DE1616268B1 - Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1616268B1
DE1616268B1 DE1968H0065397 DEH0065397A DE1616268B1 DE 1616268 B1 DE1616268 B1 DE 1616268B1 DE 1968H0065397 DE1968H0065397 DE 1968H0065397 DE H0065397 A DEH0065397 A DE H0065397A DE 1616268 B1 DE1616268 B1 DE 1616268B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
spindle
scale
button
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1968H0065397
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hopt
Rudolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&E Hopt KG
Original Assignee
R&E Hopt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&E Hopt KG filed Critical R&E Hopt KG
Publication of DE1616268B1 publication Critical patent/DE1616268B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/066Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/08Toothed-gear drive; Worm drive

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-überiragungsgeräte, insbesondere für Fernsehempfänger, mit mehreren parallel zueinander angeordneten- Abstimmspindeln, auf denen je ein verstellbares Abstimmorgan, insbesondere der Schleifer eines Potentiometers, angeordnet ist, mit je einer jeder Absiimmspindel zugeordneten, parallel zur Abstimmspindel angebrachten Skalenanordnung und mit je einer jeder Abstimmspindel zugeordneten Drucktaste zur Betätigung von die Funktion der Abstimmorgane bestimmenden Schaltern.
  • Bei den bekannten Äbsiirnmvorrichtungen dieser Art sind die Druckta'@en. jeweils an einem Ende der Skalen in einer .Reihe angeordnet, -so daß sich ein Feld mit einer'Viefzahl parallel zueinander erstreckenden Skalen und an den Enden dieser Skalen angeordneten Drucktasten, die zugleich als Abstimmknöpfe ausgebildet sind; ergibt. Da für derartige Abstimmvorrichtungen kein großer Platz zur Verfügung steht, sind die einzelnen Skalen und die ihnen zugeordneten Knöpfe sehr klein, so daß die Anordnung sehr gedrängt und unübersichtlich und infolgedessen auch schwierig zu bedienen ist. Es ist auch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welcher der Kanäle, denen jeweils eine der aus Abstimmspindel mit Abstimmorgan, Skala und Drucktaste bestehender Einheit zugeordnet ist, eingeschaltet und auf welche Frequenz er eingestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Anordnung, die sich andererseits durch ihren relativ einfachen Aufbau auszeichnet und keine große Bautiefe in einem Gerätegehäuse beansprucht, übersichtlicher zu gestalten. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,-daß die Drucktaste in an sich bekannter Weise als Blocktaste ausgebildet ist und daß diese Blocktaste derart über der der entsprechenden Abstimmspindel zugeordneten Skalenanordnung angebracht ist, daß die Skala durch die Taste hindurch sichtbar ist. Dabei kann die Taste als Ganzes aus einem durchsichtigen Werkstoff, insbesondere durchsichtigem Kunststoff, hergestellt sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Drucktaste ein Fenster aufweist, durch daß die Skala bei gedrückter Taste hindurch sichtbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung von Blocktasten hat den Vorteil, daß sie zu einer klaren Gliederung des Tastenfeldes führt, in dem eine eingedrückte Taste sich deutlich abhebt. Es ist daher auf den ersten Blick erkennbar, welche der Tasten gedrückt und damit welcher Kanal eingeschaltet ist. Zugleich lenkt die eingedrückte Taste den Blick auf die sich dahinter befindende Skala, so daß auch auf den ersten Blick der. eingestellte Kanal erkennbar ist. Dabei kann durch die Gestaltung der Skala und/oder des in der Drucktaste vorgesehenen Fensters dafür Sorge getragen werden, daß nur die Skalenanzeige bei der eingedrückten Taste deutlich erkennbar ist, so daß sie ins Auge springt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß dem Fenster eine linsenartige Wölbung gegeben wird, so daß eine dahinter angeordnete Skala nur dann deutlich zu erkennen ist, wenn das Fenster nahe an die Skala herangerückt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausfifrungsför'm der'. Erfindung befindet sich der Skalenträger zwischen dem Fenster der Drucktaste und der zugeordneten Abstimmspindel und es ist an dem auf der Abstimmspindel angeordneten Abstimmglied ein Zeiger angebracht, der die dem Fenster der Taste zugewandte Seite des Skalenträgers übergreift. Es ist beispielsweise aber auch denkbar, die Skala unmittelbar auf der Innenseite des Drucktastenfensters anzubringen und den Zeiger so anzuordnen, daß er bei gedrückter Taste an der Innenseite des Fensters anliegt. Nur in diesem Fall ist der Zeiger gut sichtbar, wogegen bei den ungedrückten Tasten keinerlei Abstimmung erkennbar ist.
  • Die Anwendung einer Taste bietet den weiteren Vorteil, daß in ihr ein verstellbares Schaltglied gelagert sein kann, das bei eingedrückter Taste mit beispielsweise zur Bandumschaltung dienenden Schaltern der Abstimmvorrichtung in Eingriff kommt. Auf diese Weise ist eine Bandumschaltung sehr leicht zu bewerkstelligen und auch von außen deutlich erkennbar. Die übersichtlichkeit des Tastenfeldes und der gewählten Abstimmungen bleibt voll erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abstimmvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Zentralabstimmung versehen und es stehen die Tasten mit Kupplungsgliedern in Wirkverbindung, die bei eingedrückter Taste die Kupplung zwischen der zugeordneten Abstimmspindel und der Vorrichtung zur Zentralabstimmung herstellen. Es fallen dann auch noch jeder Abstimmspindel zugeordnete Abstimmknöpfe weg und werden durch einen .einzigen, allen Abstimmspindeln gemeinsamen Abstimmknopf ersetzt. Auf diese Weise wird bei gedrängtestem Aufbau ein sehr klares und übersichtliches Tasten- und Abstimmfeld geschaffen, das eine leichte Betätigung zuläßt und Abstimmfehler praktisch unmöglich macht.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden.
  • Die Zeichnung zeigt in perspektivischer und schematisierter Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung mit aufgebrochenem ersten Tastenknopf.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Abstimmvorrichtung weist sechs in einem Gehäuse parallel zueinander angeordnete Abstimmspindeln auf, von denen in der Zeichnung nur die erste Abstimmspindel1 sichtbar ist. Auf dieser Spindel ist ein Potentiometerschleifer 2 unverdrehbar gelagert, der mit einer Widerstandsbahn 3 zusammenwirkt, die auf dem Boden 4 des Gehäuses angeordnet ist. Auf den oberen Rändern der Gehäuseseitenwände 5 ist ein Skalenband 6 befestigt, dessen in der Zeichnung nach oben gekehrte Seite einen Skalenaufdruck trägt. Ein mit der Skala 6 zusammenwirkender Zeiger 7 ist an dem Potentiometerschleifer 2 befestigt und übergreift die Vorderseite des Skalenbandes 6. Es ist ersichtlich, daß durch Verdrehen der Abstimmspindel 1 der Schleifer 2 in Längsrichtung der Widerstandsbahn 3 verstellt und dadurch Abstimmkreise beeinflußt werden können, in die das Potentiometer eingeschaltet ist. Zum Verdrehen der Abstimmspindel1 sind ihre Enden aus dem Gehäuse, in dem sie gelagert sind, herausgeführt und mit einem Kronenrad 8 versehen. Die Kronenräder 8 wirken jeweils mit einem Zahnrad 9 zusammen, das auf einer seitlich an den Abstimmeinheiten vorbeigeführten Abstimmwelle 10 angebracht ist. An dem in der Zeichnung entfernten Ende der Abstimmwelle 10 ist ein Zahnrad 11 angebracht, das in die Zahnung eines Abstimmrades 12 eingreift, das parallel zu den einzelnen Abstimmeinheiten derart angeordnet ist, daß es aus einem Gehäuseschlitz herausschauen kann.
  • Jede einzelne der Abstimmeinheiten, die ein Potentiometer 1, 2, 3 und eine Skalenanordnung 6, 7 umfaßt, wird von einer blockförmigen Drucktaste 13 bedeckt. Diese Drucktasten 13 sind dicht bei dicht parallel zueinander angeordnet und weisen Fenster 14 auf, durch die die unter den Fenstern angeordneten Skalen 6 mit den Zeigern 7 sichtbar sind. Die Fenster 14 können eine gewölbte Außen- oder Innenfläche aufweisen, so daß sie nach Art einer Sammellinse wirken und die dahinter angeordnete Skala nur dann gut erkennen lassen, wenn das Fenster einen nur geringen Abstand von der Skala aufweist. Die Drucktasten sind aus einer Ruhestellung in Richtung auf die Abstimmspindel l parallel zu diesen Spindeln eindrückbar, wie es in der Zeichnung von vorn die vierte Taste 13' zeigt. Durch das Eindrücken einer Taste werden nicht näher dargestellte Schaltkontakte betätigt, die das unterhalb der Taste angeordnete Potentiometer in einen Abstimmkreis einschalten. Zugleich wird das auf der zugeordneten Abstimmspindel angeordnete Kronenrad 8 mit dem zugeordneten Zahnrad 9 auf der Abstimmwelle 10 gekuppelt, was beispielsweise mit Hilfe von Hebelgetrieben, Kurvenführungen od. dgl. erfolgen kann. Es ist demnach nur diejenige der Abstimmspindeln an die Vorrichtung zur Zentralabstimmung 10, 11,12 angeschlossen, deren zugeordnete Blocktaste gedrückt ist. In den Blocktasten ist weiterhin ein Bandumschalter 15 schwenkbar gelagert, der im Inneren der Blocktaste 13 nicht näher dargestellte Schaltansätze aufweist, mit denen er Schaltkontakte eines Band-Umschalters betätigt. Es ist daher möglich, die einer Blocktaste zugeordnete Abstimmeinheit einem beliebigen von mehreren Bändern zuzuordnen.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Abstimmvorrichtung geschaffen wird, die sich trotz eines sehr gedrängten Aufbaues durch eine hohe Übersichtlichkeit auszeichnet. Die Blocktasten lassen auf den ersten Blick erkennen, welche der Vielzahl von Abstimmeinheiten eingeschaltet ist. Es ist auch mit Hilfe der Vorrichtung zur Zentralabstimmung die Einstellung der eingeschalteten Abstimmeinheit leicht zu verändern, ohne daß es zu Verwechslungen hinsichtlich der Abstimmeinheit kommen kann, deren Einstellung verändert werden soll. Auch ist genug Platz vorhanden, um die Abstimmung ungehindert vornehmen zu können. Weiterhin wird durch die auffällige Stellung einer eingedrückten Taste der Blick auf die zugeordnete Skala gelenkt, was noch dadurch unterstützt werden kann, daß nur die Skala einer gedrückten Blocktaste klar erkennbar ist.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, das nur zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dient und bei dem auf die Darstellung konstruktiver Einzelheiten verzichtet worden ist. Die Erfindung ist bei einer Vielzahl von verschiedenen Tastenkonstruktionen anwendbar und davon unabhängig, ob eine Vorrichtung zur Zentralabstimmung vorgesehen oder in den Tasten Bandumschalter angebracht sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-Übertragungsgeräte, insbesondere für Fernsehempfänger, mit mehreren parallel zueinander angeordneten Abstimmspindeln, auf denen je ein verstellbares Abstimmorgan, insbesondere der Schleifer eines Potentiometers, angeordnet ist, mit je einer jeder Abstimmspindei zugeordneten, parallel zur Abstimmspindel angebrachten Skalenanordnung und mit je einer jeder Abstiämspindel zugeordneten Drucktaste zur Betätigung -von die Funktion der Abstimmorgane bestimmenden Schaltern, d a d u r c h g e k e n r. -z e i c h n e t, daß die Drucktaste (13) in an sich bekannter Weise als Blocktaste ausgebildet ist und daß diese Blocktaste derart über der der entsprechenden Abstimmspindel (1) zugeordneten Skalenanordnung (6, 7) angebracht ist, daß die Skala durch die Taste hindurch sichtbar ist.
  2. 2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (13) ein Fenster (14) aufweist, durch das die Skala (6) bei gedrückter Taste hindurch sichtbar ist.
  3. 3. Abstimmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (6) zwischen dem Fenster (14) der Drucktaste (13) und der zugeordneten Abstimmspindel (1) angeordnet ist und am auf der Abstimmspindel angeordneten Abstimmglied (2) ein Zeiger (7) angebracht ist, der die dem Fenster der Taste zugewandte Seite des Skalenträgers übergreift.
  4. 4. Abstimmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Taste (13) ein verstellbares Schaltglied (15) gelagert ist, das bei eingedrückter Taste mit beispielsweise zur Bandumschaltung dienenden Schaltern der Abstimmvorrichtung in Eingriff l:om s! t.
  5. 5. Abstimmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Zentralabstimmung (9, 10, 11, 12) aufweist und die Tasten (13) mit Kupplungsgliedern in Wirkverbindung stehen, die bei eingedrückter Taste die Kupplung zwischen der zugeordneten Abstimmspindel (1) und der Vorrichtung zur Zentralabstimmung herstellen.
DE1968H0065397 1968-02-22 1968-02-22 Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger Pending DE1616268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1616268 1968-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616268B1 true DE1616268B1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5682179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0065397 Pending DE1616268B1 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3568113A (de)
DE (1) DE1616268B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673540A (en) * 1971-01-26 1972-06-27 Philco Ford Corp Indicating device for tuning apparatus
JPS4842055U (de) * 1971-09-20 1973-05-29
US3676827A (en) * 1971-11-24 1972-07-11 Alps Electric Co Ltd Control mechanism for adjustable electrical device including indicating means
US3968467A (en) * 1973-09-04 1976-07-06 Stephen H. Lampen Touch controlled voltage-divider device
JPS513854U (de) * 1974-06-25 1976-01-12
US3916368A (en) * 1974-08-26 1975-10-28 Robins Industries Corp Positive motion fader device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260088A (en) * 1938-07-12 1941-10-21 Wladimir J Polydoroff Radio tuning arrangement
US2356935A (en) * 1942-05-30 1944-08-29 Rca Corp Tuning mechanism
US2354148A (en) * 1942-09-15 1944-07-18 Rca Corp Push-button tuner for radio receivers
US2774063A (en) * 1954-02-05 1956-12-11 Photocon Res Products Sequential circuit control device
DE1441709B2 (de) * 1964-12-24 1970-07-09 R. & E. Hopt KG, 7210 Rottweil Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachriehten-übertragungsgeräte mit Kapazitätisdioden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3568113A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE1616268C (de) Abstimmvornchtung fur HF Nachrichten Ubertragungsgerate. insbesondere fur Fern sehempfänger
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1946092A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer Kapazitaetsdiodenabstimmung
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE2034250C (de) Abstimmvornchtung fur Hochfrequenz" Nachrichten Ubertragungsgerate
DE3714469A1 (de) Elektrorasierer mit langhaarschneider
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE1591173C (de) Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungsgeräte
AT297815B (de) Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders
DE1766860B1 (de) Mechanischer Teil einer Abstimmvorrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE1140985B (de) Kanalschalter fuer den VHF- und UHF-Bereich in Fernsehgeraeten
DE1169557B (de) Tastenschalter mit mehreren Einzeltasten, die gruppenweise neben verschiedenen Schalt-funktionen gleiche Schaltfunktion ausueben
DE1977846U (de) Drucktasten-aggregat zur betaetigung von abstimmelementen bei nachrichtengeraeten.
DE1989050U (de) Drucktastenaggregat fuer ein fernsehempfangsgeraet.
DE2407850A1 (de) Bartresen
DE1976659U (de) Abstimmanordnung mit antrieb.
DE2034250B2 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequent nachrichten uebertragungs geraete
DE1466519A1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung