WO2019015866A1 - Rundwebmaschine - Google Patents

Rundwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019015866A1
WO2019015866A1 PCT/EP2018/065139 EP2018065139W WO2019015866A1 WO 2019015866 A1 WO2019015866 A1 WO 2019015866A1 EP 2018065139 W EP2018065139 W EP 2018065139W WO 2019015866 A1 WO2019015866 A1 WO 2019015866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
pivot
warp
pivot elements
pivoting
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Brandstätter
Albert Schindler
Nikolaus Wagner
Original Assignee
Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. filed Critical Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority to MX2019015425A priority Critical patent/MX2019015425A/es
Priority to BR112020000924-5A priority patent/BR112020000924A2/pt
Priority to CN201880048141.7A priority patent/CN110997996B/zh
Publication of WO2019015866A1 publication Critical patent/WO2019015866A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Definitions

  • the invention relates to a circular loom with the features of the preamble of claim 1.
  • Kettbmixchen guide elements are arranged around the Rundriet around, which are designed to supply a plurality of Kettbmixchen to the circular loom.
  • Web training facilities group the supplied warp ribbons into two sets of warps and give them opposite directions
  • Control cam carrier has circumferential cam, and around the cam holder around control levers are arranged, which engage with one of its ends in the at least one control cam.
  • Alternating movement is granted and formed in the circumferential direction wavy sheds.
  • a cross section of a wave-shaped shed in the circumferential direction parallel to the main axis substantially corresponds to the cross-section of a convex lens.
  • shed forming means for guiding the warp strips by eyelets held by half shafts two control levers are usually provided per shed forming means. Assign the shed forming means for guiding the warp on a stretched by two pulleys band with eyelets, is usually pro
  • Shed forming device provided only a control lever.
  • a circular loom with shed forming devices with half shanks is known for example from the document IN 159848 AI.
  • a circular loom with shed forming devices with a tensioned around two pulleys band is known for example from document EP 2 829 645 AI.
  • Web Shooter offers.
  • a dead space between two successive sheds is increased by the step shape, whereby in such looms a smaller number of weavers can circulate simultaneously in Rundriet.
  • a small number of weavers leads to a reduction in the production speed of the circular loom, whereby the output of the circular loom is reduced.
  • the shed forming means of the circular loom according to the invention comprise a plurality of pivot elements and the Kettbändchen leading Kettfadenhubstoff, wherein each pivot member is connected to at least two, preferably a plurality of Kettfadenhubstoffn.
  • each pivot member pivotal movement about a substantially radially to the main axis arranged pivot axis and a lifting movement.
  • the Swivel elements issue the Kettfadenhubstoffn depending on the gradient and thus the course of the at least one control cam by the pivoting movement and the reciprocating motion changes, whereby the shed is opened and closed.
  • a pivot axis extends centrally through a pivoting element.
  • pivot elements can either be coupled directly to the at least one control cam, or that the pivot elements can either be coupled directly to the at least one control cam, or that the pivot elements can either be coupled directly to the at least one control cam, or that the pivot elements can either be coupled directly to the at least one control cam, or that the
  • Pivoting elements via connecting elements such as levers, rods or gears can be coupled to the at least one control cam.
  • substantially radial to the main axis means that the pivot axes of the pivot elements can also be arranged slightly inclined to axes arranged radially to the main axis.
  • the circular loom according to the invention comprises
  • the circular loom invention is not only very efficient, but also low maintenance and economical in operation. Due to the lenticular cross-section of the shed / sheds, the number of shuttlers simultaneously circulating in the round shave can be maximized or, with the same number of shovers, the distance between the shifters and the warp bands at the ends of the shed / sheds can be increased. whereby the risk of collisions of the weaver with Kettbändchen is reduced and thereby conditional Kettbisserchenrisse be avoided. As a result, the circular loom according to the invention can be operated at a higher speed than conventional circular looms. Furthermore, the advantage obtained by the lenticular shed that the gradient of the
  • Control cam at the ends of the shed may turn out less than in step-shaped sheds, which leads to lower accelerations in deflections of moving parts, whereby the production speed of the circular loom according to the invention can be further increased and the moving parts are spared.
  • the course of the at least one control cam in the circumferential direction substantially corresponds to the course of the shed.
  • the course of the shed can be very simple
  • the at least one control cam is formed by a groove, a groove or a protruding web.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a circular loom according to the invention in a schematic sectional view
  • Figures 2 and 3 show sections of the circular loom according to Figure 1 in a schematic side view
  • Figures 4 and 5 show detailed views of pivot elements of the circular loom according to Figure 1;
  • Figure 6 shows a further embodiment of a circular loom according to the invention in a schematic sectional view
  • Figure 7 shows a further embodiment of a circular loom according to the invention in a schematic sectional view
  • Figures 8 and 9 show detailed views of pivot elements of the circular loom according to Figure 7.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a circular loom 1 according to the invention in a schematic sectional view. For simplicity, Figure 1 shows only one of a main axis of the circular loom 1 seen from right part of
  • Circular loom 1 The main axis is concentric to Rundriet 2 of
  • Circular loom 1 arranged and is not shown in Figure 1 for reasons of space.
  • the circular loom 1 comprises said Rundriet 2, which is formed by Rietstäbe 32, which are laterally bordered by two annular ring rings 33.
  • the reed rods 32 and the rings Ri 33 are shown in Figures 2 and 3.
  • the circular loom 1 comprises a cam carrier 3, which is arranged coaxially to the main axis of the circular loom 1 and which has substantially the shape of a hollow cylinder.
  • the cam carrier 3 is rotatably connected by means not shown spokes with a main shaft of the circular loom 1, not shown.
  • In the cam holder 3 two circumferential to the cam holder 3 wave-shaped control cams 6 and 7 are formed.
  • the control cams 6 and 7 are each formed by grooves, wherein the control cam 6 on a shell outer surface 8 of the
  • Cam follower 3 is formed and the control cam 7 is formed on a shell inner surface 9 of the cam carrier 3.
  • Kettbyerchen- guide elements are arranged, which are formed for feeding a plurality of warp strips 4a and 4b to the circular loom 1.
  • a plurality of shedding means 5 are arranged, which supplied
  • the shed forming means 5 spaced from first guides 34 parallel to the main axis guided first pivot members 12 and spaced from second guides 35 parallel to the main axis guided second pivot elements 13. Furthermore, the shed forming means 5 comprise warp thread lifting means guiding the warp tapes 4a and 4b.
  • the Kettfadenhubstoff are formed by Halbingfte 14 and 15 and by eyelets 16 and 17, wherein in each case one eyelet 16 is fixedly connected to a first half shaft 14 and an eyelet 17 is fixedly connected to a second half shaft 15.
  • the first pivot elements 12 are in engagement with the control cam 6 and the second pivot elements 13 are in engagement with the control cam 7.
  • the first pivot elements 12 are respectively coupled to first half shafts 14 and the second pivot elements 13 are respectively coupled to second half shafts 15, wherein half stems 14 and 15 are rotatably coupled respectively to the respective pivot members 12 and 13.
  • Pivoting movement of the pivot elements 12 and 13 about the pivot axes is due to the respective coupling of the pivot elements 12 and 13 with several
  • Kettfadenhubstoffn a wave-shaped shed 11 formed, whereby the distance between successive weavers can be kept very low and can circulate a large number of weavers simultaneously in Rundriet 2.
  • the guides 34 and 35 are each extending parallel to the main axis
  • sliding elements 38 and 39 are slidably mounted, wherein each a first pivot member 12 is pivotally coupled to a sliding member 38 and a second pivot member 13 is pivotally coupled to a sliding member 39.
  • the slide bars are advantageous firmly with a frame of
  • Circular loom 1 and / or Rundriet 2 connected.
  • the sliding elements 38 and 39 are advantageously aerostatically mounted on the guides 34 and 35.
  • FIGS. 2 and 3 show sections of the circular loom 1 according to FIG. 1 in a side view, with only a limited number of shed forming devices shown in FIGS. 2 and 3 for reasons of clarity.
  • Cams 6 and 7 sliding bearings, roller bearings or stored by means of magnets.
  • Adjacent first pivot elements 12 and / or adjacent second pivot elements 13 may be coupled to each other by means of at least one guide tab 31 or be guided independently of each other in the cams 6 and 7.
  • FIG. 4 shows first pivot elements 12 coupled to each other with guide straps 31, wherein two adjacent first pivot elements 12 are coupled to a guide tab 31, whereby the first pivot elements 12 are connected to one another in a kind of endless chain are connected.
  • the guide plates 31 are pivotally and adjustably coupled with their associated pivot elements 12 advantageous.
  • FIG. 5 shows in each case two adjacent first pivoting elements 12, which are coupled by means of two guide lugs 31 and which each form a pair.
  • Torque of the pivot members 12 and 13 can be intercepted around the guides 34 and 35.
  • the guides 34 and 35 in Figures 4 and 5 are not shown.
  • Guides 34 arranged pivotally arranged first elements 12 and coupled to the same half shafts 14.
  • Fourth pivot elements are each spaced on the second guides 35 and pivotally arranged parallel to the arranged on the same guides 35 second pivot members 13 and coupled to the same half-shafts 15.
  • the third and fourth pivot elements are advantageously mounted displaceably on the guides 34 and 35 by means of further sliding elements.
  • the third or fourth pivoting elements are in this case coupled to the half-shafts 14 or 15 such that the third or fourth pivoting elements move in synchronism with the pivoting element 12 or 13 arranged on the same guide 34 or 35.
  • a parallelogram is formed by a respective third or fourth pivoting element, a pivoting element 12 or 13 and the half shafts 14 or 15. This has the advantage that it is possible to dispense with the guides 18.
  • a sleeve is additionally provided as a spacer between a pivoting elements 12 or 13 and a third or fourth pivoting element, which on the
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a circular loom 19 according to the invention in a schematic sectional view. For the sake of simplicity, FIG. 6 shows only a right-hand part of FIG. 4 seen from a main axis of the circular loom 19
  • Circular loom 19 The main axis is arranged concentrically with the round rake 20 and is not shown in FIG. 6 for reasons of space.
  • the circular loom 19 comprises said Rundriet 20 and a main shaft, not shown, coaxial with the main axis of the
  • Circular loom 1 are arranged.
  • the circular loom 19 comprises a cam carrier 21, which is arranged coaxially to the main axis of the circular loom 19 and which has substantially the shape of a hollow cylinder.
  • the cam carrier 21 is rotatably connected by means not shown spokes to the main shaft.
  • spokes to the main shaft.
  • Control cam 22 is formed.
  • the cam 22 is formed by a groove which rotates about the cam holder 21 with a varying gradient wavy.
  • Kettbmixchen- guide elements arranged, which are formed for feeding a plurality of warp tapes 4a and 4b to the circular loom 19.
  • a plurality of shedding means 23 are arranged, controlled by the control cam 22, the supplied warp tapes 4a and 4b split into a first Kettbändchenschar 10a and a second Kettbändchenschar 10b and the two Kettbändchenscharen 10a and 10b give each other opposite alternating movements.
  • a shed 11 is opened and closed between the two Kettbändchenscharen 10a and 10b.
  • the open shed 11 runs in the direction of rotation, not shown weavers around who enters a round ribbon 20 in the round shed 20 during its circulation in the shed 11, whereby a fabric is formed. Run with advantage in the
  • Circular loom 19 at the same time several weavers in corresponding open looms 11 um.
  • the circulation direction leads along the Rundriets 20.
  • the shed forming means 23 comprise guide means 30 guided along guides 36 parallel to the main axis, and the warp tapes 4a and 4b comprise leading warp lifting means.
  • the Kettfadenhubstoff are each formed by a circulating belt 40 which rotates about two spaced-apart guide rollers 28 and 29, which divide the band 40 into a first strand 24 and a second strand 25.
  • the band is formed by a strand. There is also the possibility that the band or the strand are partly made rigid.
  • Eyelets 26 are attached to the first strand 24, each leading to a warp ribbon 4a of the first Kettbändchenschar 10a and on the second strand 25 eyelets 27 are attached, which each lead a warp 4b of the second Kettbändchenschar 10b. Due to the advantageous construction of the Kettfadenhubstoff the circular loom 19 comes with only one control cam 22.
  • the pivot members 30 are engaged with the one cam 22 and are each connected to a plurality of bands 40 via the second strands 25, wherein the second strands 25 are rotatably connected to the pivot members 30.
  • the guides 36 are each formed by running parallel to the main axis sliding rods.
  • sliding elements 37 are slidably mounted, wherein each pivot member 30 is pivotally coupled to a sliding member 37.
  • the slide bars are advantageously fixedly connected to a frame of the circular loom 19 and / or the Rundriet 20.
  • the sliding elements 37 are advantageously aerostatically mounted on the guides 36.
  • Lifting movements of the pivoting elements 30 are the first strands 24 and the second Trumen 25 the Kettbändchenscharen 10 a and 10 b imparted opposite reciprocating movements, whereby the shed 11 is opened and closed.
  • the pivotal movement of the pivot member 30 about the pivot axis radially to the main axis a wave-shaped shed 11 is formed, whereby a distance between successive weavers can be kept very low and can circulate a large number of weavers simultaneously in Rundriet 20.
  • pivot elements 30 may be coupled together by means of guide straps or may be coupled in groups.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a circular loom 41 according to the invention in a schematic sectional view.
  • FIG. 7 shows only one of a main axis of the circular loom 41 seen from right part of the circular loom 41.
  • the main axis is concentric with the Rundriet 42 of
  • Circular loom 41 arranged and is not shown in Figure 7 for reasons of space.
  • the circular loom 41 comprises a cam carrier 43, which is arranged coaxially to the main axis of the circular loom 41 and which has substantially the shape of a disk.
  • the cam carrier 43 is connected to a not shown
  • Main shaft of the circular loom 41 rotatably connected.
  • a control cam 44 is formed at the cam holder 43.
  • the control cam 44 is separated by a from the
  • Cam carrier 43 protruding ridge which rotates about the cam holder 43 with a varying gradient wave-shaped.
  • Kettbmixchen- guide elements arranged, which are adapted to feed a plurality of warp tapes 4a and 4b for loom 41.
  • a plurality of shedding means 45 are arranged controlled by the cam 44, the supplied warp tapes 4a and 4b in a first Kettbändchenschar 10a and a second Kettbändchenschar 10b split and give the two Kettbändchenscharen 10a and 10b opposite reciprocating movements.
  • a shed 11 is opened and closed between the two Kettbändchenscharen 10a and 10b.
  • the open shed 11 runs in the direction of rotation, not shown weavers to who enters a round ribbon during its rotation in Rundriet 42 a ribbon in the shed 11, whereby a fabric is formed.
  • Circular loom 41 at the same time several weavers in corresponding open looms 11 um.
  • the circulation direction leads along Rundriets 42.
  • the loom 41 includes radially arranged about the main axis tiltable control lever 46 and the control levers 46 associated bands 47, which bands 47 to two pulleys 48 and 49 rotate, which divide the bands 47 each in a first strand 50 and a second strand 51.
  • the control levers 46 are pivotally mounted on a frame of the loom 41 and each have two opposite ends 52 and 53. At the one end 52 - hereinafter referred to as the first end 52 -, rollers 63 are formed, which roll on the web of the cam 44. The other end 53 - hereinafter referred to as the second end 53 - is rotatably coupled to the band 47.
  • the shed forming means 45 include first pivot members 54 and second pivot members 55, and the warp tapes 4a and 4b carrying warp lift means.
  • the first pivot elements 54 are each on a first strand 50 and the second
  • Swivel elements 55 are each formed on a second run 51 pivotable about a pivot axis arranged radially to the main axis.
  • the strands 50 and 51 guide the pivot members 54 and 55 in the major axis direction.
  • a rigid spacer is formed between a first pivot element 54 arranged on a first strand 50 and a third pivot element 56 and / or a second pivot element 55 arranged on a second strand 51 and a fourth pivot element 57.
  • the Kettfadenhubstoff are formed by first half shafts 58 with eyelets 59 for passing Kettbmixchen 4a of the first Kettbändchenschar 10a and second half shafts 60 with eyelets 61 for passing Kettbmixchen 4b a second Kettbmixchenschar 10b.
  • Each first pivot member 54 is rotatably coupled to at least two first half shafts 58, wherein the at least two first half shafts 58 to form a
  • Parallelogramms are rotatably coupled to the third pivot member 56.
  • Each second pivot member 55 is rotatably coupled to at least two second half shafts 60, wherein the at least two second half shanks 60 to form another
  • Parallelogramms are rotatably coupled to the fourth pivot member 57.
  • a third pivoting element 56 arranged on a belt 47 moves synchronously with a first pivoting element 54 and a fourth pivoting element 57 arranged on a belt 47 synchronously with a second pivoting element 55.
  • FIGS. 8 and 9 show detailed views of pivoting elements of the circular loom according to FIG. 7.
  • Adjacent first pivot elements 54 and / or adjacent second pivot elements 55 will be coupled to each other by means of guide plates 62.
  • FIG. 8 shows in each case two adjacent first pivoting elements 54 which are coupled by means of two guide straps 62 and which each form a pair.
  • FIG. 9 shows one another
  • Guide plates 62 coupled first pivot members 54, wherein each two adjacent first pivot elements 54 are coupled to a guide tab 62, whereby the first Swivel elements 54 are connected together in a kind of endless chain.
  • Guide plates 62 are pivotally and length-adjustable coupled with their associated pivot elements 62.
  • Half shafts 58 and 60 become the Kettbändchenscharen 10 a and 10 b each other
  • Guide plates 62 are the pivoting members 54 and 55 granted a pivoting movement, whereby a wave-shaped shed 11 is formed.
  • half shafts 58 and 60 can also be guided with additional guides fixed, for example, on the round pile 42.

Abstract

Rundwebmaschine (1; 19; 41) mit Kettbändchen-Führungselementen, die um ein Rundriet (2; 20; 42) der Rundwebmaschine (1; 19; 41) herum zur Zuführung von Kettbändchen (4a, 4b) angeordnet sind, mit einem Steuerkurventräger (3; 21; 43), in welchem eine Steuerkurve (6, 7; 22; 44) ausgebildet ist, mit Webfachbildungseinrichtungen (5; 23; 45), die die Kettbändchen (4a, 4b) in zwei Kettbändchenscharen (10a, 10b) aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen (10a, 10b) einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen, wodurch zwischen den beiden Kettbändchenscharen (10a, 10b) ein Webfach (11) geöffnet und geschlossen wird. Die Webfachbildungseinrichtungen (5; 23; 45) weisen Schwenkelemente (12, 13; 30; 54; 55) und Kettfadenhubmittel auf, wobei die zumindest eine Steuerkurve (6, 7; 22; 44) jedem Schwenkelement (12, 13; 30; 54, 55) bei Drehung des Steuerkurventrägers (3; 21; 43) eine Schwenkbewegung und eine Hubbewegung erteilt und wobei die Schwenkelemente (12, 13; 30; 54, 55) durch die Schwenkbewegung und die Hubbewegung den Kettfadenhubmitteln Wechselbewegungen erteilen.

Description

Rundwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es sind ganz allgemein Rundwebmaschinen zur Herstellung von Geweben aus dem Stand der Technik bekannt, die ein Rundriet aufweisen, welches koaxial zu einer Hauptwelle der Rundwebmaschine angeordnet ist. Die Hauptwelle bildet eine Hauptachse der
Rundwebmaschine. Um das Rundriet herum sind Kettbändchen-Führungselemente angeordnet, die zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen zur Rundwebmaschine ausgebildet sind. Webfachbildungseinrichtungen gruppieren die zugeführten Kettbändchen in zwei Kettbändchenscharen und verleihen ihnen einander entgegengesetzte
Wechselbewegungen, wodurch zwischen den beiden Kettbändchenscharen ein Webfach geöffnet und geschlossen wird. Ein Webschütze bewegt sich auf einer Umlaufbahn im geöffneten Webfach um und trägt dabei ein Schussbändchen in das Webfach ein, wodurch ein Gewebe gebildet wird. Das Gewebe wird durch einen Webring hindurch abgezogen. Bei modernen Rundwebmaschinen laufen meistens mehrere Webschützen gleichzeitig in einem jeweiligen Webfach im Rundriet um. An der Hauptwelle der Rundwebmaschine ist ein Steuerkurventräger ausgebildet, welcher zumindest eine wellenförmige um den
Steuerkurventräger umlaufende Steuerkurve aufweist, und um den Steuerkurventräger herum sind Steuerhebel angeordnet, die mit einem ihrer Enden in die zumindest eine Steuerkurve eingreifen. Durch Drehung der Hauptwelle und somit des Steuerkurventrägers wird den Enden der Steuerhebel eine Auslenkbewegung erteilt, die durch die Steuerhebel gegengleich auf die Webfachbildungseinrichtungen übertragen werden, wodurch diesen eine
Wechselbewegung erteilt wird und in Umfangsrichtung wellenförmige Webfächer gebildet werden. Ein Querschnitt eines wellenförmigen Webfachs in Umfangsrichtung parallel zur Hauptachse entspricht dabei im Wesentlichen dem Querschnitt einer konvexen Linse.
Weisen die Webfachbildungseinrichtungen zur Führung der Kettbändchen durch Halbschäfte gehaltene Ösen auf, sind für gewöhnlich pro Webfachbildungseinrichtung zwei Steuerhebel vorgesehen. Weisen die Webfachbildungseinrichtungen zur Führung der Kettbändchen ein durch um zwei Umlenkrollen gespanntes Band mit Ösen auf, ist für gewöhnlich pro
Webfachbildungseinrichtung nur ein Steuerhebel vorgesehen. Eine Rundwebmaschine mit Webfachbildungseinrichtungen mit Halbschäften ist beispielsweise aus dem Dokument IN 159848 AI bekannt. Eine Rundwebmaschine mit Webfachbildungseinrichtungen mit einem um zwei Umlenkrollen gespannten Band ist beispielsweise aus dem Dokument EP 2 829 645 AI bekannt.
Beim Betrieb der bekannten Rundwebmaschinen hat sich aber als nachteilig erwiesen, dass durch die Vielzahl an Steuerhebeln die Rundwebmaschinen häufigen Wartungsintervallen unterworfen sind und durch die Vielzahl an bewegten Teilen bedingten Reibungen in der Maschine einen hohen Energiebedarf aufweisen. Ferner hat sich als nachteilig erwiesen, dass die bekannten Rundwebmaschinen sehr lärmintensiv sind und aufgrund der Menge an um den Steuerkurventräger angeordneten Steuerhebeln sehr groß bauen. Aufgrund dessen gab es schon erste Bestrebungen, die Anzahl der Steuerhebel zu minimieren. Dies wurde dadurch erreicht, dass mehrere nebeneinander liegende Webfachbildungseinrichtungen zu Gruppen zusammengefasst wurden, die je nach Ausführung durch einen oder zwei Steuerhebel gleichzeitig angelenkt werden. Hierdurch wurde zwar die Anzahl der Steuerhebel verringert, aber es bildet sich durch die gleichzeitige Anlenkung mehrerer
Webfachbildungseinrichtungen ein stufenförmiges Webfach, welches den Nachteil aufweist, dass es aufgrund der Stufenform in den Endbereichen verkürzt wird und es aufgrund des geringeren nutzbaren Raums über die ganze Länge gesehen weniger Platz für den
Webschützen bietet. Darüber hinaus wird durch die Stufenform ein Totraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Webfächern vergrößert, wodurch bei solchen Rundwebmaschinen eine geringere Anzahl an Webschützen gleichzeitig im Rundriet umlaufen können. Eine geringe Anzahl an Webschützen führt aber zu einer Verringerung der Produktionsgeschwindigkeit der Rundwebmaschine, wodurch der Ausstoß der Rundwebmaschine verringert wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Rundwebmaschine bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine hohe Produktionssicherheit, sowie eine hohe Produktionsgeschwindigkeit aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Webfachbildungseinrichtungen der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine weisen mehrere Schwenkelemente und die Kettbändchen führende Kettfadenhubmittel auf, wobei jedes Schwenkelement mit zumindest zwei, bevorzugt mehreren Kettfadenhubmitteln verbunden ist. Bei Drehung des Steuerkurventrägers erteilt die Steuerkurve, entweder direkt oder indirekt, jedem Schwenkelement eine Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen zur Hauptachse radial angeordnete Schwenkachse und eine Hubbewegung. Die Schwenkelemente erteilen den Kettfadenhubmitteln in Abhängigkeit vom Gradienten und somit vom Verlauf der zumindest einen Steuerkurve durch die Schwenkbewegung und die Hubbewegung Wechselbewegungen, wodurch das Webfach geöffnet und geschlossen wird. Vorteilhaft verläuft eine Schwenkachse mittig durch ein Schwenkelement.
Indirekt oder direkt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schwenkelemente entweder direkt mit der zumindest einen Steuerkurve gekoppelt sein können, oder dass die
Schwenkelemente über Verbindungselemente, wie Hebel, Stangen oder Getriebe mit der zumindest einen Steuerkurve gekoppelt sein können.
Im Wesentlichen zur Hauptachse radial bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schwenkachsen der Schwenkelemente auch geringfügig geneigt zu radial zur Hauptachse angeordneten Achsen angeordnet sein können.
Infolgedessen umfasst die erfindungsgemäße Rundwebmaschine
Webfachbildungseinrichtungen, die sehr einfach aufgebaut sind und ein im Querschnitt linsenförmiges Webfach bilden. Damit ist die erfindungsgemäße Rundwebmaschine nicht nur sehr effizient, sondern auch wartungsarm und wirtschaftlich im Betrieb. Durch den linsenförmigen Querschnitt des Webfachs/der Webfächer kann die Zahl an Webschützen, die gleichzeitig im Rundriet umlaufen, maximiert werden oder es kann bei gleicher Anzahl an Webschützen der Abstand zwischen den Webschützen und den Kettbändchen an den Enden des Webfachs/ der Webfächer vergrößert werden, wodurch die Gefahr von Kollisionen des Webschützen mit Kettbändchen verringert wird und dadurch bedingte Kettbändchenrisse vermieden werden. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Rundwebmaschine mit einer höheren Geschwindigkeit betrieben werden als herkömmliche Rundwebmaschinen. Ferner ist durch das linsenförmige Webfach der Vorteil erhalten, dass die Gradienten der
Steuerkurve an den Enden des Webfaches geringer ausfallen können als bei stufenförmigen Webfächern, was zu geringeren Beschleunigungen bei Auslenkungen von bewegten Teilen führt, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine noch weiter erhöht werden kann und die bewegten Teile geschont werden.
Durch die Schwenkbewegung und die Hubbewegung der Schwenkelemente entspricht der Verlauf der zumindest einen Steuerkurve in Umfangsrichtung im Wesentlichen dem Verlauf des Webfachs. Infolgedessen kann der Verlauf des Webfachs sehr einfach durch
Veränderung der zumindest einen Steuerkurve angepasst werden. Bevorzugt ist die zumindest eine Steuerkurve durch eine Nut, eine Rille oder einen hervorstehenden Steg gebildet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei:
Figur 1 eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine in einer schematischen Schnittansicht zeigt;
Figuren 2 und 3 Ausschnitte der Rundwebmaschine gemäß Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht zeigen;
Figuren 4 und 5 Detailansichten von Schwenkelementen der Rundwebmaschine gemäß Figur 1 zeigen;
Figur 6 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine in einer schematischen Schnittansicht zeigt;
Figur 7 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine in einer schematischen Schnittansicht zeigt; und
Figuren 8 und 9 Detailansichten von Schwenkelementen der Rundwebmaschine gemäß Figur 7 zeigen.
Figur 1 stellt eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine 1 in einer schematischen Schnittansicht dar. Der Einfachheit halber zeigt Figur 1 nur einen von einer Hauptachse der Rundwebmaschine 1 aus gesehenen rechten Teil der
Rundwebmaschine 1. Die Hauptachse ist konzentrisch zum Rundriet 2 der
Rundwebmaschine 1 angeordnet und ist aus Platzgründen nicht in Figur 1 dargestellt. Die Rundwebmaschine 1 umfasst besagtes Rundriet 2, das durch Rietstäbe 32 gebildet ist, die seitlich mittels zwei kreisringförmiger Rietringe 33 eingefasst sind. Die Rietstäbe 32 und die Rietringe 33 sind in Figuren 2 und 3 dargestellt.
Ferner umfasst die Rundwebmaschine 1 einen Steuerkurventräger 3, welcher koaxial zur Hauptachse der Rundwebmaschine 1 angeordnet ist und welcher im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist. Der Steuerkurventräger 3 ist mittels nicht dargestellter Speichen mit einer nicht dargestellten Hauptwelle der Rundwebmaschine 1 drehfest verbunden. Im Steuerkurventräger 3 sind zwei um den Steuerkurventräger 3 umlaufende wellenförmige Steuerkurven 6 und 7 ausgebildet. Die Steuerkurven 6 und 7 sind jeweils durch Nuten gebildet, wobei die Steuerkurve 6 an einer Mantelaußenfläche 8 des
Steuerkurventrägers 3 ausgebildet ist und die Steuerkurve 7 an einer Mantelinnenfläche 9 des Steuerkurventrägers 3 ausgebildet ist. Um das Rundriet 2 der Rundwebmaschine 1 herum sind nicht dargestellte Kettbändchen- Führungselemente angeordnet, welche zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen 4a und 4b zur Rundwebmaschine 1 ausgebildet sind. Darüber hinaus sind um das Rundriet 2 eine Vielzahl von Webfachbildungseinrichtungen 5 angeordnet, die die zugeführten
Kettbändchen 4a und 4b in eine erste Kettbändchenschar 10a und eine zweite
Kettbändchenschar 10b aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen 10a und 10b - gesteuert durch die Steuerkurven 6 und 7 - einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen. Hierdurch wird zwischen den beiden Kettbändchenscharen 10a und 10b ein Webfach 11 geöffnet und geschlossen. Im geöffneten Webfach 11 läuft in Umlaufrichtung ein nicht dargestellter Webschütze um, der während seines Umlaufs im Rundriet 2 ein Schussbändchen in das Webfach 11 einträgt, wodurch ein Gewebe gebildet wird. Vorteilhaft laufen bei der Rundwebmaschine 1 gleichzeitig mehrere Webschützen in entsprechenden geöffneten Webfächern 11 um. Die Umlaufrichtung führt entlang des Rundriets 2.
Die Webfachbildungseinrichtungen 5 weisen beabstandet von ersten Führungen 34 parallel zur Hauptachse geführte erste Schwenkelemente 12 und beabstandet von zweiten Führungen 35 parallel zur Hauptachse geführte zweite Schwenkelemente 13 auf. Ferner weisen die Webfachbildungseinrichtungen 5 Kettfadenhubmittel auf, die die Kettbändchen 4a und 4b führen. Die Kettfadenhubmittel sind durch Halbschäfte 14 und 15 und durch Ösen 16 und 17 gebildet, wobei jeweils eine Öse 16 fest mit einem ersten Halbschaft 14 verbunden ist und eine Öse 17 fest mit einem zweiten Halbschaft 15 verbunden ist. Durch die Ösen 16 hindurch sind die Kettbändchen 4a der ersten Kettbändchenschar 10a gefädelt und durch die Ösen 17 hindurch sind die Kettbändchen 4b der zweiten Kettbändchenschar 10b gefädelt. Die Halbschäfte 14 und 15 sind in am Rundriet 2 ausgebildeten Führungen 18 in Richtung einer Achse parallel zur Hauptachse verschiebbar gelagert.
Die ersten Schwenkelemente 12 stehen in Eingriff mit der Steuerkurve 6 und die zweiten Schwenkelemente 13 stehen in Eingriff mit der Steuerkurve 7. Die ersten Schwenkelemente 12 sind jeweils mit ersten Halbschäften 14 gekoppelt und die zweiten Schwenkelemente 13 sind jeweils mit zweiten Halbschäften 15 gekoppelt, wobei Halbschäfte 14 und 15 jeweils mit den entsprechenden Schwenkelementen 12 und 13 drehbar gekoppelt sind.
Durch Antreiben der Hauptwelle der Rundwebmaschine 1 wird der Steuerkurventräger 3 in Drehung versetzt, wobei durch Drehung des Steuerkurventrägers 3 die Schwenkelemente 12 und 13 entlang der Führungen 34 und 35 geführt entlang der Steuerkurven 6 und 7 gleiten und ihnen durch die Steuerkurven 6 und 7 eine Hubbewegung in Hauptachsenrichtung und eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse, welche radial zur Hauptachse angeordnet ist, erteilt wird. Aufgrund der Form der Steuerkurven 6 und 7 erfolgt die Hubbewegung der Schwenkelemente 12 gegenläufig zu der Hubbewegung der Schwenkelemente 13. Durch die Hubbewegungen der Schwenkelemente 12 und 13 werden über die Teilschäfte 14 und 15 den Kettbändchenscharen 10a und 10b einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verliehen, wodurch das Webfach 11 geöffnet und geschlossen wird. Durch die
Schwenkbewegung der Schwenkelemente 12 und 13 um deren Schwenkachsen wird aufgrund der jeweiligen Kopplung der Schwenkelemente 12 und 13 mit mehreren
Kettfadenhubmitteln ein wellenförmiges Webfach 11 gebildet, wodurch der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Webschützen sehr gering gehalten werden kann und eine hohe Anzahl an Webschützen gleichzeitig im Rundriet 2 umlaufen können.
Die Führungen 34 und 35 sind jeweils durch parallel zur Hauptachse verlaufende
Gleitstangen gebildet. Auf den Gleitstangen sind Gleitelemente 38 und 39 verschieblich gelagert, wobei je ein erstes Schwenkelement 12 mit einem Gleitelement 38 schwenkbar gekoppelt ist und je ein zweites Schwenkelement 13 mit einem Gleitelement 39 schwenkbar gekoppelt ist. Die Gleitstangen sind vorteilhaft fest mit einem Rahmen der
Rundwebmaschine 1 und/oder dem Rundriet 2 verbunden. Die Gleitelemente 38 und 39 sind vorteilhaft auf den Führungen 34 und 35 aerostatisch gelagert.
Figuren 2 und 3 zeigen Ausschnitte der Rundwebmaschine 1 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht, wobei in den Figuren 2 und 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine beschränkte Anzahl an Webfachbildungseinrichtungen dargestellt sind.
In Figur 2 ist das Webfach 11 gerade geöffnet, in Figur 3 ist das Webfach im Wesentlichen geschlossen bzw. befindet sich am Übergang von einem Schließen eines Webfachs 11 zu einem Öffnen eines darauffolgenden Webfachs 11.
In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Schwenkelemente 12 und 13 in den
Steuerkurven 6 und 7 gleitgelagert, rollengelagert oder mittels Magneten gelagert.
Nebeneinander liegende erste Schwenkelemente 12 und/oder nebeneinander liegende zweite Schwenkelemente 13 können untereinander mittels zumindest einer Führungslasche 31 gekoppelt sein oder unabhängig voneinander in den Steuerkurven 6 und 7 geführt sein. Figur 4 zeigt miteinander mit Führungslaschen 31 gekoppelte erste Schwenkelemente 12, wobei jeweils zwei benachbarte erste Schwenkelemente 12 mit einer Führungslasche 31 gekoppelt sind, wodurch die ersten Schwenkelemente 12 in einer Art Endloskette miteinander verbunden sind. Die Führungslaschen 31 sind mit den ihnen zugeordneten Schwenkelementen 12 vorteilhaft schwenk- und längen verstellbar gekoppelt.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass mehrere benachbarte erste Schwenkelemente 12 und/oder mehrere benachbarte zweite Schwenkelemente 13 untereinander gekoppelt sind und zu Gruppen zusammengefasst sind. Figur 5 zeigt jeweils zwei benachbarte, mittels zwei Führungslaschen 31 gekoppelte erste Schwenkelemente 12, die jeweils ein Paar bilden. Durch zumindest eine teilweise Kopplung der ersten Schwenkelemente 12 untereinander und/oder der zweiten Schwenkelemente 13 untereinander ist der Vorteil erhalten, dass ein indirekter Abgriff des Gradienten der Steuerkurve realisiert werden kann und ein
Drehmoment der Schwenkelemente 12 und 13 um die Führungen 34 und 35 abgefangen werden kann. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Führungen 34 und 35 in den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Rundwebmaschine 1 dritte
Schwenkelemente und vierte Schwenkelemente aufweist. Dritte Schwenkelemente sind jeweils auf den ersten Führungen 34 beabstandet und parallel zu den auf denselben
Führungen 34 angeordneten ersten Schwenkelementen 12 schwenkbar angeordnet und mit denselben Halbschäften 14 gekoppelt. Vierte Schwenkelemente sind jeweils auf den zweiten Führungen 35 beabstandet und parallel zu den auf denselben Führungen 35 angeordneten zweiten Schwenkelementen 13 schwenkbar angeordnet und mit denselben Halbschäften 15 gekoppelt. Die dritten und vierten Schwenkelemente sind vorteilhaft mittels weiterer Gleitelemente auf den Führungen 34 und 35 verschieblich gelagert. Die dritten oder vierten Schwenkelemente sind dabei mit den Halbschäften 14 oder 15 so gekoppelt, dass sich die dritten oder vierten Schwenkelemente synchron mit dem auf derselben Führung 34 oder 35 angeordneten Schwenkelement 12 oder 13 mitbewegen. Dadurch wird durch je ein drittes oder viertes Schwenkelement, ein Schwenkelement 12 oder 13 und die Halbschäfte 14 oder 15 ein Parallelogramm gebildet. Das hat den Vorteil, dass auf die Führungen 18 verzichtet werden kann.
Vorteilhaft ist zusätzlich als Abstandshalter zwischen einem Schwenkelemente 12 oder 13 und einem dritten oder vierten Schwenkelement eine Hülse vorgesehen, die auf den
Führungen 34 und 35 jeweils zwischen den Gleitelementen angeordnet ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass ein Abstand zwischen einem auf derselben Führung 34 oder 35 angeordneten Schwenkelement 12 oder 13 und einem dritten oder vierten Schwenkelement durch die Hülse gewahrt wird und eine Belastung der Halbschäfte 14 bzw. 15 weiter reduziert werden kann. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine 19 in einer schematischen Schnittansicht. Der Einfachheit halber zeigt Figur 6 nur einen von einer Hauptachse der Rundwebmaschine 19 aus gesehenen rechten Teil der
Rundwebmaschine 19. Die Hauptachse ist konzentrisch zum Rundriet 20 angeordnet und ist aus Platzgründen nicht in Figur 6 dargestellt. Die Rundwebmaschine 19 umfasst besagtes Rundriet 20 und eine nicht dargestellte Hauptwelle, die koaxial zur Hauptachse der
Rundwebmaschine 1 angeordnet sind.
Ferner umfasst die Rundwebmaschine 19 einen Steuerkurventräger 21, welcher koaxial zur Hauptachse der Rundwebmaschine 19 angeordnet ist und welcher im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist. Der Steuerkurventräger 21 ist mittels nicht dargestellter Speichen mit der Hauptwelle drehfest verbunden. Im Steuerkurventräger 21 ist eine
Steuerkurve 22 ausgebildet. Die Steuerkurve 22 ist durch eine Nut gebildet, die um den Steuerkurventräger 21 mit einem sich verändernden Gradienten wellenförmig umläuft.
Um das Rundriet 20 der Rundwebmaschine 19 sind nicht dargestellte Kettbändchen- Führungselemente angeordnet, welche zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen 4a und 4b zur Rundwebmaschine 19 ausgebildet sind. Darüber hinaus sind um das Rundriet 20 eine Vielzahl von Webfachbildungseinrichtungen 23 angeordnet, die gesteuert durch die Steuerkurve 22 die zugeführten Kettbändchen 4a und 4b in eine erste Kettbändchenschar 10a und eine zweite Kettbändchenschar 10b aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen 10a und 10b einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen. Hierdurch wird zwischen den beiden Kettbändchenscharen 10a und 10b ein Webfach 11 geöffnet und geschlossen. Im geöffneten Webfach 11 läuft in Umlaufrichtung ein nicht dargestellter Webschützen um, der während seines Umlaufs im Rundriet 20 ein Schussbändchen in das Webfach 11 einträgt, wodurch ein Gewebe gebildet wird. Vorteilhaft laufen bei der
Rundwebmaschine 19 gleichzeitig mehrere Webschützen in entsprechenden geöffneten Webfächern 11 um. Die Umlaufrichtung führt entlang des Rundriets 20.
Die Webfachbildungseinrichtungen 23 umfassen entlang von Führungen 36 parallel zur Hauptachse geführte Schwenkelemente 30 und die Kettbändchen 4a und 4b führende Kettfadenhubmittel. Die Kettfadenhubmittel sind jeweils durch ein umlaufendes Band 40 gebildet, das um zwei zueinander beabstandete Umlenkrollen 28 und 29 umläuft, die das Band 40 in ein erstes Trum 24 und ein zweites Trum 25 unterteilen. In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Band durch eine Litze gebildet. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Band oder die Litze zum Teil starr ausgeführt sind. An dem ersten Trum 24 sind Ösen 26 angebracht, welche jeweils ein Kettbändchen 4a der ersten Kettbändchenschar 10a führen und auf dem zweiten Trum 25 sind Ösen 27 angebracht, welche jeweils ein Kettbändchen 4b der zweiten Kettbändchenschar 10b führen. Durch die vorteilhafte Konstruktion der Kettfadenhubmittel kommt die Rundwebmaschine 19 mit nur einer Steuerkurve 22 aus.
Die Schwenkelemente 30 stehen in Eingriff mit der einen Steuerkurve 22 und sind jeweils mit mehreren Bändern 40 über die zweiten Trume 25 verbunden, wobei die zweiten Trume 25 drehbar mit den Schwenkelementen 30 verbunden sind.
Die Führungen 36 sind jeweils durch parallel zur Hauptachse verlaufende Gleitstangen gebildet. Auf den Gleitstangen sind Gleitelemente 37 verschieblich gelagert, wobei je ein Schwenkelement 30 mit einem Gleitelement 37 schwenkbar gekoppelt ist. Die Gleitstangen sind vorteilhaft fest mit einem Rahmen der Rundwebmaschine 19 und/oder dem Rundriet 20 verbunden. Die Gleitelemente 37 sind vorteilhaft auf den Führungen 36 aerostatisch gelagert.
Durch Antreiben der Hauptwelle der Rundwebmaschine 19 wird der Steuerkurventräger 21 in Drehung versetzt, wobei durch Drehung des Steuerkurventrägers 21 die Schwenkelemente 30 durch die Führungen 36 geführt entlang der Steuerkurve 22 gleiten und ihnen durch die Steuerkurve 22 eine Hubbewegung in Hauptachsenrichtung und eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse erteilt wird, die radial zur Hauptachse angeordnet ist. Durch die
Hubbewegungen der Schwenkelemente 30 werden über die ersten Trumen 24 und die zweiten Trumen 25 den Kettbändchenscharen 10a und 10b einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verliehen, wodurch das Webfach 11 geöffnet und geschlossen wird. Durch die Schwenkbewegung des Schwenkelementes 30 um die Schwenkachse radial zur Hauptachse wird ein wellenförmiges Webfach 11 gebildet, wodurch ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Webschützen sehr gering gehalten werden kann und eine hohe Anzahl an Webschützen gleichzeitig im Rundriet 20 umlaufen können.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass auch bei der Ausführungsvariante von Figur 6 die Schwenkelemente 30 mittels Führungslaschen miteinander gekoppelt sein können oder grüppchenweise gekoppelt sein können.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine 41 in einer schematischen Schnittansicht. Der Einfachheit halber zeigt Figur 7 nur einen von einer Hauptachse der Rundwebmaschine 41 aus gesehenen rechten Teil der Rundwebmaschine 41. Die Hauptachse ist konzentrisch zum Rundriet 42 der
Rundwebmaschine 41 angeordnet und ist aus Platzgründen nicht in Figur 7 dargestellt.
Ferner umfasst die Rundwebmaschine 41 einen Steuerkurventräger 43, welcher koaxial zur Hauptachse der Rundwebmaschine 41 angeordnet ist und welcher im Wesentlichen die Form einer Scheibe-aufweist. Der Steuerkurventräger 43 ist mit einer nicht dargestellten
Hauptwelle der Rundwebmaschine 41 drehfest verbunden. Am Steuerkurventräger 43 ist eine Steuerkurve 44 ausgebildet. Die Steuerkurve 44 ist durch einen aus dem
Steuerkurventräger 43 hervorstehenden Steg gebildet, der um den Steuerkurventräger 43 mit einem sich verändernden Gradienten wellenförmig umläuft.
Um das Rundriet 42 der Rundwebmaschine 41 sind nicht dargestellte Kettbändchen- Führungselemente angeordnet, welche zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen 4a und 4b zur Rundwebmaschine 41 ausgebildet sind. Darüber hinaus sind um das Rundriet 42 eine Vielzahl von Webfachbildungseinrichtungen 45 angeordnet, die gesteuert durch die Steuerkurve 44 die zugeführten Kettbändchen 4a und 4b in eine erste Kettbändchenschar 10a und eine zweite Kettbändchenschar 10b aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen 10a und 10b einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen. Hierdurch wird zwischen den beiden Kettbändchenscharen 10a und 10b ein Webfach 11 geöffnet und geschlossen. Im geöffneten Webfach 11 läuft in Umlaufrichtung ein nicht dargestellter Webschützen um, der während seines Umlaufs im Rundriet 42 ein Schussbändchen in das Webfach 11 einträgt, wodurch ein Gewebe gebildet wird. Vorteilhaft laufen bei der
Rundwebmaschine 41 gleichzeitig mehrere Webschützen in entsprechenden geöffneten Webfächern 11 um. Die Umlaufrichtung führt entlang des Rundriets 42.
Darüber hinaus umfasst die Rundwebmaschine 41 radial um die Hauptachse angeordnete kippbare Steuerhebel 46 und den Steuerhebeln 46 zugeordnete Bänder 47, welche Bänder 47 um zwei Umlenkrollen 48 und 49 umlaufen, die die Bänder 47 jeweils in ein erstes Trum 50 und ein zweites Trum 51 unterteilen. Die Steuerhebel 46 sind schwenkbar an einem Rahmen der Rundwebmaschine 41 gelagert und weisen jeweils zwei gegenüberliegende Enden 52 und 53 auf. An dem einen Ende 52 - in weiterer Folge als erstes Ende 52 - bezeichnet, sind Rollen 63 ausgebildet, die auf dem Steg der Steuerkurve 44 abrollen. Das andere Ende 53 - in weiterer Folge als zweites Ende 53 - bezeichnet, ist mit dem Band 47 drehbar gekoppelt.
Die Webfachbildungseinrichtungen 45 umfassen erste Schwenkelemente 54 und zweite Schwenkelemente 55, sowie die Kettbändchen 4a und 4b führende Kettfadenhubmittel. Die ersten Schwenkelemente 54 sind jeweils auf einem ersten Trum 50 und die zweiten
Schwenkelemente 55 sind jeweils auf einem zweiten Trum 51 schwenkbar um eine zur Hauptachse radial angeordnete Schwenkachse ausgebildet. Die Trume 50 und 51 führen die Schwenkelemente 54 und 55 in Hauptachsenrichtung.
Ferner sind auf dem ersten Trum 50 und dem zweiten Trum 51 beabstandet und parallel zu den Schwenkelementen 54 und 55 dritte und vierte Schwenkelemente 56 und 57 schwenkbar angeordnet. Vorteilhaft ist zwischen einem auf einem ersten Trum 50 angeordneten ersten Schwenkelement 54 und einem dritten Schwenkelement 56 und/oder zwischen einem auf einem zweiten Trum 51 angeordneten zweiten Schwenkelement 55 und einem vierten Schwenkelement 57 ein starrer Abstandshalter ausgebildet.
Die Kettfadenhubmittel sind durch erste Halbschäfte 58 mit Ösen 59 zum Hindurchführen von Kettbändchen 4a der ersten Kettbändchenschar 10a und zweite Halbschäfte 60 mit Ösen 61 zum Hindurchführen von Kettbändchen 4b einer zweiten Kettbändchenschar 10b gebildet. Jedes erste Schwenkelement 54 ist drehbar mit zumindest zwei ersten Halbschäften 58 gekoppelt, wobei die zumindest zwei ersten Halbschäfte 58 unter Bildung eines
Parallelogramms mit dem dritten Schwenkelement 56 drehbar gekoppelt sind. Jedes zweite Schwenkelement 55 ist drehbar mit zumindest zwei zweiten Halbschäften 60 gekoppelt, wobei die zumindest zwei zweiten Halbschäfte 60 unter Bildung eines weiteren
Parallelogramms mit dem vierten Schwenkelement 57 drehbar gekoppelt sind.
Dadurch bedingt bewegt sich ein auf einem Band 47 angeordnetes drittes Schwenkelement 56 synchron mit einem ersten Schwenkelement 54 und ein auf einem Band 47 angeordnetes viertes Schwenkelement 57 synchron mit einem zweiten Schwenkelement 55. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass auf ein Vorsehen von zusätzlichen Führungen 18 zur Führung der Halbschäfte 58 und 60 verzichtet werden kann.
Figuren 8 und 9 zeigen Detailansichten von Schwenkelementen der Rundwebmaschine gemäß Figur 7.
Nebeneinanderliegende erste Schwenkelemente 54 und/oder nebeneinanderliegende zweite Schwenkelemente 55 werden untereinander mittels Führungslaschen 62 gekoppelt sein. Figur 8 zeigt jeweils zwei benachbarte, mittels zwei Führungslaschen 62 gekoppelte erste Schwenkelemente 54, die jeweils ein Paar bilden. Figur 9 zeigt miteinander mit
Führungslaschen 62 gekoppelte erste Schwenkelemente 54, wobei jeweils zwei benachbarte erste Schwenkelemente 54 mit einer Führungslasche 62 gekoppelt sind, wodurch die ersten Schwenkelemente 54 in einer Art Endloskette miteinander verbunden sind. Die
Führungslaschen 62 sind mit den ihnen zugeordneten Schwenkelementen 62 schwenk- und längenverstellbar gekoppelt.
Durch Antreiben der Hauptwelle der Rundwebmaschine 41 wird der Steuerkurventräger 43 in Drehung versetzt, wobei durch Drehung des Steuerkurventrägers 43 den ersten Enden 52 der Steuerhebel 46 eine Auslenkbewegung erteilt wird. Über den Steuerhebel 46 wird die Auslenkbewegung an das zweite Ende 53 und somit auf das Band 47 übertragen, wodurch die Trume 50 und 51 jeweils eine entgegengesetzte Hubbewegung in Hauptachsenrichtung vollziehen. Dadurch wird den Schwenkelementen 54 und 55 und infolgedessen auch den Halbschäften 58 und 60 eine Hubbewegung erteilt. Durch die Hubbewegungen der
Halbschäfte 58 und 60 werden den Kettbändchenscharen 10a und 10b einander
entgegengesetzte Wechselbewegungen verliehen, wodurch das Webfach 11 geöffnet und geschlossen wird. Durch die Kopplung der Schwenkelemente 54 und 55 durch die
Führungslaschen 62 wird den Schwenkelementen 54 und 55 eine Schwenkbewegung erteilt, wodurch ein wellenförmiges Webfach 11 gebildet wird.
Es sei hier auch noch darauf hingewiesen, dass die Halbschäfte 58 und 60 auch mit zusätzlichen, beispielsweise am Rundriet 42 fixierten, Führungen geführt werden können.
Ferner sie hier noch drauf hingewiesen, dass Elemente oder Funktionen von Elementen, beschrieben zur einer Ausführungsvariante, auch auf andere hierin beschriebene
Ausführungsvarianten übergeführt bzw. angewendet werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Rundwebmaschine (1; 19; 41)
mit Kettbändchen-Führungselementen, die um ein Rundriet (2; 20; 42) der
Rundwebmaschine (1; 19; 41) herum zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen (4a, 4b) zur Rundwebmaschine (1; 19; 41) angeordnet sind,
mit einem um eine Hauptachse rotierbaren Steuerkurventräger (3; 21; 43), an welchem zumindest eine Steuerkurve (6, 7; 22; 44) mit einem sich verändernden Gradienten ausgebildet ist,
mit Webfachbildungseinrichtungen (5; 23; 45), die - gesteuert durch die zumindest eine Steuerkurve (6, 7; 22; 44) - die zugeführten Kettbändchen (4a, 4b) in zwei
Kettbändchenscharen (10a, 10b) aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen (10a, 10b) einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen, wodurch zwischen den beiden Kettbändchenscharen (10a, 10b) ein Webfach (11) geöffnet und geschlossen wird, mit zumindest zwei Webschützen, die in Umlaufrichtung im geöffneten Webfach (11) umlaufen und während ihres Umlaufs im Rundriet (2; 20; 42) ein Schussbändchen in das Webfach (11) eintragen, wodurch ein Gewebe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Webfachbildungseinrichtungen (5; 23; 45) Schwenkelemente (12, 13; 30; 54; 55) und die Kettbändchen (4a, 4b) führende Kettfadenhubmittel aufweisen, wobei jedes
Schwenkelement (12, 13; 30; 54, 55) mit zumindest zwei Kettfadenhubmitteln verbunden ist, wobei die zumindest eine Steuerkurve (6, 7; 22; 44) jedem Schwenkelement (12, 13; 30; 54, 55) bei Drehung des Steuerkurventrägers (3; 21; 43) direkt oder indirekt eine
Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen zur Hauptachse radial angeordnete
Schwenkachse und eine Hubbewegung erteilt und wobei die Schwenkelemente (12, 13; 30; 54, 55) durch die Schwenkbewegung und die Hubbewegung den Kettfadenhubmitteln in Abhängigkeit vom Verlauf der zumindest einen Steuerkurve (6, 7; 22; 44)
Wechselbewegungen erteilen.
2. Rundwebmaschine (1;19; 41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse mittig durch ein Schwenkelement (12, 13; 30; 54, 55) verläuft.
3. Rundwebmaschine (1; 19; 41) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest zwei benachbarte Schwenkelemente (12, 13; 30; 54, 55) durch zumindest eine Führungslasche (31 ; 62) miteinander gekoppelt sind.
4. Rundwebmaschine (1; 19; 41) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslaschen (31 ; 62) schwenk- und längenverstellbar mit den ihnen zugeordneten Schwenkelementen (12, 13; 30; 54, 55) gekoppelt sind.
5. Rundwebmaschine (1; 19; 41) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkelemente (12, 13; 30; 54, 55) paarweise durch die Führungslaschen (31; 62) miteinander gekoppelt sind.
6. Rundwebmaschine (1; 19; 41) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schwenkelemente (12, 13; 30; 54, 55) in der Art einer Endloskette verbunden sind.
7. Rundwebmaschine (41) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rundwebmaschine (41) radial um die Hauptachse angeordnete kippbare Steuerhebel (46) und den Steuerhebeln (46) zugeordnete Bänder (47) aufweist, welche Bänder (47) um zwei Umlenkrollen (48, 49) umlaufen, die die Bänder (47) in ein erstes Trum (50) und ein zweites Trum (51) unterteilen, wobei die Steuerhebel (46) jeweils zwei einander gegenüberliegende Enden (52, 53) aufweisen, wobei die Steuerkurve (44) bei Drehung des Steuerkurventrägers (43) ein Ende (52) der Steuerhebel (46) auslenkt und je ein Steuerhebel (46) die Auslenkung an ein mit dem anderen Ende (53) des Steuerhebels (46) verbundenes Trum (51) des ihm zugeordneten Bands (47) überträgt, wodurch die Trume (50, 51) jeweils eine entgegengesetzte Hubbewegung vollziehen, wobei erste Schwenkelemente (54) mit einem ersten Trum (50) und zweite Schwenkelemente (55) mit einem zweiten Trum (51) schwenkbar gekoppelt sind und wobei jeweils zumindest zwei nebeneinanderliegende erste Schwenkelemente (54) und jeweils zumindest zwei nebeneinanderliegende zweite Schwenkelemente (55) durch Führungslaschen (62) gekoppelt sind,
und dass die Kettfadenhubmittel durch erste Halbschäfte (58) mit Ösen (59) zum
Hindurchführen von Kettbändchen (4a) einer ersten Kettbändchenschar (10a) und zweite Halbschäfte (60) mit Ösen (61) zum Hindurchführen von Kettbändchen (4b) einer zweiten Kettbändchenschar (10b) gebildet sind, wobei ein erstes Schwenkelement (54) mit zumindest zwei ersten Halbschäften (58) gekoppelt ist und wobei ein zweites
Schwenkelement (55) mit zumindest zwei zweiten Halbschäften (60) gekoppelt ist.
8. Rundwebmaschine (41) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rundwebmaschine (41) dritte und vierte Schwenkelemente (56, 57) aufweist, wobei dritte Schwenkelemente (56) beabstandet und parallel zu den ersten Schwenkelementen (54) auf dem ersten Trum (50) schwenkbar angeordnet sind und vierte Schwenkelemente (57) beabstandet und parallel zu den zweiten Schwenkelementen (55) auf dem zweiten Trum (51) schwenkbar angeordnet sind, wobei die dritten und vierten Schwenkelemente (56, 57) so drehbar mit den Halbschäften (58, 60) gekoppelt sind, dass sich die dritten und vierten Schwenkelemente (56, 57) jeweils synchron mit den ihnen zugeordneten ersten und zweiten Schwenkelementen (54, 55) mitbewegen.
9. Rundwebmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkurventräger (3) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist, wobei in einer Mantelaußenfläche (8) des Steuerkurventrägers (3) eine erste Steuerkurve (6) ausgebildet ist und wobei in einer Mantelinnenfläche (9) des Steuerkurventrägers (3) eine zweite Steuerkurve (7) ausgebildet ist, und dass die Kettfadenhubmittel (5) durch erste Halbschäfte (14) mit Ösen (16) zum Hindurchführen von Kettbändchen (4a) einer ersten Kettbändchenschar (10a) und zweite Halbschäfte (15) mit Ösen (17) zum Hindurchführen von Kettbändchen (4b) einer zweiten Kettbändchenschar (10b) gebildet sind, wobei erste Schwenkelemente (12) bei Drehung des Steuerkurventrägers (3) entlang von ersten
Führungen (34) geführt direkt entlang der ersten Steuerkurve (6) gleiten und mit zumindest zwei ersten Halbschäften (14) gekoppelt sind und zweite Schwenkelemente (13) bei Drehung des Steuerkurventrägers (3) entlang von zweiten Führungen (35) geführt direkt entlang der zweiten Steuerkurve (7) gleiten und jeweils mit zumindest zwei zweiten Halbschäften (15) gekoppelt sind.
10. Rundwebmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rundwebmaschine (1) dritte und vierte Schwenkelemente aufweist, wobei die dritten Schwenkelemente auf den ersten Führungen (34) beabstandet und parallel zu den ersten Schwenkelementen (12) angeordnet sind und die vierten Schwenkelemente auf den zweiten Führungen (35) beabstandet und parallel zu den zweiten Schwenkelementen (13) schwenkbar angeordnet sind, wobei die ersten Schwenkelemente (12) und die dritten Schwenkelemente jeweils mit den gleichen ersten Halbschäften (14) und die zweiten Schwenkelemente (13) und die vierten Schwenkelemente jeweils mit den gleichen zweiten Halbschäften (15) drehbar gekoppelt sind, wobei die dritten und vierten Schwenkelemente mit den Halbschäften (14, 15) so gekoppelt sind, dass sich die dritten und vierten
Schwenkelemente synchron mit dem jeweiligen auf derselben Führung (34, 35)
angeordneten ersten oder zweiten Schwenkelement (12, 13) mitbewegen.
11. Rundwebmaschine (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenhubmittel jeweils durch ein Band (40) gebildet sind, das um zwei Umlenkrollen (28, 29) umläuft, die das Band (40) in ein erstes Trum (24) und ein zweites Trum (25) unterteilen, wobei ein Schwenkelement (30) jeweils mit zumindest zwei Bändern (40) über ein Trum (25) gekoppelt ist, wobei bei Drehung des Steuerkurventrägers (21) die Schwenkelemente (30) durch die Führungen (36) geführt direkt entlang der Steuerkurve (22) gleiten, wobei an dem ersten Trum (24) eine Öse (26) zum Hindurchführen von
Kettbändchen (4a) einer ersten Kettbändchenschar (10a) ausgebildet ist und wobei an dem zweiten Trum (25) eine Öse (27) zum Hindurchführen von Kettbändchen (4b) einer zweiten Kettbändchenschar (10b) ausgebildet ist.
12. Rundwebmaschine (1; 19) nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkelemente (12, 13; 30) an oder in der zumindest einen Steuerkurve (6,7; 22) gleitgelagert, rollengelagert oder mittels Magneten gelagert sind.
13. Rundwebmaschine (1; 41) nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (34, 35; 36) durch Gleitstangen gebildet sind, auf denen Gleitelemente (37; 38, 39) aerostatisch gelagert sind.
PCT/EP2018/065139 2017-07-21 2018-06-08 Rundwebmaschine WO2019015866A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2019015425A MX2019015425A (es) 2017-07-21 2018-06-08 Telar circular.
BR112020000924-5A BR112020000924A2 (pt) 2017-07-21 2018-06-08 vara circular
CN201880048141.7A CN110997996B (zh) 2017-07-21 2018-06-08 圆织机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17182491.5A EP3431643B1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Rundwebmaschine
EP17182491.5 2017-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015866A1 true WO2019015866A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=59384023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065139 WO2019015866A1 (de) 2017-07-21 2018-06-08 Rundwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3431643B1 (de)
CN (1) CN110997996B (de)
BR (1) BR112020000924A2 (de)
MX (1) MX2019015425A (de)
TW (1) TWI776921B (de)
WO (1) WO2019015866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4219812A1 (de) 2022-01-31 2023-08-02 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN159848B (de) 1983-05-06 1987-06-13 Indupack Ag
DE19815821C1 (de) * 1998-04-08 1999-12-02 Mayer Malimo Textilmaschf Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen
CN201276632Y (zh) * 2008-10-18 2009-07-22 雁峰塑料机械总厂 摆臂式无油小凸轮圆织机
EP2829645A1 (de) 2013-07-24 2015-01-28 Starlinger&CO Gesellschaft M.b.H. Rundwebmaschine
WO2016205849A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Reinhold Hehenberger Rundwebmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217519A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Strickmaschinenbau Gmbh Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
DE4400005C1 (de) * 1994-01-03 1995-06-01 Kaendler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine
CN2496891Y (zh) * 2001-09-19 2002-06-26 浙江雁峰塑料机械总厂 新型高速小六梭圆织机
CN2635688Y (zh) * 2003-06-18 2004-08-25 陈自力 双曲线槽凸轮
CN201534907U (zh) * 2010-01-13 2010-07-28 雁峰集团有限公司 一种节能型四梭塑料圆织机
CN101962846A (zh) * 2010-10-15 2011-02-02 吴国平 圆织机综框
CN201924136U (zh) * 2010-12-11 2011-08-10 黄美昌 一种沟槽式小凸轮小四梭圆织机
CN102162161A (zh) * 2011-03-31 2011-08-24 东华大学 一种轨道可控制的圆织机沟槽凸轮开口机构
CN202323244U (zh) * 2011-11-02 2012-07-11 曾华良 滚动凹槽凸轮式圆织机
CN202830355U (zh) * 2012-11-05 2013-03-27 刘波 无油润滑棕杆式塑料圆织机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN159848B (de) 1983-05-06 1987-06-13 Indupack Ag
DE19815821C1 (de) * 1998-04-08 1999-12-02 Mayer Malimo Textilmaschf Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen
CN201276632Y (zh) * 2008-10-18 2009-07-22 雁峰塑料机械总厂 摆臂式无油小凸轮圆织机
EP2829645A1 (de) 2013-07-24 2015-01-28 Starlinger&CO Gesellschaft M.b.H. Rundwebmaschine
WO2016205849A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Reinhold Hehenberger Rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3431643A1 (de) 2019-01-23
CN110997996B (zh) 2021-07-27
TWI776921B (zh) 2022-09-11
TW201908559A (zh) 2019-03-01
BR112020000924A2 (pt) 2020-07-21
EP3431643B1 (de) 2020-09-02
MX2019015425A (es) 2020-07-28
CN110997996A (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
AT504348B1 (de) Rundwebmaschine
WO2019015866A1 (de) Rundwebmaschine
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
AT517087B1 (de) Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle
DE2645369A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
DE3321850C2 (de)
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
AT15480U1 (de) Rundwebmaschine
DE210321C (de)
DE4217519A1 (de) Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
DE3406168A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2932242A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen
WO2023081953A1 (de) Rundwebmaschine
DE1201268B (de) Webstuhl mit mehreren gleichzeitig durch-laufenden Webschuetzen
DE2349653A1 (de) Fachbildungsvorrichtung an webmaschinen
DE1535378A1 (de) Schussfadenklemmvorrichtung fuer Webstuehle mit ortsfester Schussfadenzufuehrung
EP0300087A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Kettfadenspannungsschwankungen bei der Fachbildung bei mehrsystemigen Flachwebmaschinen
DE1239637B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Wanderfaches bei Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020000924

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020000924

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200115

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18728412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1