DE2447161C3 - Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken - Google Patents
Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen DruckwerkenInfo
- Publication number
- DE2447161C3 DE2447161C3 DE19742447161 DE2447161A DE2447161C3 DE 2447161 C3 DE2447161 C3 DE 2447161C3 DE 19742447161 DE19742447161 DE 19742447161 DE 2447161 A DE2447161 A DE 2447161A DE 2447161 C3 DE2447161 C3 DE 2447161C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- actuating
- release
- lugs
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J7/00—Type-selecting or type-actuating mechanisms
- B41J7/54—Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
- B41J7/56—Summation devices for mechanical movements
Landscapes
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für eine Kupplung der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Art.
Die vorliegende Erfindung dient dem Zweck, eine Steuereinrichtung für z. B. eine Typenträgereinstellvorrichtung
an kraftangetriebenen Summentypenträgerschreibwerken, bei der der Typenträger über mindestens
ein von einem Kupplungselement für eine volle Umdrehung an einen Kraftantrieb ankuppelbares
Polygon dreheingestellt wird (DE-OS 20 34 231), so zu verbessern, daß das Polygon binäre Lagen, d. h. um 180°
zueinander versetzte Ruhelagen fest einnehmen kann.
Mit der DE-AS 20 09 057 ist bereits eine Steuereinrichtung für eine Kupplung im Zusammenhang mit
einem Summiergetriebe für ein Druckwerk bekanntgeworden, von der die Kupplung bereits so ansteuerbar ist,
daß sie in ihrer »L«-Lage von einem Auslöseglied gegenüber dem von einem Elektromagneten vorgegebenen
Steuerbefehl in einem umgekehrten Verhältnis beaufsehlagbar ist, d. h., daß das Kupplungselement der
Kupplung hier jeweils nur für eine 180° -Umdrehung angesteuert wird, wodurch das Einstellglied (hier eine
Kurbel) sowohl seine »O«-Lage als auch seine »L«-Lage stabil einnehmen kann. Hierdurch wird erreicht, daß der
Typenträger nach einer Einstellbewegung nicht in seine Ausgangslage zurückzukehren braucht, wodurch Einstellbewegungen
mit kürzesten Winkelwegen, d. h. von
einer Einstellposilion unmittelbar zur nächsten, erreicht
werden kennen. Diese Einrichtung ist jedoch nach einem verhältnismäßig komplizierten Konstruktionsprinzip aufgebaut und benötigt zwischen dem als
Elektromagnet ausgebildeten Auslösejmpulsgeber und der Kupplung ein Auslöseglied, welches gegenüber den
speziellen Betätigungsgliedern der Kupplung ebenfalls für eine Halbumdrehung entweder eine »L«- oder
»O«-Lage rastbar einnehmen muß. Diese Einrichtung muß demnach verhältnismäßig genau gefertigt werden,
um eine sichere Lage des Auslösegliedes zu gewährleisten, insbesondere auch deshalb, weil dasselbe an den
Arbeitsbewegungen des Einstellgliedes teilnehmen muß. Außerdem ist diese Einrichtung nicht dazu in der Lage,
die gestellte Aufgabe der Erfindung im Zusammenhang mit einer Kupplungseinrichtung der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu lösen.
Mit der DE-PS 23 62 003 ist weiterhin eine Steuereinrichtung für eine Kupplung unter Patentschutz gestellt
worden, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs I ausgeht und die so aufgebaut ist, dc-ß das Betätigungsglied für das Steuerglied der Kupplung zwei verschiedene
Lagen gegenüber einem Auslöseglied einnehmen kann, welches von einem als Elektromagnet ausgebildeten
Steuerimpulsgeber in eine »L«- oder in eine »O«-Lage bringbar ist. Dieses mit einem Arbeitstaktgeber
wirkverbundene Auslöseglied und das Betätigungsglied liegen sich hier mit drei Konturabschnitten
gegenüber, die eine Ansteuerung der Kupplung mit einem Signal ermöglichen, das gegenüber dem von dem jo
Steuerimpulsgeber vorgegebenen Befehl in einem umgekehrten Verhältnis steht. Diese Einrichtung hat
sich in der Praxis bereits bewährt, und zwar insbesondere dann, wenn die hierbei benötigten
Einzelteile so stabil ausgebildet sein können, daß sie Ji
selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten keinen wesentlichen elastischen Verformungen unterliegen. Da
die Einstellwege des sehr schnell arbeitenden Steuerimpulsgebers (Elektromagnet) naturgemäß möglichst klein
gehalten sein müssen, ist bei diesem Konstruktionsprinzip (eine Mehrzahl von Konturabschnitten an den sich
gegenseitig beaufschlagbaren Funktionsteilen) eine verhältnismäßig stabile und genaue Ausbildung der
Teile erforderlich, um eine ungewollte, durch elastische Verformungen zu Fehlschaltungen der Kupplung
führende Versetzung der einzelnen Stufen der Konturabschnitte zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine Kupplung der in dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß für eine binäre Ansteuerung des
Steuergliedes der Kupplung eine möglichst geringe Anzahl von Funktionsteilen benötigt und bewegt zu
werden braucht, daß die Steuereinrichtung im konstruktiven Aufbau einfach und in den Fertigungstoleranzen
unempfindlich ist, d. h., daß die als ein Zwischenglied zwischen dem Auslöseglied und dem Steuerglied des
Kupplungselementes wirksamen Betätigungsmittel (Betätigungsglied) selbst von den Binärlagen des Einstellgliedes
unabhängig sind und mit dem Auslöseglied in zwei eindeutigen Funktionslagen in Wirkverbindung
bringbar sind, und daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Druckwerkes durch Herabsetzen der Massenträgheit
der Funktionsteile der Steuereinrichtung insgesamt steigerungsfähig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Kennzeichen des PiMsntanspruchs I angegebenen
Mittel und deren Anordnung.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dull
die aus zwei Betätigungsgliedern bestehenden Betätigungsmittel
für das Steuerglied des Kupplungsleme-.-.tes
gegenüber dem Auslösegliecl stets eine unveränderte Lage einnehmen, wodurch das von dem Auslöseimpulsgeber
in binäre Steuerlagen bringbare Auslöseglied nur das diesen Steuerlagen jeweils zugeordnete Betati
gungsglied auszulösen braucht. Eine Ansteuerung des Kupplungselementes für eine !80°-Drehbewegung des
Einstellgliedes erfolgt dadurch allerdings nur dann, wenn das ausgelöste Betätigungsglied auch dasjenige
ist, welches mit dem bzw. mit einem der Steuerzähne des Steuergliedes gerade in Wirkverbindung steht. Wenn
das Kupplungselement und somit auch das Einstellglied sich bereits in der Einstellage befinden, die dem
anliegenden Steuerbefehl des Auslöseimpulsgebers entspricht, wird über das Auslöseglied zwar ebenfalls
das die andere Funktionslage rastende Betätigungsglied ausgelöst, was für die Kupplung dann jedoch keine
betätigende Wirkung hat, da dieselbe durch das die angesteuerte Binärlage rastende <2etätigungsglied gegen
eine Funktionsauslösung gesperrt L!eibt.
In den Unteransprüchen sind spezielle Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Mit der DE-OS 2142 629 ist zwar bereits eine Steuereinrichtung für eine Kupplung in Verbindung mit
einem binär gesteuerten Summierwerk für einen Summentypenträger bekanntgeworden, das zwei allerdings
unmittelbar auf das als ein Schaltkeil ausgebildete Kupplungsglied einwirkende Betätigungsglieder besitzt,
die im Maschinengestell verschwenkbar gelagert sind. Diese Betätigungsglieder werden nach Maßgabe der
»L«- oder »O«-Lage eines von einem Steuerimpulsgeber ansteuerbaren Sperrgliedes von einer durch einen
mit der Eingangswelle verbundenen Nockentrieb aufziehbaren Kraftspeicherfeder auf das Kupplungsglied für eine Ankupplung desselben an eine intermittierend
angetriebene Eingangswelle zubewegt. Die Eingangswelle nimmt für einen Kupplungsvorgang demnach
stets eine Stillstandlage ein. Da diese Steuereinrichtung und auch die Kupplung selbst konstruktiv für
eine andere Gattung von Schreibwerken ausgelegt ist, und zwar für solche, die nur rhythmisch speichergesteuert
betrieben werden, ist diese Einrichtung nicht in der Lage, die gestellte Aufgabe der Erfindung zu lösen, da es
hiermit nicht möglich ist, eine Steuerinformation für das Steuerglied und eine dieser entsprechende Verstellfunktion
für das Einstellglied des Summierwerkes innerhalb eines Arbeitszyklus der Eingangswelle ablaufen zu
lassen, was bei manuell ansteuerbaren, motorisch angetriebenen Kcrrespondenzschreibmaschinen jedoch
unbedingt erforderlich ist. Da die BetätigungsglicJer dieser bekanntgewordenen Einrichtung in der Arbeitsricliiung
(Kupplungsbewegung des Kupplungsgliedes) durch Federkraft beaufschlagt werden, ergibt sich
zwangsläufig, daß sie bei jedem Arbeitszyklus der Eingangswelle gegenüber dem Kupplungsglied neu in
eine Bereitschaftlage angehoben werden müssen, unabhängig dav^n, ob eine Verstellbewegung für das
Einstellglied vorgenommen werden soll — oder nicht. Das gleiche trifft hier auch für den Steuerimpulsgeber
und das mit dem Auslöseimpulsgeber der eifindungsgemäßen
Einrichtung vergleichbare Sperrglied zu. Hieraus ergibt sich, daß bei dieser bekanntgewordenen, für eine
binär ansteuerbarr Kupplung vorgesehenen Steuereinrichtung bei einem Einsatz z. B. in einer Korrespondenzschreibmaschine
eine Vielzahl von Teilen ständig bewegt werden müßte, was bekanntlich zu erhöhten
Geräusch- und Vcrschlcißerscheinungen führt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispicle des Erfindungsgegenstandes
anhand der Zeichnungen im Zusammenhang mit einer Schlingfederkupplung beschrieben.
Es zeigt F i g. I und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel,
F-ig. 3 eine abgewandelte Ausgestaltung des ersten
Ausführungsbeispiels und
Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung.
Wie die F i g. 1 zeigt, ist zwischen zwei Gcstcllwändcn
I und 2 eine Kupplung 3 angeordnet, an deren Ausgangswcllc 4 ein als ein Polygon ausgebildetes
binäres Einstcllglicd 5 befestigt ist. Das Kupplungselement dieser als eine selbstschließcnde Schlingfederkupplung
ausgebildeten Kupplung ist in der folgenden Beschreibung als Kupplungsglied 6 bezeichnet. Dieses
mit der Ausgangswcllc 4 verbundene Kupplungsglied 6 ist von einem Stcucrgiicd 7 an eine von einer nicht
dargestellten Antriebsvorrichtung über ein kegelförmiges Zahnrad 9 angetriebene Eingangswclle 8 ankuppclbar.
Das Steuerglied 7, in das das freie Ende 10 des selbsischlicßcnden Kupplungsgliedes 6 formschlüssig
eingreift, besteht im wesentlichen aus einer runden Hülse, die koaxial auf der Eingangswelle 8 und der
Aiisgangswellc 4 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel
weist das Steuerglied 7 zwei Stcuernasen
I1 und 12 auf, die sich aus dessen Außenmantel 13 radial
erstrecken, und die zueinander um 180° an sich J0
gegenüberliegenden Seiten und in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
Jeder Steuernase 11 und 12 des Steuergliedes 7 ist ein
Betätigungsglicd 14 bzw. 15 zugeordnet, die für eine Incingriffslagc ihrer Betätigungsnasc 16 bzw. 17 mit den
Steuernasen 11 bzw. 12 durch die Wirkung einer gemeinsamen Feder 18 in Richtung auf den Außenmantcl
13 des Steuergliedes 7 beeinflußt werden. Die Betätigungsglieder 14 und 15 sind auf einem gemeinsamen
Gestellbolzen 19 verschwenkbar gelagert, der parallel zur Achsrichtung des Steuergliedes 7 angeordnet
ist, derart, daß deren Betätigungsnasen 16 u. 17 in der Ruhelage nebeneinander auf dem Außenmantel 13
des Steuergliedes 7 aufliegen, wobei stets eine der Betätigungsnasen 16 oder 17 als Stoppanschlag für eine
der Steuernasen 11 bzw. 12 wirksam ist.
Die Betätigungsglieder 14 u. 15, die zwischen dem Steuerglied 7 und einem Auslöseglied 24 als Zwischenglieder
wirksam sind, weisen je einen Betätigungsarm 20 bzw. 21 auf. die zueinander parallel verlaufen, und die je
einer Auslösenase 22 bzw. 23 des Auslösegliedes 24 gegenüberliegen. Die beiden Auslösenasen 22 bzw. 23
sind in der Richtung zueinander versetzt angeordnet, die der Bewegungsrichtung entspricht, in der das Auslöseglied
24 für zwei verschiedene Lagen, d.h. für eine >;O«-Lage oder »L«-Lage, von einem Steuerimpulsgeber
25 verstellbar ist (siehe Fig.2). Das Maß dieser
Versetzung entspricht dem Verstellweg des Auslösegliedes 24 durch den Steuerimpulsgeber 25. Die
Verstellbewegung des Auslösegliedes erfolgt bei diesem w>
Ausführungsbeispiel quer zur Achsrichtung des Gestellbolzens 19. In dem Betätigungsarm 21 des Betätigungsgliedes 15 ist eine Freiarbeitung 26 vorgesehen, die der
Auslösenase 23 des Auslösegliedes 24 dann gegenüberliegt, wenn sich die Auslösenase 22 zu dem Betätigungs- «
arm 20 des anderen Betätigungsgliedes 14 in der Wirklage befindet. Daraus ergibt sich, daß der Abstand
der Freiarbeitung 26 so weit von der Stirnkante 27 des Betätigungsarmes 21 entfernt an diesem vorgesehen ist,
daß die beiden Auslösenasen 22 u. 23 des Auslöseglicdes 24 den ihnen zugeordneten Betätigungsarmen 20 bzw.
21 wechselseitig wirksam gegenüberstcllbar sind. Durch die gegenseitige, seitliche Versetzung der Auslösenasen
22 u. 23 wird erreicht, daß das Auslöseglicd 24 stets an
einem gleichen Hebelarm der Bclätigungsgliedcr 14 bzw. 15 angreift, wodurch für beide Bctätigungsglicder
gleiche Verschwcnkwcge erreicht werden, wenn diesclbcn
von dem Auslöseglied 24 verschwenkl werden, welches, ausgehend von Fig. 1, in das Blatt hinein
verstellbar angeordnet ist.
Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Auslöseglicd 24 eine Öse 28 auf, mittels der es auf dem
Anker 29 des als ein Elektromagnet ausgebildeten gcslcllfest angeordneten Stcuerimpulsgebers 25 in
dessen Vcrstellbcwcgungen mitnehmbar und quer zu diesen verschiebbar gelagert ist. Das Auslöscglied 24
besteht im wesentlichen aus einem einarmigen Hebe! der an seinem einen Ende 30 auf einem Bolzen 31 frc
verschwenkbar gelagert ist, der ein Bestandteil eine» von einer hier nicht dargestellten Antriebsvorrichtung
bei jedem Einstellvorgang der Typenlrägercinstellvorrichtung jeweils für eine Auslösebewegung antrcibbarcn
Arbeitstaktgebers 32 ist.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebener Steuereinrichtung nach den F i g. I u. 2 ist folgende:
Die Kiipf.iung 3 ist in F i g. 1 in ihrer »O«-I.age
dargestellt, d. h., daß sich das binäre Einstcllglicd 5 ebenfalls in der »O«-I.agc befindet. In dieser Lage
befindet sich das Bctätigungsglied 14 über seine Betätigungsnase 16 für eine Ruhelage des Kupplungsgliedes 10 mit der Steuernase 11 des Stcuergliedes 7 in
Wirkverbindung.
Wenn der Steuerimpulsgeber 25 für einen durchzuführenden
Einstellvorgang eines Typenträgereinstellwerkcs ein »O«-Signal erhält, nimmt dessen Anker 29
die in der in F i g. 2 dargestellte Lage ein, wodurch auch das Auslöseglied 24 seine »O«-Lage (in F i g. I
strichpunktiert dargestellt) einnimmt. Wenn der Arbeitstaktgeber 32 jetzt zu dem Steuerimpuls zeitlich
versetzt eine hin- und hergehende Auslösebewegung ausführt, wird über die Auslösenase 23 des Auslösegliedes
24 das Betätigungsglied 15 gegen die Wirkung det Feder 18 verschwenkt, wodurch die Betätigungsnase 17
von dem Außenmantel 13 und dadurch aus derr Wirkungsbereich der zugeordneten Steuernase 12 de«
Auslösegliedes 7 kurzzeitig abgehoben wird. Diese Bewegung bleibt jedoch für das Kupplungsglied IC
wirkungslos, da sich das Steuerglied 7 in der »O«-Lape
der Kupplung 3 mit seiner zweiten Steuernase 1! an dei
Betätigungsnase 16 des anderen Betätigungsgliedes 14
abstützt.
Wenn der Steuerimpulsgeber 25 für einen Einstellvor
gang ein »L«-Signal erhält, wird der Anker 25 angezogen, und das Auslöseglied 24 nimmt ebenfalls
seine in F i g. 1 schraffiert gezeichnete »L«-Lage gegenüber den Betätigungsgliedern 14 u. 15 ein
Hierdurch gelangt die Auslösenase 23 des Auslöseglie
des 24 in den Bereich der Freiarbeitung 26 de« Betätigungsgliedes 15, während die Auslösenase 22 derr
Betätigungsarm 20 des Betätigungsgliedes 14 unmittel bar gegenübergestellt wird. Bei der jetzt folgender
Auslösebewegung des Arbeitstaktgebers 32 wird alsc das Betätigungsglied 14 verschwenkt, wodurch desser
Betätigungsnase 16 die Steuernase 11 für ein« Ankupplung des Kupplungsgliedes 10 durch da!
Steuerglied 7 an die Eingangswelle 8 freigibt. Da!
Kupplungsglied 7 kann also durch die Schließkraft des
als eine Schlingfeder ausgebildeten Kupplungsgliedes 10 vorspringen, wodurch dieses die Ausgangswelle 4
reibschlüssig mit der Eingangswelle 8 so lange verbindet, bis die Steuernase 12 nach einer 180°-Umdrehung
der Kupplung 3 an der ihr zugeordneten Betätigungsnase 17 des Betätigungsgliedes 15 zur
Anlag/· kommt und das Kupplungsglied 10 von der Eingangswelle 8 für eine Beendigung der Anlriebsbewegung
abhebt. Danach befindet sich die Steuernase 11 zu der ihr zugeordneten Betätigungsnase 16 in einer um
180" versetzten Lage, d. h., daß sich die Kupplung 3 und
somit auch das binäre Einstellglicd 5 jetzt in ihrer »!,«-Lage befinden.
Wenn der Steuerimpulsgeber 25 in dieser Lage (»■!.«■ Lage)der Kupplung3 erneut ein »!.«-Signal erhält,
wird auch wieder das Betätigungsglied 14 von dem Aiislöseglied 24 beaufschlagt, was jedoch keine
\l/._!...„_ r."._ J», C.„..„„I;..,! 1 An- V ..„„l..„„ 1 >,„<
W.rA
in der »!.«-Lage der Kupplung jedoch ein »O«-Signal
gegeben, dann erhält das Betätigungsglied 21 seine Ansteucrbewegung von der Auslösenase 23 des
Auslösegliedes 24. wodurch das Steuerglied 7 für einen Kiipplungsvorgang freigegeben und somit die
»O«-I.age des F.instellgliedes 5 erreicht wird, die nach einer 180"-Umdrehung durch Anlage der Steuernase 11
an der Betätigungsnase 16 sichergestellt wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Kupplung 3 dann in einem zii den für den Steuerimpulsgeber 25
vorgegebenen Signalen umgekehrten Verhältnis bcaufschlaft
wird, wenn sich diese in ihrer »L«-Lage befindet.
In der Fig. 3 sind das Auslöseglied 124 und die
Bctäiigungsarme 120 u. 121 der Betätigungsglieder 114
b;;w. 115 in einer abgewandelten Form dargestellt. Hier
ist das Auslöseglied 124 an seinem mit den Betätigungsgliedern 114 u. 115 zusammenwirkenden Ende 123 als
eine flache Leiste ausgebildet, die dann bevorzugt zur Anwendung gelangt, wenn, durch eine andersartige
konstruktive Anordnung der Funktionsglieder, die VcTstellrichtung des Auslösegliedes 124 und somit auch
des Slcucrimpulsgebers in der Achsrichtung des Gestellbolzens 19(Fig. tjverläuft.
In der Fig.4 ist die Steuereinrichtung in einer insgesamt konstruktiv abgewandelten Form aufgezeigt.
Hier ist das Steuerglied 207 des als eine Schlingfeder ausgebildeten Kupplungsgliedes 210 mit nur einer
Steuernase 211 versehen, die mit den beiden Betätigungsnasen 216 u. 217 der hier an gegenüberliegenden
Seiten des Außenmantels 213 des Steuergliedes 207 anliegenden und um 180° zueinander versetzten
Betätigungsglieder 214 bzw. 215 zusammenarbeitet.
Die Betätigungsglieder 214 u. 215 sind bei diesem Ausführungsbeispiel auf je einem Gestellbolzen 219
bzw. 219a gegen die Wirkung je einer Feder 218 bzw. 218a verschwenkbar gelagert, derart, daß sie im
wesentlichen mit ihren Betätigungsnasen 214 u. 215 aufeinander zugerichtet sind. Die Betätigungsarme 220
u. 221 der hier als zweiarmige Winkelhebe! ausgebildeten Betätigungsglieder 214 bzw. 215 ragen in den
π :~l :„ „:„.... λ .—Iü. «-»ti ι .. it-s -j:~ :~
einem Arm 224a bzw. 2246 des hier als ein zweiarmiger
Hebe! ausgebildeten Auslösegliedes 224, das über eine Langloch-Stiftverbindung 240,241 mit dem Arbeitstaktgeber
232 in dessen Wirkungsrichtungen formschlüssig verbunden ist, vorgesehen sind.
Das Auslöseglied 224 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Anker des als Elektromagnet
ausgebildeten Steuerimpulsgebers 225 gebildet, der hierfür mittels eines Langloches 242 auf einem Bolzen
243 am Joch 244 des Steuerimpulsgebers 225 in den Wirkungsrichtungen des Arbeitstaktgebers 232 verschiebbar
gelagert ist. Dem Auslöseglied 224 sind zwei gestellfeste Anschlagbolzen 245 u. 246 zugeordnet, die
als Anschläge^für seine »L«- bzw. »O«-Lage dienen, wobei der Anschlagbolzen 245 so angeordnet ist, daß
zwischen dem Auslöseglied 224 und dem Magnetkern 247 stets ein geringer Luftspalt verbleibt. Die Wirkungsweise
dieses Ausführungsbeispieles entspricht im wesentlichen der des Ausführungsbeispieles gemäß
Fig. 1 u. 2, wodurch sich hierzu spezielle Angaben erübrigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein
binäres Einstellglied einer Typenträger-Einstellvorrichtung in kraftangetriebenen Einzeltypen-Druck- '
werken, bei der ein Kupplungselement durch ein mit Steuernasen versehenes und von Betätigungsmitteln
arretierbares Steuerglied in seine wirksame bzw. unwirksame Stellung bringbar ist und bei der die
Betätigungsmittel ein von einem Arbeitstaktgeber to betätigtes Auslöseglied aufweisen, das abhängig von
dem einem Steuerimpulsgeber zugeführten »L«- oder »O«-Ansteuersignal über Zwischenglieder auf
das Steuerglied einwirkt, wobei bei Nichtübereinstimmen des angelegten Steuersignals mit der
momentanen Stellung des binären Einstellgliedes eine Verstellbewegung des Einstellgliedes durch
Freigeben des Steuergliedes und damit des Kupplungselementes durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Steuerglied (7; 207) als ZwischengJisder zwei von dem Auslöseglied (24;
124) einzeln auslösbare Betätigungsglieder (14; 214 und 15; 215) zugeordnet sind, daß die Betätigungsglieder Betätigungsnasen (16; 216 bzw. 17; 217)
aufweisen, die in Wirkverbindung bringbar sind mit mindestens einer ihnen zugeordneten, am Steuerglied
(7; 207) vorgesehenen Steuernase (11,12; 211),
wobei die Betätigungsglieder (14; 214 und 15; 215) mit ihren Betätigungsnasen (16; 216 bzw. 17; 217)
gegenüber der bzw. den Steuernasen (211; 11, 12) des Steuergliedes (207 bzw. 7) eine solche Lage
einnehmen, oaß sie in Stellungen des Steuergliedes auf dieses einwirken, die um 180° gegeneinander
versetzt sind, und daß je.veils eines der Betätigungsglieder (14; 214 oder 15; 215); is der Ruhelage, in Λ
der die Betätigungsglieder durch Federkraft gehalten werden, abhängig von der »O«- oder »L«-Stellung
des Auslösegliedes (24; 124) bei seiner Betätigung zur Steuerung der Kupplung verschwenkbar
ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsglieder
(14 und 15) als auf einem gemeinsamen Gestellbolzen (19) verschwenkbar gelagerte Hebel ausgebildet
sind, die mit ihren Betätigungsnasen (16 bzw. 17) auf der gleichen Seite des Außenmantels (13) des im
wesentlichen als eine runde Hülse ausgebildeten Steuergliedes (7) nebeneinander aufliegen, und daß
das Steuerglied (7) zwei Steuernasen (11 und 12) aufweist, die zueinander um 180° und in axialer
Richtung versetzt an dessen Außenmantel (13) angeordnet sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsglieder
(214 und 215) als auf Gestellbolzen (219 bzw. 219a; ••lerschwenkbar gelagerte Hebel ausgebildet sind
und mit ihren Betätigungsnasen (216 bzw. 217) an sich gegenüberliegenden Seiten des Außenmantels
(213) des im wesentlichen als eine runde Hülse ausgebildeten Steuergliedes (207) aufliegen, und daß
das Steuerglied eine für beide Betätigungsnasen (216 und 217) gemeinsame Steuernase (211) aufweist.
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder
(14; 214 und 15; 215) mit je einem Betätigungsarm (20; 220 bzw. 21; 221) versehen, sind,
denen das Auslöseglied (24; 224) nach Maßgabe von binären Steuerbefehlen des Steuerimpulsgebers (25;
225) wechselseitig gegenüberstellbar ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und einem
oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für seine
Binärlagen quer zur Achsrichtung des Gestellbolzens (19) verstellbare Auslöseglied (24) zwei
Auslösenasen (22 und 23) aufweist, die in der Verstellrichtung des Auslösegliedes (24) an diesem in
einem solchen Abstand voneinander veretzt angeordnet sind, der dessen Verstellweg entspricht,
und daß das eine Betätigungsglied (15) an seinem Betätigungsarm (21) eine Freiarbeilung (26) aufweist,
die der einen Auslösenase (23) dann unmittelbar gegenüberliegt, wenn sich die andere
Auslösenase (22) zu dem ihr zugeordneten Auslösearm (20) in der Wirklage befindet
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das für seine Binärlagen in der Achsrichtung des Gestellbolzens
(19) verstellbare Auslöseglied (124) mit einer als eine flache Leiste ausgebildeten Auslösenase (123)
versehen ist.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (224) als ein
zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen beide Arme (224a und 724b)je eine Auslösenase (222 bzw.
223) für das jeweils zugeordnete Betätigungsglied (214 bzw. 215) aufweisen, der einerseits über eine
erste Langloch-Stiftverbindung (242, 243) sowohl verschwenkbar als auch in der Wirkungsrichtung des
Arbeitstaktgebers (232) verschiebbar gelagert und durch eine zweite Langloch-Stiftverbindung (240,
241) von dem Arbeitstaktgeber (232) formschlüssig mitnehmbar ist, und dessen einer Arm (224a;dem als
Elektromagnet ausgebildeten Steuerimpulsgeber (225) als Anker unmittelbar gegenüberliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447161 DE2447161C3 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447161 DE2447161C3 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447161A1 DE2447161A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2447161B2 DE2447161B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2447161C3 true DE2447161C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5927401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447161 Expired DE2447161C3 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2447161C3 (de) |
-
1974
- 1974-10-03 DE DE19742447161 patent/DE2447161C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2447161B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2447161A1 (de) | 1976-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942573C2 (de) | ||
DE2506944C3 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer | |
DE2833713A1 (de) | Elektronisch gesteuertes druckwerk | |
EP0068139B1 (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Textilmaschine | |
DE3034836A1 (de) | Zeilenschaltvorrichtung fuer schreib- o.ae. maschinen | |
DE2447161C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken | |
DE3245230A1 (de) | Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen | |
DE2138158A1 (de) | Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung | |
DE3148054C1 (de) | Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung | |
DE1293193B (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen | |
EP0290788B1 (de) | Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern | |
DE69202365T2 (de) | Elektronische Schreibmaschine. | |
DE1436676A1 (de) | Vorrichtung zur Unterdrueckung einer Rueckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Bueromaschine,insbesondere Schreibmaschine | |
DE579662C (de) | Blattfernschreiber, bei welchem das Papier durch eine im feststehenden Teil des Apparates angeordnete Einrichtung fortgeschaltet wird, waehrend der Typenkorb ueber das Papier zum Abdruck von in einer Zeile aufeinanderfolgenden Zeichen hinwegbewegt wird | |
DE2362746C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers | |
DE2409422C3 (de) | Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine | |
DE2362003C2 (de) | Kraftangetriebenes Druckwerk | |
DE2162431C3 (de) | Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist | |
DE1474647C (de) | Einrichtung zur elektromechanischen Umwandlung von binär verschlüsselten Werten in Dezimalwerte | |
DE2142827C3 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad | |
DE805286C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme | |
DE2253374C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Klinke | |
DE2439794C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Kupplung | |
DE2361896C2 (de) | Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken | |
DE1474646C3 (de) | Einrichtung zur elektromechanischen Um Wandlung von binar verschlüsselten Werten in Dezimalwerte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |