EP0290788B1 - Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern - Google Patents

Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern Download PDF

Info

Publication number
EP0290788B1
EP0290788B1 EP88105619A EP88105619A EP0290788B1 EP 0290788 B1 EP0290788 B1 EP 0290788B1 EP 88105619 A EP88105619 A EP 88105619A EP 88105619 A EP88105619 A EP 88105619A EP 0290788 B1 EP0290788 B1 EP 0290788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
finger
disk
electromagnets
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290788A2 (de
EP0290788A3 (en
Inventor
Johan Pannekoucke
Henry Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0290788A2 publication Critical patent/EP0290788A2/de
Publication of EP0290788A3 publication Critical patent/EP0290788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290788B1 publication Critical patent/EP0290788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device on weaving machines for selectively moving swiveling master fingers between a rest position and an operating position with a shaft running synchronously with the weaving machine, which is provided with a control cam, the movement of which can be transmitted to a master finger with transmission means that select one Master fingers control electromagnets included.
  • a two-armed lever is provided, which is held with its center on the control disk of the shaft.
  • One of the ends of this lever is connected to a master finger via a transmission linkage.
  • the transmission linkage contains a spring mechanism that holds the original finger and thus also the articulation point on the two-armed lever in the rest position.
  • the other end of the double arm lever which is held in contact with the control cam with a relatively soft spring, is opposite a magnetic lock which is adjustable between a rest position and a locking position by a control magnet. If the control magnet is excited, the otherwise freely movable end of the double-armed lever is held so that the other end of the lever is then moved with the transmission mechanism leading to the original finger, ie the original movement of the original finger is carried out.
  • a tilting device is assigned to each template finger, which is connected to the template finger and which is brought into the operating position or rest position by the transmission means in the form of a positive drive.
  • the transmission means contain a rod running against the tilting device, the feed direction of which can be controlled by means of an electromagnet.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that, even at very high working speeds, it allows the individual template fingers to be brought forward and moved back exactly in time.
  • each master finger is assigned a snap drive which snaps it after a dead center into the rest position or operating position, and that each master finger can be coupled to the transmission means in the rest position or in the operating position by means of the electromagnets and from these from the respective position can be taken beyond the dead center of the snap drive.
  • the device designed according to the invention enables high working speeds that do not depend on the switching and response times the electromagnet is affected. Even with very fast movements, there are still relatively large periods of time available for retracting and extending the magnet armature of the electromagnet.
  • the snap drive of each template finger contains a disk which is fixedly connected to the template finger and is mounted on an axis of rotation, which disk can be rotated back and forth between two stops and to which a spring element held at a fixed stop is articulated in such a way that that the articulation point of the spring element on the disc in the rest position and in the operating position is on opposite sides of the connecting line between the fixed stop of the spring element and the axis of rotation of the disc.
  • the electromagnets are arranged within the transmission means in such a way that a positive connection can be established between two successive transmission means. This positive connection in both directions delays or the like due to elastic deformations. avoided.
  • the electromagnets are arranged on swivel levers which can also be pivoted in the circumferential direction of the disk which can be pivoted with the associated reference finger, the magnet armatures of the electromagnets being assigned recesses in the disk into which the magnet armature can be latched.
  • the operating position and the rest position of the original fingers is so limited by the stops that in both positions there is play in the circumferential direction between the magnet armatures of the electromagnet which can be activated in each case and the cutouts. This ensures that the magnet armatures of the electromagnets snap into the corresponding recesses of the disk practically without force, so that the engagement and disengagement is not delayed by frictional forces.
  • the drawing shows a schematic side view of a device according to the invention for moving template fingers of a weaving machine between an operating position and a rest position.
  • the device shown is used to alternately bring weft threads to weaving machines. It contains several template fingers (23), only one of which is shown.
  • the original fingers (23) can be pivoted about a stationary axis (11), i.e. in the view shown, the template fingers (23) lie one behind the other in the plane of the drawing.
  • the drive of the master fingers (23) is derived from a shaft (21) which is driven at a constant speed and which runs synchronously with the weaving machine, and e.g. has the speed of technical education resources.
  • the rotation of the shaft (21) can be derived directly from the main shaft, from which the movement of the means for shedding is also derived.
  • the shaft (21) is provided with a control cam (2) against which a rocker (1) is pressed.
  • the rocker (1) can be pivoted about an axis (22) which is stationary with respect to the shaft (21) and is pressed onto the control cam (2) by means of a compression spring (24).
  • the control cam (2) has two concentric, partially cylindrical ones Sections (17, 18) which lie in a different radius to the shaft (21). Transitional sections (30, 31) are provided between the sections (17, 18).
  • Two transmission rods (3, 4) are articulated to the rocker (1) in a joint (25), which diverge approximately in a V-shape.
  • pivot joints (5, 6) are connected via joints (26, 27), which can be pivoted about the axis of rotation (11) of the guide fingers (23).
  • the pivot levers (5, 6) converge again in a V-shape, so that the transmission rods (3, 4) and the pivot levers (5, 6) form a quadrilateral, the axis of rotation (11) and the joint (25), which Transmission rods (3, 4) connects to the rocker (1), are arranged in diagonally opposite corner points.
  • the swivel levers (5, 6) are each provided with an electromagnet (8, 9), which in turn each have a magnet armature that can be extended, for example, radially to the axis of rotation (11).
  • the template fingers (23) are each rotatably connected to a disc (7) which is mounted on the axis of rotation (11).
  • the disc (7) is provided with a shoulder (29) which projects between two fixed stops (12, 13) which thus determine the operating position and the rest position of the original fingers (23).
  • the disc (7) is provided with radial cutouts (19, 20) which are assigned to the magnet armatures of the electromagnets (8, 9).
  • a snap drive (10) acts on the disks (7), which is designed such that the disks (7) and thus the platen fingers (23) are each held in the rest position or operating position by the force of a spring element (14). in which their approach (29) abuts one of the stops (12, 13).
  • the snap drive (10) passes through a dead center position, after which it then snaps the disk (7) and thus also the associated template finger in the respective other direction.
  • the snap drive (10) consists of a telescopic spring element (14) which is arranged between a fixed stop (16) and a pivot point (15) on the disc (7) under prestress.
  • the arrangement of the stopping point (16) and the articulation point (15) is such that the articulation point (15) in the operating position and in the rest position of the template fingers (23) on the other side of the connecting line between the axis of rotation (11) and the Breakpoint (16) is.
  • Each template finger (23) is firmly provided with a disc (7).
  • Each disc (7) is assigned two electromagnets (8, 9).
  • each pivot lever (5, 6) are arranged, which are connected to one another by transverse guides, on which the electromagnets (8, 9) are then arranged, which are assigned to the individual template fingers (23).
  • the shaft (21) rotates constantly with the control cam (2).
  • the selection of the template finger (23), which is to be brought into the operating position or into the rest position, takes place via a program control by means of which the electromagnets (8, 9) of the individual template fingers (23) are controlled.
  • the platen finger (23) In the position shown, the platen finger (23) is in its operating position, for example.
  • the disc (7) To move it back to the dotted rest position, the disc (7) must be turned counterclockwise. This twisting is controlled by the electromagnet (8), the armature of which lies opposite the recess (19) of the disc (7) in this position.
  • the actuation of the electromagnet (8) expediently takes place as long as the rocker (1) is still in the area of the cam section (17), so that a relatively long period of time is available for extending the magnet armature of the electromagnet (8). Then when the cam section (30) runs against the rocker (1), it will pivoted, this pivoting movement being transmitted via the transmission rods (3, 4) to the pivoting lever (5,6).
  • the electromagnet (8) coupled with the disk (7) takes the disk (7) with it and pivots it counterclockwise.
  • the recess (19) is kept so wide in the circumferential direction that the magnet armature of the electromagnet (8) can move into the recess (19) without contact.
  • the electromagnet (9) can thus be excited so that its magnet armature engages in the recess (20) and the movement given when it starts up against the cam section (30) of the rocker is transmitted back to the disk (7) in the clockwise direction becomes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von schwenkbaren Vorlagefingern zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition mit einer synchron mit der Webmaschine laufenden Welle, die mit einem Steuernocken versehen ist, dessen Bewegung auf jeweils einen Vorlagefinger mit Übertragungsmitteln übertragbar ist,die das Auswählen eines Vorlagefingers steuernde Elektromagneten enthalten.
  • Bei einer bekannten Bauart (EP-B1-9840) ist ein zweiarmiger Hebel vorgesehen, der mit seiner Mitte an der Steuerscheibe der Welle gehalten ist. Eines der Enden dieses Hebels ist über ein Übertragungsgestänge mit einem Vorlagefinger verbunden. Das Übertragungsgestänge enthält einen Federmechanismus, der den Vorlagefinger und damit auch den Anlenkpunkt an dem zweiarmigen Hebel in der Ruhestellung hält. Dem anderen Ende des Doppelarmhebels, der mit einer relativ weichen Feder in Kontakt mit dem Steuernocken gehalten ist, liegt eine Magnetarretierung gegenüber, die durch einen Steuermagneten zwischen einer Ruheposition und einer Arretierposition verstellbar ist. Wird der Steuermagnet erregt, so wird das sonst frei bewegliche Ende des doppelarmigen Hebels festgehalten, so daß dann das andere Ende des Hebels mit dem zum Vorlagefinger führenden Übertragungsmechanismus bewegt wird, d.h. die Vorlagebewegung des Vorlagefingers ausgeführt wird.
  • Um die möglichen Geschwindigkeiten zu erhöhen und nicht von den Schaltgeschwindigkeiten der Elektromagneten abhängig zu sein, ist es auch bekannt (US-A-45 37 228), für den doppelarmigen Hebel einen Arretierhebel vorzusehen, der durch einen zweiten Nocken zwischen einer Ruhestellung und einer Arretierstellung verschwenkbar ist. Bei dieser Bauart sind ebenfalls Elektromagneten vorgesehen, die allerdings nur bewirken, daß dann, wenn sie angesteuert werden, der von dem zweiten Steuernocken bewegte Arretierhebel in der Arretierstellung gehalten wird.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (EP-B1-131 481) ist jedem Vorlagefinger eine Kippvorrichtung zugeordnet, die mit dem Vorlagefinger verbunden ist und die von den Übertragungsmitteln jeweils in der Form eines Zwangsantriebes in die Betriebsposition oder Ruheposition gebracht wird. Die Übertragungsmittel enthalten eine gegen die Kippvorrichtung anlaufende Stange, deren Vorschubrichtung mittels eines Elektromagneten gesteuert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein zeitlich exakt abgestimmtes Vorbringen und Zurückbewegen der einzelnen Vorlagefinger erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedem Vorlagefinger ein ihn nach Überschreiten eines Totpunktes in die Ruheposition oder Betriebsposition umschnappender Schnappantrieb zugeordnet ist, und daß jeder Vorlagefinger mittels der Elektromagneten mit den Übertragungsmitteln in der Ruheposition oder in der Betriebsposition kuppelbar und von diesen aus der jeweiligen Position über den Totpunkt des Schnappantriebes hinaus mitnehmbar ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ermöglicht hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, die nicht von den Schalt- und Ansprechzeiten der Elektromagnete beeinträchtigt wird. Auch bei sehr schnellen Bewegungen stehen für das Ein- und Ausfahren der Magnetanker der Elektromagneten noch relativ große Zeiträume zur Verfügung.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Schnappantrieb jedes Vorlagefingers eine mit dem Vorlagefinger fest verbundene, auf einer Drehachse gelagerte Scheibe enthält, die zwischen zwei Anschlägen hin und her verdrehbar ist und an die ein an einem ortsfesten Haltepunkt gehaltenes Federelement derart angelenkt ist, daß der Anlenkpunkt des Federelementes an der Scheibe in der Ruheposition und in der Betriebsposition jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungslinie zwischen dem ortsfesten Haltepunkt des Federelementes und der Drehachse der Scheibe liegt. Dadurch wird ein einfacher und dennoch wirksamer Schnappmechanismus geschaffen, der ebenfalls sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erlaubt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Elektromagneten derart innerhalb der Übertragungsmittel angeordnet sind, daß durch sie eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei hintereinanderfolgenden Übertragungsmitteln herstellbar ist. Durch diese in beiden Richtungen formschlüssige Verbindung werden Verzögerungen durch elastische Verformungen o.dgl. vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elektromagnete auf Schwenkhebel angeordnet sind, die in Umfangsrichtung der mit dem zugehörigen Vorlagefinger verschwenkbaren Scheibe ebenfalls verschwenkbar sind, wobei den Magnetankern der Elektromagnete Aussparungen der Scheibe zugeordnet sind, in die die Magnetanker einrastbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Betriebsposition und die Ruheposition der Vorlagefinger derart durch die Anschläge begrenzt ist, daß in beiden Positionen zwischen den Magnetankern des jeweils aktivierbaren Elektromagneten und den Aussparungen in Umfangsrichtung ein Spiel vorhanden ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Magnetanker der Elektromagnete praktisch kraftfrei in die entsprechenden Aussparungen der Scheibe einrasten, so daß das Ein- und Ausrasten nicht durch Reibungskräfte verzögert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt in einer schematisierten Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen von Vorlagefingern einer Webmaschine zwischen einer Betriebsposition und einer Ruheposition.
  • Die dargestellte Vorrichtung dient zum wechselweisen Vorbringen von Schußfäden an Webmaschinen. Sie enthält mehrere Vorlagefinger (23), von denen nur einer dargestellt ist. Die Vorlagefinger (23) sind um eine stationäre Achse (11) verschwenkbar, d.h. bei der dargestellten Ansicht liegen die Vorlagefinger (23) in der Zeichnungsebene hintereinander.
  • Der Antrieb der Vorlagefinger (23) wird von einer Welle (21) abgeleitet, die mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben ist und die synchron mit der Webmaschine läuft, und z.B. die Geschwindigkeit der Mittel zur Fachbildung hat. Beispielsweise kann die Drehung der Welle (21) von der Hauptwelle direkt abgeleitet werden, von der auch die Bewegung der Mittel zur Fachbildung abgeleitet ist.
  • Die Welle (21) ist mit einem Steuernocken (2) versehen, gegen den eine Schwinge (1) angedrückt ist. Die Schwinge (1) ist um eine zur Welle (21) stationäre Achse (22) verschwenkbar und mittels einer Druckfeder (24) an den Steuernocken (2) angedrückt. Der Steuernocken (2) besitzt zwei konzentrische teilzylindrische Abschnitte (17, 18), die in unterschiedlichem Radius zu der Welle (21) liegen. Zwischen den Abschnitten (17,18) sind Übergangsabschnitte (30, 31) vorgesehen.
  • An die Schwinge (1) sind zwei Übertragungsstangen (3, 4) in einem Gelenk (25) angelenkt, die etwa V-förmig auseinanderlaufen. An die beiden Enden der Übertragungsstangen (3, 4) schließen über Gelenke (26, 27) Schwenkhebel (5, 6) an, die um die Drehachse (11) der Vorlagefinger (23) verschwenkbar sind. Die Schwenkhebel (5, 6) laufen wieder V-förmig zusammen, so daß die Übertragungsstangen (3, 4) und die Schwenkhebel (5, 6) ein Viereck bilden, wobei die Drehachse (11) und das Gelenk (25), das die Übertragungsstangen (3, 4) mit der Schwinge (1) verbindet, in diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten angeordnet sind.
  • Die Schwenkhebel (5, 6) sind jeweils mit einem Elektromagneten (8, 9) versehen, die wiederum jeweils einen Magnetanker aufweisen, der zum Beispiel radial zur Drehachse (11) ausfahrbar ist. Die Vorlagefinger (23) sind jeweils mit einer Scheibe (7) drehfest verbunden, die auf der Drehachse (11) gelagert ist. Die Scheibe (7) ist mit einem Ansatz (29) versehen, der zwischen zwei ortsfeste Anschläge (12, 13) ragt, welche die Betriebsposition und die Ruheposition der Vorlagefinger (23) damit festlegen.
  • Die Scheibe (7) ist mit radialen Aussparungen (19, 20) versehen, die den Magnetankern der Elektromagnete (8, 9) zugeordnet sind.
  • An die Scheiben (7) greift jeweils ein Schnappantrieb (10) an, der so ausgelegt ist, daß die Scheiben (7) und damit die Vorlagefinger (23) jeweils durch die Kraft eines Federelementes (14) in der Ruheposition oder Betriebsposition gehalten sind, in welcher ihr Ansatz (29) an einem der Anschläge (12,13) anliegt. Bei einer Bewegung von der Ruheposition zur Betriebsposition oder umgekehrt durchläuft der Schnappantrieb (10) eine Totpunktlage, nach der er dann die Scheibe (7) und damit auch den zugehörigen Vorlagefinger in die jeweilig andere Richtung umschnappt. Der Schnappantrieb (10) besteht aus einem teleskopartigen Federelement (14), das zwischen einem ortsfesten Haltepunkt (16) und einem Anlenkpunkt (15) an der Scheibe (7) unter Vorspannung angeordnet ist. Die Anordnung des Haltepunktes (16) und des Anlenkpunktes (15) erfolgt derart, daß der Anlenkpunkt (15) in der Betriebsposition und in der Ruheposition der Vorlagefinger (23) jeweils auf der anderen Seite von der Verbindungsgeraden zwischen der Drehachse (11) und dem Haltepunkt (16) liegt.
  • Jeder Vorlagefinger (23) ist mit einer Scheibe (7) fest versehen. Jeder Scheibe (7) sind zwei Elektromagneten (8, 9) zugeordnet. Bei einer praktischen Ausführung können am Ende einer Drehachse (11), d.h. am Ende einer Reihe von Vorlagefingern, jeweils Schwenkhebel (5, 6) angeordnet werden, die durch Querführungen miteinander verbunden sind, auf denen dann die Elektromagnete (8, 9) angeordnet sind, die den einzelnen Vorlagefingern (23) zugeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt wurde, läuft die Welle (21) mit dem Steuernocken (2) konstant um. Die Auswahl des Vorlagefingers (23), der in die Betriebsposition oder in die Ruheposition gebracht werden soll, erfolgt über eine Programmsteuerung, durch die die Elektromagneten (8, 9) der einzelnen Vorlagefinger (23) gesteuert werden. Bei der gezeigten Position befindet sich der Vorlagefinger (23) beispielsweise in seiner Betriebsposition. Um ihn in die gestrichelte Ruheposition zurückzubewegen,muß die Scheibe (7) gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Dieses Verdrehen wird durch den Elektromagneten (8) gesteuert,dessen Magnetanker der Aussparung (19) der Scheibe (7) in dieser Position gegenüberliegt. Das Ansteuern des Elektromagneten (8) erfolgt zweckmäßigerweise dann, so lange die Schwinge (1) sich noch in dem Bereich des Nockenabschnittes (17) befindet, so daß ein relativ langer Zeitraum für das Ausfahren des Magnetankers des Elektromagneten (8) zur Verfügung steht. Wenn dann der Nokkenabschnitt (30) gegen die Schwinge (1) anläuft, wird diese verschwenkt, wobei diese Verschwenkbewegung über die Übertragungsstangen (3, 4) auf die Schwenkhebel (5,6) übertragen wird. Der mit der Scheibe (7) eingekuppelte Elektromagnet (8) nimmt die Scheibe (7) mit und verschwenkt diese gegen den Uhrzeigersinn. Die Aussparung (19) ist in Umfangsrichtung so breit gehalten, daß der Magnetanker des Elektromagneten (8) berührungslos in die Aussparung (19) einfahren kann. Beim Verschwenken des Schwenkhebels (5) mit dem Elektromagneten (8) legt sich dessen Magnetanker an eine Seitenwandung der Aussparung (19) an und nimmt die Scheibe (7) mit. Sobald der Schnappantrieb (10) seinen Totpunkt durchlaufen hat, schnappt er um, wodurch die Scheibe (7) gegen den Uhrzeigersinn weiterbewegt wird. In der Endstellung der Scheibe (7) liegt der Ansatz (29) an dem Anschlag (13) an. Diese Endstellung wird erreicht, wenn die Schwinge (1) gegen den Nockenabschnitt (18) mit dem größeren Radius anläuft. Die Aussparung (19) ist so breit gehalten, daß sie auch in dieser Stellung von dem Magnetanker des Elektromagneten (8) frei ist,so daß dieser ohne Überwindung von Reibungskräften zurückgezogen werden kann. Hierfür steht die gesamte Zeit zur Verfügung, über welche sich die Schwinge (1) in Anlage an dem Nockenabschnitt (18) befindet. Wenn der Magnetanker des Elektromagneten (8) zurückgezogen wird und zurückgezogen gehalten wird, während die Schwinge (1) an dem Nockenabschnitt (18) anliegt,bleibt die Scheibe (7) und damit der Vorlagefinger (23) in der gestrichelt dargestellten Ruheposition.
  • Um den Vorlagefinger (23) wieder vorzubringen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, d.h. das Vorbringen des Vorlagefingers (23) ist zu zwei verschiedenen Stellungen der Nockenscheibe (2) möglich. Sobald die Nockenscheibe (2) wieder mit dem Nockenabschnitt (18) an die Schwinge (1) anläuft, kann der Elektromagnet (8) wieder erregt werden, so daß sein Magnetanker in die Aussparung (19) wieder einrastet. Die Scheibe (7) wird dann anschließend im Uhrzeigersinn wieder zurückbewegt, wobei sich der umgekehrte Bewegungsablauf ergibt, so daß der Schnappantrieb (10) nach Überschreiten des Totpunktes den Weitertransport der Scheibe (7) übernimmt, bis deren Ansatz (29) an den Anschlag (12) anläuft. In der gestrichelt dargestellten Ruheposition des Vorlagefingers (23) liegt darüber hinaus die Aussparung (20) dem Magnetanker des Elektromagneten (9) gegenüber, wenn die Schwinge (1) an dem Nockenabschnitt (17) anliegt. In dieser Zeit kann somit der Elektromagnet (9) erregt werden, so daß dessen Magnetanker in die Aussparung (20) eingreift und die beim Anlaufen gegen den Nockenabschnitt (30) der Schwinge gegebene Bewegung auf die Scheibe (7) wieder in Richtung des Uhrzeigersinns übertragen wird.
  • Des weiteren ist es möglich, den Magnetanker des Elektromagneten (8) oder des Elektromagneten (9) in der ausgefahrenen Stellung zu belassen, d.h. in dem Eingriff mit der Aussparung (19) oder der Aussparung (20), so daß die Kupplung zwischen der Schwinge (1) und der Scheibe (7) während des vollständigen Umlaufs der Welle (21) erhalten bleibt. Dies bedeutet dann, daß der Vorlagefinger (23) bei einem Umlauf der Welle (21) vorgebracht und wieder zurückgezogen wird.

Claims (8)

  1. Vorrichtung an einer Webmaschine zum wahlweisen Bewegen von schwenkbaren Vorlagefingern (23) zwischen einer Ruheposition (bei 13) und einer Betriebsposition (bei 12) mit einer synchron mit der Webmaschine laufenden Welle, die mit einem Steuernocken (2) versehen ist,dessen Bewegung auf jeweils einen Vorlagefinger mit Übertragungsmitteln (1, 3, 4, 5, 6, 7,) übertragbar ist, die das Auswählen eines Vorlagefingers steuernde Elektromagneten (8, 9) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vorlagefinger (23) ein ihn nach Überschreiten eines Totpunktes in die Ruheposition oder Betriebsposition umschnappender Schnappantrieb (10) zugeordnet ist, und daß jeder Vorlagefinger (23) mittels wenigstens einem Elektromagneten (8, 9) mit den Übertragungsmitteln (1, 3, 4, 5, 6, 7) in der Ruheposition (bei 13) oder in der Betriebsposition (bei 12) kuppelbar und von diesen aus der jeweiligen Position über den Totpunkt des Schnappantriebes (10) hinaus mitnehmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappantrieb (10) jedes Vorlagefingers (23) eine mit dem Vorlagefinger (23) fest verbundene, auf einer Drehachse (11) gelagerte Scheibe (7) enthält, die zwischen zwei Anschlägen (12, 13) hin- und herverdrehbar ist und an die ein an einem ortsfesten Haltepunkt (16) gehaltenes Federelement (14) derart angelenkt ist, daß der Anlenkpunkt (15) des Federelementes (14) an der Scheibe (7) in der Ruheposition und in der Betriebsposition jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungslinie zwischen dem ortsfesten Haltepunkt (16) des Federelementes (14) und der Drehachse (11) der Scheibe (7) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (8, 9) derart innerhalb der Übertragungsmittel (1, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet sind, daß durch sie eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei hintereinanderfolgenden Übertragungsmitteln (5, 7; 6, 7) herstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocke (2) zwei teilzylindrische, konzentrische Nockenabschnitte (17, 18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagneten (8, 9) auf Schwenkhebeln (5, 6) angeordnet sind, die in Umfangsrichtung der mit dem zugehörigen Vorlagefinger (23) verschwenkbaren Scheibe ebenfalls verschwenkbar sind, wobei den Magnetankern der Elektromagneten (8, 9) Aussparungen (19, 20) der Scheibe (7) zugeordnet sind, in die die Magnetanker einrastbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsposition und die Ruheposition der Vorlagefinger (23) derart durch die Anschläge (12, 13) begrenzt sind, daß in beiden Positionen zwischen den Magnetankern des jeweils aktivierbaren Elektromagneten (8, 9) und den Aussparungen (19, 20) in Umfangsrichtung ein Spiel vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Steuernocke (2) eine um eine zur Welle (21) parallele Achse (22) verschwenkbare Schwinge (1) federnd angedrückt ist, an die Übertragungsstangen (3, 4) anschließen, die an um die Drehachse (11) der Scheiben (7) verschwenkbare Schwenkhebel (5, 6) angelenkt sind, die die Elektromagneten (8, 9) mit den in die Aussparungen (19, 20) der Scheiben (7) einrastbaren Magnetankern tragen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstangen (3, 4) und die Schwenkhebel (5, 6) - in Richtung der Drehachse (11) der Scheibe (7) und der Welle (2) gesehen - ein Viereck bilden, dessen diagonal gegenüberliegende Eckpunkte von dem Anlenkpunkt (25) der Übertragungsstangen (3, 4) an der Schwinge (1) und der Drehachse (11) der Scheiben (7) gebildet sind.
EP88105619A 1987-05-14 1988-04-08 Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern Expired - Lifetime EP0290788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716124 1987-05-14
DE3716124A DE3716124C1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290788A2 EP0290788A2 (de) 1988-11-17
EP0290788A3 EP0290788A3 (en) 1990-02-28
EP0290788B1 true EP0290788B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6327537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105619A Expired - Lifetime EP0290788B1 (de) 1987-05-14 1988-04-08 Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0290788B1 (de)
DE (2) DE3716124C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003978A3 (nl) * 1989-05-18 1992-07-28 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
US5074340A (en) * 1989-07-05 1991-12-24 Sulzer Brothers Limited Yarn selector unit for a weft feeder
DE59005415D1 (de) * 1989-07-21 1994-05-26 Rueti Ag Maschf Schussfadenwechselvorrichtung für Webmaschine.
IT1273103B (it) * 1994-04-05 1997-07-04 Panter Srl Dispositivo di presentazione dei fili di trama per una macchina di tessitura

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174376C (nl) * 1978-10-03 1984-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het kiezen van inslagdraden.
BG34693A1 (en) * 1981-09-04 1983-11-15 Cvetkov Apparatus for weft replacement in looms without shuttles and with a channel weft-feeding box
IT8222441V0 (it) * 1982-07-19 1982-07-19 Somet Soc Mec Tessile Presentatrice della trama per telai di tessitura con memorizzazione magnetica della selezione degli aghi di presentazione ed azionamento meccanico degli aghi stessi.
FR2547838B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif melangeur de fils de trame pour machines a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3875375D1 (de) 1992-11-26
EP0290788A2 (de) 1988-11-17
DE3716124C1 (de) 1988-07-21
EP0290788A3 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522100B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
DE2942573C2 (de)
DE2822790C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen
EP0290788B1 (de) Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
DD202339A5 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer eine textilmaschine
EP0212273B1 (de) Schaftsteuervorrichtung einer Webmaschine
EP0340162B1 (de) Webmaschine
EP0142681B1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
DE2841281C2 (de) Steuerung für eine Rotations-Schaftmaschine
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE3323537C2 (de)
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2932679C2 (de)
DE3340042A1 (de) Vorrichtung fuer die alternierende druckluftspeisung eines schussfadenmischers an einer schuetzenlosen webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE2512337B2 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE7927132U1 (de) Stickautomat mit mehreren einnadel- stickkoepfen
DE10247843A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
EP0471187A1 (de) Fadengeber für eine Stickmaschine
DE3141675A1 (de) Naehmaschine
DE2932242A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen
DE3609860C2 (de) Schaftsteuervorrichtung einer Webmaschine
DE2447161C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken
DE2642437C2 (de) Mit Kurvenscheiben gesteuerte Einrichtung zum wahlweisen Bewegen eines Antriebsgliedes
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PICANOL N.V.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408