DE635645C - Registriertheodolit - Google Patents

Registriertheodolit

Info

Publication number
DE635645C
DE635645C DEA76050D DEA0076050D DE635645C DE 635645 C DE635645 C DE 635645C DE A76050 D DEA76050 D DE A76050D DE A0076050 D DEA0076050 D DE A0076050D DE 635645 C DE635645 C DE 635645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registered
circle
circles
theodolite
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76050D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erwin Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA76050D priority Critical patent/DE635645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635645C publication Critical patent/DE635645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Registriertheodolit Es sind Registriertheodolite bekannt, bei denen Höhen- und Azimutkreis auf der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind. Andererseits sind Registriertheodolite bekannt, bei denen außer den Grobkreisen übersetzte Feinkreise vorgesehen, die jedoch nicht gleichachsig mit den Grobkreisen angeordnet sind. Um einen möglichst einfachen und gedrungenen Aufbau des Theodoliten zu erhalten, wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß sowohl der Azimutkreis als auch der Höhenkreis mit den zugehörigen Feinkreisen gleichachsig neben- bzw. übereinander angeordnet sind. Es ergibt sich dadurch eine besonders übersichtliche und gedrungene Bauart des Instrumentes.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Kreise nebeneinander auf der Nebenachse des Theodoliten angeordnet werden. Man kann dann das Druckwerk seitlich an das Theodolitgehäuse ansetzen, ohne eine besondere, der Nebenachse parallele Teilkreisachse vorsehen zu müssen, und erhält dabei leichter lesbare und auswertbare Drucke in der Längsrichtung des Papierstreifens. Außerdem läßt sich dabei die Gehäuseform symmetrisch ausbilden, wenn auf der einen Seite der Nebenachse die übersetzungsvorgelege für die Feinkreise und auf der anderen Seite der Achse das Druckwerk angeordnet ist. Man kann die Feinkreise unmittelbar mit den für den.Grobkreis vorgesehenen Antriebsmitteln (Schnecken o. dgl.) natürlich unter Verwendung eines anderen übersetzungsverhältnisses in Verbindung bringen. Der Antrieb der Feinkreise kann aber auch durch ein mit dem Grobkreis in Eingriff stehendes übersetzungsvorgelege erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise wird zur Erzielung eines totganglosen Eingriffes das übersetzungsvorgelege durch Federkraft in Eingriff gebracht und durch Justierstellschrauben die Eingrifftiefe geregelt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Die- Abb. i zeigt schematisch dargestellt einen Registriertheodoliten im Längsschnitt, Abb. 2 einen solchen im Querschnitt.
  • In dem um die Hauptachse H drehbaren Gehäuseoberteil i ist eine die Fernrohroptik 3, 3' in sich aufnehmende, rechtwinklig abgeknickte Hohlwelle 2 um die Nebenachse N drehbar gelagert. Auf der Hohlwelle 2 sitzt lose ein Kegelrad q., das mit dem Azimutgrobkreis 5 fest verbunden ist. Das Kegelrad ¢ steht in Eingriff mit einem im feststehenden Unterteil 6 fest angeordneten Kegelrad 7, wodurch jede durch einen nicht gezeichneten Schneckengang bewirkte Verdrehung des Gehäuses i um die Hauptachse H auf den Azimutgrobkreis 5 übertragen wird. Mit der Hohlwelle 2 fest verbunden ist der Höhengrobkreis 8, der den gleichen Durchmesser hat wie der Azimutgrobkreis 5.
  • Neben jedem der Grobkreise 5, 8 ist lose auf der Hohlwelle 2 j e ein Feinkreis 9, 1 ö gleichen Durchmessers gelagert. Die Grobkreise 5, 8 sind mit je einer Antriebsverzahnung 5', 8' versehen. Die Feinkreise 9, io tragen kleine Zahnräder 9', io'. Der Antrieb der Feinkreise 9, io erfolgt durch je ein Übersetzungsvorgelege i i (Abb. 2), dessen großes Zahnrad i i' in das Zahnrad 9', io' des Feinkreises 9, 1 o und dessen kleines Zahnrad i i" in die Verzahnung des Grobkreises 5', 8' eingreift. Jede Drehung des Grobkreises 5, 8 bewirkt daher eine beispielsweise zehnfach größere Drehung des Feinkreises 9, io.
  • Die übersetzungsvorgelege i i sind auf je einem im Gehäuse i gelagerten Hebel 12, der unter dem Einfluß einer Zugfeder 13 steht, gelagert.
  • Die Zahnräder i i', i i" des Übersetzungsvorgeleges i i werden durch den Zug der Feder 13 mit den entsprechenden Verzahnungen 5', 8', 9', 1 o' der Kreise in Eingriff gebracht. Dabei - kann durch eine auf einen Ansatz 14 des Hebels 12 ,einwirkende Justierstellschraube 1 5 die Eingrifftiefe eingestellt werden.
  • In -ähnlicher Weise wirkt eine auf der Hohlwelle 2 sitzende Wendelfeder 16 auf das Kegelrad q. ein und drückt dessen Zähne in das Gegenkegelrad 7 ein, wobei die Eingrifftiefe durch eine' einen Anschlag auf der Hohlwelle 2 -bildende Sfellmutter T 7 eingestellt werden kann.
  • Auf der den übersetzungsvorgelegen i i gegenüberliiegenden Seite der Hohlwelle 2 ist das in Einzelheiten nicht näher dargestellte Druckwerk 18 angesetzt, so daß. das Gehäuse i eine symmetrische Formerhalt.
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung ist ohne weiteres verständlich. Eine Schwenkung des Gehäuses -i um die Hauptachse H bewirkt eine entsprechende Einstellung der Kreise 5; 9, während eine Drehung des Fernrohres um die Nebenachse N die Kreise 8, 1o beeinflußt. Da alle Kreise 5, 9, 8,.'. i o nebeneinanderliegen, kann durch das Z?,.ruckwerk 18 die jeweilige Stellung der Kreise nebeneinander abgedruckt werden, wobei die zeitlich nacheinanderfolgenden Abdrucke in der Längsrichtung des Papierstreifens leicht- ablesbar übereinanderstehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registriertheodolit mit einem drukkenden Registrierwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Azimutkreis als auch der Höhenkreis mit den dazugehörigen übersetzten Feinkreisen gleichachsig gelagert sind.
  2. 2. Registriertheodolit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreise nebeneinander auf der' Nebenachse angeerdnet sind.
  3. 3. Registriertheodolit nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Nebenachse die Übersetzungsvorgelege für die Kreise und auf der anderen Seite der Nebenachse das Druckwerk angeordnet ist. -q.
  4. Registriertheodollt nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß der Antrieb des Feinkreises durch ein mit dem Grobkreis in Eingriff stehendes Übersetzungsvorgelege erfolgt.
  5. 5. Registriertheodolit nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines totganglosen Eingriffes die Verzahnungen durch Federkraft in Eingriff gebracht und die Eingriff@iefe durch justiersbellschrauberi geregelt wird.
  6. 6. Registriertheodolit nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkreis unmittelbar mit den für den Grobkreis vorgesehenen Antriebsmittein @ (Schnecken u: dgl.) unter Einshaltung eines Übersetzungsgetriebes in Verbindung steht.
DEA76050D 1935-05-19 1935-05-19 Registriertheodolit Expired DE635645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76050D DE635645C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Registriertheodolit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76050D DE635645C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Registriertheodolit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635645C true DE635645C (de) 1936-09-21

