DE3340042A1 - Vorrichtung fuer die alternierende druckluftspeisung eines schussfadenmischers an einer schuetzenlosen webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag - Google Patents

Vorrichtung fuer die alternierende druckluftspeisung eines schussfadenmischers an einer schuetzenlosen webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag

Info

Publication number
DE3340042A1
DE3340042A1 DE19833340042 DE3340042A DE3340042A1 DE 3340042 A1 DE3340042 A1 DE 3340042A1 DE 19833340042 DE19833340042 DE 19833340042 DE 3340042 A DE3340042 A DE 3340042A DE 3340042 A1 DE3340042 A1 DE 3340042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
stationary
weft
compressed air
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340042
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340042C2 (de
Inventor
Albert Henri Deborde
Pierre Remond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Diederichs SA
Original Assignee
Saurer Diederichs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Diederichs SA filed Critical Saurer Diederichs SA
Publication of DE3340042A1 publication Critical patent/DE3340042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340042C2 publication Critical patent/DE3340042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • D03D47/3046Weft yarn selection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

SAURER DIEDERICHS S. A,
Societe Anonyme
BOURGOIN JALLIEU
Isere, Frankreich
Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußf adenmi schers an einer schlitzeniosen Webmaschine mit pneumatisehem Schußfadeneintrag
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußfadenmischers für schützenlose Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadenein t r a g .
Bei einer derartigen Webmaschine geschieht die Eintragung des Schußfadens grundsätzlich mittels einer Eintragdüse, die mit Druckluft gespeist wird und die auf der einen Seite der. Maschine liegt» wobei dieser Düse eine Schußfadenklemme zugeordnet ist, deren öffnungs- und Schließbewegung ebenfalls durch pneumatische Mittel betätigt werden kann. Dabei besteht das Schußfadenmischen darin, den Schußfaden einzutragen, indem man ihn zunächst alternierend von zwei verschiedenen Speisespulen abnimmt und es ermöglicht, zwei Schußfäden mit identischen oder unterschiedlichen Charak-
15. teristik.en zu bevorraten und freizugeben.
Für die Verwirklichung eines Schußfadenmischers speziell ■ an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag ist man gezwungen, zwei"Eintragdüsen und zwei jeweils diesen beiden Düsen zugeordnete Schußfadeflklemmen vorzusehen.
SAURER DIEDERICHS S. A.
Alle diese Teile müssen von ein und demselben Support getragen werden, der im Funktionsverlauf der Maschine zwischen zwei Stellungen hin- und herschwenkt, um alternierend die eine oder die andere der beiden Düsen in die Achse des Eintragkanal es zu bringen, der durch die Zähne des von der Weblade der Maschine getragenen Kammes definiert wird. Die beiden Eintragdüsen und die beiden zugeordneten Schußfadenklemmen erfordern eine alternierende Versorgung mit Druckluft, wobei diese Versorgung mit dem Funktionszyklus der Webmaschine insgesamt synchronisiert sein muß.
Die bislang bekannten Vorrichtungen, seien sie nun elektrisch oder pneumatisch gesteuert, die eine derartige alternierende Versorgung ermöglichen, sind kompliziert, funktionsunsicher und insgesamt an diesen Einsatzzweck schlecht angepaßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau funktionssicher ist und die alternierende Speisung zweier Eintragdüsen und zweier Schußfadenklemmen ermöglicht, ohne daß es erforderlich wäre, eine komplizierte Anfangseinstellung und Einregelung durchzuführen und die ferner die Möglichkeit der Ausdehnung auf eine erhöhte Anzahl von Eintrag-
IS düsen und Schußfadenklemmen bietet, so daß man auch einen Mischer für mehr als zwei Schußfäden damit bedienen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht inrwesentlichen darin, daß die Vorrichtung zunächst einen feststehenden Körper mit zwei Ausnehmungen aufweist, die jeweils mit zwei Druckluftzuführungen verbunden sind, sowie ferner ein anderes feststehendes Element, das mindestens zwei benachbarte Ausnehmungen hat, die mit abführenden Leitungen verbunden sind,
BAD ORIGINAL
SAURER DIEDERISCHS S.A.
die zumindest zwei Eintragdüsen führen und das ferner mindestens zwei weitere benachbarte Ausnehmungen hat, die mit abführenden Leitungen verbunden sind, die zumindest zwei den Düsen zugeordneten Schußfadenklemmen mit pneumatischer Steuerung führen, wobei eine hin- und herschwenkende Scheibe zwischen dem ortsfesten Körper und dem anderen ortsfesten Element eingesetzt ist, welche Scheibe zwei Schlitze aufweist und in Synchronität mit der Webmaschinenfunktion über eine Betätigungseinrichtung derart betätigbar ist, daß sie in der einen Winkelstellung die beiden Druckluftzuführungen jeweils mit den abführenden Leitungen zu einer ersten Eintragdüse und zu einer ersten Schußfadenklemme und in der anderen Winkelstellung die beiden Druckluftzuführungen mit den abführenden Leitungen zu einer anderen Eintragdüse und zu einer anderen Schußfadenklemme in leitende Verbindung setzt.
Geschaffen ist somit eine Speisevorrichtung für die alternierende Versorgung, die rotativ arbeitet, wobei der Körper.und das andere ortsfeste Element vorzugsweise von ein und derselben Achse getragen werden, die am Webmaschinengestell festgesetzt ist und um die auch die Scheibe hin- und herschwenkt. Die Betätigungseinrichtung für diese Scheibe beinhaltet einen Hebel, der schwenkbar auf dieser Achse angeordnet ist und mindestens einen An-. triebsfinger trägt, der eine Öffnung in dem· ortsfesten Element durchquert und der mit seinem freien Ende mit der hin- und herschwenkenden Scheibe verbunden ist. Der Hebel, der insbesondere von einer drehenden 'Kurve, die in Synchronität mit dem Funktionsablauf der Webmaschine insgesamt rotiert, betätigt werden kann, ist vorzugsweise ein solcher Hebel, der zugleich auch die Hin- und Herverschwenkung des Supportes der Eintragdüsen und der zugeordneten Schußfadenklemmen betätigt.. Ein solcher Hebel mit doppelter Funktion
BAD ORIGINAL
SAURER DIEDERICHS S. A.
vereinfacht den Betätigungsmechanismus und garantiert die perfekte Synchronität zwischen der Schwenkbewegung der Eintragdüsen und Schußfadenk1emmen einerseits und der pneumatischen Speisung dieser Organe andererseits.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der ortsfeste Körper der Vorrichtung für die alternierende Speisung mit Druckluft auf der vorstehend genannten Achse unter Zwischenschaltung von Reibmitteln montiert, die eine anfängliche Einstellung der Winkellage dieses Körpers erlauben, wobei das andere ortsfeste Element seine Winkellage durch die Kupplung an diesen Körper mittels einem Verbindungsglied erhält, das eine öffnung in der hin- und herschwenkbaren Scheibe durchquert. Die Reibmittel können beispielsweise durch eine Ringdichtung gebildet sein, die in einer Nut am Umfang mindestens einer auf der Achse befestigten Scheide angeordnet ist, wobei die Dichtung dann in Kontakt mit der zylindrischen Wand eines Hohlraumes im ortsfesten Körper kommt. Durch die Komprimierung der Ringdichtung zwischen der Nut und dem ortsfesten Körper der Vorrichtung verbleiben dieser Körper und das andere ortsfeste Element im Prinzip drehfest immobilisiert, können aber andererseits durch Drehung positioniert werden, und zwar durch Drehung des Antriebsfingers, der von dem Hebel getragen wird. Dies geschieht bei der ersten Hin-
!5 und Herbewegung dieses Fingers, wobei der ortsfeste Teil der Vorrichtung in eine korrekte Winkellage bezüglich der Extremstellungen gebracht wird, die die Schlitze der beweglichen Scheibe, bei deren Schwenkbewegung, einnehmen.
BAD ORIGINAL
SAURER DIEDERICHS S. A.
Die Verwendung einer Ringdichtrung für die Festhaltung des ortsfesten Körpers ermöglicht auch eine leichte Axialbewegung dieses Körpers zur überbrückung und Aufnahme eines Verschleißspieles und eine Kompensation von Dimensionstoleranzen, wenn man ferner vorsieht, daß der mittlere Bereichdes genannten Hohlraumes eine Aufnahme für eine Schraubfeder bildet, die auf der Achse angeordnet ist und die den ortsfesten Körper gegen die beweg! i che'Schei be drückt. Die Drehverbindung zwischen dem ortsfesten Körper und dem anderen ortsfesten Element wird in diesem Fall durch Mittel, wie beispielsweise eine weitere Ringdichtung, verwirklicht, die eine leichte ReTati ν-Τ^ηε-Ι ationsbewegung ermöglicht. Vorzugsweise wird dabei die Drehverbindung zwischen dem freien Ende des Antriebsfingers, der von dem Hebel getragen ist und der hin- und herschwenkenden Scheibe ebenfalls durch solche Mittel wie beispielsweise eine Ringdichtung verwirklicht, um hier eben-. falls eine leichte ReIativ-Translationsbewegung zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann jede der beiden Ausnehmungen des festen Körpers, die beispielsweise einander diametral gegenüberliegen und mit den Druck-1uftzuführungen verbunden sind, ein Plättchen aufnehmen, das eine mittige Bohrung hat und das von einer Feder gegen die hin-und herschwenkende Scheibe gedrückt wird, wobei die Bohrung, einen erweiterten Ausl aßberei eh. hat, der in permanenter leitender Verbindung mit einem der beiden Schlitze der hin- und herschwenkenden Scheibe steht.
Das andere ortsfeste Element, mit dem die abführenden Leitungen zu den Eintragdüsen und den Schußfadenklemmen verbunden sind, kann im Falle eines Schußfadenmischers mit zwei Eintragdüsen und zwei Schußfadenklemmen als ortsfeste Scheibe ausgebildet sein, die ein erstes Paar benach-
BAD ORIGINAL
SAURER DIEDERICHS S. A.
barter Ausnehmungen hat, die auf der der hin- und herschwenkenden Scheibe zugewandten Fläche mit jeweils radialen Schlitzen münden, denen gegenüber sich alternierend der erste Schlitz der hin- und herschwenkenden Scheibe placiert, wobei die ortsfeste Scheibe in einer anderen Region ein zweites Paar von Ausnehmungen hat, die ebenfalls auf der der hin- und herschwenkenden Scheibe zugewandten Fläche mit radialen Schlitzen münden, die unter sich den gleichen Winkel bilden wie die zuerst genannten."Sc hl itze dieser ortsfesten Scheibe und denen gegenüber sich alternierend der zweite Schlitz der hini>nd herschwenkenden Scheibe placiert. Das erste Ausnehmungspaar ermöglicht die alternierende Speisung der beiden Eintragdüsen, während das zweite Ausnehmungspaar für die alternierende Speisung der beiden Schußfadenklemmen bestimmt ist. Es ist dabei hervorzuheben, daß nach eben diesem Prinzip und durch Vervielfachung der Anzahl der Ausnehmungen und Schlitze der ortsfesten Scheibe man auch eine Vorrichtung für die Speisung eines Mischers von mehr als zwei Schußfäden verwirklichen kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorriehtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näherbeschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine stark schematisierte Gesamtansicht mit Darstellung zweier Eintragdüsen, einer Vorrichtung gemäß der Erfindung für die alternierende Speisung dieser befderi Eintragdüsen, und der beiden ihnen zugeordneten Schußfadenklemmensowie der Betätigungsorgane für die Hin- und Herschwenkung der beiden Eintragdüsen und der Speisevorrichtung,
BAD ORIGINAL
SAURER DIEDERICHS S. A.
"Figur 2 einen durch die Achse der Speisevorrichtung
geführten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie 2'2 der Figur 1,
Figur 3 einen weiteren durch die Achse der Vorrichtung geführten Schnitt gemäß Schnittlinie 3'3 der
Figur 2,
Figur 4 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie 4'4 der
Figur 2,
Figur 5 einen Schnitt durch die hin- und herbewegliche ■ Scheibe der Vorrichtung gemäß Schnittlinie 5'5 - . ■ der Figur 2,
Figur 6 einen weiteren Querschnitt durch die Vorrichtung
gemäß Schnittlinie 6' 6 der Figur 2,
Figur 7 ein Il 1 ustrati onsschema in vergrößertem Maßstab mit Darstellung der Relativlagen der ortsfesten
und der beweglichen Schlitze der Vorrichtung.
Im Figur 1 ist die Webladenachse 1 einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag gezeigt. Die Achse 1 trägt einen gebogenen Arm 2, der die gleiche Hin- und Herschwenkung wie die Weblade vollführt. Am freien Ende des Armes 2 ist schwenkbar um eine Schwenkachse 3 parallel zur Achse 1 ein "Support 4 gelagert, auf dem, parallel zueinander, zwei Eintragdüsen 5 und 6 angeordnet sind Jeder Düse 5, 6 ist jeweils eine Schußfadenklemme 7 bzw. 8 zugeordnet, beinhaltend jeweils ein ortsfestes Klemmstück 9 bzw, 10 und ein betätigbares bewegliches Klemmstück 11 bzw. 12, wobei die Betätigung in Öffnungsrichtung durch eine Pneumatikeinrichtung 13 bzw. 14, beispielsweise einem Pneumatikkolben, oder dergleichen erfolgt.
SAURER DIEDERICHS S. A.
Eine drehend angetriebene Kurve 15, die in der Zeit der Eintragung, zweier aufeinanderfolgender Fachbildungen bzw. Schläge eine Umdrehung um ihre Achse vollführt, wirkt mit einem Hebel 16 zusammen, der hin- und herschwenkbar auf einer am Maschinengestell befestigten Achse 17 gelagert ist und der an seinem freien Ende eine Rolle 18 trägt, die auf dem Kurvenprofil der Kurve 15 läuft. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist der Hebel 16 auf der fest mit einem Abschnitt 19 des Maschinengestelles verbundenen Achse 17 mittels einem Rollager 20 gelagert.
An einem Punkt im mittleren Bereich des Hebels 16 ist, auf einer Achse 21, das erste Ende eines Pleuels 22 angelenkt, dessen anderes Ende mittels einer Achse 23 am Support 4 der beiden Eintragdüsen 5, 6 und der beiden Schußfadenklemmen 7,8 angelenkt i st.
Zwischen seiner Schwenkachse 17 und der Anlenkachse 21 für das Pleuel 22 trägt der Hebel 16 einen Antriebszapfen 24, der parallel zu diesen Achsen liegt und der der Betätigung der Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 25 gekennzeichnet ist, dient.
Die von der feststehenden Achse 17 getragene Speisevorrichtung 25 besitzt eine erste Druckluftzuführung 26 (Figur 1), der zwei abführende Leitungen 27, 28 zugeordnet sind, die jeweils an den beiden Eintragdüsen 5 und 6 münden. Die Vorrichtung besitzt ferner eine zweite Druckluftzuführung 29, der ersten diametral gegenüber! iegerrd,der zwei weitere abführende Leitungen 30, 32 zugeordnet sind, die jeweils an den beiden Schußfadenklemmen 7 und 8 münden.
BAD ORIGINAL
- 13—■
SAURER DIEDERICHS S. A.
