DE745711C - Rechenschlagwerk - Google Patents

Rechenschlagwerk

Info

Publication number
DE745711C
DE745711C DEB190234D DEB0190234D DE745711C DE 745711 C DE745711 C DE 745711C DE B190234 D DEB190234 D DE B190234D DE B0190234 D DEB0190234 D DE B0190234D DE 745711 C DE745711 C DE 745711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
normal
rotation
hammer mechanism
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB190234D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Paul
Eugen Trenkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Uhrenfabrik GmbH
Original Assignee
Badische Uhrenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Uhrenfabrik GmbH filed Critical Badische Uhrenfabrik GmbH
Priority to DEB190234D priority Critical patent/DE745711C/de
Priority to FR885532D priority patent/FR885532A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE745711C publication Critical patent/DE745711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/022Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour with saw mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Rechenschlagwerk Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenanordnung für Schlagwerke beliebigen Drehsinnes, die insbesondere die Verwendung von nach außen fallenden Gonghämmern bei einer im übrigen normalen Schlagwerkausbildung ermöglicht.
  • Flache Uhrgehäuse gestatten .die übliche Anbringung der Gongstäbe hinter dem Werk nicht. Die Gongstäbe lverden in solchen Gehäusen seitlich vom Werk untergebracht.-Der Fall der Gonghäminer, der bisher von außen nach der Werkmitte zu gerichtet war, wo sich die Gongstäbe befanden, muß bei flachen Uhrgehäusen nach außen, d. h. nach der Seite, gerichtet sein, wo die Gongstäbe alsdann angebracht sind. Diese Änderung der Hammerfallrichtung hat eine Umkehrung derHammerhebung zur Voraussetzung, welche bei bisher bekannten Schlagwerken durch kraftverzehrende, empfindliche und das Werk verteuernde Hebelübersetzungen erzielt wurde. Es ist auch bekannt, die Umkehrung der Hammerhebung durch ein zusätzliches Getrieberad, welches den Drehsinn des Schlaglaufes umkehrt, zu erreichen, doch müssen zu diesem Zwecke .neue' Platinen mit anderen Radständen geschaffen werden, was einen erheblichen Aufwand an Werkzeugen und Werkstoffen zur Folge hatte, ganz abgesehen davon, daß die Abmessungen des Werkes sich über Gebühr vergrößerten.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Rechenschlagwerkes mit nach außen fallenden Gonghämmern, welches mit Ausnahme geringfügiger Änderungen, die sich ohne Schwierigkeiten vornehmen lassen, vom Normalwerk ausgeht und demzufolge keine Neuanfertigungen der Platinen und der hierzu erforderlichen Werkzeuge benötigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daaß der Rechen außen und innen verzahnt ist und der im allgemeinen aus zwei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen bestehende Faltenhebel spiegelbildlich zur normalen Schlagwerkausbildung angeordnet ist und in die Außenverzahnung des Rechens ein-IreIft, während für den Schöpfer bei dein normalen Schlagwert. entgegengesetztem Drehsinn die Innenverzahnung des Rechens vorgesehen ist.
  • Durch die Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Abbildung zeigt das Werk von vorn gesehen.
  • Der Rechen C des Schlagwerkes weist im Gegensatz zu den bisher üblichen Schlagwerksrechen neben der äußeren Verzahnung B auch eine innere Verzahnung .d auf. Der Schöpferstift D greift in die innere Verzahnung und der Stift E des Faltenhebels F, der zur üblichen Lage beim Normalwerk spiegelbildlich wirkt, in die äußere Verzahnung des Rechens ein. Der Schöpfer G, Schöpferstift D, Aufzuggesperr H und Zugfeder sind dementsprechend umgekehrt angeordnet bzw. angebracht, so daß die Drehrichtung des Schlaglaufes umgekehrt wie diejenige des normalen Werkes ist.
  • Diese Umkehrung der Drehrichtung ermöglicht die Verwendung von Gon.ghämmern mit Fall nach außen. Durch die Verwendung eines Rechens C mit äußerer und innerer Verzahnung und nach Vornahme der aufgeführten geringfügigen Änderungen läßt sich somit ein gegebenes normales Rechenschlagwerk mit Hammerfall nach innen in ein solches mit fIammerfall nach außen ändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechenanordnung für Schlagwerke beliebigen Drehsinnes, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen außen und innen verzahnt ist und der vorzugsweise aus zlvei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen bestehende Faltenhebel spiegelbildlich zur normalen Schlagwerksausbildung angeordnet ist und in die Außenverzahnung des Rechens eingreift, während für den Schöpfer bei dem normalen Schlagwerk entgegengesetzter Drehrichtung die Innenverzahnung des Rechens vorgesehen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldunggegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in hetracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ...... r. 33 543, 63 049, 138 690.
DEB190234D 1940-03-23 1940-03-23 Rechenschlagwerk Expired DE745711C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190234D DE745711C (de) 1940-03-23 1940-03-23 Rechenschlagwerk
FR885532D FR885532A (fr) 1940-03-23 1942-08-27 Sonnerie à râteau pour mouvements d'horlogerie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190234D DE745711C (de) 1940-03-23 1940-03-23 Rechenschlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745711C true DE745711C (de) 1944-03-21

Family

ID=7011072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB190234D Expired DE745711C (de) 1940-03-23 1940-03-23 Rechenschlagwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE745711C (de)
FR (1) FR885532A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33543C (de) * Gebr. WILDE in Villingen, Baden Schlagwerk für Uhren mit Repetition
DE138690C (de) *
DE63049C (de) * M. MARTIN in Berlin S., Ritterstr. 109 Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33543C (de) * Gebr. WILDE in Villingen, Baden Schlagwerk für Uhren mit Repetition
DE138690C (de) *
DE63049C (de) * M. MARTIN in Berlin S., Ritterstr. 109 Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
FR885532A (fr) 1943-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745711C (de) Rechenschlagwerk
DE592986C (de) Uhr mit Vorrichtung zum Aufziehen mittels zweier gleichzeitig oder abwechselnd wirkender Aufziehkraefte
AT144097B (de) Vorderradabfederung für Motorräder.
DE635645C (de) Registriertheodolit
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE952879C (de) Freilaufkupplung fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
CH236263A (de) Rechenschlagwerk.
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
AT102899B (de) Schlagwerk.
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE1673621A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE901995C (de) Klingel fuer Fahrraeder od. dgl.
DE434057C (de) Dreischalige Fahrradglocke
DE438608C (de) Schlagvorrichtung an Spielschlagwerken
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
DE261295C (de)
DE230813C (de)
DE182682C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Schlag- und Gehwerks sowie zur Verstellung der Zeiger an Federuhren
DE427134C (de) Uhr mit verstecktem Zeigerantrieb
AT200284B (de) Zeichen- bzw. Schreibtisch od. dgl.
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
AT150591B (de) Weckeruhr mit achttägiger Gangdauer und 24-Stunden-Auslösung.
DE626575C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb