DE2361896C2 - Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken - Google Patents

Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken

Info

Publication number
DE2361896C2
DE2361896C2 DE19732361896 DE2361896A DE2361896C2 DE 2361896 C2 DE2361896 C2 DE 2361896C2 DE 19732361896 DE19732361896 DE 19732361896 DE 2361896 A DE2361896 A DE 2361896A DE 2361896 C2 DE2361896 C2 DE 2361896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
clutch
clutches
type carrier
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361896B1 (de
Inventor
Horst 2941 Heidmuehle Hanenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19732361896 priority Critical patent/DE2361896C2/de
Publication of DE2361896B1 publication Critical patent/DE2361896B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361896C2 publication Critical patent/DE2361896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/54Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
    • B41J7/56Summation devices for mechanical movements
    • B41J7/62Gearing

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

antreibbar, welche über eine Kupplung 19 mit der umlaufenden Antriebswelle 23 kuppelbar ist. Die Kupplung 19 ist über die Steuereinrichtung 21 steuerbar. Die Antriebswelle 23 steht über ein Kegelzahnradpaar 25, 27 mit einer ständig umlaufenden Hauptwelle 29 in Eingriff. Die Auswahlglieder 14, 15, 16 steuern über die Auslöseglieder 31, 32, 33 die Kupplungen 34, 35, 36, welche nicht dargestellte Exzenterscheiben des Differentialhebelsystems 10 mit der umlaufenden Antriebswelle 41 kuppeln. Die Antriebswelle 41 ist ebenfalls iber ein Kegelzahnradpaar 37, 39 von der umlaufenden Hauptwelle 29 antreibbar.
Ebenfalls ist ein durch einen Auswahlmagneten 43 betätigbares Auswahlglied 45 mit der Antriebsschiene 17 kuppelbar, um das Auslöseglied 47 für die Kupplung 49 zu betätigen. Die Kupplung 49 verbindet die umlaufende Antriebswelle 41 mii einer nicht dargestellten Exzenterscheibe, welche den Summentypenträger 3 über die Hebel 51, 53, 55 um 180° verstellt. Hierbei wird die Verzahnung 5 des Summentypenirägers 3 außer Eingriff und die Verzahnung des Hebels 55 mit der Verzahnung 4 des Summentypenträgers in Eingriff gebracht Die Abdruckbewegung wird ebenfalls über einen nicht dargestellten Exzenter erzeugt, welcher über die Hebel 58, 60, 61 mit dem Wagen 1 verbunden ist. Der nicht dargestellte Exzenter ist über die Kupplung 57 mit der umlaufenden Antriebswelle 41 kuppelbar. Die Steuerung der Kupplung 5/ erfolgt über das Auswahlglied 59 und das Auslöseglied 69.
In F i g. 2 ist eine Sperrscheibe 61 mit zwei Rasten 3c 63, 65 dargestellt, von denen die eine (63) mit einer Anschlagnase 67 eines Auslösegliedes 69 und die andere (65) mit einem Stoppglied 71 in Wirkverbindung bringbar sind. Das Auslöseglied 69 und das Sloppglied 71 sind auf einer gemeinsamen gestellfesten Achse 73 schwenkbar gelagert. In der Ausgangsstellung liegt das Auslöseglied 69 durch die Kraft der Feder 75 an einem gestellfesten Anschlag 77 an, wobei die Sperrscheibe 61 mit ihrer Raste 63 gegen die Anschlagsnase 67 anliegt. Die Sperrscheibe 61 wird bei ihrer Freigabe über eine nicht dargestellte Schlingfederkupplung mit der Welle 41 gekuppelt und in Drehrichtung 79 mitgenommen. Die Kupplung zum Kuppeln der Sperrscheibe 61 mit der umlaufenden Welle 41 Kann beliebig ausgebildet sein und gehört nicht zur Erfindung.
Das zweiarmige Auslöseglied 69 ist mit einer weiteren Nase 81 versehen, welche mit einem Anschlag 83 an der als gemeinsamen Taktgeber ausgebildeten Antriebsschiene 17 für alle Ausv.ahlglieder 14, 15, 16, 45, 59 zur Freigabe der Kupplungen 34, 35, 36, 49, 57 zusammenwirkt. Auf der Antriebsschiene 17 ist außerdem das Auswahlglied 45 schwenkbar (85) gelagert, welches über einen Auswahlmagneten 43 mit einem Anschlag 87 in den Wirkbereich der Nase 89 an den Arm des Auslösegliedes 47 gebracht werden kann. An dem Arm 90 dieses Auslösegliedes 47 ist ein Verbindungsglied 91 angelenkt, welches andererseits mit dem Stoppglied 71 fest verbunden ist. Das Auslöseglied 47 und das Stoppglied 71 werden durch die Feder 93 in ihrer Ausgangslage gehalten, wobei das Stoppglied 71 an dem gestellfesten Anschlag 95 anliegt.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes isi folgende: Zur Erzeugung eines Abdrucks des Suminentypenträgers 3 auf der nicht dargestellten Schreibwalze nimmt die Antriebsschiene 17 wahlw-.ise die Auswahiglieder 14, 15, 16 und immer das Auswahlglied 59 mit. Hierbei werden über die Auslöseglieder 31. 32, 33. 69 die Kupplungen 34, 35, 36, 57 bekannterweise freigegeben. Da die Einstellbewegung des Summentypenträgers nicht erfindungswesentlich ist, wird auf eine weitere nähere Beschreibung verzichtet. Soll nun der Summentypenträger 3 eine Umschaltbewegung von 180° ausführen, dann muß die Abdruckbewegung unterdrückt werden. Dieses wird auf einfachste Weise dadurch er/ielt. daß das mit der Antriebsschiene 17 bewegbare Ahswahlglied 45 mit seiner Nase über den Auswah'magneten 43 in den Wirkbereich der Nase 89 des Auslösegliedes 47 gebracht wird. Mit dem Verschwenken des 'Nuslösegliedes 47 zur Freigabe der Sperrscheibe 97 mit der Rast 99 wird das Stoppglied 71 über die Verbiridungsstange 91 im Gegenuhrzeigersinn in die strichpunktierte Lage gemäß F i g. 2 verschwenkt. Hierbei wird die durch das Auslöseglied 69 freigegebene Sperrscheibe 61 durch Anschlagen der Rast 65 an das Stoppglied 71 wieder abgefangen und in die strichpunktierte Lage gemäß Fig.2 zurückgestellt. Hierdurch wird gewährleistet, daß immer nur eine der beiden Sperrscheiben 97. 61 für einen Umlauf freigegeben wird. Es können also keine Fehlsteuerungen auftreten. Selbst wenn der Auswahlmagnet 43 kleben bleibt oder überhaupt nicht anzieht, können keine Störungen in der Maschine auftreten. Der Erfindungsgegenstand ermöglicht außerdem weniger Schaltungen, da nur beim Umschaltvorgang des Summeniypenträgers 3 der Auswahlmagnet 43 erregt werden muß. Zur Erzeugung eines Abdruckes des Summentypenträgers auf der Papierwalze ist also keine Schaltung eines Magneten erforderlich. Mit dem Erfindungsgegenstand wird überhaupt eine einfache und sicher wirkende Steuer- und Sperreinrichtung für zwei durch gemeinsame Antriebsvorrichtung auslösbare Kupplungen geschaffen, welche nie gleichzeitig, sondern nur einzeln wirksam werden können. Die erfindungsgemäße Anordnung hat ein Minimum an Verschleißteilen, wodurch eine hohe Lebensdauer ermöglicht wird. Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo zwei durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung auslösbare Kupplungen gegenseitig gesperrt werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken mit einem Summentypenträger, wobei umlaufende Antriebsteile über eine erste Kupplung zum Durchführen der Einstellbewegung, z. B. der 180°-Umschaltung, und über eine zweite Kupplung zur Erzeugung der Abdruckbewegung mit Abtriebsteilen wahlweise kuppelbar sind, und wobei Stoppglieder zum öffnen und Sperren der beiden Kupplungen durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung (49) über ein Auslöseglied (47) steuerbar ist, welches mit einem Auswahlglied (45) verbunden und über einen mit diesem Auswahlglied (45) zusammenwirkenden Auswahlmagneten (43) in den Wirkbereich der Antriebsvorrichtung (17) bringbar ist, und daß die zweite Kupplung (57) mit einem Auslöseglied (69) und einem Stoppglied (71) zusammenwirkt, von denen das Auslöseglied (69) bei jedem Arbeitshub der Antriebsvorrichtung (17) zum öffnen der Kupplung (57) verstellt wird und das Stoppglied (71) über ein Verbindungsglied (91) mit dem Auslöseglied (47) der ersten Kupplung (49) derart verbunden ist, daß die zweite Kupplung (57) bei Freigabe der ersten Kupplung (49) durch das Stoppglied (71) sperrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrscheibe (97) der ersten Kupplung (49) eine Rast (99) für das Auslöseglied (47) und eine Sperrscheibe (61) der zweiten Kupplung (57) je eine Rast (63, 65) für das Auslöseglied (69) und das Stoppglied (71) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (61) durch das Stoppglied (71) derart rückstellbar ist, daß das Auslöseglied (69) bei Freigabe durch die Antriebsvorrichtung (17) ungehindert in seine Ausgangslage zurückfällt.
45
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Stand der Technik
Durch die deutschen Auslegeschriften 2 250 269 und QM 231 ist ein kraftdngetriebenes Druckwerk mit einem Summentypenträger bekannt, der über ein Summiergetriebe und über als Eintourenkupplungen ausgebildete Stellglieder einstellbar ist. Diese Stellglieder sind durch Auswahlglieder verstellbar, welche durch Elektromagnete in den Wirkbereich einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung bringbar sind. Durch diese Antriebsvorrichtung sind auch elektromagnetisch betätigte Auswahlglieder antreibbar, welche die Stellglieder für die Kupplungen zum Durchführen der Umschalt- und der Abdruckbewegung des Summentypenträgers beaufschlagen. Diesen beiden Kupplungen sind je ein Auswahlmagnet, eine Kodierschiene und ein Mikroschalter zugeordnet. Zieht z. B. der Magnet für die Abschlagbewegung nicht an, so erfolgt bereits während der Umschaltung des Summentypenträgers ein Abdruck auf der Papierwalze. Ebenfalls kommt es zu Störungen, wenn das Auswahlglied am Auswahlmagneten kleben bleibt Außerdem muß der Auswahlmagnet für die Abdruckbewegung jeweils beaufschlagt werden, wenn der Abdruck unterdrückt werden soll. Diese bekannte Anordnung erfordert also noch eine beträchtliche Anzahl von Schaltungen und weist viele Verschleißteile auf, welche sich nachteilig auf die Lebensdauer auswirken.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 436 687 ist zwar eine Verriegelungseinrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen bekannt bei der zwei Auslöseglieder derart angeordnet sind, daß das jeweils in Arbeitsstellung befindliche Auslöseglied das andere Auslöseglied sperrt Diese bekannte Anordnung weist aber recht viele komplizierte Einzelteile auf und ist für unseren Zweck weniger geeignet.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren zweier Kupplungen für ein kraftangetriebenes Druckwerk mit einem Summentypenträger zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, wenig Verschleißteile aufweist und störunanfällig ist. Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung glöst.
Vorteile
Der Vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, daß das gleichzeitige Auslösen der Umschaltkupplung und der Kupplung für die Abdruckbewegung durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung vermieden wird. Durch die vorteilhafte Ausbildung wird erreicht, daß zwei Kupplungen für zwei verschiedene Funktionen mittels eines einzelnen Magneten steuerbar sind. Da diese beiden Funktionen niemals gleichzeitig, sondern immer nur einzeln ablaufen, werden Störungen in der Maschine vermieden. Weiterhin wird die Zahl der Verschleißteile und der Schaltungen der Auswahlmagnete auf ein Minimum reduziert Hierdurch wird eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer der Einzelteile und damit der Maschine erzielt.
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren beschreiben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung für ein elektromagnetisch ansteuerbares Einstellgetriebe für einen Summentypenträger und
F i g. 2 eine Einzelheit zu F i g. I.
Auf einem längs der Schreibwalze bewegbaren Wagen 1 ist ein Summentypenträger 3 dreh- und verschwenkbar angeordnet Der Summentypenträger 3 ist mit einem Zahnrad 5 fest verbunden, das mit einer Verzahnung 7 eines Schwenkhebels 9 in Eingriff steht. Der Schwenkhebel 9 ist auf dem Wagen 1 schwenkbar gelagert und steht mit einem Differentialhebelsystem 10 in Verbindung. Die Verstellung des Differentialhebels 10 erfolgt über Auswahlmagnete 11, 12, 13, die bei ihren Erregungen Auswahlglieder 14, 15, 16 in den Wirkbereich der als gemeinsamen Antriebsvorrichtung ausgebildeten Antriebsschiene 17 bringen. Die Antriebsschiene 17 ist über eine nicht dargestellte Exzenterscheibe
DE19732361896 1973-12-13 1973-12-13 Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken Expired DE2361896C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361896 DE2361896C2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361896 DE2361896C2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361896B1 DE2361896B1 (de) 1975-03-13
DE2361896C2 true DE2361896C2 (de) 1975-10-30

Family

ID=5900580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361896 Expired DE2361896C2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361896C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361896B1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831475C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
DE2361896C2 (de) Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE1291143B (de) Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE1957471C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Typenabdruckfolgen bei von Hand betätigbaren kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschinen
DE891553C (de) Telegraphensender
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE3442083C2 (de)
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE306134C (de)
DE2362746C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers
DE1210899B (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen zum Steuern der Druckan- bzw. -abstellvorrichtungen der einzelnen Druckwerke
DE2049980C3 (de) Zähl- und Abstellvorrichtung mit einer Repetiereinrichtung an Druckmaschinen für die Vorwahl der Anzahl von mit Druck zu versehenden Papierbogen
DE337836C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Antriebsteile von Schiffchenstickmaschinen
DE2034231C3 (de) Kraftangetriebenes Druckwerk für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE950650C (de) Wahlweise auf Tastaturbetrieb oder Lochstreifenbetrieb einstellbare Sendeeinrichtung fuer Fernschreibzeichen, insbesondere solche nach dem Hell-System
DE2310593A1 (de) Tastenbetaetigbare eingabevorrichtung fuer schreib- oder aehnliche maschinen
DE2447161C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken
AT154531B (de) Druckvorrichtung mit Typenrädern.
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
DE2214705C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abdruckstärke der Typen bei Typenhebelschreib- und ähnlichen Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee