DE2142827C3 - Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad

Info

Publication number
DE2142827C3
DE2142827C3 DE19712142827 DE2142827A DE2142827C3 DE 2142827 C3 DE2142827 C3 DE 2142827C3 DE 19712142827 DE19712142827 DE 19712142827 DE 2142827 A DE2142827 A DE 2142827A DE 2142827 C3 DE2142827 C3 DE 2142827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
ratchet wheel
pawl
pawls
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142827A1 (de
DE2142827B2 (de
Inventor
Rudolf Prof. Dr.-Ing. 5105 Laurensberg; Kern Hans Dipl.-Ing. 8000 München Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712142827 priority Critical patent/DE2142827C3/de
Publication of DE2142827A1 publication Critical patent/DE2142827A1/de
Publication of DE2142827B2 publication Critical patent/DE2142827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142827C3 publication Critical patent/DE2142827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen entgegen einer Kraft über ein Klinkenrad durch zwei abwechselnd je Vorschubschritt in Vorschubrichtung auf das Klinkenrad einwirkende, konzentrisch um die Drehachse des Vorschubrades schwenkbare Vorschubklinken. Diese Vorrichtung dient insbesondere zum Transportieren eines Typenträgerwagen entgegen der Kraft einer Feder entlang einer Zeile eines auf einer ortsifest drehbar gelagerten Schreibwalze angeordneten Auf-Zeichnungsträgers.
Zum schrittweisen Drehen einer Schreibwalze je Zeile bzw. zum schrittweisen Bewegen der Schreibwalze oder des Typenträgerwagen entlang der Schreibzeile sind verschiedenartige Greifer- und Klinkenmechanismen bekanntgeworden, unter anderen auch solche, bei welchen zwei Vorschuborgane wechselweise auf das Vorschubklinkenrad einwirken.
Eine dieser Anordnungen (DT-PS 9 01 433) weist zwei Greiferhebel auf, welche beeinflußt durch zwei um 180° auf einer Antriebswelle versetzt angeordnete Exzenter, einerseits eine Vorschubbewegung auf ein Vorschubrad ausüben und andererseits ebenfalls durch diese Exzenter und durch Unterstützung eines Federelements während der Vorschubbewegung im Eingriff mil dem Vorschubrad und während der Rückwärtsbewegung außer Eingriff mit diesem Vorschubrad gehalten werden. Je nachdem, in welchem Drehsinn die Exzente» angetrieben werden, wird die Vorschubwalze nach vorwärts oder nach rückwärts gedreht. Dabei ist es unver meidlich, daß zwischen den Flanken der Zähne der Vorschubgreifer und der Zähne des Klinkenrades während des Vorschubes Relativbewegungen auftreten. Es ist bei dieser bekannten Anordnung vorgesehen, daC zur Erzielung einer gleichmäßigeren Vorschubbewegung während eines einzigen Vorschubschrittes beide Vorschubgreifer nacheinander auf das Vorschubrac einwirken.
Eine weitere Anordnung ist bekanntgeworden (DT-PS 15 61 308), bei welcher ebenfalls zwei nocken betätigte Greiferhebel wechselweise auf ein Vorschub rad einwirker. Während jeder Vorschubphase ist lediglich einer der beiden Greiferhebel in Eingriff mit dem Vorschubrad, während der andere Greiferhebel in eine Ausgangslage zurückgeführt wird. Zwar sind in diesem Falle die Relativbewegungen zwischen den Zähnen der Greiferhebel und den Zähnen des Vorschubrades nicht mehr sehr groß, aber doch vorhanden; die Vorschuh richtung des Vorschubrades richtet sich jedoch auch in diesem Fall nach der Drehrichtung der Nockenwelle Eine Umkehr der Vorschubrichtung erfordert demgemäß auch eine Umkehr der Nockenwellendrehrichtung
Bei einer weiteren, bekanntgewordenen Anordnung (US-PS 27 01 045) werden für den schrittweisen Vorschub zwei auf ein Klinkenrad wechselweise wirkende Vorschubklinken verwendet. Die Zahnspitzen dieser Vorschubklinken werden durch Federelemente in der Verzahnung des Klinkenrades gehalten, während die Vorschubklinken auf um 180° versetzt angeordneten Exzentern gelagert eine schwingende Bewegung aus führen. Beim normalen Vorschubbetrieb wird die durch ihren Exzenter zurückgeführte Vorschubklinke mit ihrer Spitze auf der Rückflanke der Verzahnung des Klinkenrades entgegen der Kraft der an ihr angreifen den Feder ausgehoben. Durch entsprechende Wahl des Drehsinns der Nockenwelle und geeignete Anordnung von Betätigungsorganen im Bereich der Vorschubklinken nahe der Exzenterwelle besteht bei dieser Anord nung die Möglichkeit, die die Vorschubbewegung ausübende Vorschubklinke mechanisch aus der Vorschubverzahnung des Klinkeniades auszuheben, ohne auf die die Rückwärtsbewegung ausführende Vorschubklinke einzuwirken, wodurch diese in Eingriff mit der Verzahnung des Klinkenrades bleibt. Infolge einer auf das Klinkenrad entgegen der normalen Vorschubrichtung wirkenden Feder wird das Klinkenrad dieser zurückgehenden Vorschubklinke folgend um eine Vorschubteilung nach rückwärts verdreht. Diese bekannte Anordnung setzt funktionsbedingt den schwingenden Antrieb der Vorschubklinken voraus, wodurch sich zwangläufig zwischen den Vorschubspitzen der Vorschubklinker und der Verzahnung des Klinkenrades eine verschleißintensive Relativbewegung ergibt.
Durch die deutsche Patentschrift 10 51 104 ist eine Anordnung bekanntgeworden, welche zwei konzentrisch um die Drehachse des Klinkenrades schwenkba re Vorschubklinken aufweist. Damit entsteht zwischer den Vorschubklinken und den Arbeitsflanken des Vor schubrades zwar keine verschleißfördernde Relativbewegung. Dieses Vorschubgetriebe ist aber lediglich ir der Lage, das Klinkenrad in einer Vorschubrichtung an-
«!treiben. Durch die deutsche Patentschrift 11 55 297 ist es weiterhin bekannt, bei Bedarf eine von zwei Vorschubklinken aus der Verzahnung des Klinkenrades auszuheben und auch ausgehoben zu halten. Jeder der ju erzielenden Vorschubrichtungen ist eine der beiden Vorschubklinken direkt zugeordnet. Ein Arbeiten gegen eine einseitig anliegende Kraft ist jedoch nicht njöglich.
Aus der schweizerischen Patentschrift 84 274 ist eine Vorrichtung zum geräuschlosen Zurückführen des Wagens von Schreibmaschinen bzw. zur geräuschlosen Rückdrehung des Schaltrades, gegen eine mit diesem zusammenwirkende, ortsfest gelagerte Sperrklinke bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mit der ortsfest gelagerten Sperrklinke eine Hilfsklinke verbunden ist, welche unter der Wirkung eines von dem Schaltrad reibungsweise mitgenommenen Hilfssperrades steht und die Sperrklinke derart beeinflußt, daß diese bei Rückwärtsdrehung des Schaltrades ausgehoben wird.
Bei dieser Anordnung steht ein Rastrad urter der Wirkung einer Feder und wird durch Auslösen einer Rastklinke schrittweise durch diese Federkraft weitergeschaltet. Wird dagegen das Rastrad von Hand entgegen der Kraft dieser Feder gedreht, so wird über ein Hilfssperrad und eine Hilfsklinke die Rastklinke vollständig außer Eingriff mit dem Rastrad gebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für einen schrittweisen Vorschub unter Verwendung von zwei mit einem Klinkenrad zusammenarbeitenden Vorschubklinken zu schaffen, unter der Voraussetzung, daß während der Vorschubphasen zwischen Vorschubklinken und Verzahnung des Klinkenrades keine verschleißfördernde Relativbewegung auftritt und daß die Möglichkeit für ein Rückwärtsbewegen um einzelne Schritte gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelött, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einen einzigen Steuerbefehl ansprechende Steuerelemente, die jeweils die gerade in der Ausgangsstellung vor dem Vorschub in ihrem Bereich liegende Klinke kurzzeitig aus der Verzahnung des Klinkenrades ausheben, und Halteelemente zum Halten dieser Vorschubklinke in ausgehobener Stellung während des Vorschubhubes vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindüngsgemä-Ben Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den nebeneinanderliegenden Vorschubklinken einander gegenüber und sich gegenseitig beeinflussend Ansätze angeordnet sind, über die eine aus dem Bereich der Verzahnung des Klinkenrades ausgehobene Vorschubklinke zumindest während eines über Her Hälfte des Arbeitshubes liegenden Bereiches in dieser ausgehobenen Stellung gehalten wird.
Vorzugsweise ist diese bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dahingehend weitergebildet, daß Ansätze in Form und Größe einer Zahnlücke angepaßt und im Bereich der Spitzen an den Vorschubklinken angeordnet sind.
Bei der Weiterbildung der bevorzugten Ausgestaltung als auch bei der bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst ist dafür gesorgt, daß eine zu Beginn des Arbeitshubes aus der Verzahnung des Klinkenrades ausgehobene Vorschubklinke mehr als die Hälfte des Hubes aus der Verzahnung des Klinkenrades ausgehoben gehalten wird. Dies ist notwendig und ausreichend. Wenn nämlich die den Vorschubhub normalerweise ausübende Vorschubklinke ausgehoben ist, folgt das Klinkenrad durch eine auf
dieses angreifende Feder der zweiten einen Rückwärtshub ausführenden Vorschubklinke und die den Vorwärtshub ausführende Vorschubklinke muß nicht nur gleich bei Beginn über einen Zahn des Klinkenrades gehoben werden, sondern auch noch über einen weiteren Zahn, welcher ihr in der Hälfte des Arbeitshubes begegnet Die die ursprüngliche Aushebebewegung aus der Verzahnung auf die vorschiebende Vorschubklinke veranlassenden Steuerelemente dürfen bei Beendigung der ersten Hälfte des Arbeitshubs nicht mehr wirksam sein, da diese Steuerelemente wegen der gleichförmigen Bewegung der beiden Vorschubklinken um die Achse des Klinkenrades auch auf die den Rückwärtshub ausführende Vorschubklinke einwirken würden, womit beide Vorschubklinken aus der Verzahnung des Klinkenrades ausgehoben wären und eine gesteuerte Zurückführung des Klinkenrades um einen Vorschubschritt nicht gewährleistet wäre. Durch die sich gegenseitig beeinflussenden Ansätze an de:j Vorschubklinken wird dagegen die einmal ausgebobene Vorschubklinke durch die den Rückwärtshub ausführende Vorschubklinke solange aus dem Bereich der Verzahnung des Klinkenrades gehalten, bis ein Treffen der ausgehobenen Vorschubklinke mit dem diese beim halben Vorschubhub begegnenden Zahnes des Klinkenrades sicher verhindert ist.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der eifindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelemente je Vorschubklinke ein Nokken vorgesehen ist, der jeweils einen zugeordneten, entgegen einer Feder verschwenkbaren Steuernockenhebel für die Vorschubklinke freigibt und dadurch die Vorschubklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades mindestens während des halben Vorschubs aushebt.
Sämtlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es gemeinsam, daß die Vorschubklinken gegenüber der Verzahnung des Klinkenrades während der Vorschubphasen keine Relativbewegungen ausführen. Damit wird der Verschleiß an den Betätigungsflächen auf ein Mindestmaß reduziert. Außerdem sind an die Wartung dieser Teile keine hohen Ansprüche zu stellen.
Im Bereich des Vorschubrades ist eine in die Verzahnung des Klinkenrades eingreifende und entgegen der Kraft einer Feder durch ein Steuerorgan aus der Verzahnung herausschwenkbare Rastklinke angeordnet, so daß es möglich ist, eine einfache Vorschubunterbindung dadurch vorzunehmen, daß diese Rastklinke im Eingriff mit der Verzahnung des Klinkenrades gehallen wird, während die den Vorschubhub ausführende Vorschubklinke aus dem Bereich der Verzahnung des Klinkenrades gehoben ist. Das Klinkenrad kann somit nicht der den Rückwärtshub ausführenden Vorschubklinke folgen.
Um das Klinkenrad vollkommen freizugeben, so daß dieses mit der durch, dieses Klinkenrad antreibbaren Einrichtung infolge der Kraft der an dieses Gesamtsystem angreifenden Feder in eine Ausgangslage zurückgestellt werden kann, ist es erforderlich, ein beide Vorschubklinken aus der Verzahnung des Klinkenrades wahlweise schwenkendes Steuerorgan anzuordnen und eine vorhandene Rastklinke ebenfalls gleichermaßen auszuheben. Ein zum Heben der beiden Vorschubklinken aus der Verzahnung des Klinkenrades vorgesehener Hebel ist durch einen Nockenhebel beeinflußbar, welcher in Abhängigkeit vom Vorliegen eines Steuerkriteriums in den Bereich des Nockentals eines Nokkens parallel zu dessen Drehachse verschoben von die-
sem zum Ausheben der Vorschubklinken und der Rastklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades verschwenkt wird. Diese Maßnahme stellt einen mechanischen Verstärker dar, welcher ausgehend von einem geringe Energie aufweisenden Steuerkriterium die Verstellkräfte für das Ausheben der beiden Vorschubklinken und gegebenenfalls der Rastklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades aufbringt. Um die Zeitspanne zu gewährleisten, in der die beiden Vorschubklinken und die Rastklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades ausgehoben sein müssen, ist der zum Heben der beidtii Vorschubklinken und der Rastklinke aus der Verzahnung des Vorschubrades vorgesehene Hebel in der Arbeitslage durch eine Klinke verriegelbar und die Verriegelung dieses Hebels durch ein bei Erreichen der Ausgangslage durch das Vorschubrad wirksam werdendes Betätigungsorgan lösbar.
Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung ausgestalteten Kupplungsvorrichtungen sind im einzelnen an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Ansicht eines Vorschubgetriebes mit zwei Vorschubklinken und einer Rastklinke,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils dieser Vorrichtung im Bereich der Eingriffstellen der Vorschubklinken in das Klinkenrad,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines über Steuernocken angesteuerten Vorschubgetriebes, wobei die einzelnen Bauelemente der Übersichtlichkeit halber auseinandergezogen dargestellt sind.
Bei der Anordnung nach den F i g. 1 und 2 wird ein Klinkenrad 1 über wechselweise eine von zwei Vorschubklinken 2, 3 entgegen der Kraft einer über einen Bandzug 4 auf das Klinkenrad 1 wirkenden Feder 5 in Pfeilrichtung angetrieben. Die zurückgehende Vorschubklinke — im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Vorschubklinke 3 — gleitet während dieser Zeit über zwei Zähne zurück. Damit sie ungehinuert in die folgende Zahnlücke einfallen kann, wird ein kleiner Überhub benötigt. Jede der beiden Vorschubklinken 2, 3 ist auf einem Nockenhebel 6, 7 gelagert und über Federelemente 8 mit ihren Klinkenspitzen an die Verzahnung des Klinkenrades 1 gefesselt. Die Verschwenkung der Nockenhebel 6, 7 zur Ausübung des Vorschubhubes bzw. des Rückhubes erfolgt gegen bzw. durch die Kraft von Federelementen 9, 10 gesteuert durch auf einer angetriebenen Exzenterwelle 11 um 180° versetzt angeordnete Exzenter 12, 12'. Jede der' beiden Vorschubklinken 2, 3 tragen im Bereich ihrer Betätigungsspitzen sich gegenseitig beeinflussende Ansätze 13,14, welche in Form und Größe einer Zahnlükke des Klinkenrades 1 gleichen. Dies hat zur Folge, daß beim normalen Vorschub die den Rückwärtshub ausführende Vorschubklinke nicht sofort hinter dem nächsten Zahn des Klinkenrades 1 einfällt, sondern sich über ihren Ansatz (z. B. 14) am Ansatz (z. B. 13) der anderen Vorschubklinke abstützt und erst vor dem übernächsten Zahn einfällt, über den der nächste Vorschubhub auf das Klinkenrad 1 erfolgen solL Dadurch wird zusätzliche Geräuschentwicklung vermieden.
Beim Entregen eines Elektromagneten IS fällt dessen Anker 16 infolge de·* Kraft der an ihm angreifenden Feder 17 ab, und die den Vorschubhub ausführende Vorschubklinke 2 wird aus dem Bereich der Verzahnung des Klinkenrades 1 ausgehoben. Nach einer kurzen Hubbewegung gelangt der Ansatz 13 der Vorschubklinke 2 über den Ansatz 14 der Vorschubklinke 3 und kann dadurch nicht mehr in die Verzahnung des Klinkenrades 1 einfallen, auch wenn die Vorschubklinke den Bereich des Ankers 16 verläßt bzw. auch wenn der Elektromagnet 15 wieder erregt und damit der Anker 16 wieder angezogen wird.
1st ein weiterer Elektromagnet 18 nicht erregt, so greift dessen Anker 19 infolge der Kraft der Feder 20 in die Verzahnung des Klinkenrades 1 ein. Da die den Vorschubhub ausführende Vorschubklinke 2 ausgehoben ist, wird in diesem Falle keine Vorschubbewegung
ίο auf das Klinkenrad 1 ausgeübt. Außerdem kann das Klinkenrad 1 auch keine dem Rückwärtshub der Vorschubklinke 3 folgenden Bewegung durch den Einfluß der Feder 3 ausüben, da das Klinkenrad 1 durch den Anker 19 daran gehindert wird. Wird jedoch der Elektromagnet 18 erregt, während der Elektromagnet 15 nicht erregt ist, so folgt das Klinkenrad 1 — angetrieben durch die Kraft der Feder 5 — der den Rückwärtshub ausführenden Vorschubklinke 3 um einen Schritt nach rückwärts, wobei sich die Vorschubklinke 2 über ihren Ansatz 13 am Ansatz 14 der Vorschubklinke 3 abstützt jnd dadurch am Einfallen in die Verzahnung des Klinicenrades 1 gehindert wird, bis die neue Endla ge erreicht ist.
Die schrittweise anzutreibende Einrichtung, beispielsweise ein längs der Zeile in einer Fernschreibmaschine absatzweise zu transportierender Typenträgerwagen, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Sie ist im Bereich des Endes des Bandzuges 4 zu befestigen, an dem die Feder 5 angreift. Soll das Klinkenrad 1 und die durch dieses angetriebene nicht dargestellte Einrichtung durch die Feder 5 ungehindert in eine Ausgangslage gebracht werden, so ist ein Hebelmechanismus vorzusehen, welcher sowohl die beiden Vorschubklinken 2, 3 als auch den Anker 19 aus dem Bereich der Verzahnung des Klinkenrades 1 aushebt.
Im Gegensatz zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiei werden bei der Vorrichtung nach F i g. 3 die Vorschubklinken 32, 33 nockengesteuert ausgehoben.
Auf einer Vorschubwelle 21 sind zwei Klinkenräder 22, 23 und eine Zahnriemenscheibe 24 drehsicher befestigt. Die Zahnriemenscheibe 24 überträgt die über die Klinkenräder 22, 23 zugeführte Vorschubbewegung entgegen einer Feder 25 auf einen Typenträgerwagen 26 einer Schreibmaschine.
Zwei Nockenhebel 27, 28 sind drehbar auf der Vorschubwelle 21 gelagert. Sie werden von zwei um 180° auf einer Nockenwelle 29 versetzt angeordneten Nokken 30, 31 angetrieben und schalten mit den ihnen zugeordneten Vorschubklinken 32, 33 abwechselnd die Vorschubwelle 21 über die Klinkenräder 22,23 um eine Zahnteilung weiter. Im Bereich von an den Vorschubklinken 32, 33 angeordneten Betätigungsbolzen 34, 35 liegen Arme von Steuernockenhebeln 36, 37, welche
SS mit auf der Nockenwelle 29 angeordneten Nocken 38, 39 und dem Anker 40 eines Elektromagneten 41 zusammenarbeiten.
Ein Anker 42 eines weiteren Elektromagneten 43 dient als Rastklinke für die Vorschubwelle 21 über das
Klinkenrad 23.
Auf der Nockenwelle 29 ist noch ein weiterer Nokken 44 angeordnet, in dessen Bereich durch den Anker 45 eines Elektromagneten 46 parallel zur Nockenwellenachse ein Nockenhebel 47 schiebbar ist Dieser Nok- kenhebel 47 wird durch eine Blattfeder 48 aus dem Bereich des Nockens 44 gehalten, wird aber, wenn der Elektromagnet 46 erregt ist im Bereich eines der beiden Nockentäler des Nockens 44 vor diesen Nocken
verschoben. Die durch den Nocken 44 auf den Nockenhebel 47 übertragene Schwenkbewegung wird auf einen auf derselben Schwenkachse 49 gelagerten U-förmig gebogenen und zwei Betätigungsarme 50, 51 aufweisenden Hebel 52 übertragen. Dadurch werden sowohl die beiden Vorsuhubklinken 32, 33 als auch der als Rastklinke dienende Anker 42 aus dem Bereich der Klinkenräder 22, 23 gehoben. Ein auf einer Welle 53 drehgesichert angeordneter Klinkenhebel 54 rastet in dieser Stellung den Hebel 52. Diese Verriegelung wird gelöst, wenn ein an der Zahnriemenscheibe 24 angeordneter Betätigungsbolzen 55 den auf der Welle 53 des Klinkenhebels 54 angeordneten Hebel 56 über einen Zwischenhebel 57 verschwenkt.
1st keiner der drei Elektromagneten 41,43,46 erregt, so wird auf die Vorschubwelle 21 keinerlei Bewegung übertragen, da die Steuernockenhebel 36, 37 ungehindert durch den Anker 40 in die Nockentäler der Nokken 38, 39 einfallen können und dabei über die Betätigungsbolzen 34, 35 die Vorschubklinken 32, 33 aus der Verzahnung der Klinkenräder 22, 23 ausheben und der als Rastklinkc wirkende Anker 42 ein durch die Feder 25 angestrebtes Rückwärtsdrehen der Vorschubwelle 21 verhindert.
Soll ein Vorschub entgegen der Kraft der Feder 25 ausgeübt werden, so ist der Elektromagnet 41 zu erregen, so daß der Anker 40 die Steuernockenhebel 36, 37 am Einfallen in die Nockentäler der Nocken 38, 39 verhindert, wodurch die Vorschubklinken 32, 33 freigegeben werden und die Vorschubbewegung wechselweise auf die Klinkenräder 22,23 übertragen.
Soll dagegen durch die Vorrichtung ein schrittweiser Rückhub ausgeführt werden, so ist der Elektromagnet 43 zu erregen. Durch die besondere Ausgestaltung der Nocken 38, 39 wird lediglich die den Vorschubhub ausführende Vorschubklinke 32, 33 aus dem Bereich der Verzahnung des zugeordneten Klinkenrades 22, 23 gehoben. Da die Verriegelung der Klinkenräder durch den als Rastklinke dienenden Anker 42 gelöst ist, können die Klinkenräder 22, 23 und damit die durch die Vorschubwelle 21 angetriebenen Teile durch die Kraft der Feder 25 der den Rückwärtshub ausführenden Vorschubklinke folgen.
Soll dagegen der Typenträgerwagen 26 der Kraft der Feder 25 folgend in eine Ausgangslage ungehindert geführt werden, so ist der Elektromagnet 46 zu erregen, wodurch — wie bereits beschrieben — beide Vorschubklinken 32, 33 gleichermaßen und der als Rastklinke dienende Anker 42 aus der Verzahnung der Klinkenräoer 22,23 gehoben werden. In der gewünschten Ausgangsstellung werden dann die Vorschubklinken 32, 33 und der als Rastklinke dienende Anker 42 wieder freigegeben.
Die Verwendung des Zwischenhebels 57 ermöglich! es, die Verklinkung durch den Klinkenhebel 54 ersi nach zwei Umdrehungen der Vorschubwelle 21 zu lösen. Sollen maximal mehr Umdrehungen möglich sein so sind entsprechend viele Zwischenhebel vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen «9Μ7Λ

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen entgegen einer Kraft über ein KHnkenrad durch zwei abwechselnd je Vorschubschritt in Vorschubrichtung auf das Klinkenrad einwirkende, konzentrisch um die Drehachse des Vorschubrades schwenkbare Vorschubklinken, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen einzigen Steuerbefehl ansprechende Steuerelemente (15,16, 17; 36, 37, 40, 43) die jeweils die in der Ausgangsstellung vor dem Vorschub in ihrem Bereich liegende Vorschubklinke (2,3, 32,33) kurzzeitig aus der Verzahnung des Klinkenrades (1, 22, 23) ausheben, und Halteelemciite (13, 14, 38, 39) zum Halten dieser Vorschubklinke in ausgehobener Stellung während des Vorschubhubes vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelemente an den nebeneinanderliegenden Vorschubklinken (2. 3) einander gegenüber und sich gegenseitig beeinflussend Ansätze (13, 14) angeordnet sind, über die eine aus dem Bereich der Verzahnung des Klinkenrades (1) ausgehobene Vorschubklinke zumindest während eines über der Hälfte des Arbeitshubes liegenden Bereiches in dieser ausgehobenen Stellung gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13,14) in Form und Größe einer Zahnlücke des Klinkenrades (1) angepaßt und im Bereich der Spitzen an den Vorschubklinken (2,3) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelemente je Vorschubklinke (32, 33) ein Nocken (38, 39) vorgesehen ist, der jeweils einen zugeordneten, entgegen einer Feder (36', 37') verschwenkbaren Steuernockenhebel (36, 37) für die Vorschubklinke freigibt und dadurch die Vorschubklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades (22, 23) mindestens während des halben Vorschubs aushebt.
DE19712142827 1971-08-26 Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad Expired DE2142827C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142827 DE2142827C3 (de) 1971-08-26 Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142827 DE2142827C3 (de) 1971-08-26 Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142827A1 DE2142827A1 (de) 1973-03-08
DE2142827B2 DE2142827B2 (de) 1976-04-08
DE2142827C3 true DE2142827C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
CH639707A5 (de) Rotationsschaftmaschine.
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE2142827C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad
DE2159070C3 (de) Tastenbetätigbare Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DE2142827B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen bewegen von einrichtungen ueber ein klinkenrad
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE914615C (de) Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen
DE2309302C2 (de) Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven
DE2424140C2 (de) Schrittschaltwerk
AT248476B (de) Wagenschaltvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- u. ähnl. Maschinen mit der einzelnen Buchstabenbreite angepaßtem Wagenschritt
DE1549965C (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Lochbandes oder einer Lochkarte in einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2447161C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für ein binäres Einstellglied, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers in kraftangetriebenen Druckwerken
DE2253374C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Klinke
DE432732C (de) Stapelfoerdervorrichtung an Rundstapelbogenanlegern
DE2362746C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers
DE2019223C (de) Zeilenschaltvorrichtung für Fernschreib- und ähnliche Maschinen
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
DE2644122A1 (de) Umkehrbares klinkenschaltwerk, insbesondere fuer die papierwalze an einer schreib- oder aehnlichen bueromaschine
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE1941862U (de) Klinkengesteuerte antriebsvorrichtung fuer streifenvorschub-stiftenraeder.
DE1947580B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub eines typentraegerwagens in elektrisch betriebenen schreibmaschinen