DE663294C - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr

Info

Publication number
DE663294C
DE663294C DEN40359D DEN0040359D DE663294C DE 663294 C DE663294 C DE 663294C DE N40359 D DEN40359 D DE N40359D DE N0040359 D DEN0040359 D DE N0040359D DE 663294 C DE663294 C DE 663294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
dial
minute hand
minute
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40359D
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Neros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE663294C publication Critical patent/DE663294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Weltzeituhr Die Erfindung betrifft eine Weltzeituhr, die zu jeder Zeit die verschiedenen Ortszeiten der Erde nach Meridianen angibt.
  • Weltzeituhren dieser Art besitzen entweder einen mit Stundenzifferblatt umlaufenden kleinen Uhrzeiger und feststehende Meridian-(Orts-) Angaben oder die Ortsangaben laufen mit dem Stundenzeiger, und das Zifferblatt liegt fest. Man hat auch bei solchen Uhren zur Festlegung der Minute für alle Orte den Minutenzeiger mit Auswertungsangaben ausgestattet.
  • Solche Uhren bestellen aus einem mit ,ge= wöhnlichem Uhrwerk angetriebenen Zifferblatt mit Stundenteilung und einem festen Zifferblatt mit Minutenteilung, über dem ein vom Uhrwerk angetriebener Minutenzeiger umläuft. Das Stundenzifferblatt kann mit der Minutenteilung verbunden feststehen, oder es kann dieser ;gegenüber umlaufen; wobei im ersten Falle die Ortseinteilung des äußeren Zifferblattes umläuft, so daß in jedem Augenblick durch einfaches Ablesen die Ortszeit der einzelnen Stundenlinien: bestimmt werden kann, ohne @daß irgendwelche Berechnung oder Umstellung erfolgen müßte, während im zweiten Falle die Orts oder Meridianz.eichen und die Minutenteiiung feststehen und die Stundenzeichen an den Ortszeichen vorbeilaufen. In jedem Falle läuft der Minutenzeiger in normaler Weise um.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß, während der Minutenzeiger entsprechend.der bekannten, nach Meridianen gerichteten jeweiligen Ortszeit für Stundenabstand gleichzeitig für alle Orte die richtige Minutenzahl angibt, durch sprungweises Wandern der Stunden-oder Ortszeichen. nach jeder vollen Stunde, unabhängig vom Minutenzeiger, ein sicheres Ablesen möglich ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. In der Ausführungsforen nach der Zeichnung, die die -Anwendung des Gegenstandes der Erfindung, auf einer Uhr mit einem,. 24-Stunden-Zifferblatt zeigt, hat das Zifferblatt an seinem Umfang ein Ringlxarid 7, auf de+,, in Form von Kreisen die verschiedenen Stundenlinien der Erdkugel angezeigt .sind: Diese Punkte zeigen bei dem dargestellten Beispiel die Angaben der Länder, die an diesen Stundenlinien lieben oder die Hauptstädte dieser Länder. Innerhalb des. Ringes 7 ist eine Minuteneinteilung S angebracht, über welcher der Minutenzeiger 9 umläuft.
  • Im Innern dieser Einteilung hat der mittlere Teil i o des durch das Uhrwerk angetriebenen Zifferblattes an seinem Rand die 2q:-Stunden-Einteilung i i, die zum genaueren Ablesen mit Marken 12 versehen ist.
  • Dieser mittlere Teil wird rückweise angetrieben, derart, @daß die Stundenziffern jedesmal dann einen neuen Schritt machen,, wenn der Minutenzeiger g eine Umdrehung vollendet hat.
  • Die Arbeitsweise verläuft also folgendermaßen Der Minutenzeiger 9 läuft in üblicher Weise über 6o Teilstriche in der Stunde, während der mittlere Teil i o der Ziffernscheibe durch seine schrittweise Verstellung in 24 Stunden eine Umdrehung macht, wobei jede seiner Ziffern am Umfang gegenüber der Nullstellung nach und nach weiterverstellt wird. Der Nullpunkt ist in diesem Falle die Stundenlinie von Westeuropa. Diese Drehung des mittleren Teiles 1o des Zifferblattes verläuftruckweise nach Westen, also im Sinne des Pfeiles der Figur alle 6o Minuten, während der .Minutenzeiger 9 ein umgekehrten, aber g@enlichen Sinne umläuft, so daß ein Blick aatf .-das Zifferblatt jederzeit die Uhrzeit fest-;'^giellen kann, die in einer Stadt oder in einem Land vorhanden ist: Man sieht daher aus dem Beispiel -der Figur, daß es auf den Philippinen 2o51_ ist, wenn es in Westeuropa 1251 ist. Kommt der Minutenzeiger 9 auf die Ziffer 6o, dann verstellt sich der mittlere Teil i o des Zifferblattes um einen Teilstrich, um die Ziffer 13 von der Stunden-Linie von Zentraleuropa nach der von Westeuropa zu verschieben.
  • Man kann auch die beschriebene Anordnung der einzelnen Ausführungsformen umkehren; so daß z. B. der mittlere Teil i o des Zifferblattes fest stehenbleibt und der äußere Ring 7 sprungweise umläuft, wobei zu beachten ist, daß die Drehung in diesem Falle umgekehrt ,gegenüber dem.ersten Fall- verläuft.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCII: Weltzeituhr mit Minutenzeiger für solche Orte, die nach einem mittleren Meridian zugeordnet unter sich im einfachen oder mehrfachen Stundenabstand liegen, gekennzeichnet durch einen, für die gewählten. Orte gleichzeitig geltenden Minutenzeiger und einen vom Uhrwerk nach jeder vollen Stunde sprungweise weitergeschalteten Träger für die Orts- bzw. Stundenangaben.
DEN40359D 1937-02-02 1937-02-11 Weltzeituhr Expired DE663294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR663294X 1937-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663294C true DE663294C (de) 1938-08-03

Family

ID=9011976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40359D Expired DE663294C (de) 1937-02-02 1937-02-11 Weltzeituhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663294C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807912C (de) * 1949-05-07 1951-07-09 Karl Suess Weltzeit-Uhr
DE903799C (de) * 1948-12-25 1954-03-08 Herbert Noll Weltuhr fuer Sternzeit und fuer mittlere Sonnenzeit mit Datumangabe
DE9107111U1 (de) * 1991-06-10 1991-08-22 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 7900 Ulm, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903799C (de) * 1948-12-25 1954-03-08 Herbert Noll Weltuhr fuer Sternzeit und fuer mittlere Sonnenzeit mit Datumangabe
DE807912C (de) * 1949-05-07 1951-07-09 Karl Suess Weltzeit-Uhr
DE9107111U1 (de) * 1991-06-10 1991-08-22 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 7900 Ulm, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
DE3331711A1 (de) Uhr zur anzeige der jeweiligen zeit in allen laendern und zeitzonen
DE663294C (de) Weltzeituhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE174418C (de)
DE587768C (de) Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE118283C (de)
DE3841440A1 (de) Zeitschablone zum zuordnen von uhrzeiten zu zeitzonen
DE2714024A1 (de) Uhr
DE324191C (de) Weltzeituhr
DE21859C (de) Neuerung an Uhren
DE376972C (de) Vorrichtung zur Zeit- und Ortsbestimmung
DE365835C (de) Vorrichtung zur Orts- und Zeitbestimmung in Uhrform
CH330526A (de) Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung
AT99173B (de) Fahrplan in Form eines Zifferblattes.
DE19833595C2 (de) Mechanische Uhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
CH132940A (de) Geographie-Lehrmittel zur Veranschaulichung der Erdumdrehung und der dadurch bedingten Zonenzeit, sowie der wirklichen Sonnenzeit.
CH267439A (de) Weltzeituhr.
DE903799C (de) Weltuhr fuer Sternzeit und fuer mittlere Sonnenzeit mit Datumangabe
DE804658C (de) Uhr fuer Zonen- und Weltzeitgebrauch
CH246300A (de) Uhr mit Kalender.
CH237216A (de) Universaluhr.
DE1474298U (de)