DE2053685A1 - Wechselgetriebe - Google Patents

Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE2053685A1
DE2053685A1 DE19702053685 DE2053685A DE2053685A1 DE 2053685 A1 DE2053685 A1 DE 2053685A1 DE 19702053685 DE19702053685 DE 19702053685 DE 2053685 A DE2053685 A DE 2053685A DE 2053685 A1 DE2053685 A1 DE 2053685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
line
pressure
valve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053685
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro; Takahashi Shigeo; Kanya Hirozawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8745169A external-priority patent/JPS4941532B1/ja
Priority claimed from JP44087453A external-priority patent/JPS4918661B1/ja
Priority claimed from JP8745469A external-priority patent/JPS4918662B1/ja
Priority claimed from JP44087452A external-priority patent/JPS4918660B1/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2053685A1 publication Critical patent/DE2053685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Wechselgetriebs.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeits-Wechs elgetriebe für ein kraftgetriebenes Räderfahrzeug, insbesondere ein Automobil. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine intermittierende Steuerung des Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für die Kraftübertragung bei dem jeweils gewählten Zusammenspiel der darin enthaltenen Zahnräder.
  • Es ist an sich bekannt, daß bei Geschwindigkeits-Wechsel getrieben die Umfangsgeschwindigkeit des Antriebszahnrades für das Wechselgetriebe mit der Geschwindigkeit der damit zu verbindenden Ausgangswelle mittels einer Synchronisationsvorrichtung oder ähnlicher Mittel synchronisiert werden muß, wenn ein bestimmter Eingriffszustand gewählt wird0 In diesem Fal muß natürlich die Kraftübertragungsverbindung der Geschwindigkeits-Wechseleinrichtung mit dem Antriebsmotor des Fahrzeugs unterbrochen werden0 In üblichen Getrieben wird durch Wentilvorrichtungen ein gesonderter Hydraulikkreis betätigt oder gesteuert, der unabhängig von einem Hydraulikkreis ist, der zur Betätigung einer die Kupplung betätigenden Gabelvorrichtung vorgesehen isto Diese Ventilvorrichtung wird in ihrer Verschiebungsbewegung durch einen Gabelschaft gesteuert, der in seinem Antrieb mit der Gabelvorrichtung in Abhängigkeit von dem Verschiebungshub des Gabelschaftes verbunden isto Eine solche übliche Anordnung einer Steuervorrichtung zur An-Aus-Steuerung der Kupplung für das Wechselgetriebe neigt aufgrund des komplizierten Aufbaus zu Störungen und ist vielfach nicht einwandfrei zuverlässig.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Geschwindigkeits-Wechselgetriebes zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei im wesentlichen die hier erwähnten Nachteile bekannter Einrichtungen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung soll in der Lage sein, den Kupplungßeingriff durch ein und denselben Servodruck zu unterbrechen, der für die Betätigung der Gabelvorrichtung verwendet wird. Dadurch wird die sonst auftretende Zeitverzögerung zwischen der Betätigung der Gabel-Servovorrichtung und derjenigen der Kupplung praktisch gleich Null; das führt zu einer stark verbesserten und zuverlässigen Arbeitsweise des Wechselgetriebes.
  • Weitere Vorzüge und Merkmale der «Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind0 Es zeigen Fig0 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselgetriebes, Fig0 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A - A' der Fig. 1, Fig0 3 eine vereinfachte, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Steuerkreises, der mit einem Wechselgetriebe nach Fig. 1 zusammenarbeitet, Fig0 4 eine der Fig0 2 ähnliche Darstellung eines Teiles einer zweiten Ausführungsform der Steuervorrichtung, Fig. 5 und 6 der Xiig. 4 entsprechende Darstellungen von Abwandlungsformen, Fig0 7 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine graphische Darstellung, in der der hydraulische Bremsdruck gegen die Fahrzeuggeschwindigkeit abgetragen ist, um die Arbeitsschritte des Wechselgetriebes nach der Erfindung zu veranschaulichen, und Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Abwandlungsform.
  • Ein erfindungsgemäßes, synchron kuppelndes Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, siehe Fig. 1, weist eine Eingangswelle 10, eine Ausgangswelle 11 und eine Reibungskupplungseinheit 12 auf, die eine unterbrechbare Verbindung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Kraftübertragungsvorrichtung herstellen kann.
  • Im Fall eines ersten Geschwindigkeits-Schaltvorganges wird eine Muffe 13 des unteren Bereiches, deren Keilverzahnung mit derjenigen der Ausgangswelle 11 ineinandergreift, durch eine Gabelvorrichtung nach rechts bewegt, so daß ein erster Synchronisationsinnenring 15 mit Hilfe von Stiften 14 gegen einen Außenring 16 gedrückt wird. Aufgrund der Reibungskraft, die zwischen den konischen Flächen des Innenringes 15 und des Außenringes 16 wirkt, werden infolgedessen die beiden Ringe veranlaßt, als ein Element zu arbeiten, wodurch die Synchronisation eines ersten Zahnrades 17 und der Ausgangswelle 11 erreicht wird.
  • Danach stehen die Buchse 13 und das erste Zahnrad 17 in Keilverzahnung, und die Ausgangswelle 11 wird von einem Eingangs zahnrad 18 der Eingangswelle 10 über ein Gegenzahnrad 19, eine Gegenwelle 20, ein Gegenzahnrad des unteren Ganges 21 das erste Zahnrad 17 und die buchse 13 des niederen Ganges angetrieben.
  • Im Fall eines zweiten Schaltvorganges wird durch eine Linkgsbewegung der Buchse 13 durch die Gabelvorrichtung die Keilverzahnung der Buchse 13 mit dem ersten Zahnrad 17 gelöst0 Ein zweiter Synchronisationsinnenring 22 wird in Druckberührung mit einem Außenring 23 mittels der Stifte 14 gebracht. Aufgrunddessen wird ein zweites Zahnrad 24 und die Ausgangswelle 11 in Synchronisation miteinander gebracht aufgrund der Vereinigung des Innenringes 22 und des Außenringes 23, die durch die Reibungskraft zwischen den konischen Flächen der beiden Ringe bewirkt wird0 Nach der dadurch erreichten Synchronisation wird eine Keilverbindung zwischen der Buchse 13 und dem zweiten Zahnrad 24 hergestellt. Die Ausgangswelle 11 wird dann vom Eingangszahnrad 18 der Eingangswelle 10 über das Eingangsgegenzahnrad 19, die Gegenwelle 20, das zweite Gegenzahnrad 25, das zweite Zahnrad 24 und die Buchse 13 angetrieben.
  • Beim Übergang in den dritten Gang wird die Buchse 13 für den niederen Gang nach rechts bewegt und in die in der Zeichnung wiedergegebene Stellung zurückgeführt. Eine Rechtsbewegung einer Buchse 26 für die höheren Gänge, die in Keilverzahnung mit der Ausgangswelle 11 steht, dient dazu, einen dritten Synchronisationsring 28 entlang einem Keil 27 nach rechts zu bewegen und ihn in Druckberühnng mit einem dritten Zahnrad 29 zu bringen. Aufgrunddessen wird das dritte Zahnrad 29 und der dritte Ring 28 mit einander aufgrund der Reibungskraft vereinigt, die zwischen den konischen Flächen der beiden Teile wirkt. Dadurch wird die Synchronisation der beiden Teile 28 und 29 erreicht. Danach ist diö Buchse 26 für die höheren Gänge in Keilnutverbindung Qit den dritten Zahnrad 29. Die Ausgangswelle 11 wird dann vom Eingangszahnrad 18 der Eingangswelle 10 über das Gegenzahnrad 19, die Gegenwelle 20, das dritte Gegenzahnrad 30, das dritte Zahnrad 29 und die Buchse 26 für die oberen Gänge angetrieben.
  • Beim Uebergang in -<n höchsten Geschwindigkeitsbereich wird die Buchse 26 für die oberen Gänge nach links bewegt, um sich aus der Keilverbindung mit dem dritten Zahnrad 29 zu lösen, und um einen Synchronisationsring 31 so weit nach links zu drücken, daß er in Druckberührung mit dem Eingangszahnrad 18 tritt. Die Reibungskraft, die an den konischen Flächen des Eingangszahnrades 18 und des Synchronisationsringes 31 wirkt, verursacht, daß beide zu einem Teil vereinigt werden, wobei die Synchronisation der beiden hergestellt wird. Danach ist die buchse 26 für die oberen Gänge in Keilverbindung mit dem Eingangszahnrad 18, und die Ausgangswelle 11 wird von des dingangazahnrad 18 der Eingangswelle 10 über die Buchse 26 angetrieben.
  • Die vorstehende Erläuterung des Baus und der Arbeitsweise der ersten AusfUhrungsforn der Erfindung betrifft nur den Vbrwärtsantrieb. Im Fall der Hückwärtsfahrt wird der Antrieb in derselben Weise wie bei üblichen Getrieben durch Verwendung eines von Hand betätigbaren Hebels über eine übliche, nicht dargestellte Uikehrvorrichtung hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Steueranordnung lür das Wechselgetriebe erläutert, siehe auch Fig. 3. Die Einrichtung weist einen Ölbehälter 32 auf; die Flüssigkeit wird aus dem Behälter 32 durch eine Pumpe 33 über eine Leitung 34 einer Öffnung 36 einer Schaltventileinrichtung 35 zugeführt. Gleichzeitig wird das gepumpte Drucköl durch eine Leitung 37 einer hydraulischen Reglereinheit 38 zugeführt, die nur vereinfacht durch einen Block dargestellt ist. Von da aus geht das Drucköl durch eine weitere Leitung 72 zu einer Öffnung 71 einer Schaltventileinheit 44. Die von Hand betätigbare Ventileinheit 35 ist mit einei Ventilschieber 35a versehen, der mit Steuerschieberabsätzen 39 und 40 ausgebildet ist.
  • Der Absatz 39 dient zur Ein- und Ausschaltung einer Öffnung 42 der Ventileinheit 35. Der Absatz 40 steuert die Ein-und Ausschaltung einer Öffnung 41. Die Öffnung 36 wird dabei durch eine Leitung 43 in Strölungsverbindung mit einer Öffnung 45 einer Schaltventileinheit 44 gehalten.
  • Die Öffnung 41 dient dazu, Drucköldber eine Leitung 46 auf einen Stopfen 47 der Ventileinheit 44 zu geben. Die Öffnung 42 steht durch eine Leitung 48 in Strömungsverbindung mit einer Öffnung 50 einer Relaisventileinheit 49 und einer Öffnung 52 einer Uikehrschiebereinheit 51.
  • Die Schaltventileinheit 44 weist einen gleitfähigen Ventilschieber 53 auf, der mit Absätzen 54, 55 und 56 ausgebildet ist. Der Absatz 54 dient zur Ein- und Ausschaltungs-Steuerung einer Öffnung 57 der Ventileinheit 44. Der Absatz 55 steuert die Öffnung 45 und der Absatz 56 die Öffnung 58.
  • Die Ventileinheit 44 weist ferner Öffnungen 59 und 60 auf, Die Öffnung 59 ist durch eine Leitung 61 mit der Hochschaltkammer 63 eines Servozylinders 62 verbunden, Die Oeffnung 60 wird in Strömungsverbindung mit der Herunterschaltkammer 65 desselben Servozylinders gehalten.
  • Eine Feder 66 ist unter Druck zwischen dem linken Ende des Ventilschiebers 53 und einem Stopfen 47 angeordnet. Ferner ist eine Feder 70 unter Druck zwischen dem rechten Ende des Ventilschiebers 53 und einem Stopfen 69 angeordnet, der dadurch in J)ruckberuhrung mit der Arbeitsfläche 68 einer Nockenplatte 67 gehalten wird.
  • Die Öffnung 59 der Schaltventileinheit 44 ist durch eine zeitung 73 hydraulisch mit einer Öffnung 75 verbunden, die edurch eine Rückschlagventilkugel 74 gesteuert wird.
  • Die Öffnung 60 der Einheit 44 ist hydraulisch über eine Öffnung 77 angeschiossen, die durch das Rückschlagventil 74 gesteuert wird.
  • Der Servozylinder 62 ist mit einem Drehkolben 78 versehen, der fest auf einer drehbaren Welle 79 angeordnet ist, auf der auch die Nockenpl-atte 67 befestigt ist, obwohl diese beiden Teile zur Vereinfachung in Fig. 3 getrennt dargestellt sind.
  • Die Nockenplatte 67 ist mit einer kontinuierlichen Nockenrille 80 ausgebildet, in die ein Paar Folgezapfen 81 und 82 gleitend eingreifen, siehe Fig. 2. An den unteren Enden dieser Zapfen 81, 82 sind Gabelglieder 83 bzw. 84, Big. 1, befestigt, die in elltsprechendem Eingriff mit der buchse 26 für'die oberen Gänge und der Buchse 13 für die unteren Gänge gehalten werden, so daß diese Buchsen bei Betätigung nach links oder rechts bewegbar sind.
  • Die Relaisventileinheit 49 ist mit einem Relaisventilglied 85 versehen, das durch eine Feder 86 zur Bewegung nach links vorgespannt ist0 Die Wentileinheit weist Öffnungen 87 und 88 auf 0 Die Öffnung 87 ist durch eine Leitung 89 mit einer Öffnung 91 verbunden, die durch ein Rückschlagventil 90 gesteuert wird. Drucköl von der Öffnung 75 oder 77 wird durch eine Leitung 92 der Öffnung 93 zugeführt, die durch das Rückschlagventil 90 gesteuert werden kann0 Drucköl von den Öffnungen 91 oder 93 wird durch eine Leitung 94 der Xebungskupplung 12 zugeführt, um diese ein- oder auszuschalten0 Eine Leitung 95 verbindet eine Öffnung 96 der Relaisventileinheit 49 mit einer Öffnung 97 der Umkehrschiebereinheit 51. Eine Gruppa von Zahnrädern, die die Einrichtung nach Fig. 1 vereinfacht darstellen, ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 98 versehen. Der eigentliche Umkehrschieber der feinheit 51 ist mit 9 bezeichnet und durch eine Feder 100 an seinem linken Ende auf eine Bewegung nach rechts vorgespannt.
  • Die Arbeitsweise der Steuervorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn der nicht dargestellte Antriebsmotor läuft, wird Öl durch die Pumpe 33 aus dem Ölbehälter 32 angesaugt und durch die Leitung zur Öffnung 36 der Handventileinheit 35 abgegeben. Bei Einstellung des Ventilkolbens 35a auf den Vorwärtsantriebsbereich F wird das der Öffnung 36 zugeführte Drucköl durch die Leitung 43 weiter zur Öffnung 45 der Schaltventileinheit 44 geleitet. Gleichzeitig gelangt Drucköl von der Öffnung 36 durch den Innenraum, der um den Ventilkolben 35a herum vorhanden ist und von den Absätzen 39 und 40 begrenzt wird, zur Öffnung 41 der Ventileinheit 350 Von da geht das Drucköl durch die Leitung 46 zum linken Ende der ventileinheit 44, so daß der Stopfen 47 in Hichtung nach rechts beaufschlagt wird. Dadurch wird der Schaltventilkolben 53 zur Bewegung in derselben Richtung gedrängt. Infolgedessen gibt der Absatz 55 die Öffnung 45 frei, und die Öffnung 57 wird durch den Absatz 54 geschlossen. Das zur Öffnung 45 gelangte Drucköl wird durch die Öffnungen 59 und die Leitungen 73 und 61 weitergeleitet.
  • Das der Leitung 73 zugeführte Drucköl öffnet zwangsweise die Öffnung 75 durch Abheben der Sperrkugel 74, die daraufhin die benachbarte Öffnung 77 abschließt. Das Drucköl wird daher über die Leitung 92 die Öffnung 93 und die anschließende Leitung 94 zur Kupplungseinheit geführt, wodurch die Kupplung 12, die eine Reibungskupplung üblicher Bauart ist, aufgetrennt wird0 Bei diesem Vorgang wird die Absperrkugel 90 in ihrer linken Arbeitsstellung gehalten, in der sie die Öffnung 91 schließt Gleichzeitig wird das durch die Leitung 61 geführte Drucköl in die Ho ci) schaitkammer 63 abgegeben. Dadurch wird der olben 78, bezogen auf Fig. 3, im Uhrzeigersinn gedreht und die Nockenplatte 67 ebenfalls. Daher wird der Folgestift 82, der i;t die Nockenrinne 80 ningreift;, bezogen auf Fig 1, nach rechts verschoben, und damit auch die an dem Stift befestigt Gabel 84. Die B@chse 1@ für die unteren Gänge wird desh@@ nach rechts bewegt, uin die Stellung für den ersten @an@ @inzunchmen.
  • Durch Drehung der Nockenplatte 67 im Unrzeigersinn wird der Stopfen 69, der in Berührung mit der Nockenfläche 68 steht, nach links verschoben. Per Schaltventilkolben 53 wird unter dem Einfluß der Kraft der Feder 70 in die in Figo 3 gezeigte Stellung zurückgeführt0 Das in den Leitungen 94 und 61 vorhandene Drucköl wird daher über die Öffnung 59 und 57 abgeleitete Die Reibungskupplung 12 kommt damit trx,eut in Eingriff, und das Fahrzeug läuft mit dem Wechse@getriebe in der Stellung des ersten Ganges.
  • Das Drucköl, das durch die Leitung 34 geführt wird, wird gl.eichzeitig w titer durch die Leitung 37 an di e mechanischhydraulische Reglereinheit 38 abgegeben0 Vom Regler wird ein Hydraulikdruck, der eine Funktion der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit oder Motorleistung oder beider Größen ist, durch eine Leitung 72 der Öffnung 71 der Schaltventileinheit 44 geführt0 Der Schaltventilkolben 53 wird damit hydraulisch in Richtung nach rechts beaufschlagt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorher festgelegten Wert übersteigt, wird der Kolben 53 nach rechts bewegt.
  • Dabei gibt der Absatz 55 die Öffnung 45 frei, während der Absatz 54 die Öffnung 57 schließt. Das der Öffnung 45 zugeführte Drucköl wird daraufhin in die Leitung 73 und damit zur Öffnung 75 abgegeben. Die Absperrkugel 74 wird hydraulisch abgehoben und zur Nachbaröffnung 77 versetzt, die damit geschlossen wird. Das Öl wird daher durch die Leitung 92, die Offnung 93 und weiter durch die Leitung 94 der Kupplungseinheit zugeführt, wodurch die Reibungi upplung 12 außer Eingriff gebracht wird0 Gleichzeitig gelangt das Öl von der Öffnung 45 durch die Öffnung 59 und die Leitung 61 in die Hochschaltkammer 63 des Servozylinders 620 Der Kolben 78 wird dadurch in Uhrzeigerrichtung gedreht und damit auch die Welle 79 und die Nockenplatte 67. Der in die Nockenrille 80 eingreifende Folgestift 82 wird aufgrunddessen nach links verschoben. Die an dem Stift befestigte Gabel 84 wird ebenfalls nach links verschoben.
  • Auf diese Weise wird die Buchse 13 für die unteren Gänge so verschoben, daß das Wechselgetriebe in den zweiten Gang gebracht wird.
  • In diesem Fall wird die Nockenplatte 67 wie beim ersten Gang in Uhrzeigerrichtung gedreht. Der Stopfen 69 wird dadurch zur Bewegung nach links aufgrund der Berührung mit der Nockenfläche 68 gedrückt, Aufgrunddessen wird der Schaltventilkolben 53 in seine Stellung nach Fig0 3 zurückgeführte Die Öffnung 45 ist dann geschlossen und die Öffnung 57 geöffnet, Das in den Leitungen 94 und 61 vorhandene Drucköl wird über die Offnungen 59 und 57 abgegeben0 Auf diese Weise wird die Kupplung 12 wieder in Eingriff gebracht, so daß das Fahrzeug mit dem Wechselgetriebe in der Stellung des zweiten Gang es vom Motor angetrieben wird0 Bei Ansteigen der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Maschinenleistung wirkt unter diesen Betriebsbedingungen der dadurch abgewandelte Hydraulikdruck, der von der Iteglereinheit abgegeben wird, auf den Schaltventilkolben in der bereits beschriebenen Weise, Die Kupplung 12 wird dadurch gelöst und die Nockenplatte 67 weiter in @hrzeigerrichtung gedreht, Der in Eingriff mit der Nockenrinne 80 stehende Folgestift 82 wird in seine neutrale Stellung zurückgeführt, während der andere Folgestift 81 nach rechts verschoben wird, um die Buchse 26 für die oberen Gänge in die stellung des dritten Ganges zu bringen. Danach wird die Kupplung 12 wieder in der schon beschriebenen Weise in Eingriff gebracht, Das Fahrzeug läuft dann mit dem Weeliselgetriebe im dritten Gang.
  • Bei weiterem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Ma£3chinenlei£3tung wird das Wechselgetriebe in ähnlicher Weise in den vierten Gang gebracht.
  • Wenn andererseits der Öldruck, der in der Leitung 72 herrscht, aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Motorleistung verringert wird, wird der Schaltventilkolben 53 in der umgekehrten oder Linksrichtung verschoben0 Der Absatz 55 gibt dann die Öffnung 45 zu einer Verbindung mit der Öffnung 60 frei, während die Öffnung 58 durch den Absatz 56 verschlossen wird0 Daher geht das der Öffnung 45 zugeführte Drucköl durch die Öffnung 60 und die Leitung 76 zur Öffnung 770 Die Absperrkugel 74 schließt dann die Öffnung 75, und der Öldruck wird durch die Leitung 92 zur Leitung 94 geführt, so dals die Reibungskupplung 12 außer Eingriff tritt.
  • Außerdem wird der in der Öffnung 60 herrschende Druck durch die Leitung 64 in die Herunterschaltkammer 65 übertragen.
  • Der Kolben 78 wird dadurch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und mit ihm die Welle 79 und die Nockenplatte 67.
  • Von dem Nocken wird .tie bewegung über die Nockenrille 80 und die Folgestifte 81 und 82 auf die daran befestigten Gabeln 83 und 84 übertragen, die daraufhin in umgekehrter Richtung bewegt werden, bezogen auf den Vorgang beim Hochschalten, Auf diese Weise wird aus dem höheren Gang in den nächstniederen Gang entsprechend der momentan vorherrschenden Fahrzeuggeschwindigkeit oder Maschinenle 15 tung oder in Abhängigkeit von der einen Kombination bei-der Größen umgeschaltet0 Bei diesem Vorgang wird der Stopfen 69 aufgrund seiner Berührung mit einem auf der Nockenfläche 68 der Nockenplatte 67 vorhandenen Bereich verringerter Nockenhöhe nach rechts verschoben. Der Schaltventilkolben 53 kehrt daher in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurück. Die Öffnung 45 ist dann geschlossen und die Öffnung 58 geöffnetO Das in den Leitungen 94 und 64 vorhandene Drucköl wird daher über die Öffnungen 60 und 58 abgegeben, Die Reibungskupplung 12 gelangt dadurch wieder in die Eingriffsstellung* Es wird angenommen, daS das Handventil 35 von Hand in seine neutrale Stellung gebracht worden ist, die in Fig. 3 mit N bezeichnet ist, Das der Öffnung 36 zugeführte Drucköl wird dann weiter der Öffnung 45 zugeleitet0 Unter diesen Umständen ist aber der Öldruck, der in der Öffnung 41 herrscht, im wesentlichen gleich Null, BCr ScLaltvent:i kolben 53 der Ventileinheit 44 wird daher in seiner Stellung nach Fig. 3 gehalten, weii die entgegengesetzten Federkräfte der Federn 66 und 70 so gewählt sind, daX sie einander ausgle ichen* Daher kann keine Änderung in der Stellung des Wechselgetriebes bewirkt werden0 Es wird jetzt angenommen, daß die Handventileinheit 35 auf die Rückwärtsfahrstellung R gebracht worden ist, die in Fig. 3 vereinfacht angedeutet ist. Das der Öffnung 36 zugeführte Drucköl wird dann über die Öffnung 42 und die Leitung 48 zur Öffnung 50 des Relaisventils 49 abgegeben.
  • Der Ventilkolben 85 dieses Ventils wird dadurch hydraulisch gegen die Wirkung der Feder 86 nach rechts bewegt, Das zur Öffnung 50 beförderte Drucköl gelangt weiter durch die Öffnung 87 und die Leitung 89 zur Öffnung 91 wodurch hydraulisch die Abspnrrkugel 90 abgehoben wird, die dadurch in Druck- und Sdiließkontakt mit der Offnung 93 tritt.
  • Das Drucköl gelangt damit in die Leitung 94 und bringt die Reibungskupplung 12 in ihren TrennzustandO Gleichzeitig wirkt das Drucköl auf den Umkehrkolben 99, so daß dieser gegen die Wirkung der Feder 100 nach rechts verschoben wird. Nach Herstellung des Eingriffs für den Rückwärtsgang wird die Öffnung 97 frei, und das Drucköl gelangt von der Öffnung 92 zur Öffnung 97 und von da aus weiter zur Öffnung 96 des Relaisventils 49. Das Drucköl wirkt daher auf den Relaisventilkolben 85 ein, der dadurch in die Stellung nach Fig. 3 zurückgeführt wird. Aufgrunddessen wird das in der Leitung 94 vorhandene Drucköl über die Offnungen 87 und 88 abgegeben. Die Reibungskupplung 12 wird daher wieder in Eingriffsstellung gebracht.
  • Wenn das Handventil aus seinem Rückwärtsfahrbereich R in irgendeinen der Vorwärtsfahrbereiche verstellt wird, wird der in der Leitung 48 herrschende Öldruck gleich Null.
  • Der Umkehrkolben 99 wird daher unter dem Druck der Feder 100 in die Lage nach Fig. 3 zurückgestellt.
  • Die vorstehende Beschreibung einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, daß für die Kupplungseinheit, die zwischen der Eingangswelle des Getriebes und der Zahnradgruppe vorgesehen ist, Steuerflüssigkeitsdruck zwischen der Servovorrichtung, welche zur Verstellung des Betätigungshebels des Wechselgetriebes dient, und der Ventileinheit, welche die Kraft von der Kraftquelle der bervovorrichtung zuführt, abgezweigt wird. Der Servodruck für die Steuerung des Geschwindigkeitswechselhebels wird für die Lösung der Kupplung benutzt0 Dadurch wird eine Zeitverzögerung.beseitigt, die sonst zwischen der Servowirkung des Geschwindigkeitswechselhebels und derjenigen für die Steuerung des Hebels möglich ist, und eine zuverlässige praktische Steuerung der Kupplung gewährleistet0 Wegen der Ausrüstung des Wechselgetriebes mit Synchronisationsmitteln muß die Synchronisationszeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit und dem jeweiligen Schaltvorgang abgestimmt werden. Andererseits muß nach Wahl eines bestimmten Antriebsganges von der Antriebsquelle Kraft so schnell wie möglich auf die Fahrzeugräder übertragen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuerung des Wechselgetriebes wird jedoch der Servodruck für die Steuerung des Geschwindigkeitswechselhebels auch für die Steuerung der Kupplung benutzt, so daß die angepaßte Synchronisation im wesentlichen keine Wirkung auf den gewünschten und gewählten Vorgang des Getriebes hat, Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 4 bis 8 in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
  • Das Wechselgetriebe dieser Ausführungsform hat den gleichen Bau und die gleiche Arbeitsweise wie das in Fig 1 argestellte Getriebe, so daß sich eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
  • In Fig0 7 ist eine hydraulische Steuerungseinrichtung dargestellt, die in ähnlicher Weise wie die nach Fig. 3 arbeitet. Die Einrichtung weist einen Öltank 32 auf, Die darin befindliche Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, wird durch eine Pumpe 33' angesaugt und durch eine Leitung 34' an eine Öffnung 36' eines Handventils 35' abgegeben. Drucköl aus der Leitung 34' fließt durch eine Leitung 37' zu einer mechanisch-hydraulischen Reglereinheit 129, die mechanisch mit dem Antriebsmotor des Fahrzeugs verbunden ist, was im einzelnen nicht dargestellt ist. Der Gleitventilkolben 35a' der Ventileinheit 35' ist mit Ventilabsätzen 130 und 131 ausgebildet0 Die Ventileinheit ist mit mehreren Öffnungen 36', 132 und 133 versehen. Der Absatz 130 dient dazu, die Freigabe und Schließung der Öffnungen 132 und 133 zu steuern. Die Öffnung 36 ist durch eine Leitung 134 mit einer Öffnung 136 einer Relaisventileinheit 135 verbunden.
  • Die Öffnung 132 ist durch eine Leitung 137 mit einer Öffnung 138 der Einheit 135 und durch eine Leitung 221 mit einer Öffnung 225 der neutralen Steuereinheit 222 verbunden. Von der Öffnung 133 führt eine Leitung 139 zu einer Öffnung 141 der Umkehrkolbeneinheit 140. Die Relaisventileinheit 135 ist mit Stopfen 142 und 143 und einem Relaisventilkolben 144 und außerdem mit Offnungen 136, 138, 145, 146, 147, 148 und 149 versehen. Freigabe und Schließung der Öffnung 145 wird durch den Stopfen 142, bei der Öffnung 146, durch den Stopfen 143, bei der Öffnung 147 durch den Absatz 150 des Ventilkolbens 144 und bei der Öffnung 136 durch den Absatz 151 des Ventilkolbens 144 gesteuert.
  • Eine Feder 152 ist am rechten Ende des Ventilkolbens 144 so eingesetzt, daß sie den Kolben 144 nach links vorzudrücken sucht. Die Öffnung 136 des Relaisventils 135 ist durch eine Leitung 153 mit einer Öffnung 155 einer Schaltventileinheit 154 verbunden. Die Öffnung 145 ist durch eine Bettung 156 mit einer Öffnung 157 und die Öffnung 146 durch eine Leitung 158 mit einer Öffnung 159 des Schaltventils 154 verbunden. Von der Öffnung 158 kann Drucköl über eine Leitung 160 zur Steuerung der Reibungskupplung 12' abgegeben werden. Die Öffnung 149 ist durch eine Leitung 161 mit einer Öffnung 162 der Rückwärtskolbeneinheit 140 verbunde.
  • Die Schaltventileinheit 154 ist mit einem Schaltventilkolben 163 versehen, der Absätze 164 und 166 mit kleinerem Durchmesser und außerdem einen Absatz 165 mit größerem Durchmesser aufweist, Das Schaltventil 154 ist mit Öffnungen 155, 157, 159, 167, 168 169 und 170 versehen. Die Freigabe und das Schließen wird bei der Öffnung 168 durch den Absatz 164, bei der Öffnung 155 durch den Absatz 165 und bei der Öffnung 169 durch den Absatz 166 gesteuert. Die Öffnung 157 ist durch eine Leitung 171 mit einer Hochschaltkammer 173 eines Servozylinders 172 und die Öffnung 159 durch eine Leitung 174 mit der Herunterschaltkammer 175 dieses Servozylinders verbunden. Die Öffnung 167 ist durch eine Leitung 176 an ein noch zu beschreibendes Druckregelventil angeschlossen.
  • Eine Feder 177 ist am linken Ende des Schaltventilkolbens 163 angeordnet und sucht diesen nach rechts zu bewegen.
  • Eine Feder 181 ist zwischen dem rechten Ende des Kolbens 163 und einem Stopfen 180 angeordnet, der in Berührung mit der Nockenfläche 179 einer Nockenplatte 178 steht.
  • Die Nockenplatte 178 ist mit einer Nockenrille 182 ausgebildet, in die zwei Folgestifte 183 und 184 getrennt voneinander eingreifen, wie beim ersten Beispiel, sehe Fig. 4.
  • An den unteren Enden dieser Stifte 183 und 184 sind Gabeln 185 und 186 befestigt, die in Eingriff mit einer Buchse 26' für die oberen Gänge und 13' für die unteren Gänge gehalten werden und dazu dienen, diese Buchsen nach links und rechts zu verschieben, bezogen auf die Darstellung in der Zeichnung.
  • Der Servozylinder 172 ist mit einem Kolben 187 versehen, der auf einer Welle 188 befestigt ist, auf der außerdem die Nockenplatte 178 befestigt ist und sich mit dem Kolben drehen kann.
  • Eine Gruppe von Zahnrädern des Getriebes ist schematisch bei 189 dargestellt. Die Anordnung entspricht derjenigen in Fig. lo Die Rückwärtskolbeneinheit 140 weist einen Kolben 190 auf, der durch eine Feder 191 nach links vorgespannt ist.
  • Die neutrale Steuerventileinheit 222 ist mit einem Steuerventilkolben 223 versehen0 Eine Yeder 224 ist so am rechten Ende des Kolbens 223 angeordnet, daß sie diesen nach links zu bewegen sucht Die Reglereinheit 129 ist so eingerichtet, daß sie Drucköl von unten durch eine Leitung 193 zugeführt erhält, die von der Leitung 37' abzweigt. Ein Gewichtsventilglied 195 der Reglereinheit 129 wird durch eine Feder 194 in Richtung nach unten vorgepannt. Die Reglereinheit ist mit Öffnungen 196, 197, 198 und 199 und einer Abzugsöffnung 20 versehen0 Eine Druckeinstellventileinheit 201 dient dazu, den von der XeglewLnheit 129 abgegebenen Öldruck abzuwandeln0 Die Einheit 201 ist mit Öffnungen 202, 203, 204 und 205 ausgebildet, An die Öffnung 202 ist eine Leitung 228 angeschlos sen, die mit der Leitung 37' verbunden ist. Die Öffnung 203 ist durch eine Leitung 206 mit der Öffnung 198 und die Öffnung 205 durch eine Leitung 207 mit der Öffnung 199 verbunde. An die Öffnung 204 schließt eine Leitung 209 an, die von der Leitung 193 abzweigt. Der Ventilkolben 201a des Druckstellventils 201 ist mit Absätzen 210, 211 und 212 ausgebildet, die verschiedene Durchmesser haben. In den Leitungen 228 und 193 sind die Drosselventile 208 und 192 angeordnet.
  • Nachfol;end wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Steuerungsvorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Flüssigkeit oder das Öl, die bzw. das im Behälter 32' enthalten ist, wird durch die Pumpe 33' angesaugt und an die Öffnung 36' der Handventileinheit 35' abgegeben.
  • Wenn die Handventileinheit 35' auf den Fahrbereich D" eingestellt ist, ist der Schaltventilhebel auf die Stellung D" gebracht worden. Durch die Schaltbewegung des Hebels wird die Buchse 13' nach rechts in Fig. 1 verschoben.
  • (Die Buchse 13' entspricht dem Teil 13 in Fig. 1; der Strich-Index wird nur zur Kennzeichnung der zweiten Ausführungsform verwendet.) Die Buchse hat dann die Stellung für den ersten Gang. Gleichzeitig wird Drucköl, das an die Öffnung 36' abgegeben worden ist, durch die Leitung 134 die Öffnung 136 und die Leitung 153 der Öffnung 155 der Schaltventileinheit 154 zugeführt, Das in der Leitung 34' vorhandene Drucköl geht durch die Leitungen 37' und 193 zur Reglereinheit 129. Dieses Drucköl wird durch die Abzugsöffnung 200 und die Öffnung 196 abgegeben und wird wirkungslos, wenn die nicht dargestellte Antriebswelle stillsteht oder die Fahrzeuggeschwindigkeit so langsam ist, daß das Gewichtaventil 195 die gezeigte Stellung hat.
  • In diesem Zustand drückt das Drucköl, das von der Leitung 372 durch die Leitung 208 der Öffnung 202 der Ventileinheit 201 zugeführt wird, den Ventilkolben 201 nach rechts, da kein Öldruck auf der Differenzfläche zwischen den Ventilabschnitten 210 und 211 liegt. Das Drucköl, das durch die Öffnungen 202 und 203 läuft, geht durch die Leitung 206 zur Öffnung 198 der Reglereinheit 129 und von dort durch die Öffnung 197 zum Abzug. In der Leitung 176, die von der Leitung 228 abzweigt, ist daher kein Öldruck vorhandene Das Fahrzeug läuft deshalb im ersten Gang0 Bei AnsteigeIl der Fahrzeuggeschwindigkeit wird das Gewichtsventil 195 in Fig. 7 unter dem Einfluß der wachsenden Zentrifugalkraft nach oben verschoben, so daß die oeffnungen 199 und 196 geschlossen werden. Da der Öldruck, der über die Leitung 193 der Reglereinheit 129 zugeführt wird, nicht mehr entlastet wird, wird Druck aus der Leitung 37' durch die Leitungen 193 und 209 der Öffnung 204 zugeführt, so daß der Öldruck auf die Querschnittsdifferenz zwischen den Ventilteilen 210 und 211 einwirkt.
  • Das durch die Leitungen 37' und 228 geleitete Drucköl wird weiter in den Kreis 176 eingespeist, nachdem es aufgrundder erwähnten Querschnittsdifferenz auf einen entsprechenden Wert eingestellt worden ist. Dieser eingestellte Öldruck geht über die Leitung 176 zur Öffnung 167, so daß das Schalt ventil 163 nach rechts geschoben wird. Dadurch gibt der Absatz 165 dieÖffnung 155 frei und der Absatz 164 schließt die Öffnung 168, so daß das Drucköl von der Öffnung 155 zur Öffnung 157 gelangen kann und dann auf die Querschnittsdifferenz zwischen den Absätzen 164 und 165 einwirkt, wodurch der Ventilkolben 163 weiter nach rechts verschoben wird.
  • Das zur Öffnung 157 gelangte Drucköl wird weiter zur Öffnung 145 des Relaisventils 135 geleitet. Dadurch wird der Stopfen 142 nach links und der Stopfen 143 und der Ventilkolben 144 nach rechts entgegen der Wirkung der Feder 152 gedrückt. Das zur Öffnung 136 geführte Drucköl wird weiter zur Öffnung 148 und in die Leitung 160 geführt, so daß die Kupplung 12' gelöst wird. Gleichzeitig wird Drucköl von der Öffnung 157 durch die Leitung 171 in die Hochschaltkammer 173 des Servozylinders 172 eingespeist, um den Drehkolben 187 im Uhrzeigersinn zu bewegen und damit auch die Welle 188. Daher wird die Nockenplatte 178 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht0 Der Folgestift 184, der in die Nockenrinne 182 eingreift, wird deshalb nach links bewegt, und die daran befestigte Gabel ebenfalls.
  • Die Buchse 13' für die niederen Gänge wird deshalb betätigt, um das Wechselgetriebe auf den zweiten Gang einzustellen.
  • Durch die Drehung der Nockenplatte 178 im Uhrzeigersinn wird der Stopfen 180 durch seine BerUhrung mit der Nockenfläche 179 nach links geschoben.
  • Fig. 5 und 6 zeigen den Folgestift 184 in einer Stellung, in der er zu einer plötzlichen Verschiebung seiner Lage aufgrund des entsprechend gewählten Gang es bereit ist.
  • In dieser Stellung wird der Schaltventilkolben 163 durch den Druck, der durch die Feder 181 übertragen wird, zurückgestellt0 Dabei wird die Öffnung 155 geschlossen, während die Öffnung 168 frei wird. Das in der Leitung 171 befindliche Drucköl wird durch die jetzt freie Öffnung 168 entlastet, und der bis dahin auf die Querschnittsdifferenz zwischen den Ventilabsätzen 166 und 165 wirkende Hydraulikdruck wird gleich Nullo Der Kolben 187 bleibt in der gegenwärtigen Stellung0 Da das der Öffnung 145 zugeführte Drucköl durch die Öffnung 168 abgelassen wird, kehren der Stopfen 143 und der Relaisventilkolben 144 in ihre linke Stellung aufgrund des von der Feder 152 ausgeübten Druckes zurück Dadurch wird die Öffnung 136 geschlossen und die Öffnung 147 frei. Das in der Leitung 160 vorhandene Drucköl wird über die Öffnung 147 abgelassen, und die Kupplungseinheit 12' tritt in Eingriff.
  • Bei weiterem Ansteigen der Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch das Gewichtsventil 195 die Öffnung 199 freigegeben.
  • Das durch die Leitungen 37' und 193 zur Reglereinheit 129 gelangende Drucköl wird durch Öffnung 199 und die Leitung 207 weiter zur Öffnung 205 der Druckeinstelleinheit 201 geleitete Die Einheit 201 wird dadurch mit einem modifizierten Öldruck beaufschlagt, entsprechend der Querschnittsdifferenz zwischen den Ventilteilen 211 und 212, während der Öldruck, der auf das Druckeinstellventil 201 durch die Leitung 228 und die Öffnung 202 einwirkt, stufenweise eingestellt wird, wie vereinfacht in Fig. 8 dargestellt ist und sich aus der erwähnten Entsprechung zu dem Querschnittsdifferenzial ergibt. Dieser eingestellte Öldruck wirkt auf das Schaltventil 154 über die Leitung 176 ein, wodurch das Schaltventil in der bereits besprochenen Weise wieder betätigt wird. Im einzelnen wird dann die Nockenplatte 178 im Uhrzeigersinn gedreht und die Buchse 26' für die höheren Gänge in eine neue Stellung gebracht, welche dem dritten Gang des Getriebes entspricht.
  • Aufgrund der Drehung der Nockenplatte 178 wird die Buchse 13' für die niederen Gänge in ihre neutrale Stellung zurückgeführt.
  • Bei noch weiterem Ansteigen der Fahrzeuggeschwindigkeit gibt das Gewichtsventil 195 dieOffnung 198 frei. Der an der Öffnung 202 herrschende Heglerdruck wird dann gleich dem Leitungsdruck in entsprechender Weise wie bereits erwähnt, wird die Buchse 26' für die oberen Gänge dann nach links in den vierten Gang des Wechselgetriebes verschoben.
  • Wenn dagegen die Fahrzeuggeschwindigkeit absinkt, schließt das Gewichtsventil 195 die Öffnung 198 oder 199, und das zur Öffnung 203 oder 205 geführte Drucköl wird durch die Leitung 206 oder 207 abgelassen. Daher wirkt der Öldruck, der durch die Leitung 209 der Öffnung 204 zugeführt wird, auf das Ventil 201 ein, und zwar auf die Querschnittsdifferenz zwischen den Ventilteilen 210 und 211. Der an der Öffnung 202 anliegende Öldruck wird auf einen niedrigeren Wert als vorher eingestellt, wodurch auch der Hydraulikdruck verringert wird, der durch die Öffnung 167 hinaurch in däs Schalt ventil eingespeist wird und auf den Ventilkolben 163 einwirkt, um ihn nach rechts zu verschieben. Der Ventilkolben 163 wird deshalb unter der Wirkung der Feder 181 nach links verschoben. Der an die Öffnung 155 herangeführte Druck gelangt weiter zur Öffnung 159, da der Absatz 165 durch die Linksverschiebung die Öffnung 155 freigibt und der Absatz 166 die Öffnung 169 verschließt* Der Druck wirkt auf die Querschnittsdifferenz zwischen den Absätzen 165 und 166, wodurch der Ventilkolben weiter nach links geschoben wird.
  • Der zur Öffnung 159 gelangende Öldruck wird durch die Leitung 158 der Öffnung 146 zugeführt, wodurch die Stopfen 143 und 142 nach links gedrückt werden und das Relaisventil 144 unter der Wirkung der Feder 152 nach rechts verschoben wird. Das Drucköl wird von der Öffnung 136 unter die Öffnung 148 und die Leitung 160 weitergeführt, so daß die Kupplung 12' gelöst wird. Gleichzeitig wird der Druck von der Öffnung 159 durch die Leitung 174 in die Herunterschaltkammer 175 des Servozylinders 172 eingespeist, wodurch der Kolben 187 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird0 Die Welle 188 und die Nockenplatte 178 werden ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
  • Dadurch werden die Folgestifte 183 und 184 nach links und rechts verschoben, und die daran befestigten Gabeln 185 und 186 ebenfalls. Entsprechend werden die Buchse 26' für die höheren Gänge und die Buchse 13' für die niederen Gänge bewegt, wodurch das Wechselgetriebe auf den nächstniederen Gang gebracht wird.
  • Durch die Drehung der Nockenplatte 178 wird der Stopfen 180, der mit der Nockenfläche 179 in Berührung steht, nach rechts verschoben, wodurch der Druck der Feder 181 entsprechend verringert wird. Durch die Wirkung der Feder 177 wird der Schaltventilkolben 163 nach rechts bewegt0 In der in Fig. 5 oder 6 gezeigten Stellung ist der Folgestift vor einer plötzlichen Verschiebungsbewegung zur Rückführung des Schaltventilkolbens 163 in einem bestimmten Geschwindigkeitsumschaltzustand. Aufgrund der Bewegung des Kolbens 163 wird die Öffnung 155 geschlossen und die Öffnung 169 freigegeben0 Das in der Leitung 171 vorhandene Drucköl wird daher durch die Öffnung 169 abgelassen, und der Öldruck, der auf die Querschnittsdifferenz zwischen den Ventilabsätzen 165 und 166 wirkt, wird Null. Der Kolben 187 wird daher in seiner gegenwärtigen Stellung ohne Schaltbewegung gehalten0 Gleichzeitig wird der an der Öffnung 146 vorhandene Öldruck durch die Öffnung 169 abgelassen, und der Relaisventilkolben 144 wird unter der Wirkung der Feder 152 nach links geführt, wodurch die Öffnung 136 geschlossen und 147 freigegeben wird. Der in der Leitung 160 vorhandene Öldruck wird durch die jetzt freie Öffnung 147 abgelassen, wodurch die Reibungskupplung 12" wieder in Eingriff gelangt.
  • Bei weiterer Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit wird das Wechselgetriebe in gleicher Weise heruntergeschaltet.
  • Wenn das Handventil 35' auf seine neutrale Stellung "Nt' gebracht wird, hat der Ventilabsatz 130 eine solche Stellung, daß Drucköl von der Öffnung 36' zur Öffnung 132 und von dort durch die Leitung 137 zum Raum 138 gelangen kann0 Der Ödruck wirkt auf die Stopfen 142 und 143 und den Relaisventilkolben 144 ein, so daß diese gegen die Wirkung der Feder 152 verschoben werden. Der zur Öffnung 136 gelangte Druck wird weiter durch die Öffnung 148 und die Leitung 160 zur Lösung der Kupplung 12' geführt. Zur gleichen Zeit wirkt das durch die Leitung 221 zur Öffnung 225 geführte Drucköl auf den Kolben 223 des neutralen Steuerventils, so daß dieser Kolben gegen die Wirkung der Feder 224 verschoben wird. Die vom freien Ende des Kolbens 223 in Fig. 7 ausgehende Linie deutet die Beziehung zu dem Stopfen 180 an, dessen Eingriffspunkt auf der Nockenfläche 179 durch die Bewegung des Kolbens 223 vom Punkt 179a auf 179b verschoben wird0 Auf diese Weise wird das Wechselgetriebe in seiner neutralen Stillung gehalten, wenn der uldrucs in der Leitung 176» der eine Art Fahrzeuggeschwindigkeitssignal darstellt, gleich Null ist0 Wenn andererseits der der liahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Signaldruck in abgestufter Weise ansteigt, wie schematisch in Fig. 8 gezeigt ist, wird jeweils der erforderliche Umschaltzustand hergestellt. Dabei wird auch die Reibungskupplung 12' in ihren gelösten Zustand gebracht.
  • Wenn das Handventil 35' in seinen Rückwärtsfahrbereich "R" gebracht wird, wird der Ventilabsatz 130 so gestellt, daß Drucköl von der Öffnung 36' zur Öffnung 133 und von da aurch die Leitung 139 zur Öffnung 141 gelangt. Dadurch wird der Rückwärtskolben 190 entgegen der Wirkung der Feder 191 verschoben. Das Wechselgetriebe wird dadurch in seinen Rückwärtsfahrbereich gebracht. Nach Verschiebung des Kolbens 190 in die Rückwärtsfahrstellung wird Drucköl von der Öffnung 141 zur Öffnung 162 und von dort durch die Leitung 161 zur Öffnung 149 geführt, so daX der Öldruck ausgeglichen wird, der der Öffnung 138 zugeführt wird. Die Feder 152 kann daher auf die Stopfen 142 und 143 und den Relaisventilkolben 144 einwirken, um sie nach links zu schieben. Damit wird die Öffnung 136 geschlossen und die Öffnung 147 frei. Der in der Leitung 160 vorhandene Öldruck wird durch die Öffnungen 148 und 147 abgelassen, so daß die Kupplung 12' in Eingriff tritt. Damit wird das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung angetrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird Drucköl einer Servovorrichtung zugeführt, die dazu dient, eine Nockenvorrichtung zu betätigen, die für die Ausführung des gewählten Schaltvorganges durch entsprechenden Zahnradeingriff vorgesehen ist. Dieser Druck wirkt gleichzeitig auf den Schaltventilkolben, so daß ein Öldruck aufgrund einer Diffsrenzfläche des Kolbens erzeugt wird. Durch den der Servovorrichtung von einer Quelle zugeführten Öldruck wird der Schaltventilkolben zur Bewegung in einer solchen Richtung gezwungen, daß die Öldruckzufuhr beschleunigt wird. Daher können der Hochachalt- und Herunterschal tvorgang allein durch diese Schaltventilvorrichtung gesteuert werden, wobei eine genaue Steuerung gewährleistet ist. Zusätzlich und wahlweise kann eine Hysterese-Wirkung bei der Betätigung der Schaltventilvorrichtung vorgesehen sein, wodurch sich ebenfalls ein wesentlicher Vorteil ergibt, Die in Fig. 9 dargestellte Nockenanordnung ist im wesentlichen ähnlich derjenigen nach Figo 60 In den Fig. 5, 6 und 9 sind gleiche Bezugszeichen für entsprechende Teile unter Beifügung von jeweils einem oder zwei Strichen benutzt worden0 Der Teil 59 bezeichnet einen Gehäuseteil.
  • Die in Fig. 8 veranschaulichte Arbeitsweise läßt sich auch auf die erste Ausführungsform anwenden Die Anzahl der Schritte kann jeweils dem Zweck entsprechend gewählt werden.
  • - PATENT£{SPRUCHE -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein kraftgetriebenes Räderfahrzeug mit einer von dem Antriebsmotor des Fahrzeugs aus angetriebenen Eingangswelle, die mit einer Abtriebswelle durch eine Schaltkupplung und wahlweise in Eingriff bringbare Zahnräder verbindbar ist, deren die einzelnen Gänge bildenden Eingriffsbeziehungen durch Betätigung eines Steuergliedes herstellbar sind, wobei eine hydraulische Servovarrichtung der Kupplung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Mittel (44; 136, 148, 153) zur Verwendung des hydraulischen Servodruckes, mit dem die Kupplung (12; 12') betätigbar ist, als Hydraulikdruck für die Steuerung der Stellung des Steuergliedes (67; 178).
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzuführung für die Kupplung (12) und zur Betätigung des Steuergliedes (67) über dasselbe Schaltventil (44) verläuft.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von denselben Absätzen (55, 54; 55, 56) des Ventilkolbens (53) des Schaltventils (44) gesteuert wird.
    Leerseite
DE19702053685 1969-10-31 1970-11-02 Wechselgetriebe Pending DE2053685A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8745169A JPS4941532B1 (de) 1969-10-31 1969-10-31
JP44087453A JPS4918661B1 (de) 1969-10-31 1969-10-31
JP8745069 1969-10-31
JP8745469A JPS4918662B1 (de) 1969-10-31 1969-10-31
JP44087452A JPS4918660B1 (de) 1969-10-31 1969-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053685A1 true DE2053685A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=27525283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053685 Pending DE2053685A1 (de) 1969-10-31 1970-11-02 Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891999A (en) * 1988-09-19 1990-01-09 J. I. Case Company Shift control system for a hydromechanical tractor transmission
EP0547007A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1020317A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 MAGNETI MARELLI S.p.A. Motor- Getriebe- Einheit, insbesondere für Motorräder
FR2829215A1 (fr) * 2001-09-04 2003-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Actionneurs de vitesses
EP1251299A3 (de) * 2001-03-19 2007-05-09 Hydraulik-Ring Gmbh Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891999A (en) * 1988-09-19 1990-01-09 J. I. Case Company Shift control system for a hydromechanical tractor transmission
EP0547007A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1020317A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 MAGNETI MARELLI S.p.A. Motor- Getriebe- Einheit, insbesondere für Motorräder
US6348023B1 (en) 1999-01-13 2002-02-19 Magneti Marelli Spa Engine-gearbox assembly, in particular for motorcycles
EP1251299A3 (de) * 2001-03-19 2007-05-09 Hydraulik-Ring Gmbh Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
FR2829215A1 (fr) * 2001-09-04 2003-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Actionneurs de vitesses
WO2003025435A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Gangschaltstellglieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2150706C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Mehrgangschaltgetriebe
DE2136960A1 (de) Zahnradwechselgetriebe-schaltvorrichtung
DE3238322C2 (de)
DE3812359C2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2934136A1 (de) Getriebedrosselventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung eines automatischen getriebes
DE2352146B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE2048909A1 (de) Wechselgetriebe
DE1555332A1 (de) Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe
DE3434570C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE2142096A1 (de) Transmission
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE1555386B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3503073C2 (de) Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3844039A1 (de) Hydrauliksteuerung fuer automatikgetriebe
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE1775755B2 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches verbundgetriebe
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1576177B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines Umlaufräderwechselgetriebes
DE1550700C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Antriebsanordnung aus hydraulischem Drehmomentwandler und Schaltgetriebe mit hydraulisch betätigten Reibungskupplungen lür jeden Zahnradsatz