Family

ID=6946655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76050D Expired DE635645C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Registriertheodolit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635645C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365424B2 (en) 2009-01-21 2013-02-05 Trimble Jena Gmbh Motor drive apparatus and control method for a surveying instrument
US8925380B2 (en) 2011-07-19 2015-01-06 Trimble Jena Gmbh Method and apparatus for determining quality of a gearing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365424B2 (en) 2009-01-21 2013-02-05 Trimble Jena Gmbh Motor drive apparatus and control method for a surveying instrument
US8925380B2 (en) 2011-07-19 2015-01-06 Trimble Jena Gmbh Method and apparatus for determining quality of a gearing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635645C (de) Registriertheodolit
DE2745243A1 (de) Konturmessvorrichtung
DE432036C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Farbmessers an die Farbkastenwalze bei Druckmaschinen
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE758308C (de) Feineinstellvorrichtung fuer Messinstrumente
DE577409C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Koordinaten
CH154219A (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Koordinaten.
DE691115C (de) Mittel zur AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen Hauptruder und Hilfsruder
DE861886C (de) Durch Drehbewegung einstellbare Antriebsmittel
DE382307C (de) Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen
DE745711C (de) Rechenschlagwerk
DE921360C (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Fensterteilen
AT130582B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Koordinaten von in einem rechtwinkligen Koordinatensystem festgelegten Punkten bezüglich eines um dessen Ursprung verdrehten, gleichfalls rechtwinkligen Koordinatensystems.
DE403888C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Sehschaerfe
DE567321C (de) Gebevorrichtung zur UEbertragung der Drehbewegung eines Primaergeraetes auf ein Sekundaergeraet an einer Empfangsstelle, vorzugsweise zur UEber-tragung der Anzeigen einesMutterkompasses
DE537291C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, Rotationsstanzmaschinen u. dgl.
DE740729C (de) Vorrichtung fuer zwangslaeufige UEbertragung von Teildrehungen an Stellwerksorganen
DE584731C (de) Schraublehre zum unmittelbaren Ablesen der Messwerte
DE515644C (de) Photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmeapparat mit Sucher
DE182682C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Schlag- und Gehwerks sowie zur Verstellung der Zeiger an Federuhren
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
DE2923460A1 (de) Drehstangenschloss
DE1623812A1 (de) Pneumatische Messeinrichtung
DE1773833C3 (de) Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte
DE728494C (de) Rechengetriebe zur Ermittlung der Quadratwurzel oder des Quadrates