Die in allen Einzelheiten in den Figuren 2-6 dargestellte Speisevorrichtung 25 weist einen im wesentlichen zylindrischen Körper 32, eine bewegliche Scheibe 33 und eine ortsfeste Scheibe 34 auf, die in dieser Reihenfolge auf der Achse.17 angeordnet sind. Die ortsfeste Scheibe 34 ist von dem Teil des Hebels 16, der die Achse 17 umgibt, durch einen Sprengring 35 und einen Ring 36, der einen Anschlag bildet, getrennt.
Auf dem freien Ende der Achse 17 sind coaxial zwei Scheiben 37 und 38.angeordnet, von denen die eine am Umfang flach und •die andere am Umfang mit einer Schulter versehen ist, die mittels einer Schraube 39 festgelegt sind, die sie gegeneinanderdrückt, derart, daß sie eine ringförmige Nut bilden, in. der unter Zusammendrlickung eine Ringdichtung 40 angeordnet ist. Der Körper 32 weist auf seiner vorderen Stirnfläche einen im wesentlichen zylindrischen Hohlraum 41 auf, in dessem Inneren die beiden Scheiben 37 und 38 und die Ringdichtung 40 angeordnet sind, welch letztere dabei in Kontakt mit der zylindrischen Umfangswand des Hohlraumes 41 steht. Der mittlere Bereich des Hohlraumes 41 bildet eine tiefer reichende Aufnahme für eine Schraubfeder 42, die auf der Achse 17 angeordnet ist und zwischen dem Körper 32 und der Scheibe 38 zusammengedrückt ist.
Auf der dem Hohlraum 41 gegenüberliegenden Stirnfläche weist der Körper 32 zwei weitere, kleine zylindrische Hohlräume auf, die einander diametral gegenüberliegen und die jeweils ein Plättchen 43 bzw. 44 aufnehmen. Die Plättchen sind mittig durchbohrt, wobei 'die Bohrung ausgangsseitig erweitert ist. Jeder dieser Hohlräume ist durch eine Ausnehmung 45 bzw. 46 verlängert, in der jeweils eine Feder 47, 48 angeordnet ist, die das entsprechende Plättchen 43, 44 gegen die bewegliche Scheibe 33 drückt, wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich. Die Ausnehmung 45
BAD ORIGINAL
- 14· .7 ■...·
SAURER DIEDERICHS S. A.
steht dabei mit einer ersten Druckluftzuführungsöffnung in Verbindung, der ein Anschluß 49 zugeordnet ist, der.radial orientiert ist und auf dem die erste- Druckluftzuführungsleitung 2.6 angeschlossen ist. Die andere Ausnehmung 46 steht in leitender Verbindung mit einer zweiten Druckluf.tzuf ührun.gsöff nung, die mit einem Anschluß 50 bestückt ist, der ebenfalls radial orientiert ist und an den die zweite Druckluftzuführungsleitung 29 angeschlossen ist.
Die bewegliche Scheibe 33, die in Figur 5 im Schnitt gezeigt ist, besitzt zwei radiale, einander diametral gegenüberliegende Schlitze 51 und 52. Auf einem Durchmesser, der beispielsweise senkrecht zu demjenigen der Schlitze 51 und 52 liegt, weist die bewegliche Scheibe 33 noch eine kreisförmige öffnung 53 sowie ein Loch 54 auf, deren Funktionen nachfolgend näher erläutert werden.
Die ortsfeste Scheibe 34 besitzt, wie aus Figur 6 ersichtlich, ein erstes Paar von benachbarten Ausnehmungen 55, 56, die auf der der beweglichen Scheibe 33 zugewandten Scheibenfläche jeweils mit radialen Schlitzen 57, 58 münden, die jedoch nicht leitend untereinander in Verbindung stehen. Die Ausnehmung 55 bildet einen ersten Druckluftauslaß, der mit einem radial orientierten Anschluß 59 bestückt ist, mit dem die abführende Leitung 27 verbunden ist, die an der Eintragdüse 5 mündet. Die Ausnehmung 56 bildet einen zweiten Luftauslaß, der ebenfalls mit einem· radial orientierten Anschluß 60 bestückt ist, mit dem die abführende Leitung 28 verbunden ist, die an der anderen Eintragdüse 6 mündet. Die beiden Schlitze 57 und 58" und ebenso die Achsen der beiden Anschlüsse 59 und 60 bilden untereinander einen spitzen Winkel geringer Größe, und zwar den in den Figuren 6. und 7 gezeigten Winkel oO.
BAD
SAURER DIEDERICHS S. A.
In einem dem vorstehend geschilderten Bereich diametral gegenüberliegenden Bereich besitzt die ortsfeste Scheibe 34 ein zweites benachbartes Ausnehmungspaar 61, 52, das ebenfalls auf der der beweglichen Scheibe 33 zugewandten Scheibenfläche mit radialen Schlitzen 63 und 64 mündet, die untereinander nicht in leitender Verbindung stehen. Die. Ausnehmung 61 bildet einen dritten Luftauslaß, der mit einem radial orientierten Anschluß 65 bestückt ist, mit dem die abführende Leitung 30 verbunden ist, die an der Schußfadenklemme 7 mündet. Die Ausnehmung 62 bildet einen vierten Luftauslaß., der ebenfalls mit einem radial orientierten Anschluß 66 bestückt ist, mit dem die abführende Leitung 31 verbunden ist, die an der Schußfadenklemme 8 mündet. Der zwischen den beiden Schlitzen 63 und 64 und den Achsen der beiden Anschlüsse 65 und 66 gebildete spitze Winkel hat die gleiche Größe ch wie der Winkel, der zwischen den entsprechenden, zuvor beschriebenen Elementen besteht.
In den jeweils den vorstehend genannten Aussparungen 55, 56, 61 und 62 entfernt liegenden Bereichen weist die ortsfeste Scheibe 34 noch ein Loch 67 soweie eine kreisförmige öffnung 68 auf, die einander diametral gegenüberliegen. Ein Stift ist in dem Loch 67 der ortsfesten Scheibe 34 festgesetzt und durchquert frei die bewegliche Scheibe 33 durch deren öff-25· nung 53 hindurch. Das freie Ende des Stiftes 69 ist in eine Ausnehmung 70 des Körpers 32 eingesteckt. Eine Ringdichtung 71,. die zwischen dem Ende des Stiftes 69 und der Wandung der Ausnehmung 70 angeordnet ist, ermöglicht eine kleine translatorische Relativbewegung zwischen der ortsfesten Scheibe und dem Körper 32 unter voller Gewährleistung der Verbindung dieser beiden Teile in Drehrichtung, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich.
- 16 -"
SAURER DIEDERICHS S. A.
Der Antriebszapfen 24, der an dem Hebel 16 befestigt ist, durchquert frei die ortsfeste Scheibe 34 durch deren Öffnung 68 hindurch und sein dem Hebel 16 abgewandt liegendes Ende trägt eine Schraube 72, deren Kopf sich· in dem Loch 54 der beweglichen Scheibe 3.3 befindet. Eine zwischen der Schraube 72 und der Wandung des Loches 54 · angeordnete Ringdichtung 73 ermöglicht eine leichte translatorische Relativbewegung zwischen dem Antriebszapfen 24 und der beweglichen Scheibe 33 unter voller Gewährleistung der Verbindung dieser Teile in Drehrichtung, wieausFigur3ersichtlich.
Die Gesamtheit aus Körper 32 und ortsfester Scheibe 34, die untereinander mittels dem Stift 69 verbunden sind, ist normalerweise auf der Achse 17 undrehbar gehalten, und zwar durch den Reibeffekt der Ringdichtung 40. Die Feder 42, die den Körper 32 gegen die bewegliche Scheibe 33 drückt, gewährleistet eine Aufnahme von Verschleißspiel und eine Kompensation von Dimensionstoleranzen. Die Dichtigkeit zwischen dem Körper 32 und der beweglichen Scheibe 33 sowie zwischen der beweglichen Scheibe 33 und der ortsfesten Scheibe 34 wird ohne Dichtungen dank spiegelglatter Flächen gewährleistet.
Im Funktionsverlauf läßt die Kurve 15, die kontinuierlich gemäß Pfeil 74 umläuft, den Hebel 16 um die Achse 17 gemäß Pfeil 75 (Figur 1) hin- und herschwe'nken, wobei mit dem Hebel 16 eine nicht dargestellte Rückstellfeder verbunden ist. Die Hin- und Herschwenkung des Hebels-16 betätigt einerseits mittels dem Pleuel 22 die Hin- und Herschwenkung des Supportes 4 der Eintragdüsen 5, 6 und der Schußfadenklemmen 7, 8 um die Achse 3, die, da sie von dem hin- und herschwenkenden Arm 2 getragen ist, ihrerseits beweglich ist, und andererseits mittels dem Antriebszapfen 24 die alternierende Bewegung der Speisevorrichtung 25.
BAD ORIGINAL
- 17 -<
SAURER DIEDERICHS S, A.
Im-einzelnen ruft der Antriebszapfen 24 die Hin- und Herdrehung der beweglichen Scheibe 33 um die Achse.17 gemäß Pfeil 76 (Figur 5) zwischen zwei Endwinkel stellungen
• hervor. In einer ersten Endwinkelstellung setzt der untere Schlitz 51 der beweglichen Scheibe 33 die Öffnung 77 des Plättchens 43 mit dem Schlitz 57 der ortsfesten Scheibe in' Verbindung und er verschließt den benachbarten Schlitz der ortsfesten Scheibe 34, wie aus Figur 7 ersichtlich. Auf diese Weise ist die erste Druckluftzuführungsleitung 26 in Verbindung mit der abführenden Leitung 27 zu der Eintragdüse 5 gesetzt, und zwar über einen Strömungskanal, der aufeinanderfolgend von dem Anschluß 49, der Ausnehmung 45 des Körpers 32, der zentralen Bohrung des Plättchens 43, dem Schlitz 51 der beweglichen Scheibe 33, dem Schlitz 57 und der Aussparung 55 der ortsfesten Scheibe 34 und schließlich von dem Anschluß 59 gebildet wird.
In der anderen Endwinkel stellung der beweglichen Scheibe 33, deren Verschwenkamplitude dem Winkel oO entspricht, verbleibt der untere Schlitz 51 dieser Scheibe zwar gegenüberliegend der Öffnung 77, kommt aber jetzt mi t dem Schi i tz 58 der ortsfesten Scheibe 34 zur Deckung, während der benachbarte Schlitz 57 geschlossen ist. Die Druckluftzuführungsleitung 26 ist nunmehr also mit der abführenden Leitung 28 zu der anderen Eintragdüse 6 verbunden.
Gleichzeitig setzt der obere Schlitz 52 der beweglichen Scheibe 33 die Öffnung des anderen Plättchens 44 alternierend in leitende Verbindung mit dem Schlitz 63 und dem benachbarten Schlitz 64 der orts'festen Scheibe 34, wodurch die zweite Druckluftzuführungsleitung 29 alter-' nierend die abführende Leitung 30 zu der Schußfadenklemmme und die abführende· Leitung 31 zu der anderen Schußfadenklemme 8 speist.
SAURER DIEDERICHS S. A.
Die 'öffnung 53 der beweglichen Scheibe 33 ist dabei ausreichend groß gewählt, um das entsprechende Hin- und Herschwenken dieser Scheibe zu ermöglichen, wobei der Stift 69 feststeht. In gleicher Weise ist die 'öffnung der ortsfesten Scheibe 34 ausreichend groß genug, um die Hin- und Herbewegung des Antriebszapfens 4 zu ermöglichen. Vorzugsweise entspricht, wie es in Figur 6 gezeigt ist, der Durchmesser der Öffnung 68 exakt der Verlagerungsamplitude des Zapfens 24, wodurch sich bei'der ersten Ingangsetzung der Webmaschine eine automatische Winkelpositionierung des ortsfesten Teiles der Vorrichtung er-,gibt, der sich aus der ortsfesten Scheibe 34 und dem Körper 32 zusammensetzt, der, erforderlichenfalls, auf der Ringdichtung 40 gleitet. Auf diese Weise erhält man nach ■ einem ersten Hin und Her des Antriebszapfens 24 zuverlässig die korrekte Winkellage des Körpers 32 und der ortsfestenS:heibe 34, die es dem ersten Schlitz 51 der beweglichen Scheibe 33 ermöglicht, alternierend mit den beiden ersten Schlitzen 57 und 58 der ortsfesten Scheibe 34 in Deckung zu treten und die es dem zweiten Schlitz 52 der beweglichen Scheibe 33 ermöglicht, alternierend mit den beiden anderen Schlitzen 63 und 64 der ortsfesten Scheibe in Deckung zu treten.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung. Sie umfaßt vielmehr alle möglichen Ausführungs- und Anwendungsvarianten nach dem dargelegten Prinzip. So ist es im Rahmen des Erfindungsgedankens insbesondere möglich,' - die Zahl der Ausgangswege der Vorrichtung, die Zahl der radialen Schlitze entsprechend der Schlitze 57, 58, 63, und der entsprechenden Ausnehmungen zu vergrößern, wobei die Ausnehmungen auch größer gehalten werden können, um ein Mischen von mehr als zwei Schußfäden zu ermöglichen;
ORIGINAL
SAURER DIEDERICHS S.A. .
- die Einlasse und/oder Auslässe mit und ohne Anschlüsse auszubilden,·und zwar auch in Richtungen nicht nur radial, sondern auch parallel zu der Achse 17 der Vorrichtung;
- Detailgestaltungen zu ändern, wie die der öffnungen 53 und 58 der beiden Scheiben 33 und 34, die nicht kreisrund sein müssen;
- Die Betätigung der Verschwenkung der beweglichen
Scheibe 33 zu modifizieren, wobeid er Hebel 16 nicht durch eine Kurvenscheibe betätigt sein muß, sondern auch durch
einen Kolben mit ein oder mehreren Stellungen entsprechend der Anzahl der zu mischenden Schußfäden betätigt werden
kann, wobei auch andere Antriebsmittel mechanischer oder
auch nicht mechanischer Art vorgesehen sein können.
■if-
Leerseite

Claims (10)

  1. ··:·—..':": .!Patentanwälte
    :./~.· .·* Or. Loesehbeck (1980)
    saurer DiEDERicHs s. a. DipWng. Stracke
    Societe Anonyme Dipl.-Ing. LoesenbeCK
    BOURGOiN JALLiEU JöllenbeckerStr. 164,4800Bielefeld
    Isere, Frankreich
    Patentansprüche
    Vorrichtung für die alternierende Dr.uckl uf.tspei sung eines Schußfadenmischers an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag, dadurch gekennz^ i c h η e t, daß die Vorrichtung sich aus einem ortsfesten Körper (32) mit zwei, jeweils mit zwei Druckluftzuführungsleitungen (26, 29) verbundenen Ausnehmungen (45, 46), einem anderen ortsfesten Element (34) mit mindestens zwei benachbarten Ausnehmungen (55, 56), die mit abführenden Leitungen (27, 28) verbunden sind, die an mindestens zwei Eintragdüsen (5, 6) münden, und mit mindestens zwei weiteren benachbarten Ausnehmungen (61, 62), die mit abführenden Leitungen (30, 31) verbunden sind, die an mindestens zwei pneumatisch betätigten, den Düsen zugeordneten Schußfadenklemmen (7, 8) münden, sowie schließlich einer hin-und herdrehbaren Scheibe (33) zusammensetzt, die zwischen dem ortsfesten Körper (32) und dem anderen ortsfesten Element (34) liegt und welche bewegliche Scheibe (33) zwei Schlitze (51 und 52) aufweist und in Synchronität mit dem Funktionsablauf der Webmaschine durch Betätigungsmittel (15,- 16, 24) derart betätigbar ist, daß sie in ihrer einen Winkellage die beiden Druckluftzuführungsleitungen (26, 29) mit den abführenden Leitungen (27, 30), die an einer erstön Eintragdüse (5) und einer ersten Schußfadenklemme (7) münden, in leitende Verbindung setzt und in einer zweiten Winkellage sie die beiden Druckluftzuführungsleitungen (26, 29) mit den abführenden Leitungen (28, 31) in Verbindung setzt, die an
    BAD OPiGiMAL
    SAURER DIEDERICHS S. A.
    einer anderen Eintragdüse (6) und einer anderen Schußfadenklemme (8) münden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ortsfester Körper (32) und ihr anderes ortsfestes Element (34) auf ein und derselben Achse (17) angeordnet sind, die an dem Webmaschinengestell (19) befestigt ist und auf der die hin- und herdrehende Scheibe (33) dreht, wobei deren Betätigungsmittel einen Hebel (16) beinhalten, der hin- und herschwenkbar auf dieser Achse (17) gelagert ist und der mindestens einen Antriebszapfen (24) trägt, der ,das ortsfeste Element (34) durch eine öffnung (68) hindurch durchquert und der mit seinem freien Ende (72) mit der hin- und herdrehenden Scheibe (33) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hin- und herschwenkbare Hebel (16), der den Antriebszapfen (24) für die hin- und herbewegliche Scheibe (33) trägt, von einer Kurve (15) betätigt ist und über ein Pleuel (22) mit dem Support (4) der Eintragdüsen (5, 6) und der zugeordneten Schußfadenklemmen (7, 8) verbunden ist, derart,· daß er auch die Hin- und Herbewegung dieses Supportes (4) betätigt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein ortsfester Körper (3" 2) auf der genannten Achse (17) unter Zwischenschaltung eines Reibmittels (40) angeordnet ist, das eine anfängliche Winkel-1ageneinstellung dieses Körpers (32) ermöglicht, wobei das andere ortsfeste Element (34) mit seiner Winkellage an diejenige des Körpers (32) mittels einem Verbindungsorgan (69) gekoppelt ist, das eine öffnung (53) der hin- und herdrehenden Scheibe (33) durchquert.
    BAD ORIGINAL
    SAURER DIEDERICHS S. A.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reibmittel durch eine Ringdichtung (40) gebildet ist, die in der Umfangsnut mindestens einer auf der Achse (17) befestigten Scheibe (37, 38) angeordnet ist, wobei diese Ringdichtung (40) in Kontakt mit der zylindrischen Wandung eines in dem Körper (32) vorgesehenen Hohlraumes (41) steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der.mittlere Bereich des Hohlraumes (41) eine Aufnahme für ein Federelement (42) bildet, das auf der Achse (17) angeordnet ist und das den ortsfesten Körper (32) gegen die bewegliche Scheibe (33) drückt, wobei die Verbindung in Drehrichtung zwischen dem Körper (32) und dem anderen ortsfesten Element (34) durch Mittel (71) gebildet ist, die eine leichte translatorische Relativbewegung zwischen ihnen ermöglichen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in Drehrichtung zwischen dem freien Ende (72) des von dem Betätigungshebel (16) getragenen Antriebzapfens (24) und der hin- und herdrehenden Scheibe (33) durch Mittel (73) gebildet ist, die eine leichte translatorische Relativbewegung zwischen diesen Teilen ermöglichen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser einer der genannten Öffnungen (53, 68) der hin- und herdrehenden Scheibe (33) oder des ortsfesten Elementes (34) exakt der.Verlagerungsamplitude der Teile wie beispielsweise des verbindenden Stiftes (69) oder des Antriebszapfens (64), die sie durchqueren, entspricht, derart, daß sich bei der ersten Ingangsetzung der Webmaschine automatisch die Winkelpositionierung der ortsfesten Teile (32 und 34) der Vorrichtung (25) ergibt.
    SAURER DIEDERICHS S. A.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Ausnehmungen (45, 46) des ortsfesten Körpers (32) ein Plättchen (43, 44) angeordnet ist, das mittig durchbohrt ist und durch eine' Feder (47, 48) gegen die hin- und herdrehende Scheibe (33) gedrückt ist, wobei die Bohrungen in dem Plättchen einen erweiterten Auslaßbereich (77) haben, der in dauernder leitender Verbindung mit einem der beiden Schlitze (51, 52) der hin- und herdrehenden Scheibe (33) steht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -.9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere ortsfeste Element (34) als Scheibe ausgebildet ist, die ein erstes Paar benachbarter Ausnehmungen (55, 56) aufweist, die auf der der hin- und herdrehenden Scheibe (33) zugewandten Scheibenfläche jeweils mit radialen Schlitzen (57, 58) münden, denen gegenüber sich alternierend der erste Schlitz (51) der hinund. herdrehenden Scheibe (33) placiert und die ferner in einem weiteren Bereich ein zweites Paar von Ausnehmungen (61, 62) aufweist, die auf der der hin- und herdrehenden Schreibe (33) zugewandten Scheibenfläche jeweils mit radialen Schlitzen (63, 64) münden, die untereinander den gleichen Winkel {oC) bilden wie die vorstehend genannten Schlitze (57, 58) dieser Scheibe und denen gegenüber sich alternierend der zweite Schlitz (52) der hin- und herdrehenden Scheibe (33) placi ert.
    RAD ORIGINAL
DE3340042A 1982-11-09 1983-11-05 Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußfadenmischers an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag Expired DE3340042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8219105A FR2535744A1 (fr) 1982-11-09 1982-11-09 Dispositif d'alimentation alternative en air comprime d'un melange de trame, pour machine a tisser sans navette a insertion de trame pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340042A1 true DE3340042A1 (de) 1984-05-30
DE3340042C2 DE3340042C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=9279188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340042A Expired DE3340042C2 (de) 1982-11-09 1983-11-05 Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußfadenmischers an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4512375A (de)
JP (1) JPS59144651A (de)
BE (1) BE898155A (de)
CH (1) CH655142A5 (de)
CS (1) CS259864B2 (de)
DE (1) DE3340042C2 (de)
FR (1) FR2535744A1 (de)
GB (1) GB2132237B (de)
IT (1) IT1169926B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556375B1 (fr) * 1983-12-13 1986-06-20 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation en air comprime pour machine a tisser avec insertion pneumatique d'au moins deux fils de trame
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
BE1006981A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Picanol Nv Insertiesysteem voor weefmachines.
BE1014192A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Inrichting en werkwijze voor het inbrengen van inslagdraden bij een weefmachine, alsmede daardklem daarbij aangewend.
BE1014191A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Draadklem voor een weefmachine en weefmachine die dergelijke draadklem bevat.
DE10347508A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-12 Bst Berger Safety Textiles Gmb Verfahren und Vorrichtung zum Weben
TW200804718A (en) * 2006-04-28 2008-01-16 Steris Inc Chemical delivery system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219416B (de) * 1959-04-18 1966-06-16 Sdruzeni Podnikuu Textilniho S Vorrichtung an Webmaschinen mit Eintragung des Schussfadens durch einen stossweise aus einer Duese austretenden Luftstrahl
US3482606A (en) * 1966-06-18 1969-12-09 Nissan Motor Multi-weft fluid jet loom
US3685553A (en) * 1971-06-16 1972-08-22 Enshu Seisaku Kk Nozzle positioner
BE790103A (fr) * 1971-10-13 1973-02-01 Nissan Motor Mecanisme selecteur de fils de trame pour un metier a tisser a jet de fluide
CS190733B1 (en) * 1976-08-24 1979-06-29 Jaromir Malasek Weft control apparatus,especially for jet weaving looms with alternate weft insertion
CA1082567A (en) * 1977-03-15 1980-07-29 Joseph R. Cornellier Water jet loom
JPS5496169A (en) * 1978-01-17 1979-07-30 Nissan Motor Selective weft yarn introducing apparatus in shuttleless loom
EP0049297B1 (de) * 1980-10-02 1984-04-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrag-Webmaschine
EP0067994B1 (de) * 1981-01-07 1985-09-11 Leesona Corporation Verbessertes steuersystem für luft-schusseintrag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH655142A5 (fr) 1986-03-27
CS259864B2 (en) 1988-11-15
US4512375A (en) 1985-04-23
JPS59144651A (ja) 1984-08-18
GB8329644D0 (en) 1983-12-07
CS826783A2 (en) 1988-04-15
IT1169926B (it) 1987-06-03
DE3340042C2 (de) 1985-05-23
FR2535744A1 (fr) 1984-05-11
GB2132237B (en) 1985-11-20
FR2535744B1 (de) 1985-04-12
GB2132237A (en) 1984-07-04
IT8323591A1 (it) 1985-05-04
BE898155A (fr) 1984-03-01
IT8323591A0 (it) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546747C2 (de)
EP0617923A1 (de) Chirurgische Nähmaschine
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE2312169A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3340042C2 (de) Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußfadenmischers an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
WO2000056969A1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
DE2638264B2 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff
DE602004006729T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer gewebekante an einem gewebe
DE2952460A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines griffs an einem schieberkoerper
EP0142681B1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
DE3831020A1 (de) Kaemmaschine
DE3616904C1 (en) Device for aligning and conveying rivets
DE4227016A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2454402C2 (de) Hülsenhalter an Textilmaschinen zum Aufwickeln von Garn oder Faden
DE3346904C2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE3416461C2 (de)
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
AT412729B (de) Rotordeckel für eine rotorspinnvorrichtung
DE3048725A1 (de) Greiferwerk fuer eine filmaufnahmekamera
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
DE19822779C1 (de) Ansetzmaschine
DE3438613C2 (de)
EP0740712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee