DE382307C - Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen - Google Patents

Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen

Info

Publication number
DE382307C
DE382307C DES59695D DES0059695D DE382307C DE 382307 C DE382307 C DE 382307C DE S59695 D DES59695 D DE S59695D DE S0059695 D DES0059695 D DE S0059695D DE 382307 C DE382307 C DE 382307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
measuring device
double
coupled
capacity compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59695D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kaspareck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES59695D priority Critical patent/DE382307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382307C publication Critical patent/DE382307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • H04B3/487Testing crosstalk effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

(S59695
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Ermittlung der Kapazitätsbeziehungen zwischen Teilen eines Doppelsprechstromkreises mit Hilfe von Wechselstrom und einer Wheatstoneschen Brücke. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird bezweckt, die bisher erforderliche Schreib- und Rechenarbeit durch unmittelbare Ablesbarkeit der endgültig erforderlichen Ausgleichkapazitäten und damit eine Quelle von Irrtümern zu vermeiden und Zeit beim Messen zu ersparen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Anwendung von vier Meßkondensatoren erreicht, die einzeln oder paarweise und auch alle vier zeitweilig miteinander mechanisch gekoppelt und eingestellt werden können.
Zur Erläuterung der Meßeinrichtung sei an Hand der Zeichnungen die Durchführung einer Messung beschrieben.
Nach Abb. 1 sind vier Meßkondensatoren α, b, c, d vorgesehen, die in die Zweige der Brücke eingefügt sind, an deren Scheitelpunkt die vier Adern 1, 2, 3 und 4 des auszugleichenden Doppelsprechstromkreises angeschlossen sind.
Soll das Übersprechen von Stamm zu Stamm, also zwischen 1Z2 und 3^ ausgeglichen werden, so wird einer der Kondensatoren a oder b für sich allein oder α und d bzw. b und c gemeinsam eingestellt, bis die Bedingung a-b = c-d erfüllt ist, was an dem Hörer H in bekannter Weise abgehört werden kann.
Zum Ausgleich des Mitsprechens zwischen Vierer V und Stamm 1Z2 werden bei der Schaltung nach Abb. 2 die Kondensatoren a und c sowie b und d miteinander mechanisch gekuppelt und so eingestellt, daß
a + c = b + d,
was gleichfalls am Hörer H abgehört wird.
Eine derartige Einstellung kann erfolgen ohne wesentliche Änderung des ausgeglichenen Übersprechens, weil die Zusatzkapazitäten verhältnismäßig klein gegenüber der Gesamt-
Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Paul Kaspareck in Siemensstadt b. Berlin.
B82B07
kapazität der Adern sind, so daß das Verhältnis a-b = c-d nicht wesentlich beinträchtigt wird, zumal die beiden Seiten dieser Gleichung im seihen Sinne beinflußt werden. Zum Ausgleich zwischen Vierer V und Stamm 3/4 (Schaltbild 3) werden die Kondensatoren α und b sowie c und d miteinander zwangläufig gekuppelt und durch Abhören so eingestellt, daß a + b = c + d. Für den Fall, daß zum Schluß alle vier Meßkondensatoren aus ihrer Nullage gebracht sind, ist noch eine Kupplung für die gleichzeitige zwangläufige Verstellung sämtlicher vier Kondensatoren vorgesehen. Sämtliche 1S Kondensatoren können dann zurückgestellt werden, bis der kleinste seine Nullage einnimmt. Die drei anderen zeigen dann die Werte an, welche den drei Zusatzkondensatoren zu geben sind.
Hieraus ergibt sich, daß das ganze Meßverfahren ohne irgendwelche Aufzeichnung schnell und bequem vorgenommen werden i kann. j
Zur Kupplung können z. B. fünf Zahnräder f, g, h, i, k (Abb. 4) vorgesehen sein, die dauernd zwangläufig miteinander in Eingriff stehen. Unterhalb der vier äußeren Zahn- j räder /, g, h, / sind vier Drehkondensatoren angeordnet, die nach Belieben mit einem der darunterliegenden Zahnräder gekuppelt werden können. Das mechanische Subtrahieren des vierten Wertes ist hier sehr leicht durchführbar. Es genügt, auch die beiden anderen äußeren Zahnräder mit den entsprechenden Kondensatoren in Eingriff zu bringen und durch Drehung des Zahnrades k den einen der Kondensatoren in seine Nullage zu bringen. Sämtliche Einstellungen können vom Mittelrad aus erfolgen.
Die Anordnung kann auch so getroffen werden, wie in Abb. 5 dargestellt; hier sind ein einfacher und zwei doppelte Drehkondensatoren und ein einfacher fester Kondensator vorgesehen mit je einem kuppelbaren Zeigerwerk. Auf der Abbildung bedeutet α den einfachen Drehkondensator, a', c einen doppelten Drehkondensator, c, d den anderen doppelten Drehkondensator und b einen festen Kondensator.
Voraussetzung bei dieser Anordnung ist, daß
C max = f>
und
a' + c' = b + d.
Zum Ausgleich des Übersprechens zwischen 1 und 2 genügt die Einstellung des einfachen Drehkondensators a, zum Ausgleich des Mitsprechens zwischen I-V die Einstellung des doppelten Drehkondensators a', c' und zum Ausgleich des Mitsprechens zwischen der Doppelleitung H-V die Einstellung des doppelten Drehkondensators c, a. Die Mittellage der Drehkondensatoren ist ihre Nulleinstellung. Die Zeigerwerke A, B, C, D (Abb. 6) werden folgendermaßen mit den Kondensatoren gekoppelt:
Übersprechen I-II: A mit a, Mitsprechen I-V: A mit a', C mit c', Mitsprechen H-V: D mit d, C mit c.
Der Zeiger./i wandert zunächst entsprechend der Einstellung von α entweder nach + oder nach —, dementsprechend A und C bzw. C und D.
Nachdem die drei Kondensatoreinstellungen erledigt sind, werden alle vier Zeiger von den Kondensatoren entkuppelt und gemeinsam so eingestellt, daß einer auf Null, die anderen auf positive Werte zeigen. Diese Werte sind die gesuchten für die drei Ausgleichkondensatoren.
Für die seltenen Fälle, daß die Zeiger nach fertiger Einstellung derart stehen sollten, daß es unmöglich ist, bei der Einstellung des einen auf Null die drei anderen ins positive Gebiet zu bringen, hilft man sich dadurch, daß man zwischen die dem hinderlichen Wert entsprechenden Adern einen angepaßten Kondensator einsetzt und das Messen von neuem beginnt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Meßeinrichtung zum Kapazitätsausgleich in Doppelsprechstromkreisen, gekennzeichnet durch vier Meßkondensatoren, die einzeln oder paarweise oder auch sämtliche vier mechanisch miteinander gekuppelt verstellt werden können.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit den verschiedenen Kondensatoren nach Belieben kuppelbare Zahnräder, die sämtlich in Eingriff stehen mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen einfachen und zwei doppelte Drehkondensatoren sowie einen festen Kondensator, von denen die drehbaren mit je einem Zeiger kuppelbar sind, welch letztere nach erfolgter Einstellung von den Kondensatorenentkuppelt und zwangläufig miteinander und einem vierten, dem festen Kondensator entsprechenden eingestellt werden, bis ein Zeiger die Nullstellung, die anderen aber positive Werte zeigen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES59695D 1922-05-05 1922-05-05 Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen Expired DE382307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59695D DE382307C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59695D DE382307C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382307C true DE382307C (de) 1923-10-01

Family

ID=7493504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59695D Expired DE382307C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439425A (en) * 1992-08-26 1995-08-08 Volkswagen A.G. Method and apparatus for controlling engagement and disengagement of the clutch as a function of displacements between engine and vehicle body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439425A (en) * 1992-08-26 1995-08-08 Volkswagen A.G. Method and apparatus for controlling engagement and disengagement of the clutch as a function of displacements between engine and vehicle body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218824C3 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE382307C (de) Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE635645C (de) Registriertheodolit
DE519924C (de) Multiplikationseinrichtung
DE2228041B2 (de) Anordnung zum Messen des auf eine Welle einwirkenden Drehmoments
DE2060033C3 (de) Anordnung zum Messen des auf eine Welle einwirkenden Drehmomentes
DE566416C (de) Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Gliedes, z. B. eines Anzeige- oder Schreiborgans, in Abhaengigkeit von der Haeufigkeit einer Impulsfolge
DE744779C (de) Elektrisches Rechengeraet
DE382046C (de) Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse
DE2323539C2 (de) Ausgangsstufenschaltung eines Digital-Analog-Wandlers
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE587742C (de) Zeigerzaehlwerk mit vier dekadischen Werten
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE1593C (de) Kontrol-Zählwerk für Fuhrwerke
DE390725C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Zehneruebertragung im Umdrehungszaehlwerk
DE339121C (de) Anzeigevorrichtung an Rechenmaschinen
DE365835C (de) Vorrichtung zur Orts- und Zeitbestimmung in Uhrform
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
DE876465C (de) Vorrichtung zur Bildung von Zeitintegralen bei Zustandsgroessen
DE257845C (de)
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
AT129590B (de) Wähler für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen.