafür gesorgt, daß beim Einschalten bzw. Abschalten eines Zylinders immer erst die mittlere übergangsstellung eingenommen wird.
  • F i g. 20 zeigt eine weitere Variation eines Tertialstufengetriebes. Der Aufbau der eigentlichen Getriebestufen entspricht dabei F i g. 17. Der Antrieb der einzelnen Stufe ist in F i g. 20 gezeigt. Es wird das Prinzip entsprechend F i g. 1 angewandt, wobei die gleichmäßige Abtriebsbewegung durch überlagerung zweier phasenversetzter Schwingbewegungen erzeugt wird. Beide Eingänge des überlagerungsdifferentials 170 müssen jetzt jedoch in beiden Richtun 'gen antreibbar sein. Dies erfolgt besonders vorteilhaft durch Verwendung einer zweiten Bauachse, auf der die Kupplungseinheiten der entgegengesetzten Richtung angebracht sind. Die Räder 172, 173 werden dabei von dem einen zentralen schwingenden Antriebsrad 23 und die Räder 174, 175 von dem anderen zentralen schwinaenden Antriebsrad 22 angetrieben. 176 und 178 sind die Kupplungseinheiten für die eine Richtung, 177, 179 sind diejenigen für die andere Richtung. Die Umkehrung der Bewegungsrichtung erfolgt über Stirnräder 181, 183. Die Kupplungseinheiten selbst können entsprechend F i g. 1 bis 6 konstruiert sein und werden hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Es ist möglich, mehrere Getriebe um einen gemeinsamen Antriebskern aufzubauen, z. B. lassen sich zwei vierstufige Getriebe in einem achtfachen Stern anordnen.

Claims (2)

  1. Patentanst)rüche: 1. Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertialstufengetriebe, für programmgesteuerte Zeichentische, bei dem die Abtriebsdrehbewegung des Gesamtgetriebes durch Addition der Abtriebsdrehbewegungen der einzelnen Stufen mittels mehrerer Addiergetriebe in Hintereinanderschaltung gebildet wird und jedes einer Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe abgeleitet von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes über eine steuerbare Kupplungseinheit antreibbar ist, wobei der Abtrieb jeder stoß- und schlupffrei schaltenden Kupplungseinheit während eines Bewegungsüberganges eine stetig beschleunigende bzw. verzögernde Bewegungsphase durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von der Antriebswelle (1) des Gesamtgetriebes angetriebene Antriebseinheit (A) mit zwei phasenverschobene periodische Schwing' be,wegungen vollführenden Abtrieben (22, 23; 110, 111) vorhanden ist, an die Kupplungseinheiten (K, K) wahlweise anschließbar sind, und daß die Abtriebe der Antriebseinheit (A) mit dem Abtrieb (26; 124) jeder Kupplungseinheit über formschlüssig greifende Kupplungsglieder (30, 31; 128, 129) phasengerecht anschließbar und abschaltbar sind.
  2. 2. Stufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (A) neben zwei Schwingabtrieben (110, 111) zusätzlich einen eine gleichförmige Bewegung vollführenden Ab- trieb (112) aufweist, an den ebenfalls Kupplungseinheiten (K') anschließbar sind. 3. Stufengetriebe nach Anspruch 2 mit zwei Antriebseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen der eine gleichförmige Bewegung vollführenden Abtriebe (154, 155) einander entgegengesetzt und daß je Getriebestufe (150, 151) zwei nebeneinander angeordnete wechselweise wirksame Kupplungseinheiten (KI angeordnet sind. 4. Stufengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinheit(KI nebeneinander zwei axial ineinander verschachtelte, von den periodischen Schwingbewegungen angetriebene Kupplungsglieder (116, 117) sowie ein gleichförmig angetriebenes Kupplungsglied (120) aufweist und daß eine mit der Abtriebswelle(124) der Kupplungseinheit drehfest verbundene, axial verschiebbare Schaltstange(126) mit zwei Kupplungsbolzen (128, 129) in drei Schaltstellungen derart überführbar ist, daß beim Einschaltvorgang stets zunächst eine der Schwingbewegungen und dann erst die gleichförmige Bewegung zugeschaltet wird, wogegen beim Ausschaltvorgang stets die umgekehrte Reihenfolge eingehalten wird. 5. Stufengetriebe nach Anspruch 4 für ein Tertialstufengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufige Antriebseinheiten (150, 151) mit je zwei Schwingabtrieben (152, 153; 156, 157) und je einem eine gleichförmige Bewegung vollführenden Abtrieb (154, 155) vorgesehen sind und daß eine Schaltstange (158) der Kupplungseinheiten mit drei Kupplungsbolzen (159, 160, 161) versehen und in fünf Schaltstellungen überführbar ist, wobei in der Mittelstellung die Kupplungseinheiten abgeschaltet, in den beiden Außenstellungen die gleichförinigen Antriebsbewegungen einer Kupplungseinheit zugeschaltet sind und in den Zwischenstellungen eine der Schwingbewegungen einer Kupplungseinheit zugeschaltet ist. 6. Stufengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit bzw. Antriebseinheiten (A) zentral und die Kupplungseinheiten der Getriebestufen um diese sternförinig angeordnet sind. 7. Stufengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtriebswelle (26) der Kupplungseinheit (K) achsengleich das der Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe (38) angeordnet ist, dessen eines Seitenrad (36) fest auf der Antriebswelle der Kupplungseinheit sitzt, während das andere Seitenrad (39) mit der vorausgehenden und der Steg mit der nachfolgenden Getriebestufe verbunden ist. 8. Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertialstufengetriebe, für programmgesteuerte Zeichentische, bei dem die Abtriebsdrehbewegung des Gesamtgetriebes durch Addition der Abtriebsdrehbewegungen der einzelnen Stufen mittels mehrerer Addiergetriebe in Hintereinanderschaltung gebildet wird und jedes einer Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe abgeleitet von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes über eine steuerbare Kupplungseinheit antreibbar ist, wobei der Abtrieb jeder stoß- und schlupffrei schaltenden Kupplungseinheit während eines Bewegungsüberganges eine stetig beschleunigende bzw. verzögernde Bewegungsphase durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Antriebseinheit (A) vorgesehen ist, welche, von der Antriebswelle (1) des Gesamtgetriebes aus angetrieben, eine Kurbelwelle (11) und eine koaxial angeordnete Scheibe (9) aufweist, an welch letzterer über Zapfen (10) Schwinghebel (14, 15) gelagert sind, die mit der Kurbelwelle (11) über Pleuelstangen (12, 13) und über Lenker (16, 17) mit Zapfen (18, 19) an koaxial angeordneten Abtriebsrädem (22, 23) verbunden sind, an die Kupplungseinheiten (K, K) wahlweise anschließbar sind. 9. Stufengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig umlaufende Scheibe (9) der Antriebseinheit (,4) am Umfang nebeneinanderliegend radial versetzte Kulissen (86, 85) aufweist, mit denen je Kupplungseinheit (K) zwei in Umfangsrichtung versetzte, radial durch einen Elektromagneten gesteuerte Schaltrollen (72, 73) zusammenarbeiten, die über Schaltgestänge (70, 71) mit den Kupplungsgliedern (30, 31) der Kupplungseinheit (K) verbunden sind. 10. Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertialstufengetriebe, für programmgesteuerte Zeichentische, bei dem die Abtriebsdrehbewegung des Gesamtgetriebes durch Addition der Abtriebsdrehbewegungen der einzelnen Stufen mittels mehrerer Addiergetriebe in Hintereinanderschaltung gebildet wird und jedes einer Getriebestufe zugehörige Addiergetriebe abgeleitet von der Antriebswelle des Gesamtgetriebes über eine steuerbare Kupplungseinheit antreibbar ist, wobei der Abtrieb jeder stoß- und schlupffrei schaltenden Kupplungseinheit während eines Bewegungsüberganges eine stetig beschleunigende bzw. verzögernde Bewegungsphase durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplungseinheit (K) in an sich bekannter Weise ein Addiergetriebe (27) aufweist, dessen Seitenräder (28, 29) über Klauenkupplungsglieder (30, 31) gerastet oder mit periodische Schwingbewegungen ausführenden Rädern (24, 25) verbunden werden, während der Steg des Addiergetriebes mit der Abtriebswelle (26) der Kupplungseinheit (K) fest verbunden ist. 11. Stufengetriebe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Kupplungseinheiten(177, 179) auf einer zur Abtriebswelle des Addiergetriebes parallelen Achse (171) aufgebaut sind, wobei die einen Eingänge der auf derselben Seite des Addiergetriebes liegenden, abwechselnd wirksamen Kupplungseinheiten von phasenverschobene, periodische Schwingbewegungen ausführenden Rädern (22, 23) angetrieben sind, während die anderen Eingänge der auf derselben Seite des Addiergetriebes liegenden Kupplungseinheiten über Zwischenräder (181, 183) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Z, Deutsche Patentschriften Nr. 971296, 1113 618.
DEZ9291A 1962-03-13 1962-03-13 Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische Pending DE1235095B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9291A DE1235095B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische
CH282863A CH420768A (de) 1962-03-13 1963-03-05 Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe für programmgesteuerte Zeichentische
GB8700/63A GB1010000A (en) 1962-03-13 1963-03-05 Controllable multi-stage gear train systems
US263864A US3306128A (en) 1962-03-13 1963-03-08 Compound gear train unit with slip-free and thrust-free coupling means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9291A DE1235095B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235095B true DE1235095B (de) 1967-02-23

Family

ID=7620835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9291A Pending DE1235095B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3306128A (de)
CH (1) CH420768A (de)
DE (1) DE1235095B (de)
GB (1) GB1010000A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659479A (en) * 1970-01-09 1972-05-02 Laszlo J Kiss Positive continuously constant gear-mesh speed change system for planetary drive systems and the like
US3886809A (en) * 1972-08-07 1975-06-03 Laszlo J Kiss Positive drive continuous gear mesh shifting transmissions
US3971266A (en) * 1973-07-17 1976-07-27 Nippondenso Co., Ltd. Power transmission device
CN102322244B (zh) * 2011-08-08 2014-06-11 刘之乾 一种抽油机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971296C (de) * 1949-07-26 1959-01-08 Zuse K G Steuerbares Dualstufengetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791698A (en) * 1929-12-23 1931-02-10 Tom A Burford Variable-speed transmission
US1979723A (en) * 1931-04-20 1934-11-06 Tom A Burford Variable speed transmission
FR833533A (fr) * 1937-06-15 1938-10-24 Dispositif de changement de vitesse
FR916900A (fr) * 1945-10-26 1946-12-18 Changement de vitesse continu réglable à volonté ou automatique, supprimant l'embrayage
US2521771A (en) * 1947-08-08 1950-09-12 Potdevin Machine Co Selective gearing
US2878688A (en) * 1953-03-16 1959-03-24 William E Palmer Variable transmission
US2771793A (en) * 1953-07-10 1956-11-27 W L Maxson Corp Multiple speed transmission mechanism
US2804784A (en) * 1954-04-12 1957-09-03 Micafil Ag Variable speed transmission gearing
US3060766A (en) * 1959-05-21 1962-10-30 Ludwig K Heinrich Variable ratio speed reducer
US3027779A (en) * 1959-12-23 1962-04-03 Gen Dynamics Corp Control apparatus
US3114273A (en) * 1962-05-15 1963-12-17 Beryl A Boggs Variable speed transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971296C (de) * 1949-07-26 1959-01-08 Zuse K G Steuerbares Dualstufengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1010000A (en) 1965-11-17
US3306128A (en) 1967-02-28
CH420768A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915800B1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
EP0262625B1 (de) Verfahren zum Schalten eines aus mehreren Getriebeeinheiten bestehenden Getriebes
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE928214C (de) Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE876646C (de) Verfahren zum Schalten von Wechselgetrieben mit mehreren UEbersetzungsstufen und Wechselgetriebe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE958081C (de) Ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbares Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE1235095B (de) Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische
DE3236956A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE967545C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
AT236727B (de) Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe für programmgesteuerte Zeichentische
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE875762C (de) Wechselgetriebe mit hintereinandergeschalteten Getriebegruppen
EP1460305A1 (de) Wechselgetriebe
DE102005059529B4 (de) Handschaltgetriebe
DE19949230B4 (de) 12-Gang-Getriebe
DE2513615C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1211077B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH648881A5 (de) Schuss-suchvorrichtung mit kriechgang.
DE3836995C2 (de) Strömungswendegetriebe
DE102020201775B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT234455B (de) Einrichtung zum stoß- und schlupffreien Kuppeln und Entkuppeln einer Abtriebswelle und einer umlaufenden Antriebswelle, insbesondere für Dualstufengetriebe
AT165173B (de) Wechselgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen
DE1143220B (de) Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit UEberholkupplungen, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE891779C (de) Zahnraederwechselgetriebe