DE1773833C3 - Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte - Google Patents

Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte

Info

Publication number
DE1773833C3
DE1773833C3 DE19681773833 DE1773833A DE1773833C3 DE 1773833 C3 DE1773833 C3 DE 1773833C3 DE 19681773833 DE19681773833 DE 19681773833 DE 1773833 A DE1773833 A DE 1773833A DE 1773833 C3 DE1773833 C3 DE 1773833C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
rotary switch
dial
measuring range
measuring ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773833B2 (de
DE1773833A1 (de
Inventor
Werner 2800 Bremen Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19681773833 priority Critical patent/DE1773833C3/de
Priority to NO273669A priority patent/NO123017B/no
Priority to ES369153A priority patent/ES369153A1/es
Publication of DE1773833A1 publication Critical patent/DE1773833A1/de
Publication of DE1773833B2 publication Critical patent/DE1773833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773833C3 publication Critical patent/DE1773833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen und zur gleichzeitigen Anzeige des jeweils mittels Drchschaltern eingestellten, aus einer Vielzahl möglicher Meßbereiche ausgewählter Meßbereiches für akustische Ortungsgeräte.
Bei Echoloten, wie sie für die Fischerei, Navigation oder das Vermessungswesen angewendet werden, ist es üblich, die Meßbereiche so auszulegen, daß innerhalb der einzelnen Ticfcnbercichc mehrere Unterbereiche ausgewählt werden können; /.. B. können die Ticfenbcrcichc wie folgt unterteilt sein:
1. 0—IiHi, iOii—200,200—300, 300—400.
2. 0—200, 200—400. 400—600. WH)-SOO.
3. 0—500,500—1000, 1000—1500,
1500—2000,
4. 0-K)(K)1 1000—2000, 2000—3000.
3000—4000,
5. 0—2000, 2000—4000, 4000—6000,
6000—8000.
Für den Anwender des Gerätes war es bisher schwierig, den gewählten und eingestellten Meßbereich ohne weiteres sofort zu erkennen. Die Aufgabe ist bisher so gelöst worden, daß neben dem Anzeigefenster (z. B. des Schreibers) eine mehrdeutige Skala angeordnet war, aus welcher der Anwender gemäß der Stellungen von Bereich- und Auswalilschalter die richtige Zahlenreihe selbst herausfinden mußte. Als Hilfsmittel hierzu sind sinnvolle Zuordnungen von Schaltstellungen, auch unter Anwendung von Vervielfachungsfaktoren oder römischen Ziliern bekannt und auch benutzt worden. Die bisherigen
ίο Lösungen haben den Nachteil, daß vorr Gerätebenutzer aus einer Vielzahl möglicher Bereiche der eingestellte Arbeitsbereich selbst bestimmt werden mußte, was bei mehr als zwei angebotenen Meßbereichen und häufige-n Wechsel der Meßbereiche zu Fehlschlüssen führen konnte.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden, und zwar durch eine zwangläufige, mit der Stellung von Bereich- und Auswahlschaher gekoppelte Meßbercicb^nzeige, in deren Fensterausschnitt unmittelbar Anfang und Ende des eingestellten Bereiches untereinander als gut lesbare Zifferanzcige erscheinen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein das Einstellen der Größe der Meßbereiche betätigender Drehschalter in Drehverbindung mit einer die Beschriftung für alle Meßbereiche aufweisenden Ska! :nscheibe und ein das Einstellen des jeweiligen Meßbereiches bewirkender Drehschalter in Verbindung mit einer durch ein Sichtfenster die Beschriftung für nur einen Meßbereich freigebenden verschiebbaren Blende steht. Auf der Skalenscheibe sind die Grenzwerte aller Meßbereiche gleicher Größe in Spalten mit gleichen Abständen untereinander in Rechtecken angeordnet und diese Rcchtecke in Vieleckanordnung auf ihr verteilt. Mit jedem Drehschritt des Drehschaltcrs wird eine Verdrehung der Skalenscheibe um einen der Vicleckanordnung entsprechenden Winkel bewirkt. Aus der dann unter der verschiebbaren Blende stehenden Spalte mit den Grenzwerten aller Meßbereiche gleicher Größe gibt das Sichtfenster der Blende jeweils zwei benachbarte Grenzwerte frei. Mit jedem Drehschritt des zugehörigen Drehschalters erfolgt eine Verschiebung der Blende um den Zcilenabstand.
In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausfühiiingsbcispiclen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Einstellung und Anzeige des Meßbereiches in Frontansicht.
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Aufsicht.
F i g. 3 die Ansicht der Abdeckscheibe mit dem Sichtfeld und den beiden Drehknöpfen der Vorrichtung nach F i g. 1.
F i g. 4 eine abgeänderte Vorrichtung entsprechend der Erfindung.
Fig. 5 eine weitere Abänderung der Vorrichtung entsprechend der Erfindung.
Mit der Antriebswelle des Drehschaltcrs 1, der die einzelnen Meßbereiche gleicher Größe in beispielsweise 30 -Raststellungcn umschaltet, ist ein Zahnrad 5 fest verbunden. Dieses schaltet in einem durch die Anzahl der möglichen Raststcllungen entsprechend der Beschriftung der Skalcnschcibc 3 festgelegten Übersetzungsverhältnis das mit ihr fest verbundene Zahnrad 6 um den durch die Vielcckdarstellung auf der Skalcnscheibc 3 entsprechend der Anzahl der Meßbereiche gleicher Größe vorgegebenen vergrößerten Drchwinkcl. im Beispiel der F i g. 1 um 72". weiter.
Auf Ucr Skttlenscheibe 3 sind jeweils die Meßbereiche gleicher Größe in Spalten mit gleichen Abstünden untereinander in Rechtecken angeordnet, wodurch jeweils von zwei Zahlen die obere den Meßbereichs-Anfang, die darunter stehende das Meßbcreichs-Ende kennzeichnet und jeweils die untere zugleich den Meßbereichs-Anfang des daran anschließenden Bereiches darstellt. Auf Grund dieser Zahlen-Anordnung wird erreicht, daß die mit dem der Auswahl des Bereiches dienenden Drehschalter 2 über Zahnräder 7 und 8 angetriebene Blende 4 nur um eine Zeile senkrecht linear verschoben werden muß, um den anschließenden Bereich einstellen und ι ·· n»n Die beiden jeweils im Sichtfenablesen W können, ^e Wiaen ι ^n mgn
sler 9 der Blend« 4 uj "^ ^14ng l0 besonders auch noch cluren «-int- μ beschrie-
deutlich in prschei"Se U s C ch gegenüber anderen bene Anordnung ^nfd S e'n bet gegebener Schriftmöglichen Uswnge.durch,derin '^^^^ höhe und bei gegebener Anzam^v platzbedarf gleicher O^WfSrÄSJlatte zeigt F i g. 3. aus. Eine Frontansicht der A A H usführungsformen Fig.4 und 5 deuten anaejJ h jschen über.
S^ä'ÄW» den Dreh-
scSem verschieden angeordnet s.nd
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I 773 833 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen und zur gleichzeitigen Anzeige des jeweils mittels Drehschalter eingestellten, aus einer Vielzahl möglicher Meßbereiche ausgewählten Meßbereiches für akustische Ortungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Einstellen der Größe der Meßbereiche betätigender Drehschalter (I) in Drehverbindung mit einer die Beschriftung für alle Meßbereiche aufweisenden Skalenscheibe (3) und ein das Einstellen des jeweiligen Meßbereiches bewirkender Drehschalter (2) in Verbindung mit einer durch ein Sichlfenster (9) die Beschriftung für nur einen Meßbereich freigebenden verschiebbaren Blende (4) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Skalenscheibe (3) die Grenzwerte aller Meßbereiche gleicher Größe in Spalten mit gleichen Abständen untereinander in Rechtecken angeordnet sind und die Rechtecke in Vieleckanordnung auf der Skalenscheibe (3) verteilt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehschritt des Drehschulters (1) eine Verdrehung der Skalenscheibe (3) um einen der Vieleckanordnung entsprechenden Winkel bewirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurcn gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (9) in der verschiebbaren Blende (4) jeweils zwei benachbarte Grenzwerte freigibt.
5. Vorrichtung nach einem d r vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehschritt des Drehschalter (2) eine Verschiebung der Blende (4) um einen Zcilcnabstand bewirkt.
DE19681773833 1968-07-12 1968-07-12 Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte Expired DE1773833C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773833 DE1773833C3 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte
NO273669A NO123017B (de) 1968-07-12 1969-07-01
ES369153A ES369153A1 (es) 1968-07-12 1969-07-04 Un dispositivo para el ajuste, y la indicacion simultanea, de la gama de medicion seleccionada en cada caso, para apa- ratos localizadores acusticos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773833 DE1773833C3 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773833A1 DE1773833A1 (de) 1971-04-15
DE1773833B2 DE1773833B2 (de) 1973-11-22
DE1773833C3 true DE1773833C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5701884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773833 Expired DE1773833C3 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1773833C3 (de)
ES (1) ES369153A1 (de)
NO (1) NO123017B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773833B2 (de) 1973-11-22
NO123017B (de) 1971-09-13
DE1773833A1 (de) 1971-04-15
ES369153A1 (es) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773833C3 (de) Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte
DE2900626C3 (de) Verfahren zur Anzeige einer Schalterstellung in einer Signalregistriervorrichtung, sowie Signalregistriervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2125211A1 (de) Gerat zum Einstellen eines Sollwertes und zur Ablesung eines Istwertes
DE2262777A1 (de) Mehrpunkt-schreiber
DE2323570A1 (de) Messgeraet, insbesondere zum messen von hoehenabmessungen
DE2630149C3 (de) Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE1524648C3 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung für Fahrscheinentwerter
DE960506C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge
DE635645C (de) Registriertheodolit
DE2139861A1 (de) Einrichtung zur Sichtanzeige von Informationen
DE2655181A1 (de) Anordnung zum bestimmen und darstellen der position eines ersten glieds gegenueber einem zweiten glied in einem n-ziffern-code
DE1523836A1 (de) Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer Uhren
DE1774130C (de) Nomogramm
DE1303561B (de)
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
DE1962376A1 (de) Mechanisches Wechselgetriebe,insbesondere fuer messende Fluessigkeitsabgabegeraete
DE844826C (de) Mechanisches Integriergeraet
DE1774130B1 (de) Nomogramm
DE208407C (de)
AT96924B (de) Zeichengeber.
DE1852623U (de) Gebrauchsdrehscheibe zur ermittlung des rasterabstandes fuer die herstellung einer rasteraufnahme mit hilfe eines gravurrasters.
DE256660C (de)
DE109601C (de)
DE2161656A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2401502C3 (de) Integrierter Geschwindigkeits- und Motordrehzahl-Anzeiger für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)