DE3023629A1 - Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung

Info

Publication number
DE3023629A1
DE3023629A1 DE19803023629 DE3023629A DE3023629A1 DE 3023629 A1 DE3023629 A1 DE 3023629A1 DE 19803023629 DE19803023629 DE 19803023629 DE 3023629 A DE3023629 A DE 3023629A DE 3023629 A1 DE3023629 A1 DE 3023629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
housing
plunger
slide
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023629C2 (de
Inventor
Joseph B Snoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE3023629A1 publication Critical patent/DE3023629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023629C2 publication Critical patent/DE3023629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungseinrichtung für eine Zugmaschine sowie eine diesbezügliche Steuerventileinrichtung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Wechselgetriebe für eine landwirtschaftliche Zugmaschine bzw. einen Traktor oder dergleichen, um diesen sehr langsam mit geringen Geschwindigkeiten zu bewegen, wobei der Traktor einen beträchtlichen Geschwindigkeitsbereich aufweist. Das Getriebe hat eine Ausgangswelle zur Fortbewegung des Traktors/und diese Ausgan<jswelle wird durch eine Niederbereichs-Hauptkupplung gesteuert, bei der es sich um. eine modulierbare Reibplattenkupplung handelt. Die Kupplung wird durch ein diesbezügliches Steuerventil gesteuert, das die Bedienungsperson in die Lage versetzt, die Übertragungskapazität der Hauptkupplung zu steuern und den Traktor im unteren Gang sehr langsam zu bewegen.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Kraftabzweigwelle zum Antreiben von am Traktor angefügten Geräten oder Maschinen;und diese Welle wird durch eine modulierbare Kupplung einer Zweiwegebauart gesteuert. Die Zweiwegekupplung ermöglicht es, daß die Bedienungsperson die Drehzahl der Kraftabzweigwelle modulieren kann, wobei die Kraftabzweigwelle automatisch blockiert wird, wenn die Kupplung für die Kraftabzweigwelle außer Eingriff steht.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine Kraftübertragungseinrichtung der vorgenannten Art vorgesehen, bei der das Ventil für die Kraftabzweigkupplung einfach von der Bedienungsperson ge steuert werden kann und eine hydraulische Arretierung vorsioht, die das von der Bedienungsperson verschobene Steuerventil in der Wirkstellung für die Kupplung blockieren kann.
Zusammengefaßt wird durch die Erfindung eine Kraftübertragungsvorrichtung für Zugmaschinen oder dergleichen mit einem Wechselgetriebemechanismus und einer Kraftabzweigwelle zum Antrieb von Zusatzgeräten geschaffen. Hydraulisch beaufschlagte Kupplungen
030065/0725 * " 9 "
in der Kraftübertragungseinrichtung dienen dazu, gezielt die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse zur Wirkung zu bringen und die Antriebswellen voneinander zu trennen, sowie die Kraftabzweigung gegenüber dem Getriebegehäuse zu verriegeln. Eine Steuerventileinrichtung ist vorgesehen, um die Kraftabzweigkupplung zu steuern, wobei das Ventil eine hydraulische Arretierung aufweist. Die Kraftabzweigwelle wird durch eine modulierbare Kupplung einer Zweiwegebauart gesteuert, so daß die Bedienungsperson die Drehzahl der Kraftabzweigwelle modulieren kann, wobei automatisch sichergestellt ist, daß die Kraftabzweigwelle sich in einem blockierten Zustand befindet, wenn die Kraftabzweigkupplung ausgerückt ist. Das Steuerventil für die Kraftabzweigkupplung enthält eine hydraulische Arretierung, die das von der Bedienungsperson verschobene Steuerventil in der Wirkstellung für die Kupplung blockieren kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine längsgeschnittene Ansicht von einer erfindungsgemäß aufgebauteiKraftübertragungseinrichtung,
Figur 2 eine längsgeschnittene vergrößerte Ansicht von einer im oberen rechten Bereich der Figur 1 dargestellten Kraftabzweigkupplung und Ventil,
Figur 3 eine mehr oder weniger schematische Darstellung von einem Hydraulikkreis für die Erfindung.
Figur 4 eine vergrößerte geschnittene Darstellung des auch in Figuren 2 und 3 gezeigten Kraftabzweigventiles mit einem in entriegelter Stellung befindlichen Stössel.
Figur 5 eine Figur 4 ähnliche Ansicht mit Darstellung der hydraulischen Arretierung in der verriegelten Stellung, bei der der Stössel in der inneren druckvergrößernden Stellung blockiert ist.
030065/0725 --1O-
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe und eine diesbezügliche Steuerung einer Bauart, wie sie insbesondere für landwirtschaftliche Zugmaschinen bzw. Traktoren mit einer Kraftabzweigwelle zum Antrieb von Geräten oder anderen zugehörigen Maschinen Verwendung findet. Die Erfindung ermöglicht eine sehr langsame Bewegung des Fahrzeugs längs seines Weges im untersten Gang und hat insgesamt zwölf eng abgesetzte Arbeitsgeschwindigkeiten als auch die Möglichkeit der Rückwärtsfahrt.
Das Getriebe (Figur 1) weist drei Sätze von hydraulisch betätigten Zweiwegekupplungen zur gezielten Herstellung verschiedener Zahnradverbindungen auf, um zwölf Vorwärts- und zwei Rückwärtsgeschwindigkeiten vorzusehen. Die Zweiwegekupplungen haben herkömmlichen Aufbau, und Getriebe mit dieser grundsätzlichen Eigenschaft sind in folgenden Patentschriften dargestellt und beschrieben: Deutsche Patentanmeldung P 2 716 531.7, Deutsche Patentanmeldung 1 96 0 742.2 und Deutsches Patent 1 650 874. Es erscheint daher weder erforderlich, noch zweckmäßig zu sein, das Getriebe im Detail zu erläutern, da, wenn erwünscht, auf diese Druckschriften Bezug genommen werden kann.
Für die vorliegenden Zwecke reicht es aus , darauf hinzuweisen, daß der obere oder Eingangsabschnitt eine Krafteingangswelle 1 umfaßt, die in einem Gehäuse H in geeigneter Weise gelagert ist und von einer Antriebsmaschine PM, z.B. einem Verbrennungsmotor, angetrieben wird. Auf der Welle 1 ist eine Zweiwegekupplungsanordnung angeordnet, die eine hydraulisch betätigte Reibplattenkupplung 3 aufweist, deren Trommel 4 zum Beispiel durch Anschweißen an einem Zahnrad 5 befestigt ist. Die Kupplung 3 weist ferner eine Nabe 6 auf, die auf der Welle 1 aufgekeilt ist. Die andere Kupplung 7 ist ähnlich aufgebaut, wobei ihre Trommel 8 durch Anschweißen mit einem Zahnrad 9 verbunden ist. Beide Kupplungen haben ein gemeinsames, eine Kolbenanordnung enthaltendes Gehäuse 10, in dem de betreffenden Kolben 11 und 12 gehalten sind, die ausdehnbare Fluidkammern zusammen mit dem Gehäuse bilden, um gezielt entweder die Kupplung 3 oder 7 zu betätigen und damit
- 11 -
030065/072S
ORIGINAL INSPECTED
das betreffende Zahnrad 5 oder 9 in Drehbewegung zu versetzen. Ein Eingangszahnrad 13 ist auf der Welle 1 aufgekeilt.
Der Gangwechselmechanismus umfaßt ferner eine Welle 20, die ebenfalls in geeigneter Weise im Gehäuse H des Getriebes gelagert ist und auf der ähnliche Kupplungen 22 und 24 angeordnet sind. Diese Kupplungen sind ebenfalls hydraulisch betätigte Reibplattenkupplungen und gleichen in Aufbau und Betriebsweise den vorerwähnten Kupplungen 3 und 7. Die Trommel der Kupplung 22i, ist an einem Verbundzahnrad 26 angeschweißt, während die Trommel der Kupplung 24 an einem Zahnrad 27 angeschweißt ist und dieses Zahnrad antreibt, wenn die Kupplung 24 in bekannter Weise eingerückt wird. Ein angetriebenes Eingangszahnrad 28 ist auf der Welle 20 aufgekeilt, wobei die Zahnräder 13 und 28 miteinander kämmen. Das Zahnrad 5 des Eingangsabschnitts steht in ständig kämmendem Eingriff mit einem der Zahnräder des Verbundrades 26, wie dies deutlich zu sehen ist. Das Getriebe hat eine Welle 31 mit darauf aufgekeilten Zahnrädern 32, 33 und 34, so daß sich diese mit der Welle drehen. Dabei kämmt das Zahnrad 32 mit dem Verbundrad 26, während das Zahnrad 34 mit dem Zahnrad 27 kämmt.
Der Gangwechselmechanismus umfaßt eine Welle 40 mit einer Hauptausgangskupplung MC, die aus hydraulisch betätigten Reibplattenkupplungen 41 und 42 besteht. Die Kupplung 41 stellt die Hochgeschwindigkeitskupplung dar, während die Kupplung 42 die Kupplung für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich ist. Die Kupplung 41 ist an einem Zahnrad 44 und die Kupplung 42 an einem Zahnrad 45 befestigt, und Zahnräder 46 und 47 sind auf der Welle 40 aufgekeilt.
Der Gangwechselmechanismus umfaßt ferner eine Kraftabtriebs- oder Ausgangswelle 50, die in geeigneter Weise im Gehäuse gelagert isb und auf der Zahnräder 51 und 52 drehbar angeordnet und gezielt mit der Welle 50 durch zugehörige Schiebezcihnräder 53 und 54 in Verbindung bringbar sind. Das Zahnrad 51 stellt das Zahnrad für Straßenbetrieb dar und steht in ständigem Eingriff mit dem Zahn-
030065/0725 ORIGINAL INSPECTED
rad 46, während das Zahnrad 52 das Rad für die Arbeitsgeschwindigkeit ist und in ständigem Eingriff mit dem Zahnrad 47 steht.
Die Hauptkupplung MC kann die in der deutschen Patentanmeldung P 3 002 502.6 beschriebene Bauart haben, indem ein durch Zentrifugalkräfte betätigbares Steuerventil vorgesehen ist, um den Umfang der Kupplungsmodulation oder Eingriffnähme so zu steuern, daß bei sämtlichen Zentrifugalgeschwindigkeiten die Übertragungskapazität der Kupplung im wesentlichen gleich bleibt.
Das Steuerventil MV für die Hauptkupplung (das nachfolgend noch im näheren Detail beschrieben wird) ist der Hauptkupplung MC zugeordnet und steuert deren Abtriebsleistung.
Durch den vorgenannten Getriebemechanismus wird eine Kombination von zwölf eng zueinander abgesetzten Arbeitsgeschwindigkeiten für die Vorwärtsfahrt geschaffen, was sämtlichen landwirtschaftlichen Bedürfnissen Rechnung trägt.
Die in Figur 1 gezeigten Kupplungen und Zahnräder werden gezielt zu verschiedenen Kombinationen durch solenoidbetriebene Bereichswählventile (Figur 3) betätigt, die so beschriftet wurden, daß sie die Geschwindigkeitsbereiche angeben, die sie auslösen.
Die vorgenannte Anordnung umfaßt eine Abtriebswelle 50, die die nicht gezeigten Räder des Traktors antreibt und deren Abtrieb durch die Hauptkupplung MC gesteuert wird. Die Kraftabzweigkupplung PTC, die an der Welle 1 befestigt ist und von dieser angetrieben wird, steht unter der Steuerung der Bedienungsperson über ein hydraulisches Ventil PTV.
Die Kraftabzweigkupplung PTC ist nahe dem Ende der Welle 1 angeordnet und in Figur 2 in näheren Details gezeigt. Die Zweiwegeabzweigkupplung PTC und ihr Ventil PTV umfasst eine erste Reibplatte nkupplung. die eine Beaufschlagungskupplung 60'.mit einer ;Nabe darstellt, welche auf der Abzweigwelle 63 aufgekeilt ist. Das
030065/0725 ' 13 "
innere Ende der Welle erstreckt sich in das Ende der Welle 1 und kann sich relativ zu dieser drehen. Die Trommel 61 bildet einen ersten Eingangsteil und die Trommel 62 einen zweiten Ausgangsteil.
Die Wellen 1 und 63 bewegen sich zusammen wie eine einzelne Welle, wenn die Kupplung PTC in Eingriff steht, indem ihre ineinandergreifenden Kupplungsplatten 64 gegeneinander verklemmt werden. Die Beaufschlagungskupplung 60 wird durch eine Seite eines Kolbens 65 betätigt, der axial gleitbar auf der Nabe 62 angeordnet ist, die wiederum durch eine Keilverzahnung 66 an der Welle 63 befestigt ist. Die ausdehnbare Fluidkammer 67 zwischen der Nabe 62 und dem Kolben 65 kann über eine Passageneinrichtung 6 9 mit einem Betätigungsfluid unter Druck gesetzt werden, wobei der Fluiddruck der Passageneinrichtung 69 von dem Abzweigventil PTV zugeführt wird.
Die Zweiwegekupplung PTC für die Kraftabzweigung hat eine weitere Kupplung 70, die eine Bremskupplung ist und durch die andere Seite des durch Federn 72 und (über eine Passageneinrichtung 73) in eine Richtung durch den Schmierfluiddruck vorgespannten Kolbens 65 betätigt wird. Die Vorspannkraft dient zum Einrücken oder Verklemmen der ineinandergreifenden Reibplatten 74, die auf der Nabe 62 und dem Gehäuse H aufgekeilt sind. Ist die Kupplung 70 eingerückt, so wird die Abzweigwelle 63 am Gehäuse blockiert, was die Drehbewegung der Abzweigwelle 63 abbremst oder unterbricht. Infolge davon wird irgendeine angebrachte Maschine angehalten, wenn die Abzweigkupplung 60 außer Eingriff und die Bremskupplung 7 0 in Eingriff steht.
Bei dem erwähnten Steuerventil PTV für die Abzweigkupplung handelt es sich grundsätzlich um ein manuell veränderliches Regelventil mit dem der Kupplungsbeaufschlagungsdruck für die Beaufschlagungs-
kupplung 60 von Hand zwischen einem Wert von Null kp/cm bis zu vollem Druck verändert werden kann. Dieser Beaufschlagungsdruck wirkt entgegen der vorerwähnten Vorspannkraft der Feder 72 und des Schmierdruckes. Eine allmähliche Zunahme des Beaufschlagungsdrucks über die vorerwähnte Passage 69 bewecjt den doppelwirkenden Kolben 65 weg aus der Eingriffsstellung der Bremskupplung 70 und
030065/0725 - 14 -
ORIGINAL INSPECTED
damit in eine Eingriffsstellung für die antreibende Kupplung 60, die mit der Getriebeeingangswelle 1 verbunden ist.
Wenn die Bedienungsperson das Fahrzeug ohne Abtrennung der Kraftabzweigung abstellt, wird letztere automatisch außer Verbindung gebracht, wenn die Bremskupplung 70 durch die Federn beaufschlagt wird und die Hydraulikpumpe zum Stillstand kommt, so daß der Druck auf Null abfällt.
Nach Figur 3 umfaßt der Hydraulikkreis eine Fluiddruckspeisepumpe 80, die aus einem Sumpf S über ein Sieb 81 das Fluid ansaugt und das Druckfluid durch ein Hauptstromfilter 82 und/oder ein Filterby paß ventil 83 abgibt, wobei das letztgenannte Ventil auf einen Druck von beispielsweise 1,05 - 1,41 kp/cm eingestellt sein kann. Das Druckfluid wird dann über eine Leitung 84 zu einem herkömmlichen Hauptdruckregelventil· 85 geführt, das wiederum das eingestellte Druckfluid über eine Leitung 86 und danach über eine Leitung zum Abzweigventil PTV sowie über eine Leitung 88 zu den vorerwähnten solenoidbetätigten Bereichswählventiien 90, 91, 92, 93, 94 und 95 leitet. Grundsätzlich ähnliche Reihen von Solenoiden sind in der deutschen Patentanmeldung P 2 345 010.4 und der US Patentschrift 3 613 480 gezeigt.
Wenn ein einzelnes solenoidbetätigtes Bereichswählventil beaufschlagt wird, gibt es das Druckfluid an seiner betreffenden Passage 90a, 91a, 92a, 93a, bzw. 95a ab. Das Solenoid 94a gibt das Druckfluid durch die Passage 97 zum Hauptkupplungsventil MV ab. Die solenoidbetriebenen Bereichswählventile liegen über die betreffenden Passagen 100, die sämtlich zum Sumpf S über nicht gezeigte Leitungen führen.am Sumpf an.
Das Steuerventil MV für die Hauptkupplung ist normalerweise in die volle Druckstellung federvorgespannt, d.h., die Bedienungsperson muß den Stöstel 102 herausziehen, um den Druck in der Hauptkupplung herabzui etzen oder abzuführen. Das Zentrifugalventil der Hauptkupplunc MC erhält den Fluiddruck vom Hauptventil über
- 15 -
030065/072S
3 02 3
eine Leitung 108,und der dem Ventil 106 zugeführte und unter dem vollen Druck liegende Beaufschlagungsdruck wirkt nur auf das innere Ende des Ventiles 106. Der steuerbare , auf das innere Ende des Ventiles 106 wirkende Druck entwickelt ein ausreichendes Drehmoment, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen, begrenzt jedoch die Wärmemenge, die sich beim Durchrutschen der Kupplung MC entwickeln kann. Wenn der Beaufschlagungsdruck sich dem vollen Wert nähert, wird der Druck voll an das äußere Ende der Kupplung 106 angelegt und diese eingerückt. Da das Ventil 106 selbst vollständig in der deutschen Patentanmeldung P 3 002 502.6 beschrieben ist, und darüberhinaus von irgendeiner anderen herkömmlichen Bauart sein kann, erscheint ein weiteres Eingehen auf seinen Aufbau und seine Funktionsweise für die vorliegenden Zwecke weder erforderlich noch wünschenswert.
Mittels des Hauptventils MV, das die Hauptkupplung steuert, kann die Bedienungsperson das Kraftübertragungsvermögen der Hauptkupplung nur in den niedrigen Gangbereichen steuern.
Was das Ventil PTV für die Kraftabzweigung betrifft (das Ventil ist in Figur 3 in der arretierten Sperrstellung gezeigt), so findet die Steuerung des Ventils durch die Bedienungsperson durch Verschiebung des Stössels 112 statt. Wenn der Stössel 112 nach innen gedrückt wird, ergibt sich eine Druckzunahme, so daß die Bedienungsperson eine Abstimmung der Kraftabzweigkupplung über das Druckfluid vornehmen kann, das durch die Passageneinrichtung 69 zu der vorerwähnten ausdehnbaren Kammer 67 geleitet wird. Ein Ventil dieser grundsätzlichen Art ist in der deutschen Patentanmeldung P 2 353 522.0 gezeigt.
Das Kraftabzweigventil PTV nach der Erfindung hat eine eingebaute hydraulische Arretierung, die nachfolgend,insbesondere anhand von Figuren 4 und 5, die vergrößerte Ansichten des Ventiles PTV betreffen, im Detail beschrieben wird. Figur 4 zeigt das Ventil in der Stellung mit freigegebener Arretierung, d.h. in der Niederdruckstellung,die vorliegt, wenn der Stössel 112 in die äußere Lage
030065/0725 · - 16 -
ORIGINAL INSPECTED
herausgezogen ist. Figur 5 zeigt die hydraulische Arretierung in der Sperrlage, bei der der Stössel 112 an der inneren drückvergrößernden Stellung gesperrt ist. Nachfolgend wird eine detailliertere Erläuterung der Arbeitsweise dieses Ventiles PTV gegeben.
Das Abzweigventil ist bei durch die Bedienungsperson herausgezogenem Stössel 112 (Figur 4) durch eine Feder 114 in diese Stellung gespannt. Das Druckfluid wird, wie erwähnt, über die Passage 87 und über die Passage 117 in das Ventilgehäuse 116 eingeleitet und strömt über eine weitere Passage 118 zu einer Ringnut 119, die die Kammer 120 umgibt., Der Stössel besitzt einen vergrößerten zylindrischen Bund 121, der an einer Welleneckenkante 122 endet. Wie in Figur 4 dargestellt, wird die Passage 118 und insbesondere die Nut 119 durch den Bund 121 blockiert. Gleichzeitig gelangt das Druckfluid von der Passage 87 in eine Passage 130 und eine Ringnut 131, die jedoch durch den Bund 132 an einem mit zwei Bunden versehenen Schieber 133 für die Druckfluidabgabe blockiert wird. Eine Feder 139 wirkt über einen Stift 137 dergestalt auf den axial gleitbaren Schieber 133, daß dieser gegen die Vorspannkraft der Feder 135 nach rechts gedrückt wird.
Wenn die Bedienungsperson den Ventilstössel 112 nach innen gedrückt hat (Figur 5)^gelangt das Druckfluid in die Ringnut 119, so daß sich in der Kammer 120 ein Druck aufbaut und der Stössel 112 in der innere Arretierungsstellung gehalten wird. Eine kleine öffnung 126 ermöglicht einen Abfluß aus der Kammer 120. In diesem Zustand gelangt das Druckfluid auch in die Ringnut 131 und strömt längs der Ecke des Bundes 132 am Schieber 133 und durch öffnungen 140, so daß es über die Passage 69 zur Abzweigkupplung gelangt. Unter diesen Umständen wirken die Federn wie ein Druckregulator gegen das gesteuerte in die Passage 130 eintretende Druckfluid.
Auf diese Weise kann die Bedienungsperson die Drehzahl der Abzweigwelle verändern, indem sie den zur Abzweigkupplung durch die Verschiebung des Ventilstössels 112 eingelassenen Druck steu-
0 30065/0725 ' ~ 17 "
ert, wobei der zur Abzweigkupplung gelangende Druck zunimmt, wenn der Ventilstössel 112 gemäß Figur 5 nach innen gedrückt wird und der Verriegelungsdruck den Schieber in der Wirkstellung der Kupplung blockiert. Wenn somit die Bedienungsperson den Stössel 112 nach innen bewegt, erhöht sie den Druck an der Abzweigkupplung proportional zur Stellung des Stössels und rückt dabei die Bremskupplung 70 aus. Bei annähernd der voll innen liegenden Stellung des Stössels gibt der große Durchmesser des Bundes 121 die Nut 119 frei, so daß die Rückseite des Stössels mit Druck beaufschlagt wird, was den Stössel in der Stellung,bei der voller Fluiddruck herrscht,hält.
um die Sperrwirkung der Arretierungskraft zu überwinden und damit den Stössel in die voll getrennte Stellung zurückzubringen, muß die Bedienungsperson den Stössel herausziehen.
Wenn erfindungsgemäß das Ventil sich in der Eingriffsstellung befindet und die Bedienungsperson die Maschine abstellt, fiällt der auf das Ventil wirkende und es in der Arretierungsstellung haltende Druck auf Null ab, so daß das Ventil in die ausgerichtete Stellung automatisch zurückkehrt- Dieses Sicherheitsmerkmal gewährleistet, daß die Maschine nicht mit unbeabsichtigt eingeschalteter Kraftabzweigung gestartet werden kann.
030065/0725
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

  1. PATENTANWALT F. A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    OK ING A««(C»l.lECrt
    K. SCHUMANN
    Oft «6* NAT 0Λ. H-IVS
    P. H. JAKOB
    OI*L IMJ
    G. BEZOLD
    ORWHNAT OfH. O*M
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANS! RASSE
    TWTJT DISC, INCORPORATED
    1328 Racine Street, Racine,
    Wisconsin 53^02, USA ^ Jtmi
    P 15 126-dg
    Kraftübertragungseinrichtung mit einer Kraftabzweigwelle sowie diesbezügliche Steuerventi!einrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    M. J Kraftübertragungseinrichtung für eine Zugmaschine gekennzeichnet durch einen in einem nicht drehbaren Gehäuse (H) angeordneten Wechselgetriebemechanismus zur Bewegung der Zugmaschine über den Boden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, eine Antriebseingangswelle (1) für den Mechanismus, eine Kraftabzweigwelle (63), die nahe der Eingangswelle und in koaxialer Ausrichtung dazu gelagert ist, sowie eine Einrichtung aufweist, um mit ihr ein anzutreibendes Gerät oder dergleichen zu verbinden,und eine Zweiwegekupplung (PTC) zur erstens gezielten trennbaren Verbindung der beiden Wellen miteinander oder zweitens Trennung der Wellen und Verriegelung der Kraftabzweigwelle mit dem Getriebegehäuse, .. wobei die Zweiwegekupplung eine hydraulisch betätigte erste Reibplattenkupplung (60), die mit der Eingangswelle und der Kraftabzweigwelle zwischen diesen Wellen liegend verbunden ist, um eine Antriebsverbindung zwischen den Wellen herzustellen,
    — 2 ~
    030065/0725
    TELEFON (OBO) aasSes TELEX OS-aOSSO TELEQRAMMe MONAPAT TELBKOPIER««
    ORIGINAL INSPECTED
    und eine zweite Kupplung (70) aufweist, die zwischen dem Gehäuse und der Kraftabzweigwelle liegt, und eine Einrichtung (72, 73) vorgesehen ist, um die zweite Kupplung in eine Eingriffsstellung vorzuspannen, bei der die Kraftabzweigwelle am Gehäuse blockiert ist, wenn die erste Kupplung ausgerückt ist.
  2. 2. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von einer Bedienungsperson betätigbare Steuerventileinrichtung (PTV) zur steuerbaren Modulation der ersten Kupplung (60) , wobei die Ventileinrichtung aufweist: ein Ventilgehäuse (116), einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten Schieber (133) für die Abgabe eines Druckfluides, einen von der Bedienungsperson betätigbaren Steuerstössel (116), der axial gleitbar im Gehäuse angeordnet ist, eine zwischen dem Steuerstössel und dem Schieber angeordnete Federeinrichtung (135), wobei durch eine axiale Verschiebung des Stössels durch die Bedienungsperson das durch den Schieber zur hydraulisch betätigten Kupplung geführte Druckfluid moduliert wird, um die Ausgangsdrehzahl der Kraftabzweigwelle (63) zu verändern,und wobei der Stössel eine Rückseite aufweist, die zusammen mit dem Gehäuse eine Arretierungsdruckkammer (120) bildet, eine Passageneinrichtung (130) zum Einführen des Druckfluids in das Gehäuse und zur Zuführung zum Schieber und eine zweite Passageneinrichtung (118) für das Fluid, die von der ersten Passageneinrichtung abzweigt und letztere in Verbindung mit der Kammer bringt, wenn der Stössel in eine Stellung gedrückt ist, bei der er den Schieber zur Abgabe eines erhöhten Drucks zur hydraulischen Kupplung veranlaßt, wobei die Kammer dann unter einem auf die Rückseite des Stössels wirkenden Druck steht, um den Stössel in der die hydraulische Kupplung beaufschlagenden Stellung zu hai-" ten, so daß eine hydraulische Arretierung für den Stössel gebildet ist.
  3. 3. Kraftübertragungseinrichtung für eine Zugmaschine gekannzeichnet durch ein nicht drehbares Gehäuse (H),
    030065/0725
    ■" 3 "■
    einen im Gehäuse angeordneten Wechselgetriebemechanismus zur Bewegung der Zugmaschine mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, einer Antriebseingangswelle (1) für den Mechanismus, eine Kraftabzweigwelle (63), die nahe der Eingangswelle und in koaxialer Ausrichtung dazu gelagert ist, sowie eine Einrichtung aufweist, um mit ihr ein anzutreibendes Gerät oder dergleichen zu verbinden,· und eine Zweiwe ge kupp lung (PTC) zur erstens gezielten trennbaren Verbindung der beiden Wellen miteinander oder zweitens Trennung der Wellen und Verriegelung der Kraftabzweigwelle am Getriebegehäuse, wobei die Zweiwegekupplung aufweist: eine hydraulisch betätigte erste Reibplattenkupplung (60) mit einem ersten Eingangsteil, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und einem zweiten Ausgangsteil, das mit der Kraftabzweigwelle verbunden ist, zwischen den Teilen angeordnete ineinandergreifende Kupplungsplatten (64), einen hydraulisch betätigten Kolben (65), der gleitbar auf dem zweiten Teil gehalten ist, um die Platten zusammenzupressen und dadurch eine antreibende Verbindung zwischen den Wellen herzustellen, eine zweite Kupplung (70) mit ineinandergreifenden Reibplatten (74) zwischen dem Gehäuse und dem zweiten Teil der ersten Kupplung, und eine Einrichtung (72r73) die zwischen dem zweiten Teil und dem Kolben wirkt, um die zweite Kupplung unter Verklemmen ihrer Platten in eine Eingriffsstellung vorzuspannen, bei der die Kraftabzweigwelle am Gehäuse verriegelt ist, wenn die Platten der ersten Kupplung sich im nicht verklemmten Zustand befinden und die erste Kupplung ausgerückt ist.
  4. 4. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, gekenn zeichnet durch eine von einer Bedienungsperson betätigbare Steuerventileinrichtung (PTV) zur gesteuerten Modulation der ersten Kupplung (60), wobei die Ventileinrichtung aufweist: ein Ventilgehäuse (116), einen axial gleitbar im Ventilgehäuse angeordneten Schieber (133) für die Abgabe eines Druckfluids, einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten Steuerstössel (112) zur Betätigung durch die Bedienungsperson, eine zwischen dem Steuerstössel und dem Schieber angeordnete Federeinrichtung (135), wobei der Stössel, wenn durch die Bedienungsperson axial verschoben, das von dem Schieber an die hydraulisch betätigte Kupplung abge-
    0 3 0065/0725 ' _4_
    ORIGINAL INSPECTED
    gebene Druckfluid moduliert, um hierdurch die Ausgangsdrehzahl der Kraftabzweigwelle zu veränderny und wobei der Stössel eine Rückseite hat, die zusammen mit dem Gehäuse eine Arretierungsdruckkammer (120) bildet, eine Passageneinrichtung (113) zum Einführen des Druckfluides in das Gehäuse und zum Schieber und eine zweite Passageneinrichtung (118), die von der ersten Passageneinrichtung abzweigt und letztere in Verbindung mit der Kammer setzt, wenn der Stössel in eine Stellung gedrückt ist, bei der der Schieber zur Abgabe eines erhöhten Drucks an die hydraulische Kupplung veranlaßt wird, wobei dann in der Kammer ein Druck auf die Rückseite des Stössels wirkt, um diesen in der die hydraulische Kupplung beaufschlagenden Stellung zu halten, so daß eine hydraulische Arretierung für den Stössel· gebildet ist.
  5. 5. Kraftübertragungseinrichtung für eine Zugmaschine gekennzeichnet durch einen Wechselgetriebemechanismus, der in einem nicht drehbaren Gehäuse (A) angeordnet ist, um die Zugmaschine über den Boden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bewegen, eine Antriebseingangswelle (1) für den Mechanismus mit einem hinteren Ende, eine Kraftabzweigwelle (63), die mit einem Ende nahe dem hinteren Ende und koaxial dazu ausgerichtet gelagert ist, während das andere Ende der Kraftabzweigwelle eine Einrichtung aufweist, um eine Verbindung mit einem durch die Welle anzutreibenden Gerät oder dergleichen herzustellen/und eine Zweiwegekupplung (PTC) zur erstens gezielten trennbaren Verbindung der beiden Wellen miteinander oder zwei tens Trennung der Wellen und Verriegelung der Kraftabzweigwelle am Getriebegehäuse, wobei die Zweiwegekupplung aufweist: eine hydraulisch betätigte erste Reibplattenkupplung (60) mit einem ersten Eingangsteil, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und einem zweiten Ausgangsteil, das mit der Kraftabzweigwelle verbunden ist, sowie zwischen den Teilen angeordnete ineinandergreifende Kupplungsplatten (64), einen hydraulisch betätigten Kolben (65), der an dem zweiten Teil gleitbar gehalten ist, um die Platten zusammen zu pressen und damit eine antreibende Verbindung zwischen den Wellen herzustellen, eine zweite Kupplung (70) mit ineinander —
    030065/0 7 26 ' - 5 -
    greifenden Reibplatten (74) zwischen dem Gehäuse und dem zweiten Teil der ersten Kupplung/ eine zwischen dem zweiten Teil und dem Kolben wirkende Einrichtung (72, 73) zum Vorspannen der zweiten Kupplung in eine Eingriffsstellung, bei der die Platten der Kupplung zusammengepreßt sind, um die Kraftabzweigwelle am Gehäuse zu verriegeln, wenn die Platten dßr ersten Kupplung voneinander gelöst sind und die erste Kupplung ausgerückt ist, und eine durch eine Bedienungsperson betätigbare Steuerventileinrichtung (PTV) zur dergestaltigen Beaufschlagung des Kolbens, daß die Platten der ersten Kupplung zusammengedrückt werden.
  6. 6. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennze ichnet, daß die Steuerventileinrichtung (PTV) aufweist: ein Ventilgehäuse (116), einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten Schieber (133) zur Abgabe eines Druckfluids, einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten und durch die Bedienungsperson betätigbaren Steuerstössel (112), eine zwischen dem Steuerstössel und dem Schieber angeordnete Federeinrichtung (135), wobei der Stössel, wenn von der Bedienungsperson axial verschoben, das durch den Schieber an die hydraulisch betätigte Kupplung abgegebene Druckfluid moduliert, um die Ausgangsdrehzahl der Kraftabzweigwelle (63) zu verändern, und wobei der Stössel eine Rückseite aufweist, die zusammen mit dem Gehäuse eine Arretierungsdruckkammer (120) bildet, eine Passageneinrichtung (130) zum Einführen des Druckfluids in das Gehäuse und zum Schieber, eine zweite Passageneinrichtung (118), die von der ersten Passageneinrichtung abzweigt und letztere in Verbindung mit der Kammer setzt, wenn der Schieber in eine Stellung gedrückt ist, bei der er zur Abgabe eines erhöhten Drucks zur hydraulischen Kupplung veranlaßt wird, wobei der Druck in der Kammer auf die Rückseite des Stössels dergestalt wirkt, daß dieser in der die hydraulische Kupplung beaufschlagenden Stellung gehalten wird, so daß für den Stössel eine hydraulische Arretierung gebildet ist.
    030065/0725
    ORIGINAL INSPFfTTPn
    " 6 " 3023G29
  7. 7. Kraftübertragungseinrichtung gekennzeichnet durch eine modulierbare hydraulisch beaufschlagte Reibplattenkupplung (PTC) und eine von einer Bedienungsperson betätigbare Steuerventileinrichtung (PTV) zur Steuerung der Kupplung, wobei die Ventileinrichtung aufweist: ein Ventilgehäuse (116), einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten Schieber (133) für die Zufuhr eines Druckfluids, einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten und von der Bedienungsperson betätigbaren Steuerstössel (112), eine zwischen dem Steuerstössel und dem Schieber angeordnete Federeinrichtung (135), wobei der Stössel, wenn durch die Bedienungsperson axial verschoben, das vom Schieber an die hydraulisch betätigte Kupplung abgegebene Druckfluid moduliert, um hierdurch die Ausgangsdrehzahl der Kupplung zu verändern, und wobei der Stössel eine Rückseite hat, die zusammen mit dem Gehäuse eine Arretierungsdruckkammer (120) bildet, eine Passageneinrichtung (130) zum Einführen des Druckfluids in das Gehäuse und zum Schieber und eine zweite Passageneinrichtung (118), die von der ersten Passageneinrichtung abzweigt und diese in Verbindung mit der Kammer setzt, wenn der Schieber in eine Stellung geschoben ist, bei der er zu einer Abgabe eines erhöhten Drucks an die hydraulische Kupplung veranlaßt wird, wobei dann in der Kammer ein auf die Rückseite des Stössels wirkender Druck ansteht, um den Stössel in der die hydraulische Kupplung beaufschlagenden Stellung zu halten, so daß für den Stössel eine hydraulische Arretierung gebildet ist.
  8. 8. Steuerventileinrichtung zur Betätigung von einer Bedienungsperson gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (116), einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten Schieber (133) zur Zufuhr eines Druckfluids, einen axial gleitbar im Gehäuse angeordneten und von der Bedienungsperson betätigbaren Steuerstössel (112), eine zwischen dem Steuerstössel und dem Schieber angeordnete Federeinrichtung (135), wobei der Stössel; wenn durch die Bedienungsperson axial verschoben, das vom Schieber abgegebene Druckfluid moduliert/und wobei der Stössel eine Rückseite hat, de zusammen mit dem Gehäuse eine Arretierungs-
    030065/0725
    ~7~ 3023G29
    druckkammer (120) bildet, eine Passageneinrichtung (130) zum Einführen des Druckfluids in das Gehäuse und zum Schieber und eine zweite Passageneinrichtung (118), die von der ersten Passageneinrichtung abzweigt und diese in Verbindung mit der Kammer setzt, wenn der Schieber in eine Stellung gedrückt ist, bei der er zur Abgabe eines erhöhten Fluiddrucks veranlaßt ist, wobei in der Kammer dann ein auf die Rückseite des Stössels wirkender Druck ansteht, so daß für den Stössel eine hydraulische Arretierung gebildet ist.
    030065/0725
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803023629 1979-06-28 1980-06-24 Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung Granted DE3023629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/052,801 US4275607A (en) 1979-06-28 1979-06-28 Power transmission having power take-off shaft and fluid control means therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023629A1 true DE3023629A1 (de) 1981-01-29
DE3023629C2 DE3023629C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=21979981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023629 Granted DE3023629A1 (de) 1979-06-28 1980-06-24 Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4275607A (de)
JP (1) JPS566948A (de)
DE (1) DE3023629A1 (de)
GB (1) GB2053405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506346A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495713B1 (fr) * 1980-12-08 1987-02-27 Honda Motor Co Ltd Dispositif pour absorber des vibrations de torsion
US4442730A (en) * 1981-08-31 1984-04-17 Twin Disc, Incorporated Vehicle transmission system and a single lever control device therefor
JPS60102357A (ja) * 1983-11-04 1985-06-06 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 帯状平滑体の非接触保持移送装置
USRE34023E (en) * 1984-03-30 1992-08-11 Dana Corporation Power takeoff speed control assembly
US4597301A (en) * 1984-03-30 1986-07-01 Dana Corporation Power takeoff speed control assembly
US4823639A (en) * 1984-06-04 1989-04-25 Caterpillar Inc. Countershaft transmission
US4570503A (en) * 1984-09-17 1986-02-18 Caterpillar Tractor Co. Countershaft transmission
US4685341A (en) * 1985-08-02 1987-08-11 Kubota, Ltd. Power transmitting apparatus for tractor
US4881417A (en) * 1987-04-13 1989-11-21 Kubota Ltd. Transmission system for vehicle
US4785682A (en) * 1987-05-20 1988-11-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission device
JPH01157143U (de) * 1988-04-18 1989-10-30
JPH0214346U (de) * 1988-07-11 1990-01-29
JPH02236211A (ja) * 1989-03-10 1990-09-19 Kawasaki Steel Corp ベルレス高炉の炉頂装入方法およびその装置
JP3012426B2 (ja) * 1993-04-19 2000-02-21 株式会社クボタ 農作業車の伝動構造
ES2110332B1 (es) * 1994-02-07 1998-08-01 Coop Goizper S Mejoras en frenos-embrague hidraulicos.
US5542306A (en) * 1995-02-16 1996-08-06 Muncie Power Products, Inc. Drag brake for truck mounted, clutch operated power takeoff device
US6142274A (en) * 1996-12-30 2000-11-07 Dana Corporation Power take-off unit with selectively engaged brake
US5921361A (en) * 1997-07-24 1999-07-13 Midwest Brake Bond Company Press drive with oil shear clutch/brake drives
DE69825374T2 (de) * 1997-09-01 2005-07-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
US6073502A (en) * 1998-03-20 2000-06-13 Muncie Power Products, Inc. Power takeoff device
GB2336640B (en) * 1998-04-21 2003-02-19 Agco Gmbh & Co Auxiliary drive for utility vehicle & method of operation thereof
DE10021130C1 (de) * 2000-04-29 2002-01-03 Ortlinghaus Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination
ATE326633T1 (de) * 2002-01-12 2006-06-15 Dieter Dipl-Ing Voigt Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
US7070036B2 (en) * 2003-08-29 2006-07-04 Muncie Power Products, Inc. Power takeoff device
US20060167713A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-27 Johnson Anthony R Automatic transmission for use with a power take-off device, and method of use
ATE520562T1 (de) * 2007-04-30 2011-09-15 Parker Hannifin Corp Hydraulisch betriebener schalter zur leistungsaufnahme
US9297426B2 (en) * 2008-06-18 2016-03-29 Parker-Hannifin Corporation Power take-off with remotely mounted clutch assembly and lubricated spline
US8783124B2 (en) * 2011-10-11 2014-07-22 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic shifter on split shaft PTO for automatic transmission
US9221336B1 (en) 2011-11-14 2015-12-29 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
US9157487B2 (en) * 2012-12-18 2015-10-13 Muncie Power Products, Inc. Dual direction clutch brake
DE102014205132A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug
US10968973B2 (en) 2016-05-30 2021-04-06 Volvo Truck Corporation Clutch actuating arrangement
US10174794B2 (en) 2016-07-28 2019-01-08 GM Global Technology Operations LLC Power take-off assembly having a multiple stage clutch
US11607950B2 (en) 2020-05-14 2023-03-21 Cnh Industrial America Llc Transmission system for a work vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209872A (en) * 1962-04-19 1965-10-05 Int Harvester Co Independent power take-off with clutch and anti-creep brake
DE1960742A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Twin Dise Inc Fahrzeuggetriebe
US3638773A (en) * 1970-03-31 1972-02-01 Force Control Ind Clutch brake unit
DE1650874C (de) * 1972-02-10 Twin Disc Ine , Racine, Wis (V St A) Hydraulische Steuervorrichtung fur Zahnraderwechselgetriebe mit Doppel Lamel lenkupplungen
US3971461A (en) * 1974-08-28 1976-07-27 Caterpillar Tractor Co. Axially compact clutch and brake mechanism
DE2716531A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Twin Disc Inc Kraftuebertragungs-steueranlage fuer fahrzeuge fuer reversierbetrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139908A (en) * 1961-11-20 1964-07-07 Hough Co Frank Valve for hydraulically operated clutches
US3137311A (en) * 1962-07-02 1964-06-16 Caterpillar Tractor Co Manually operated modulation valve
US3438399A (en) * 1967-04-24 1969-04-15 Bendix Corp Valve locking means
CH546141A (de) * 1971-10-01 1974-02-28 Bruderer Ag Kupplungs- und bremseinrichtung an einer stanzmaschine.
JPS5133389U (de) * 1974-06-28 1976-03-11
US4031762A (en) * 1975-07-30 1977-06-28 Clark Equipment Company Multi-speed powershift transmissions
US4083382A (en) * 1976-06-03 1978-04-11 J. I. Case Company Regulating valve with hydraulic detent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650874C (de) * 1972-02-10 Twin Disc Ine , Racine, Wis (V St A) Hydraulische Steuervorrichtung fur Zahnraderwechselgetriebe mit Doppel Lamel lenkupplungen
US3209872A (en) * 1962-04-19 1965-10-05 Int Harvester Co Independent power take-off with clutch and anti-creep brake
DE1960742A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Twin Dise Inc Fahrzeuggetriebe
US3540556A (en) * 1968-12-05 1970-11-17 Twin Disc Inc Transmission with reversal inhibitor and automatic vehicle speed responsive brake
US3638773A (en) * 1970-03-31 1972-02-01 Force Control Ind Clutch brake unit
US3971461A (en) * 1974-08-28 1976-07-27 Caterpillar Tractor Co. Axially compact clutch and brake mechanism
DE2716531A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Twin Disc Inc Kraftuebertragungs-steueranlage fuer fahrzeuge fuer reversierbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506346A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS566948A (en) 1981-01-24
GB2053405B (en) 1983-05-18
JPS6311549B2 (de) 1988-03-15
GB2053405A (en) 1981-02-04
US4275607A (en) 1981-06-30
DE3023629C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023629A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung
DE69405336T2 (de) Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine
DE2823823A1 (de) Modulierbare, kraftuebertragende kupplung
DE3506346C2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2314226B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die fahr- und zapfwellenkupplung eines schleppers
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3203252A1 (de) Automatisches stufenloses getriebe
DE2937143A1 (de) Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
DE2328353A1 (de) Getriebeanordnung
DE2923983A1 (de) Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung
DE4117739C2 (de)
DE2700898A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer zugmaschinen o.dgl.
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE3012409C2 (de)
DE2313242A1 (de) Planeten-umlauf-getriebe
DE3341160C2 (de)
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE3840942C2 (de)
DE69121779T2 (de) Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE1289751B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE2805382C3 (de) Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe
AT237019B (de) Ölversorgungseinrichtung für ein Getriebe mit mindestens zwei Gangbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee