DE2224572A1 - Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl - Google Patents

Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl

Info

Publication number
DE2224572A1
DE2224572A1 DE19722224572 DE2224572A DE2224572A1 DE 2224572 A1 DE2224572 A1 DE 2224572A1 DE 19722224572 DE19722224572 DE 19722224572 DE 2224572 A DE2224572 A DE 2224572A DE 2224572 A1 DE2224572 A1 DE 2224572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gear
actuating
transmission
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224572B2 (de
Inventor
Jean Claude Van Dest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE2224572A1 publication Critical patent/DE2224572A1/de
Publication of DE2224572B2 publication Critical patent/DE2224572B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf mehrgängige· Getriebe und die zugehörige Steuereinrichtung und betrifft insbesondere Getriebe und Steuereinrichtungen, die zur Verwendung bei Zugmaschinen sowohl für landwirtschaftliche als auch für industrielle Zwecke geeignet aind.
Es ist seit langem bekannt, daß vielseitig "benutzbare Zugmaschinen für landwirtschaftliche Zwecke, die es in landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, die verschiedensten Bodenbearbeitungs- und Erntearbeiten durchzuführen, und die im Wege der Massenfertigung hergestellt werden, leicht so abgeändert werden können, daß sie auf dem Gebiet des Straßenbaus und anderen Gebieten der Bauindustrie zur Durchführung von Schüttgut-Transportarbeiten und Ausschachtungsarbeiten benutzt werden können. Jedoch sind die Abänderungen, die bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen erforderlich sind, um sie zur Verwendung in der Bauindustrie geeignet zu machen, so zahlreich und so verschiedenartig geworden, daß die meisten Hersteller von landwirtschaftlichen Zugmaschinen heute zwei verschiedene Typenreihen von Zugmaschinen für die
209850/0304
beiden Arbeitsgebiete herstellen, und daß die Zahl der beiden Typenreihen gemeinsamen Bauteile ständig zurückgeht.
Ein wichtiger Unterschied besteht hierbei in dem Getriebe, "bei dem es für landwirtschaftliche Arbeiten erforderlich ist, daß eine große Zahl von sich nur wenig unterscheidenden Übersetzungsverhältnissen verfügbar ist, damit die. Zughakenleistung der Zugmaschine und die Drehzahl den zahlreichen verschiedenen durchzuführenden Bodenbearbeitungsund Erntearbeiten auf zweckmäßige Weise angepaßt werden kann. Beim Gebrauch zu industriellen Zwecken und in der Bauindustrie benötigt man dagegen nur eine kleine Zahl von Übersetzungsverhältnissen, doch ist es insbesondere beim Handhaben von Schüttgütern beim Gebrauch eines sogenannten Vorderladerkübels erforderlich, daß das Getriebe leicht und schnell zwischen dem Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang umgeschaltet und das Fahrzeug dazwischen schnell abgebremst werden kann. Aus diesen beiden unterschiedlichen erfordernissen hat sich die Praxis entwickelt, daß man mit einem Schaltgetriebe, das beiden Typenreihen von Zugmaschinen gemeinsam sein kann, ein Hilfsgetriebe in Reihe schaltet, das bei einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zwei oder mehr Drehzahlbereiche liefert, und das "bei Zugmaschinen für industrielle Zwecke ein bequemes Umsteuern ermöglicht. Daher ist es Ms jetzt erforderlich, zwei völlig verschiedene Hilfsgetriebe herzustellen, nämlich ein Fahrgetriebe für landwirtschaftliche Arbeiten und ein Umsteuergetriebe für industrielle Arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsgetriebe zu schaffen, das sowohl als Fahrgetriebe als auch als Umsteuergetriebe benutzbar ist, und das so ausgebildet ist, daß es durch die Bedienungsperson gesteuert werden kann,
209850/0304
■um nach Bedarf die eine oder die andere dieser Aufgaben zu erfüllen, wobei sich das Getriebe leicht steuern läßt, um Gangschaltungen unter Last ohne Auskuppeln des Motors durchzuführen.
Ferner ist gemäß der Erfindung ein Schaltgetriebe für eine Zugmaschine oder dergleichen geschaffen worden, zu dem ein mehrgängiges Getriebe und ein mit· diesem in Reihe geschaltetes, als Planetenzahnradgetriebe ausgebildetes zweites Getriebe gehören, wobei das zweite Getriebe ein einziges Planetengetriebe ist, das einen Planetenträger umfaßt, auf dem Planetenritzel in Form von Doppelritzeln gelagert sind, ferner einen Zahnkranz und zwei Sonnenzahnräder, die mit den Doppelritzeln zusammenarbeiten. Ferner sind nach Bedarf einrückbare Bremsen vorgesehen, mittels welcher beim Betrieb des Planetengetriebes das eine oder andere Sonnenzahnrad festgelegt werden kann; hierbei dient eine nach Bedarf einrückbare Kupplung dazu, das Planetengetriebe festzustellen. Schließlich sind Einrichtungen vorhanden, die es ermöglichen, nach Bedarf eines der Sonnenzahnräder in Eingriff mit einer Abtriebswelle zu bringen, so daß es durch entsprechendes Betätigen der Bremsen und der Kupplung möglich ist, die Zugmaschine über das Planetengetriebe im Vorwärtsgang anzutreiben, sie abzubremsen bzw. sie im Rückwärtsgang anzutreiben, bzw. daß alternativ die Abtriebswelle in Eingriff mit dem Planetenträger gebracht wird, so daß die Zugmaschine durch entsprechende Betätigung der Bremsen und der Kupplung in einem niedrigen oder einem mittleren oder einem hohen Gang in der Vorwärtsrichtung betrieben werden kann»
Gemäß der Erfindung ist ferner eine einfache Steuereinrichtung für das Planetengetriebe vorgesehen,, die es ermöglicht, die Zugmaschine über die eine Abtriebswelle in drei verschiedenen Vorwärtsgängen zu betreiben^ bzw«, die Zugmaschine über die andere Abtriebswelle im Vorwärtsgang
209850/0804
zu betreiben bzw. sie zu bremsen bzw. sie im Rückwärtsgang zu betreiben; zu diesem Zweck sind drei hydraulische Zylinder zum Betätigen der Bremsen und der Kupplung vorgesehen, und es sind drei Ventile vorhanden, von denen jedes einen der hydraulischen Zylinder steuert, so daß ein einziges mit der Hand betätigbares Bauglied, das die nacheinander erfolgende Betätigung der Ventile steuert, das Wählen der verschiedenen Betriebszustände des Planetengetriebes bewirkt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung einer Betätigungsfeder und einer hydraulischen Löseeinrichtung für ein erstes Reibungsglied, mittels dessen das Getriebe entweder in den Betriebszustand für einen mittleren Vorwärtsgang oder in den Bremszustand gebracht wird. Weiterhin werden ein zweites Reibungsglied zum Wählen einer niedrigen Drehzahl bzw. des Vorwärtsgangs und ein drittes Reibungsglied zum Wählen einer hohen Drehzahl bzw. des Rückwärtsgangs jeweils hydraulisch betätigt. Die drei die Ventile steuernden Reibungsglieder sind so eingerichtet, daß der gleiche hydraulische Druck, der entweder auf das zweite oder das dritte Reibungsglied wirkt, das Freigeben des .ersten Reibungsgliedes bewirkt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbe!spiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt ein Zugmaschinengetriebe mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in einem vergrößerten Längsschnitt das erwähnte Fahr- und Umsteuergetriebe;
Fig. 3 schematisch die Wirkungsweise des Planetengetriebes; und
209850/0804
Pig. 4 in einer Tabelle die verschiedenen möglichen ■ Betriebszustände des Planetengetriebes.
In Pig. 1 erkennt man ein Getriebegehäuse 10, in dem ein insgesamt mit 12 bezeichnetes Schalt- oder Wechselgetriebe und ein insgesamt mit 14 bezeichnetes Plandbenzahnradgetriebe untergebracht sind« Das Schaltgetriebe 12" kann auf beliebige bekannte V/eise ausgebildet sein, abgesehen davon, daß kein Zahnrad für den Rückwärtsgang benötigt wird; bei dem dargestellten Schaltgetriebe handelt es sich um ein teilweise synchronisiertes achtgängiges Getriebe. Die Welle ist die Abtriebswelle, und die Welle 18 ist die Eingangswelle des Schaltgetriebes, dessen Vorgelegewelle 20 gleichachsig mit einer Antriebswelle 22 angeordnet ist, welche mit der Schwungscheibe 24 des Motors und einer Hauptkupplung der Zugmaschine gekuppelt ist. Von der·Kupplung aus kann sich eine nicht ein- und ausrückbare Zapfwelle durch die Antriebswelle 22 und die nachfolgenden, damit gleichachsigen Wellen erstrecken.
Die Antriebskraft wird zwischen dem Planetengetriebe 14 und dem Schaltgetriebe 12 durch Ritzel 26 und 28 übertragen. Das Ritzel 26 weist gemäß Pig. 2 auf seiner linken Seite einen Satz von mit ihm aus einem Stück bestehenden Zinken 30 auf. Weiterhin ist eine· Schaltmuffe 32 vorgesehen, die gegenüber den Zinken 30 verschiebbar, jedoch nicht drehbar ist, und an ihrer inneren Umfangsflache eine Keilnut aufweist, die nach Bedarf in Eingriff mit dem einen oder anderen zweier Abtriebsglieder des Planetengetriebes bringbar ist.
Das Planetengetriebe 14 ist in ein Gehäuse 34 eingeschlossen, das auf seiner linken Seite einen die Antriebswelle 22 umschließenden rohrförmigen Ansatz 36 aufweist. Die Antriebswelle 22 ist an ihrem rechten Ende mit einem. Plansch 38 versehen, mit dem eine ringförmige Scheibe 42
209850/0804
durch Schrauben 4q verbunden ist. In der ringförmigen Scheibe 42 ist ein ringförmiger Zylinder 44 ausgebildet, der einen Ringkolben 46 enthält und über Kanäle 48 in Verbindung mit einem hydraulischen "Schleifring" 50 steht, der zu nicht dargestellten ortsfesten Steuerleitungen führt. Mit der ringförmigen Scheibe 4-2 sind durch Schrauben 52 ein ein äußeres Sonnenrad bildender Zahnkranz 54 und eine als Lamellenkupplung ausgebildete Verriegelungskupplung 56 verbunden. -Die angetriebenen Scheiben der Kupplung 56 sind durch eine Keilverzahnung mit einem Planetenträger 58 verbunden, der in Antriebsverbindung mit einer Abtriebsbuchse 60 steht, die mit einer Keilverzahnung 62 versehen ist, welche mit der Keilverzahnung der Schaltmuffe J52 zusammenarbeiten kann. Weiterhin ist eine ortsfeste, einen Plansch aufweisende Buchse 64 vorhanden, auf der mittels Lagern 65 das Abtriebsritzel und auf einem Lager 66 das'rechte Ende der Abtriebsbuchse 60 gelagert sind; das linke Ende der Abtriebsbuchse 60 ist in einem Lager 68 gelagert, das in das mit dem Plansch= j38 versehene Ende der Antriebswelle 22 eingebaut ist.
Eine in den Planetenträger 58 eingebaute Achse 70 trägt unter Vermittlung durch ein Lager 74 ein Doppelritzel 72. Ähnliche Doppelritzel können über den Umfang des Planetenträgers 58 in Abständen verteilt sein. Der einen großen Durchmesser aufweisende Teil jedes Doppelritzels 72 arbeitet sowohl mit dem Zahnkranz 54 als auch mit einem auf Lagern 7*8 laufenden inneren Sonnenritzel 76 von kleinem Durehmesser zusammen. Das Sonnenritzel 76 weist an seinem rechten Ende eine zur Kraftabgabe dienende Keilverzahnung 80 auf, mit der die Schaltmuffe 52 ebenfalls zusammenarbeiten kann. Auf der Keilverzahnung bO ist außerdem eine Bremsscheibe 82 angeordnet, die zwischen einer ortsfesten Stützplatte 84 und einer Einspannplatte 86 einspannbar ist. Die Einspannplatte 86 ist in Richtung auf ihre Spannstellung durch mehrere Federn 88
209850/0804
vorgespannt, die in dem Gehäuse 34 in Umfangsabständen verteilt sind, und von denen in Fig. 2 nur eine zu erkennen ist. Die Bremsscheibe 82 ist normalerweise gegenüber dem Gehäuse 34 verriegelt, doch kann sie mit Hilfe eines Ringkolbens 90 freigegeben werden, der auf die Bremsscheibe über einen Satz von Betätigungsstangen 92 wirkt. Der Ringkolben 90 arbeitet in einem ringförmigen Zylinder 94 und kann mirfc einer Drosseloder Überströmöffnung 96 versehen sein. Der ringförmige Zylinder 44 kann eine ähnliche Drosselöffnung 98 aufweisen.
Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Teil -jedes Planetenritzels 72 kämmt mit einem Sonnenritzel 100 von großem Durchmesser, das auf einem Schaft des kleinen Sonnenritzels 76 drehbar gelagert ist. Mit dem großen Sonnenritzel 100 ist durch eine Keilverzahnung eine Bremsscheibe 102 verbunden, die mit der Stützplatte 84 durch eine nicht drehbare Spannplatte 104 verspannbar ist. In einem ringförmigen Zylinder 108 arbeitet ein Ringkolben 106 zum Steuern der Einspannplatte 104. Der ringförmige Zylinder 108 ist mit einer Drosselöffnung 110 versehen. ■ ■ ·
Fig. 3 zeigt schematisch die Hauptteile des Planetengetriebes 14, wobei die Buchstaben A, B und C den Zylindern 44, 94 und 108 entsprechen. Der Buchstabe D bezeichnet die Schaltmuffe 32, E die Keilverzahnung 80 und F die Keilverzahnung 62.
Die Zylinder A, B und C werden durch eine relativ einfache, insgesamt mit V bezeichnete, in Fig. 1 dargestellte Ventilbaugruppe mit drei Ventilkörpern gesteuert. Gemäß Fig. 1 ist eine Druckmittelquelle P vorgesehen, deren Ausgangsdruck durch ein Druckregelven-fcil 111 geregelt wird. Die drei ■ Ventilkörper 114, 116 und 118 werden mit Hilfe eines durch die Bedienungsperson betätigbaren Nockenteil 112 gesteuert, das unter Vermittlung durch Kugeln 105, 107 und 109 auf die
209850/08
betreffenden Ventilkörper wirkt. Die Ventilkörper 114 und 118 sind gemäß Fig. 1 durch Federn 115 und 119 nach rechts in ihre Schließstellung vorgespannt, während der mittlere Ventilköfper 116 durch eine Feder 117' nach links vorgespannt ist. Der VentilkörperIL6 ist in dem Ventilgehäuse geführt, und wenn er die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, verschließt er einen Kanal 120, der von der Druckmittelquelle oder Pumpe P zu einer Kammer 122 führt. An die Kammer schließen sich radiale Kanäle 124 und 126 an, die zu den Ventilen 114 und 118 führen. Ein Ausgangskanal 128 verbindet das Ventil 114 mit dem hydraulischen Zylinder A, und ein ähnlicher Ausgangskanal 130 verbindet das Ventil 118 mit dem Zylinder C. Der Zylinder B ist durch einen Kanal 132 mit dem Kanal 124 verbunden, so daß er immer dann in Verbindung mit der Kammer 122 steht, wenn das Ventil Ho offen ist.
Der drehbare oder hin- und herböwegbare Nocken 112 weist einen Vorsprung 134 auf, der mit einer oberen und einer unteren geneigten Steuerrampe versehen ist. Wird der Nocken 112 gedreht oder hin- und herbewegt, werden die Kugeln 105, 107 und 109 entsprechend betätigt, um die drei Ventile nach Bedarf zu betätigen. Bei der Stellung nach Fig. 1 .wird das Druckmittel keinem der Zylinder A, B und C zugeführt, so daß nur die Bremsscheibe 82 zur Wirkung kommt. Eine anfängliche Aufwärtsbewegung des Nockens 112 gegenüber seiner Stellung nach Fig. 1 bewirkt, daß sich die Kugel längs der oberen Nockenrampe und daher gemäß Fig. 1 nach links bewegt, so daß eine der Kugel zugeordnete Druckstange den Ventilkörper 114 entgegen der Kraft der Feder 115 nach links bewegt, um den Kanal 124 mit dem Kanal 128 zu verbinden. In diesem Zeitpunkt wird der Ventilkörper 116 noch durch die Kugel 107 geschlossen gehalten, die über die Feder 117 auf den Ventilkörper wirkt. Bewegt sich der Nocken
2Q98S0/08CU
weiter nach oben, kann sich die Kugel 107 längs der unteren Nockenrampe 134 und nach rechts bewegen, so daß. das über den Kanal 120 zugeführte Druckmittel bzw. das Drucköl auf den.Ventilkörper 116 wirken kann, um ihn allmählich zu öffnen, damit das Drucköl zu der Kammer 122 sowie den Kanälen 124, 132 und 128 gelangen kann, um die Zylinder A,und B zu betätigen, wobei nur die Verriegelungskupplung 56 eingerückt wird.
Bewegt sich der Nocken. 112 aus seiner Stellung nach Fig. 1 nach unten, bewirkt er, daß sich die Kugel 109 längs der unteren Rampe 134 und nach links bewegt, so daß der Ventilkörper 118 gegen die Kraft der Feder 119 bewegt wind, um den Kanal 126 miif dem Kanal 130 zu verbinden. Eine weitere Abwärtsbewegung des Nockens ermöglicht es der Kugel 107, sich längs der oberen Rampe des Nockenansatzes 134 und nach rechts zu bewegen, so daß sich das Ventil 116 öffnen kann, um das Drucköl der Kammer 122 sowie den Kanälen 124, 132, 126 und 130 zuzuführen. Unter diesen Umständen sind die Zylinder B und C betätigt, und es kommt nur die Bremsscheibe 102 zur Wirkung.
Die Bewegung der Kugel 107 längs der oberen und der unteren Rampe des Nockenansatzes 134 bewirkt eine Regelung der Zusammendrückung der Feder 117 und somit auch eine Regelung des Öldrucks in der Kammer 122 und den jeweils damit verbundenen Zylindern. Somit kann die Geschwindigkeit des Ein- und Ausrückens der Kupplung 56 sowie der Bremsscheiben 82 und 102 durch entsprechendes Betätigen des Nockens 112 geregelt werden. Die linke Seite des Ventils 114 ist durch einen Kanal 136 mit dem Kanal 130 verbunden, während die linke Seite des Ventils 118 durch einen Kanal 138 mit dem Kanal 128 verbunden ist. Immer dann, wenn der Zylinder A unter Druck steht, wirkt daher dieser Druck auf das Ventil 118, um zu verhindern, daß sich die Kugel 109 Iäng3 der unteren
209850/080/;
Rampe des Nockenansatzes 134 nach links "bewegt. Hierdurch wird die Bedienungsperson daran gehindert, das Getriebe aus einem Betriebszustand, bei dem der Zylinder A betätigt ist, in einen Betriebszustand umzuschalten, bei dem der Zylinder C betätigt ist, bis sich der Druck in dem ursprünglich betätigten Zylinder verringert hat. Immer dann, wenn der Zylinder C betätigt ist, wirkt entsprechend der darin herrschende Druck auf den Ventilkörper 114, um ihn in seiner Schließsstellung zu halten, und um zu verhindern, daß der Zylinder A betätigt wird, bevor der Zylinder C von dem Druck entlastet worden ist.
Das rechte Ende des Ventilkörpers 114 ist dem in dem Zylinder A herrschenden Druck ausgesetzt, während das rechte Ende des Ventilkörpers 118 dem Druck in dem Zylinder C ausgesetzt ist, V/ird der Nocken 112 gegenüber seiner oberen oder seiner unteren Stellung verstellt, wird das betreffende Ventil geöffnet gehalten, und zwar durch den Druck, den die Federn 88 über die Druckstangen 92 auf den Kolben 94 ausüben, so daß eine kumulative Wirkung hervorgerufen wird, um den Druck aufrechtzuerhalten, während Öl -ober eine der Entlastungsöffnungen 96 und 98 oder 110 entweicht. Hierdurch wird e3 ermöglicht, die Bremsscheibe 82 allmählich zur Wirkung zu bringen und die Kupplung 56 oder die Bremsscheibe 102 allmählich zu lösen. Sobald der Druck, der das Ventil 114 oder das Ventil II8 geöffnet hält, so weit zurückgeht, dkß die zugehörigen Ventilfedern die Ventile schließen können, nehmen die Ventile wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung ,ein.
Gemäß Fig. 4 ergeben sich für das Planetengetriebe sieben verschiedene Betriebsweisen. Wenn es erwünscht ist, bei dem gesamten Getriebe eine große Zahl von Vorwärtsgongen zur Verfugung zu haben, wird die Schaltmuffe 32 in ihre in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht, um das Ausgangsritzel 26 mit dem Planetenträger 58 über die Abtriebsbuchse 60 zu kuppeln.
209850/0804
Gemäß Pig. 3 werden somit die Teile D und F miteinander, gekuppelt. Da der Nocken 112 zum Y/ählen der hohen Drehzahlen nach oben "bewegt worden ist, so daß die Verriegelungskupplung 56 durch den Zylinder A betätigt worden ist, wird unter diesen Umständen durch das planetengetriebe"eine Antriebskraft mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 übertragen. Zu diesem Zweck sind beide Bremsscheiben 82 und 102 freigegeben. Wenn mit mittleren Drehzahlen gefahren werden soll, wird der Nocken 112 in seine Mittellage gebracht, so daß die Bremsscheibe 102- freigegeben und die Bremsscheibe 82 betätigt ist, und daß die Kupplung 56 ausgerückt bleibt. Unter diesen Umständen wird der Planetenträger- 5.8 mit der Abtriebsbuchse 60 von dem Zahnkranz 54 aus mit einer mittle-r ren Drehzahl angetrieben. Wenn mit einer großen Untersetzung gefahren werden soll, wird der Nocken 112 nach unten bewegt, so daß die Kupplung 56 ausgerückt wird, die Bremsscheibe gelöst bleibt und die Bremsscheibe 102 eingespannt wird, um das große Sonnenritzel 100 festzulegen. Nunmehr wird der Planetenträger 58 mit der Abtriebsbuchse 60 mit einer Drehzahl angetrieben, die etwas niedriger ist als diejenige des Zahnkranzes 54.
Wird die Schaltmuffe 32 nach links bewegt, um sie in Eingriff mit der Keilverzahnung 80 des kleinen Sonnenrades zu bringen und gemäß Fig. 3 die Teile D und E miteinander zu kuppeln, gibt das Planetengetriebe die Antriebskraft über das Sonnenzahnrad 76 ab. Nunmehr ist es möglich, zwischen der. Vorwärtsfahrt, dem Bremsen und der Rückwärtsfahrt zu wählen. Zur Vorwärtsfahrt wird der Nocken 112 nach oben bewegt, so daß die Verriegelungskupplung 56 eingerückt wird und die Brems3cheiben 82 und 102 freigegeben werden; nunmehr wird das Abtriebsritael 26 direkt, d. h. mit einem Drehzahlverhältnis von 1:1 angetrieben. Für die Rückwärtsfahrt wird der Nocken 112 nach unten verstellt, so daß die Kupplung freigegeben, die Bremsscheibe 102 festgelegt und die Brems-
209860/0804
scheibe 82 gelöst wird. Unter diesen Umständen bewegt der Zahnkranz' 54 die Planetenräder 72 zusammen mit ihrem Träger 58 um das große Sonnenzahnrad 100 herum, und das kleine Sonnenzahnrad 76 wird in der Gegenrichtung angetrieben. Zwischen der Vorwärtsfahrt und der Rückwärtsfahrt wird auf die Abtriebswelle eine Bremewirkung ausgeübt, wenn sich der Nocken 112 in seiner Mittellage befindet, so daß nur die Bremsscheibe 82 zur Wirkung kommt, mittels welcher über die Kupplung zwischen den Teilen D und E die Abtriebswelle 18 gebremst wird.
Pig. 4 veranschaulicht die Betrxebszustände der Zylinder A, B und C sowie die Stellungen des Nockens 112, bei denen sich die drei Vorwärtsgänge ergeben, wenn die Teile D und F miteinander gekuppelt sind, sowie die Betriebszu-3tände bei der Vorwärtsfahrt bzw. beim Bremsen bzw. bei der Rückwärtsfahrt, wobei die Teile D und E miteinander gekuppelt sind. In Fig. 4 zeigt ein Pluszeichen an, daß der betreffende Zylinder unter Druck steht, während ein Minuszeichen anzeigt, daß der betreffende Zylinder nicht mit einem Druck beaufschlagt ist.
Es ist ersichtlich, daß bei dem gesamten Getriebe entweder 24 Vorwärtsgänge zur Verfugung stehen, wenn die Teile D und F für den Fahrbetrieb miteinander gekuppelt sind, und daß bei dem beschriebenen Umsteuerbetrieb, bei dem die Teile D und E miteinander gekuppelt sind, acht Vorv/ärtsgänge, acht Rückwärtsgänge und eine Bremswirkung verfügbar sind. Bei dem mit D-F bezeichneten Jahrbereich kann die Bedienungsperson das C4etriecs leicht unter Last ohne ,jedes Auskuppeln nach oben oder unten aus jedem Drehzahlbereich des achtgängigen Schaltgetriebes 12 Iieraus i'incchalten, wozu -es nur erforderlich isi5 den Nocken 112 na oh oben oder unten ;~u bewegen« Bei dem mit Ζ-Έ "bezeichneten Umstsuerbereich kann aie Bedienungsperson das Getriebe uii-
20985Ö/0804
ter Last ohne jedes Auskuppeln aus dem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang umschalten, wobei während des Umschaltens eine Brems- oder Verzogerungswirkung hervorgerufen wird.
Wenn es nicht erforderlich ist, die beschriebene Bremswirkung hervorzurufen, und wenn eine Leerlaufstellung benötigt wird, kann man die Ventilbaugruppe V durch eine.bestimmte Anordnung der Kanäle und Hinzufügung von Ventilen leicht so ausbilden, daß sie eine neutrale Stellung aufweist, bei der nur der Zylinder B unter Druck gesetzt wird und die Kupplung 56, die Bremsscheibe 82 und die Bremsscheibe 102 wirkungslos sind, so daß es möglich ist, das Planetengetriebe im Leerlauf zu betreiben. Wird das Planetengetriebe in Verbindung mit einem anderen Schaltgetriebe mit verschiebbaren Zahnrädern bdnutzt, bei dem eine Leerlaufstellung vorgesehen ist, ist es nicht erforderlich, bei dem Planetengetriebe eine Leerlaufstellung vorzusehen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
- Ansprüche -
209850/0804

Claims (2)

- 14 A η s ρ r Ü ο h e
1. Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od. dgl., mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einem mit diesem in Reihe geschalteten Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (l4). einen Planetenträger (58) umfaßt, auf dem Planetenritzel (72) mit zwei Verzahnungen von unterschiedlichem Durchmesser drehbar gelagert sind, äußere und innere Sonnenzahnradanordnungen (54 bzw. J63 100), von denen die eine zwei Zahnräder (?6, 100) aufweist, von denen jedes in Eingriff mit einer der beiden Verzahnungen der Planetenritzel (72) steht, nach Bedarf betätigbare Bremsen (82, 102) für das Pestlegen des einen oder des anderen der zuletzt genannten beiden Zahnräder (76, 100) wenn das Planetengetriebe zur Wirkung gebracht werden soll, eine nach Bedarf betätigbare Kupplung (56) zum Verriegeln des Planetengetriebes, wenn dieses nicht zur Wirkung gebracht werden soll, ein mit der anderen Sonnenradanordnung (54) verbundenes Antriebsteil (22), ein Abtriebsteil (26) und eine Funktionswähleinrichtung (52), mit der das Planetengetriebe (14) wahlweise entweder auf Umschaltbetrieb oder auf Vielgeschwindigkeitsbetrieb schaltbar ist, wobei der Umschaltbetrieb einen Vorwärts- und einen Rückwärtsantrieb des Planetengetriebes (14) durch entsprechendes Betätigen der Bremsen (82, 102) und der Kupplung (56) ermöglicht und der Vielgeschwindigkeitsbetrieb drei verschiedene Vorwärtsgeschwindigkeiten des Planetengetriebes (14) durch entsprechendes Betätigen der Bremsen (82, 102) und der Kupplung (56) ermöglicht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (76, 100) in
' 2G98 5Q/.O8Ö*:
Form von zwei inneren Sonnenritzeln (76, 100) ausge^ bildet sind und die andere Zahnradanordming (5^) ein äußeres Sonnenzahnrad bildender Zahnkranz ist.
J5. Getriebe nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (22) mit dem Zahnkranz (51O verbunden ist, und daß das Abtriebsteil (26) nach Bedarf mit einem der inneren Sonnenritzel (76) oder dem Planetenträger (58) kuppelbar ist.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhältnisse zwischen den Durchmessern der Verzahnungen der als Doppelritzel ausgebildeten Planetenritzel (72) und der Sonnenritzel (76, 100) so gewählt sind, daß sich beim Betrieb im Vorwärtsgang und beim Betrieb im Rückwärtsgang nahezu das gleiche Drehzahlverhältnis ergibt, wenn die Punktionswähleinrichtung (32) in Eingriff mit einem der Sonnenritzel (76) steht.
5. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen (82, 102) so eingerichtet sind, daß sie es ermöglichen, jedes der beiden inneren Sonnenritzel (76, 100) festzulegen«,
6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Verzahnungen der als Doppelritzel ausgebildeten Planetenritzel (72) so gewählt ist, daß sich beim Betrieb im Vorwärtsgang und beim Betrieb im Rückwärtsgang nahezu das gleiche Drehzahlverhältnis ergibt, wenn das Abtriebsteil (26) mit dem einen oder anderen der beiden Zahnräder (76, 100) der einen Sonnenzahnradanordnung gekuppelt ist0
7» Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ^ g e k en η ze lohnet, daß die Festßtellkupplung ' (56) es ermöglicht, eine feste Verbindung zwischen dem Planetenträger (58) und dem Zahnkranz (54) herzustellen.
8· Getriebe nach einem der Ansprüche i bis 7» g β kennzeichnet durch elastische Bauteile (88) zum Einrücken und durch eine hydraulische Einrichtung (90, 94) zum Ausrücken einer der Bremsen (82) sowie durch eine hydraulische Einrichtung (I06, 108) zum Einrücken der anderen Bremse (102).
9. Getriebe naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen (82, 102) als Scheibenbremsen ausgebildet sind, und daß eine nicht drehbare Scheibe (64) ein gemeinsames Reaktionsglied für beide Bremsen bildet.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9» g e kennzeichnet durch eine hydraulische Einrichtung (44, 46) zum Betätigen der Peststellkupplung (56).
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abtriebsteil (26) auch dadurch abbremsen läßt, daß es durch entsprechendes Betätigen der Bremsen (82, 102) und der Peststellkupplung (56) mit einem der beiden inneren Sonnenritzel (76, 100) gekuppelt wird.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine durch die Bedienungsperson betätigbare Ventilanordnung (114, II6/II8) ermöglicht, nach Bedarf einen hydraulischen Druck zur Wirkung zu bringen, um die andere Bremse (102) einzurücken und
209850/0804
die zuerst genannte Bremse (82) auszurücken, so daß die Zugmaschine je nach der Wirkungsweise der Funktionswähleinrichtung (j52) entweder bei einer niedrigen Drehzahl im Vorwärtsgang, oder auf normale Weise im Vorwärtsgang betreibbar ist, daß die Ventilanordnung verhindert, daß der hydraulische Druck die eine Bremse (82) ausrückt, um je nach der Wirkungsweise der Punktionswähleinrichtung entweder einen Betrieb im Vorwärtsgang bei einem mittleren Drehzahlverhältnis zu ermöglichen oder eine Bremswirkung hervorzurufen, und daß die Ventilanordnung bewirkt, daß der hydraulische Druck die Feststellkupplung (56) einrückt, und die eine Bremse (82) löst, um die Zugmaschine je nach der Wirkungsweise der Punktionswähleinrichtung (j32) mit einem hohen Drehzahlverhältnis oder im Rückwärtsgang anzutreiben.
13. Getriebe, insbesondere naoh einem der Ansprüohe 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die mehrere Einrichtungen (56, 82, 102) zum Erzeugen von Reibung aufweist, die dazu dienen, verschiedene Kraftübertragungswege des Getriebes zur Wirkung zu bringen bzw. wirkungslos zu machen, sowie eine erste und eine zweite hydraulische Betätigungseinrichtung (46, I06) zum Einrücken einer ersten bzw. einer zweiten Einrichtung (56, 102) zum Erzeugen Von Reibung derart, daß jeweils einer von zwei verschiedenen Kraf tuber tr agungswege!n zur Wirkung kommt,
: eine elastische Betätigungseinrichtung (88) zum Betätigen einer dritten Einrichtung (82) zum Erzeugen von Reibung derart, daß ein dritter Kraftübertragungsweg zur Wirkung
"kommt, eirjie dritte hydraulische Betätigungseinrichtung (90) zum überwinden der Kraft der elastischen Betätigungseinrichtung derart, daß die dritte Einrichtung
.Erzeugen von Reibung ausgerüokt wire* eine
Druokmittelquelle (T), eine Ventilanordnung (Il4, 116, 118), die ea ermöglicht, die Druokmittelquelle nach Bedarf mit der ersten bzw. der zweiten bzw. der dritten hydraulischen Betätigungseinrichtung (46, 90, 106) zu verbinden, um den ersten bzw. den zweiten bzw. den dritten Kraftübertragungsweg zur Wirkung zu bringen, wobei zu der Ventilanordnung ein-normalerweise geschlossenes erstes Ventil (116) gehört, das betätigbar ist, um die Druckmittelquelle mit der dritten hydraulischen Betätigungseinrichtung (90) zu verbinden und gleichzeitig eine Verbindung zu einem zu der ersten Betätigungseinrichtung (46) führenden, normalerweise geschlossenen zweiten Ventil (114) und zu einem zu der zweiten Betätigungseinrichtung (106) führenden, normalerweise geschlossenen dritten Ventil (118) herzustellen, eine Einrichtung (112) zum Betätigen der Ventile, die eine erste Stellung einnehmen kann, bei der alle drei Ventile geschlossen bleiben können, ferner eine zweite Stellung, bei der das erste Ventil (114) und das zweite Ventil (116) offen sind, sowie eine dritte Stellung, bei der das erste Ventil (116) und das dritte Ventil (118) offen sind, sowie durch Einrichtungen (96, 98, 110) zum Entlasten dar Betätigungseinrichtungen von dem aufgebrachten Druck.
\ v
l4. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (96, 98, 110) zum Entlasten der Betätigungeeinrichtungen von dem aufgebrachten Druck bei jeder Betätigungseinrichtung eine Drosselöffnung umfassen.
15· Getriebe nioh Anspruch ijSoder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätlgungseinriohtung (112) bei ihrer Bewegung aus ihrer ersten Stellung in ihre
209850/0804
-X9-
zweite Stellung zunächst das zweite Ventil (114) und danach das erste Ventil (ll6) öffnet, und daß sie bei ihrer Bewegung aus ihrer ersten Stellung in die-dritte Stellung anfänglich das dritte Ventil (Il8) und danach das erste Ventil (116) öffnet.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des ersten Ventils (116) durch eine Federanordnung (117) in Richtung auf seine normale Schließstellung vorgespannt ist, daß die durch die Federanordnung aufgebrachte Kraft durch die Bedienungsperson variierbar ist, und daß der Ventil- · körper des ersten Ventils in Richtung auf seine Öffnungsstellung durch den hydraulischen Druck des durch die Druckmittelquelle (P) zugeführten Druckmittels vorgespannt wird, so daß die Bedienungsperson das Strömen des Druckmittels von der Druckmittelquelle zu den hydraulischen Betätigungseinrichtungen regeln kann·
17. Getriebe nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der ersten Betätigungseinrichtung (46) auf das zweite Ventil (114) wirkt, um es geöffnet zu halten, und daß der Druck in der zweiten Betätigungseinrichtung (106) auf das dritte Ventil (II8) wirkt, um es geöffnet zu halten.
18. Getriebe nach Anspruch 15* dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Druck in der ersten Betätigungseinrichtung (46) auf das dritte Ventil (118) wirkt, um es geschlossen zu halten, und daß der Druck in der zweiten Betätigungseinrichtung (I06) auf das ,zweite Ventil (II6) wirkt, um es geschlossen zu halten.
209850/0804
19· Getriebe naeh Anspruch Ij5, dadurch g e k e η η - · zeichnet', daß die Betätigungseinrichtung (112) ein Nockenteil ist, das in eine erste Stellung bringbar ist, bei der ein Abschnitt des Nockens auf das erste Ventil (116) wirkt, um es .geschlossen zu halten, das in eine zweite Stellung bringbar ist, bei der der Nockenabschnitt es dem ersten. Ventil ermöglicht, sich zu öffnen, während er auf das zweite Ventil (ll4) wirkt, um es zu öffnen, und das in eine dritte Stellung bringbar ist, bei der es der Nockenabschnitt es dem ersten Ventil ermöglicht, sich zu öffnen, während er auf das dritte Ventil (118) wirkt, um es zu öffnen.
20. Getriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch· eine Steuereinrichtung, die mindestens zwei Reibungsglieder (82, 102) aufweist, die so tyetätigbar sind, daß sie es ermöglichen, zwei verschiedene Kraftübertragungswege des Getriebes zur Wirkung zu bringen, wobei das eine Heibungeglied (82) normalerweise elastisch zur Wirkung gebracht und hydraulisch gelöst wird, während das andere Reibungsglied (102) normalerweise wirkungslos ist und hydraulisch betätigbar ist, eine Druckmittelquelle (P), ein an die Druckmittelquelle angeschlossenes erstes Ventil (116), das in seiner Schließstellung durch ein Ventilbetätigungsteil (112) festgehalten wird, wenn dieses eine erste Stellung einnimmt, bei der es auf den Ventilkörper des ersten Ventils unter Vermittlung durch eine Feder (117) wirkt, um das erste Ventil entgegen dem hydraulischen Druck geschlossen zu halten, wobei der hydraulische Druck auf das erste Ventil wirkt, um es zu öffnen, wenn das Ventilbetatigungsteil aus seiner ersten Stellung in eine zweite Stellung gebracht wird, wobei das erste Ventil dann, wenn es geöffnet wird, das hydraulische Druckmittel auf das hydraulisch ausrückbare Reibungsglied (82)
209850/0804
und das normalerweise geschlossene zweite Ventil (118) wirken läßt, wobei das zweite Ventil duroh das Ventil- . ■; betätigungsteil geöffnet wird, wenn dieses in seine zweite Stellung gebraoht wird, wobei das zweite Ventil dann, wenn es offen ist, das.hydraulische Druckmittel von dem ersten Ventil aus zu dem hydraulisch betätigbare Reibungsglied (102) gelangen läßt, und wobei das Ventilbetätigungsteil bei seiner Bewegung aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung anfänglich das zweite Ventil (118) öffnet und danach das erste Ventil (ll6) allmählich öffnet.
2 0 98 50/08 0 4
DE2224572A 1971-05-27 1972-05-19 Geschwindigkeitswechselgetriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen o. dgl Granted DE2224572B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14757271A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224572A1 true DE2224572A1 (de) 1972-12-07
DE2224572B2 DE2224572B2 (de) 1975-11-13

Family

ID=22522108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224572A Granted DE2224572B2 (de) 1971-05-27 1972-05-19 Geschwindigkeitswechselgetriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen o. dgl

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5852102B1 (de)
AR (1) AR197679A1 (de)
AT (1) AT319765B (de)
AU (1) AU467938B2 (de)
BE (1) BE783852A (de)
BR (1) BR7203303D0 (de)
CA (1) CA956813A (de)
CS (1) CS188125B2 (de)
DD (1) DD101475A5 (de)
DE (1) DE2224572B2 (de)
ES (1) ES403195A1 (de)
FR (1) FR2139117B1 (de)
GB (1) GB1399373A (de)
IL (1) IL39309A (de)
IT (1) IT953884B (de)
NL (1) NL7206243A (de)
OA (1) OA04020A (de)
PL (1) PL81989B1 (de)
RO (1) RO64620A (de)
SE (1) SE379174B (de)
TR (1) TR17033A (de)
YU (1) YU33519B (de)
ZA (1) ZA722950B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937143A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Fiat Trattori Spa Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559491A (en) * 1976-01-29 1980-01-23 Srm Hydromekanik Ab Change speed gear boxes
DE2733616C2 (de) * 1977-07-26 1985-09-05 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge
MX154632A (es) * 1980-12-15 1987-10-30 Deere & Co Mejoras a inversor de cambios de fuerza para transmisiones de vehiculos
DE102014008381A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang
CN107191577A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 中国重汽集团大同齿轮有限公司 重型汽车用九挡同步器变速器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937143A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Fiat Trattori Spa Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE783852A (fr) 1972-09-18
NL7206243A (de) 1972-11-29
SE379174B (de) 1975-09-29
FR2139117B1 (de) 1973-08-10
RO64620A (fr) 1979-06-15
YU131772A (en) 1976-12-31
ES403195A1 (es) 1976-06-16
BR7203303D0 (pt) 1973-05-03
FR2139117A1 (de) 1973-01-05
IT953884B (it) 1973-08-10
IL39309A0 (en) 1972-06-28
DE2224572B2 (de) 1975-11-13
DD101475A5 (de) 1973-11-05
IL39309A (en) 1974-09-10
CA956813A (en) 1974-10-29
AT319765B (de) 1975-01-10
JPS5852102B1 (de) 1983-11-19
AR197679A1 (es) 1974-04-30
CS188125B2 (en) 1979-02-28
GB1399373A (en) 1975-07-02
PL81989B1 (de) 1975-10-31
OA04020A (fr) 1979-09-15
AU4182872A (en) 1973-11-08
ZA722950B (en) 1973-12-19
TR17033A (tr) 1974-04-25
YU33519B (en) 1977-06-30
AU467938B2 (en) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916840T2 (de) Druckluftsteuerung für ein Mehrbereichsverbundgetriebe.
DE2328218C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE3023629A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung
DE1625010B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein umlaufraederwechselgetriebe
CH617991A5 (en) Multi-stage epicyclic gear change box for motor vehicles
DE2923983A1 (de) Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE2226684B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1140087B (de) Schaltvorrichtung fuer insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendbare Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3931136A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2754199B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen selbsttätig schaltbaren Schnellgang-Planetengetriebesatz eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE4117739C2 (de)
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE674499C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe
DE1550700C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Antriebsanordnung aus hydraulischem Drehmomentwandler und Schaltgetriebe mit hydraulisch betätigten Reibungskupplungen lür jeden Zahnradsatz
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE7218848U (de) Getriebe fur Zugmaschinen, Erd bewegungsmaschihen od dgl
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE2359577A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE2805382C3 (de) Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe
DE102011118410A1 (de) Hydromechanisches Getriebe mit einem Hydromotor und einem mechanischen Zweigang- oder Dreigang-Stufenschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee