AT140052B - Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.

Info

Publication number
AT140052B
AT140052B AT140052DA AT140052B AT 140052 B AT140052 B AT 140052B AT 140052D A AT140052D A AT 140052DA AT 140052 B AT140052 B AT 140052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cams
cam
disks
cam disks
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Both
Original Assignee
Ernst Both
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Both filed Critical Ernst Both
Application granted granted Critical
Publication of AT140052B publication Critical patent/AT140052B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer   SelbstanscHussfernsprechanlage   mit Hilfe eines einzigen Wahlvorganges (Einstellen des Stromstossgebers und Auslösen des Antriebes). 



   Stromstossgeber für Teilnehmerstellen von   Selbstanschluss-Fernspreehanlagen,   die mit Hilfe eines einzigen   Wahlvorganges   die selbsttätige Aussendung aller zum Anruf eines andern Teilnehmers erforderlichen Stromstossreihen bewirken, sind an sich bekannt. Es sind auch bereits Anordnungen dieser Art ausgeführt, welche mit Hilfe von Nockenscheiben entweder auf eine verschiebbare Kontakteinrichtung oder auf jeder Nockenscheibe unmittelbar zugeordnete Kontaktfedersätze einwirken. 



   Man hat auch bereits versucht, von der Nockenscheibe aus auf mechanischem Wege die Kontaktfedern zeitweilig der Beeinflussung durch das Stromstossglied zu entziehen. Diese Anordnungen haben jedoch nicht den erhofften Erfolg gebracht, weil sie in ihrer Bauart zu verwickelt waren und dadurch leicht zu Störungen Anlass gaben. 



   Eine besondere Schwierigkeit, die mit der Erfindung behoben werden soll, besteht darin, dass es bisher sehr   umständlich   war, die verwendeten Nockenscheiben für eine andere als die ursprünglich gewählte Teilnehmernummer nutzbar zu machen ; entweder musste man die Scheiben, da sie ein für allemal für eine bestimmte Teilnehmernummer mit   unveränderlichen   Zähnen oder Nocken ausgerüstet waren, durch eine neue Scheibe ersetzen, oder man musste vorhandene Zähne oder Nocken durch Abschneiden oder Abbiegen unwirksam machen. 



   Bei verstellbaren Nocken. die den Zweck haben, dass die Teilnehmer, also Laien, die Umstellung selbst vornehmen können, ist es erforderlich. dass erstens keine Scheiben aus dem Apparat herauszunehmen sind, um sie einer besonderen Behandlung zu unterwerfen, und zweitens ist es erforderlich, dass in dem Raum, in welchem sich die Nockenscheiben befinden, keinerlei Kontakte oder Vorrichtungen vorhanden sind, die durch Laienhände leicht in Unordnung gebracht werden und dadurch die ordnungsmässige Aussendung der Stromstossgruppen stören können. 



   Erfindungsgemäss besitzen die Nockenscheiben Steuernocken, die in Richtung des Scheibenumfanges einstellbar sind, so dass man ohne Auswechselung der Scheiben diese für jede beliebige Teilnehmer nummer einstellen kann. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht dar in, dass man die Umstellung der Nocken für eine   Nockenseheibe   in bequemer und zuverlässiger Weise vornehmen kann, möglichst ohne in das Innere der von einem Gehäuse abgeschlossenen empfindlichen Apparatur Zugang zu nehmen. Die den Apparat bedienende Person ist vielmehr in der Lage, eine Umstellung der einzelnen Nocken von einer Teilnehmernummer auf eine andere vorzunehmen, ohne dass das Apparatgehäuse zu diesem Zwecke geöffnet zu werden braucht. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Nockenscheiben an ihrem Umfang gleichmässig verteilte Schlitze aufweisen, die in ihrem Abstand einer Einheit entsprechen, in die der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 passenden Vorsprüngen ein oder die Nocken bestehen aus voneinander unabhängigen Reitern. die mit den   erforderlichen Steuerflächen ausgerüstet   sind. 



   Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Es bedeutet : Fig. 1-3 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes, Fig. 4-11 eine besondere Darstellung der verwendeten Nockenscheiben, Fig. 12 eine Oberansicht des ganzen Apparates, Fig. 13 eine Seitenansicht von Fig. 12, Fig. 14 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Nockenseheibe mit einer federnden Noeke, Fig. 15 einen senkrechten Schnitt dazu, Fig. 16 eine Sonderdarstellung der Nocke im Schnitt und in Ansicht, Fig. 17 eine andere Ausführungsform einer der Nocken im Schnitt und in Ansicht, Fig. 18,   18 a   und   18 b   eine andere Ausführungsform der Steuernocken.

   Fig. 19 zeigt eine' Sperrvonichtung, Fig. 20,21, 21 a und 21 b zeigen eine andere Ausführungsform der Nocken, Fig. 22 und 23 die Anordnung einer Klinkenvorriehtung, die mit den Nocken zusammenarbeitet Fig. 24 und 25 einen Schutzdeckel im Schnitt, der mit dem Apparat in Verbindung steht, Fig. 26 und 27 eine weitere   Ausführungsform   der   Noekeneinrichtung   und Fig. 28 eine schaubildliehe Darstellung eines Teils des Apparates. 



   Bei der   Ausführungsform   der Fig. 1-5 sind auf einer gemeinsamen Welle 87 a eine Anzahl Nockenscheiben 87 vorgesehen, deren Umfang in Teilabschnitte 85 b (Fig. 3) zerlegt ist. Auf jeder Noekenscheibe sind nockenartige Glieder beliebig verstellbar angeordnet. Die Welle 87 a ist als Hohlwelle ausgebildet und über eine Welle 87 b geschoben, mit der sie durch eine Kupplung 87 c gekuppelt wird. 



  Die Welle 87 b wird von einem Antriebswerk gedreht und macht während eines Arbeitsganges der Einrichtung eine Umdrehung. Die Nockenscheiben 87 machen mithin bei einem Arbeitsgang ebenfalls eine Umdrehung.   Mittels Zahnräder   90 a und 90 b wird gleichzeitig ein aus Isolationsmateiial bestehendes Rädchen 90 während eines Ablaufes der Einrichtung in so viel Umdrehungen versetzt, als Teilabschnitte   86b   auf dem Umfang der Nockenscheiben 87 vorhanden sind.   Das Rädchen 90 l'at   die Form, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, so dass bei seiner Umdrehung ein aus zwei Federn bestehender Kontakt 91 abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Der Kontakt 91 ist auf einer Achse 88 vorzugsweise mit unrundem Querschnitt befestigt, welche entlang aller Nockenscheiben 87 läuft. 



   Der Kontakt 91 ist der die notwendigen Unterbrechungen der Fernspreehleitung bewirkende an sich bekannte Stromstosskontakt, für welchen zweckmässig die in den bekannten Xummernseheiben jeweils gebräuchlichen Kontakte Verwendung finden. 



   Auf der Achse 88 ist eine Klinke 89 verschiebbar angeordnet, so dass sie jeweils nur von den Nocken 85 einer einzigen   Xockenscheibe 87   betätigt werden kann. Dadurch, dass die Klinke 89 von den Nocken 85 betätigt, d. h. gehoben bzw. gesenkt wird, wird mittels Übertragung   über die Achse   der Kontakt 91 derart geschwenkt, dass er bei gehobener Klinke 89 ausserhalb des Bereiches des Rädchens 90 liegt, mithin noch nicht betätigt werden kann, hingegen sich bei gesenkter Klinke 89 innerhalb des Wirkungsbereiches des Rädchens 90 befindet, mithin also während dieser Zeit so oft betätigt wird, als das   Rädchen   90 in dieser Zeitspanne Umdrehungen   vollführt.   Auf diese Weise kommen einzelne Seilen von   Stromunterbreehungen   zustande, zwischen welche Pausen eingeschaltet sind.

   Das Heben der Klinke 89 mittels   der Pausennoeken 85 darf   immer nur in dem Augenblick erfolgen, in welchem der ausgesparte Teil des   Betätigungsrädchens   90 dem Kontakte 91 gegenübersteht. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dass die Breite der Nocken 85 (Fig. 3) nicht einem Vielfachen eines   Unterteilungsabschnittes   der Steuerseheiben   87,   sondern einem Vielfachen plus oder minus einem Teil eines solchen Vielfachen entspricht. 



  Beispielsweise dem Vierundeinhalbfaehen. Es genügt daher nicht, wie vorgeschlagen worden ist, die durch die Nocken gebildeten   Zwischenräume zwischen   den einzelnen Unterbrecherserien dadurch zu schaffen, dass der gesamte Umfang der Steuerscheiben aus einzelnen Zähnen gebildet wird, von denen eine bestimmte Anzahl entfernt wird. Wie aus den Figuren hervorgeht, werden die Pausenlängen durch die Nocken 85 hervorgerufen, wohingegen die Längen der einzelnen   Unterbreche ! senen, d. h.   also die Anzahl der innerhalb einer solchen zustandekommenden Unterbrechungen bedingt werden durch die Länge des Abstandes zwischen zwei Pausennocken.

   Da diese Längen in Abhängigkeit von der auszu-   wählenden Rufnummer zwecks Umstellung   einer solchen auf eine andere verändert werden müssen, sind die Nocken 85 derart konstruiert, dass ihre Stellung auf dem   Lmfang der Nockenscheibe 87   verändert werden kann, um dadurch die anzuwählende Rufnummer auf eine andere umstellen zu können. Da diese Umstellung der Nocken sowohl präzise erfolgen muss, als auch ohne wesentliche Schwierigkeiten von nichtkundiger Hand vorgenommen werden soll, ist der konstruktiven Ausführung derselben besondere Sorgfalt gewidmet worden. 



   Die Fig. 4-11 zeigen Ausführungsbeispiele der umstellbaren Nocken in Veibindung mit der jeweils zu ihnen gehörenden Nockenseheibe. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Nocken am Orte des Nullpunktes zusammengeschoben sind. Das   Zusammenschieben   der Nocken wird durch eine entsprechende Formgebung der Zähne der   Zahnseheibe   und der Nocken ermöglicht. In Fig. 10 ist eine Nocke 85 mit dem dazugehörigen Zahn noch einmal vergrössert wiedergegeben. Fig.   8,   9 und 11 geben eine Ausführung der Nockenscheibe wieder, bei der an Stelle von Zähnen Löcher und Stifte benutzt werden. 



   Zwecks Umstellung der   Nocken 85   auf eine einer anderen Teilnehmernummer entsprechende Stellung müssen dieselben, damit diese Umstellung ohne Herausnehmen der Scheiben aus dem Apparat und   möglichst   nur von einer Seite desselben aus erfolgen kann. gedreht werden können, ohne dass das Antriebswerk an dieser Bewegung beteiligt ist und ohne dass man hiezu in das Innere des Werkes eingreifen muss. 



  Um dies zu erreichen, sind die Nockenscheiben 87 nicht direkt auf der Welle 87 b, sondern auf der Hohlwelle 87   a   befestigt. Sollen die Nockenscheiben zwecks Umstellung gedreht werden, so wird die Kuppelung 87   c   gelöst. 



   In Fig. 12 ist ein vollständig ausgefÜhrtes Beispiel der Erfindung zur Darstellung gebracht. Aus der Fig. 12 geht die bauliche und konstruktive Anordnung der Nockenscheiben 87, der verschiebbaren Klinken 89 sowie die Verbindung dieser Teile mit dem Aufzugswerk   13 hervor. 14   ist ein Aufzugshebel, welcher beim Niederdrücken die Antiiebsfeder    aufzieht. Auf   dem Hebel 14 ist ein Gleitstück 16 angeordnet, welches den Zweck hat, die Einstellung der verschiebbaren Klinke 89 von aussen bewirken zu 
 EMI3.2 
 Stellrad, mittels dessen die Kupplung   87 c (Fig. 1)   betätigt werden kann. 



   Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 12, in welcher die elektrischen Kontaktteile sowie deren Betätigungsorgane besonders deutlich in Erscheinung treten und in welcher auch die notwendigen Aus-   löse-und Arretierungsorgane   des Aufzugswerkes zur Darstellung gebracht sind. 91 ist der mittels der Achse 88 schwenkbare   Stromstosskontakt. 18   ist ein an sich bekannter Kontakt, welcher auch bei den gebräuchlichen Apparaten mit Nummernscheibe vorhanden ist und den Zweck hat, die Sprechgarnitur der Fernspreehstation während des Aussenden der Unterbreeherserien   kurzzuschliessen,   damit von der Spiechgarnitur Knackgeräusche ferngehalten werden. 



   Bei der Ausführungsform der   Fig. 14-16   sind die in Form von Blattfedern ausgebildeten Nocken   M   oberhalb der Nase b, die in eine der Kerben a der Nockenscheibe 87 eingreift, mit einer durchgehenden kleinen Bohrung c versehen, in die man mit einem geeigneten Hakenwerkzeug leicht eingreifen kann, um eine Einstellung der Nocken auf jeden gewünschten Teilnehmer vorzunehmen. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Zähne, in die eine zahnartige Klinke 100 a der Nocken 85 eingreift. Die Zähne ermöglichen eine freie Drehung der Nocken in einer Richtung, wobei das durch das Einstellen der Klinke in die Zahnlücken verursachte Knacken erkennen lässt, um wieviel Einheiten man eine Nocke eingestellt hat.

   Will man eine Nocke in entgegengesetzter Richtung verstellen, so biegt man den aus Federstahl bestehenden Nockenkörper etwas seitlich ab, wodurch die   Klinke 100   a mit den Zähnen der Scheibe 87 ausser Eingriff kommt. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 20, 21, 21 a und 21 b sind die Nocken   85   in Form von Reitern 
 EMI4.2 
 
Wie Fig. 22 und 23 erkennen lässt, ist der Klinkenträger 89 a mit der Klinke 89 an einer Schiene verschiebbar, die Rasten 89 b besitzt, in die ein unter Federwirkung stehender Stift 89 c einfällt. Die genaue Lage der Klinke 89 gegenüber einer Nockenscheibe 87 wird durch die Rasten 89 b bestimmt und ausserdem erkennt man gleichzeitig mit Hilfe eines sich mit der Klinke   89   gemeinsam bewegenden Zeigers an Hand einer Skala den Namen oder die Nummer, die durch das Verschieben der Klinke jeweilig eingestellt ist. 



   Fig. 24 und 25 zeigt in zwei zueinander senkrechten Schnitten das innen mit Filz oder anderem 
 EMI4.3 
   Laufwerk einschliesst.   



   Aus Fig. 25 ist ersichtlich, dass das Gehäuse verschlossen oder eventuell plombiert wird, damit die den Apparat benutzende Person mit den durch das Gehäuse   j ! M geschützten   Teilen nicht in Berührung kommen kann. Über das Gehäuse 101 wird ein zweites Gehäuse geschoben, das entsprechend der Fig. 28 mit den Schlitzen s versehen ist. 



   Um zu verhindern, dass von unberufener Seite oder aus Versehen eine Verstellung der Nocken 85 mit Hilfe der aus den Schlitzen s herausragenden Teile oder Knöpfe vorgenommen wird, wird das gesamte in Fig. 28 ersichtliche Gehäuse noch von einem besonderen zweckmässig durchsichtigen Gehäuse eingeschlossen, das in seiner Lage durch einen Verschluss gesichert wird. Erst wenn eine Verstellung der Nocken vorgenommen werden soll, öffnet man den Verschluss, entfernt das durchsichtige Gehäuse und kann dann die Nocken an ihren aus den Schlitzen s herausragenden Teilen ergreifen. 



   Es sind also im Ganzen drei Gehäuse vorgesehen ; das eine Gehäuse   schliesst   die empfindlichen Teile ein, ein zweites mit Schlitzen versehenes Gehäuse bedeckt das erstgenannte Gehäuse und beide Gehäuse werden   schliesslich   noch von dem dritten durchsichtigen Gehäuse eingeschlossen. 



   Fig. 28 lässt erkennen, dass zur bequemen Handhabung des Apparates nicht der gesamte Umfang der Scheiben 87 ausgenutzt werden darf, weil man zur bequemen Einstellung der Nocken den unteren Teil des Apparates nicht verwenden kann. 



   Die Nockeneinstellung vollzieht sich daher auf höchstens drei Viertel des Kreisumfanges der Scheiben 87. 



   Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, könnten natürlich die verschiedensten Änderungen getroffen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer   Teilnehmerstelle   einer   Selbstansehlussfernsprechanlage   mit Hilfe eines einzigen Wahlvorganges (Einstellen des Stromstossgebers und Auslösen des Antriebes), bei der zur Stromstossgabe der an sich bekannte Stromstossgeber für Nummernschalter verwendet wird und auf mechanischem Wege in Abhängigkeit von der anzurufenden Teilnehmerstelle entsprechend den erforderlichen Stromstossreihen durch eine beliebige der den anzurufenden Teilnehmern zugeordneten auf gemeinsamer Welle sitzenden Nockenscheiben mit Hilfe eines verschwenkbaren und auf die gewählte Noekenseheibe einstellbaren Zwischengliedes so gesteuert wird, dass die Kontakteinrichtung zeitweise dem Steuerglied entzogen wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass   die Nockenscheiben Steuernoeken C   besitzen, die in Richtung des Scheibenumfanges einstellbar sind, so dass man ohne Auswechselung der Scheiben diese für jede beliebige Teilnehmernummer einstellen kann. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. der gemeinsamen Welle für die Nockenscheiben (87) bei ihrer Einstellung ausschwingbar sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federaufzugswerk mit den elektrischen Kontakten einerseits und'die Nockenscheiben anderseits in je einer voneinander getrennten Abteilung des Apparatgehäuses untergebracht sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Klinke (89) des Zwischengliedes (88, 89) von einem Gleitstück (16, Fig. 12) bewegt werden kann. welches einen über die Namentafel laufenden Zeiger besitzt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Apparatgehäuse in den Ebenen der Nockenscheiben (87) mit Schlitzen versehen ist, aus denen die Nocken (85) heraus- ragen, um die Verstellung der Nocken entweder mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges oder von Hand vornehmen zu können. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 eingreifen, mit Handhaben oder Knöpfen ausgerüstet sind, so dass man die Einstellung vornehmen kann, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1. 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil jeder Nockenscheibe (87) zur Aufnahme der Nocken (85) ausgenutzt wird und das Apparatgehäuse dementsprechend, soweit der wirksame Teil der Scheiben in Betracht kommt, geschlitzt ist. EMI5.2 der Nockenlappen (b) über den Umfang der Nockenscheiben (87) gleichmässig verteilt sind.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Hohlwelle (87 a) angeordneten Nockenscheiben (87) nur in einer Drehrichtung beweglich sind, während ein Zurückdrehen zur Vermeidung von Störungen nur um einen kleinen Winkel möglich ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (85) als Federn ausgebildet sind, um sie seitlich aus der Verzahnung der Nockenscheibe (87) herausbiegen zu können.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Kontaktteile und das Laufwerk von einer Kappe abgeschlossen sind, die von einer zweiten Kappe bedeckt ist, welche auch die Nockenscheiben (87) umschliesst und für das Verstellen der Nocken mit Schlitzen (s) versehen ist, während noch eine dritte zweckmässige durchsichtige und verschliessbare Schutzkappe die vorerwähnten beiden Kappen einschliesst.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben jedem Schlitz, also für jede Nockenscheibe (87), eine Skala zum Einstellen der Nocken auf die gewünschte Nummer angebracht ist.
AT140052D 1931-07-15 1932-07-11 Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage. AT140052B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR140052X 1931-07-15
DE140052X 1931-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140052B true AT140052B (de) 1935-01-10

Family

ID=34218976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140052D AT140052B (de) 1931-07-15 1932-07-11 Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2414203B2 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE605586C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE2056862C3 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE709541C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE641077C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen mit mechanischer Verhinderung der Stromstossgabe nach Wahl bestimmter Ziffern
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
DE576539C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE326024C (de) Stromstossender fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE838622C (de) Elektrischer, aus zwei Schrittschaltwerken bestehender Stromstoss- umsetzer fuer Fernmeldeanlagen
DE686996C (de) einrichtungen
DE96151C (de)
DE617065C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber, insbesondere fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE2755699C2 (de) Mit einem Gebührenzähler kombiniertes Sperrschloß für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE2656578A1 (de) Zeichendarstellungsvorrichtung mit verschiebbaren rueckplatten
DE709471C (de) Waehler fuer im voraus bestimmte Zahlengruppen
DE672915C (de) Morsetaste mit verstellbarer Hubhoehe und verstellbarem Federdruck
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
AT115967B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.