DE456076C - Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse - Google Patents

Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse

Info

Publication number
DE456076C
DE456076C DET30493D DET0030493D DE456076C DE 456076 C DE456076 C DE 456076C DE T30493 D DET30493 D DE T30493D DE T0030493 D DET0030493 D DE T0030493D DE 456076 C DE456076 C DE 456076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown wheel
toothing
key
dial
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tavannes Watch Co SA
Original Assignee
Tavannes Watch Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavannes Watch Co SA filed Critical Tavannes Watch Co SA
Application granted granted Critical
Publication of DE456076C publication Critical patent/DE456076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/02Fuze-setting keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine, Zünderstellmaschine zum Tempieren von Artilleriegeschossen, die mit einem mit Uhrwerk betriebenenZünder derjenigenÄrt versehen sind, bei welcher das Aufziehen der Triebfeder des Uhrwerks und die Einstellung der Zeit für die Entzündung der Geschoßladung gleichzeitig durch das Drehen eines Schlüssels um einen sehr genau einstellbaren Winkel erfolgt.
Die Zünderstellmaschine gemäß der Erfindung unterscheidet sich dadurch von den bekannten Ausführungen, daß mindestens ein drehbares, mit einem Zahnkolben fest verbundenes Mitnehmerorgan des Schlüssels eines Geschosses durch den Zahnkolben dauernd in Eingriff gebracht ist mit der Innenverzahnung eines Kronrades, welches beinahe den gesamten im Gehäuseinnern verfügbaren Querraum einnehmen kann, wobei ein bewegliches Zifferblatt, das einen so großen Durchmesser hat, wie es der Innenquerschnitt des Gehäuses erlaubt, so drehbar auf dem Kronrad aufgebracht ist, daß dasselbe mit Bezug auf dieses winkelverschoben und in der jeweilig gewollten Stellung verriegelt werden kann. Dabei weisen das feste Gehäuse, das Zifferblatt und das Kronrad jedes für sich einen Anschlag auf, welche unter sich derart zusammenwirken, daß die einstellbare Winkelverschiebung des Kronrades mit großer Genauigkeit eingestellt werden kann. Das Verhältnis des Eingriffes zwischen der Innenverzahnung des Kronrades und der Verzahnung des Zahnkolbens ist hierbei so gewählt, daß der Schlüssel für die eine Umdrehung des Kronrades selbst mehrere Umdrehungen machen kann.
Außer diesem letzterwähnten Vorteil der neuen Bauart ermöglicht diese, weil das Gehäusei von zylindrischer Form ist und weil das Kronrad den gesamten im Gehäuse verfügbaren Raum einnehmen kann, eine sehr große Anzahl von Teilungen des Zifferblattes vorzunehmen, welche ihrerseits außerdem je noch in eine gewisse Zahl von Bruchteilungen zerlegt werden können.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι ist ein Horizontalschnitt nach Linie I-I von Abb. 3.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II von Abb. 1.
Abb. 3 und 4 sind gleiche Querschnitte im rechten Winkel von Abb. 2 nach Linie IH-III von Abb. 1, und jede von ihnen zeigt verschiedene Teile des Apparates von der Seite.
Die Abb. S und 6 sind Einzelansichten, welche die Kupplungseinrichtung des Antriebsgriffes in aktiver Stellung und im Ruhezustand darstellen.
Der schachteiförmige Körper« der Ma-
schine ruht auf den Füßen, und mittels der Schrauben ¥ ist auf den Körper α ein Block bs aufgeschraubt, in welchem zwei spitzbogenförmige Ausnehmungen vorgesehen sind für die Aufnahme je eines mit seiner Spitze nach unten gerichteten Geschosses A, dessen Winkelstellung in irgendeiner zweckmäßigen Weise gesichert werden kann.
Der Schlüssel^2 für das Aufziehen und ίο das gleichzeitige Tempieren jedes dieser Geschosse wird durch einen Zapfen c2 mitgenommen, welcher mit einem gewissen senkrechten Spiel in einem Querschlitz cs (Abb. 2) angeordnet ist, welch letzterer am oberen Ende einer senkrechten Welle c ausgespart ist. Die Welle c ist mittels eines Keiles c* auf der Nabe eines Zahnrades d befestigt, das in Eingriff steht mit der Innenverzahnung des Steuerkronrades e*.
Dieses Kronrad ei trägt einen Anschlag s, welcher zusammenarbeitet einesteils mit einem festen Anschlag?" (Abb. 1), der in der einen Richtung den Weg des Steüerkronrades el begrenzt, und andernteils mit einem beweglichen Anschlag t, der mittels einer Schraube P- unter dem eingeteilten Kronrad oder Zifferblatt n1 befestigt ist, welches eine Schraubenverzähnung nz aufweist, die in Eingriff steht mit einer tangentialen Schnecke o3. Diese Schnecke o3 dreht sich in einem Lagere8, welches im Innern des Apparatenkörpers α angeordnet ist, und wird durch einen kleinen Griff o4 von Hand mitgenommen. Die Welle dieses Handgriffes trägt eine mit Teilung versehene Trommel o6, welche zusammenarbeitet mit einem feststehenden Zeiger o5.
Diese Welle trägt gleichfalls eine verzahnte Scheibe o7, welche hinter der Trommel os so angeordnet ist, daß sie mit einer Federklinke ν zusammenarbeitet, die der Wirkung von Federn1 unterstellt ist, welche sie beständig in einen der Zähne von Scheibe oT andrücken will. Diese letztere weist so viele Zähne auf, als Teilungen auf der Trommel o6 vorgesehen sind, so daß man, ohne tasten zu müssen, die Winkelstellung des Handgriffes 0* feststellen kann, welche einer der Tempierstellungen der mit Teilung versehenen Trommel o8 entspricht. Die Federklinke ν arbeitet senkrecht in einem Schlitz v%, welcher mit Hilfe von Schraube vs (Abb. 3) auf die Vorderseite des Körpers α aufgebracht ist.
Der Gang von Schnecke oB ist in Übereinstimmung mit der Teilung von Zifferblatt n1 berechnet, derart, daß dieses einen Winkel beschreibt, welcher einer dieser Teilungen entspricht, und zwar bei jeder einzelnen Umdrehung der Schraube. Jede Teilung des Zifferblattes n1 kann in so viele Bruchteilungen unterteilt sein, als Teilungen auf der Trommel oe vorhanden sind.
Die Blockierung des Zifferblattes n1 in der beabsichtigten Tempierstellung wird durch die Tangentialschnecke o3 bewerkstelligt, welche ihrerseits in einer der angedeuteten Tempierstellungen der Trommel oe durch die Federklinke ν verriegelt wird. In dem Deckel des Körpers α des Apparates ist eine ein Fenster bildende öffnung a1 vorgesehen, in welcher nacheinander die Indikationen der Teilung von Kronrädzifferblatt n1 erscheinen, wenn man den Handgriff oi bewegt.
Zwischen den Kronrädern el und n1 ist ein Kugellager W angeordnet.
Das Kronrad e4 greift ebenfalls durch seine Innenverzahnung in ein Zahnrad w ein, welches durch die Stütze w1 mit einer Rückstellfeder w2 fest verbunden ist, die dazu dient, das Steuerkronrad e4 in seine Ruhestellung zurückzuführen, die bestimmt wird durch Auftreffen des Anschlages j auf den festen Anschlag r.
Das Steuerkronrad e4 weist außer der mit dem Zahnrad d in Eingriff stehenden Innenverzahnung eine seitliche Verzahnung e5 auf, mit der sie in ein Winkelzahnrad /3 eingreift, "welches mit der Hülse/4 aus'einem Stück hergestellt ist.
Diese Hülse dreht sich frei in einem Lager /G, das durch die Muttern /e in einer öffnung der Vorderwand des Körpers« befestigt ist, und trägt einen Ring fi, der auf ihr freies, mit Gewinde versehenes Ende aufgeschraubt ist.
Die Bewegungskurbel /2 - ist frei auf das zylindrische Ende einer Welle χ aufgebracht, die sich frei in der Hülse f dreht. Der Handgriff/2 nimmt diese Welle nur in der einen Drehrichtung mit infolge einer Sperrhülse /8, welche gleitend auf einem Viereck x1 von Welle χ angeordnet ist und der Wirkung einer Klinkenfeder /9 untersteht. Diese Feder stützt sich in einer Nut des 'Ringes /7 und ist bestrebt, die seitlichen Verzahnungen der Hülse /s und des Handgriffes /2 in Eingriff zu halten.
Eine Schutzhülse/10, welche auf dem Lager f befestigt ist, schützt die Klinkeinrichtung des Handgriffes.
In dieser Ausführungsform sind die für die Ausrückung des Handgriffes /2 nach jeder Zeiteinstellung vorgesehenen Mittel gesteuert durch die Wegnahme der zwei tempierten Geschosse. Dies wird auf folgende Weise
erreicht:
Auf jeder Welle c ist eine Hülse y frei aufgebracht, die einen konischen Teil Λ'1 aufweist, welcher die Rolle einer Nockenscheibe spielt, wenn die Hülse y achsial aus ihrer strichpunktiert gezeigten Stellung in die in
ganzen Linien dargestellte Lage (Abb. 2 bis 4) verschoben wird, wenn man die beiden zu tempierenden Geschosse A auf den Apparat aufbringt. Die Rolle einer solchen Nockenscheibe ist wie folgt: Die beiden Hülsen ν drücken bei ihrer unter der Wirkung des Gewichtes der beiden Geschosse A erfolgenden Aufwärtsbewegung durch ihren konischen Teily1 zwei Räder y2 zurück, von denen je eines auf einem der Enden ■ eines Hebels y3 aufgebracht ist, dessen anderes Ende auf eine Kulisse y4 wirkt, so daß das Schiebeglied s einer Kupplungsplatte 21 bewegt wird.
Diese Kupplungsplatte zx wird gewöhnlich durch ein federbelastetes Schiebeglied zz in ihrer unwirksamen Lage gehalten, welch letzteres Glied in der Hohlachse der Welle χ arbeitet (Stellung entsprechend der Abb. 2). Wenn die beiden zu tempierenden Geao schösse A auf den Apparat aufgebracht werden, nimmt die Platte dann die in Abb. 1 gezeigte Arbeitsstellung ein, in welcher sie die Welle χ und das Zahnrad fs mechanisch verbindet, woraus sich ergibt, daß man dann mittels des Handgriffes /2 das Steuerrad e* in einer Drehrichtung bewegen kann.
Wenn man die beiden Geschosse A nach ihrer Tempierung vom Apparat abhebt, so gelangen die beiden Dillen y wieder in ihre Ausgangsstellung, und die Kupplungsplatte s1 j wird in ihre unwirksame Stellung durch das federbelastete Stoßglied z2 zurückgeführt, wodurch der Handgriff f2 vom Zahnrad f3 ausgerückt wird.
Im Innern des Körpers α ist ein Rahmen al befestigt, welcher als Träger für die beiden j Kronräder e4 und n1 und die beiden Zahnräder d und eine Führung ys, in welcher die Kulisse y* arbeitet, dient. Dieser Rahmen besitzt einen inneren Ansatz as, welcher das Gehäuse für die Rückstellfeder«;2 bildet.
Auch der feste Anschlag r sitzt auf dem Rahmen α4.
Um zu verhindern, daß die Mitnehmerzapfen c2 der Schlüssel A2 durch die Aufbringung der Geschosse^ abgenutzt oder beschädigt werden, sind dämpfende Federn c5 vorgesehen.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt:
Mittels des Handgriffes o4 beginnt man die Regelung des Apparates für die Einstellung auf die gewünschte Zeit, und zwar dadurch, daß dieser so weit gedreht wird, bis man im Fenster α1 und auf der mit einer Teilung versehenen Trommel oe gegenüber den beiden Zeigern die gewünschten Indikationen ablesen kann. Die Welle '■ der Tangentialschnecke o8 wird dann mittels : der Federklinke ν in dieser Regelstellung fest- , gehalten, während das eingeteilte Kronrad n1 I durch die Schnecke os in seiner Winkelstellung der Tempierung verriegelt wird. Der Apparat ist alsdann bereitgestellt für die einmalige oder für nacheinanderfolgende Einstellung der Zeit von zwei Geschossen hinsichtlich der Entzündung der Ladung, wobei . jede dieser Operationen in folgende Hand- ! habungen unterteilt ist.
1. Anortbringen der beiden Geschosse A, was die Kupplung der Welle χ mit dem Zahnrad f3 bewirkt.
2. Betätigung des Steuerrades e4 mittels des Handgriffes f2, bis der Anschlag s den durch das eingeteilte Kronrad n1 getragenen Anschlag t trifft, um so die Wellen c in Drehung zu versetzen und einerseits die eigentliche Tempierung der Geschosse vorzunehmen und anderseits die Rückstellfeder w2· zu spannen.
3. Entfernen der beiden tempierten Geschösse, was die selbsttätige Entkupplung der Kurbelwelle χ zur Folge hat.
4. Selbsttätige Rückstellung des Kronrades e4 unter der Wirkung der Feder w2, welche stattfindet, sobald die Trägheit der Kurbel f2 sich der Wirkung der Feder nicht widersetzt.
Man könnte mehrere abweichende Ausführungsformen, vorsehen, z. B. ein Zahnrad /3, fest verbunden mit einer Kurbel f%, welche längsbeweglich auf einer zylindrischen Achse angebracht wären. In diesem Fall würde die Entkupplung der Kurbel /2 und ihres Zahnrades f3 von der Steuerkrone e4 von Hand stattfinden durch.achsialen Zug auf die Kurbei nach vollständiger Entfernung des oder der tempierten Geschosse.
Das Zahnrad f3 könnte auch längsverschiebbar auf einem vierkantigen Teil der Kurbelwelle/2 angebracht sein und eine Ringnut aufweisen, in welcher die Gabel eines Entkupplungshebels eingreifen würde, welcher durch die Einführung in und Entfernung der Geschosse aus der Maschine betätigt wird. Endlich könnte die Steuerkrone e4 aus zwei konzentrischen Teilen bestehen, von denen einer mit einer inneren Verzahnung, welche mit den Zahnrädern d und dem Rad w in Eingriff steht, und der andere mit der Verzahnung e5 versehen ist. In diesem Fall würde das Zahnrad /3 beständig mit der Verzahnung e5 im Eingriff bleiben, und es wäre der äußere Teil der Krone e4, welcher am Ende jedes Tempiervorganges entkuppelt würde. Diese Entkupplung könnte dann entweder, wie in den vorhergehenden Fällen, durch die Entfernung der tempierten Geschosse gesteuert werden oder in geeigneter Weise durch die Kurbel.
Um in gewissen Fällen zu verhindern, daß die Rückstellfeder w2 vorzeitig wirkt, d. h. bevor die Schlüssel A2 vollständig von den

Claims (4)

  1. Mitnehmerzapfen c2 gelöst sind, kann man anstatt der Trägheit der Kurbel eine Sperrkegelvorrichtung verwenden, deren Sperrklinke entweder selbsttätig oder von Hand in geeigneter Weise und im richtigen Augenblick betätigt werden kann, um die Krone e1 der Wirkung der Feder ze/2 zu überlassen.
    Die Zünderstellmaschine könnte auch statt für die Aufnahme von mit ihren Spitzen abwärts gerichteten Geschossen so gebaut sein, daß sie in umgekehrter Stellung auf die Spitze von aufwärts gerichteten Geschossen aufgesetzt werden kann.
    1S Patentansprüche:
    i. Zünderstellmaschine zum Tempieren von Artilleriegeschossen, die mit einem mit Uhrwerk betriebenen Zünder derjenigen Art versehen sind, bei welcher das Aufziehen der Triebfeder des Uhrwerks und die Einstellung der Zeit für die Entzündung der Geschoßladung gleichzeitig durch das Drehen eines Schlüssels um
    as einen sehr genau einstellbaren Winkel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein drehbares, mit einem Zahnkolben (d) fest verbundenes Mitnehmerorgan (C) des Schlüssels (A2) eines Geschosses (A) durch den Zahnkolben (d) dauernd in Eingriff gebracht ist mit der Innenverzahnung eines Kronrades (e4), welches beinahe den gesamten im Gehäuse- | innern verfügbaren Querraum einnehmen kann, wobei ein bewegliches Zifferblatt (n1), das einen so großen Durchmesser hat, wie es der Innenquerschnitt des Gehäuses (a) erlaubt, so drehbar auf dem Kronrad (el) aufgebracht ist, daß dasselbe mit Bezug auf dieses winkelverschoben und in der jeweilig gewollten Stellung verriegelt werden kann, und endlich dadurch gekennzeichnet, daß das feste Gehäuse (a), das Zifferblatt (n1) und das Kronrad (e*) jedes für sich einen Anschlag (r, t, s) aufweisen, welche unter sich derart zusammenwirken, daß die einstellbare Winkelverschiebung des Kronrades (e*) mit großer Genauigkeit eingestellt werden kann und wobei das Verhältnis des Eingriffes zwischen der Innenverzahnung des Kronrades (e*) und der Verzahnung des Zahnkolbens (d) so gewählt ist, daß der Schlüssel (A2) für die eine Umdrehung des Kronrades (ei) selbst mehrere Umdrehungen machen kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei drehbare Mitnehmerorgane (c) für die Schlüssel {A2) von zwei Geschossen (A) durch ihre Zahnkolben (d) in dauerndem Eingriff mit der Innenverzahnung eines Kronrades (e*) mit doppelter Verzahnung stehen, wobei die, Außenverzahnung (es) dieses Kronrades dessen Mitnahme in beliebiger ge- β5 eigneter Art bewirkt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zifferblatt (n1) durch ein Zahnrad mit Schraubenverzahnung gebildet ist, welche man von Hand unabhängig von dem Kronrad (e*) mittels einer Tangentenschnecke (o3) mitnehmen kann, die mit der Welle eines Handrades (o1) fest verbunden ist, wobei. diese Welle eine Verzahnung (o7) und eine mit einer Teilung versehene Trommel (oe) trägt, welche mit einer Federklinke (v) und einem festen Zeiger (os) zusammenwirkt, um eine bestimmte Anzahl von Regelstellungen des Zifferblattes (n1) zu bestimmen, welche Bruch- · teile einer der Teilungen dieses Zifferblattes bilden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (c2J) für die Mitnahme des Schlüssels (A2) eines Geschosses (A) mit einem gewissen vertikalen Spiel in der Mitnehmerwelle (c) angeordnet und der Wirkung einer Dämpferfeder (c5) unterstellt ist, um seine Beschädigung beim Aufsetzen des zu regelnden Geschosses zu verhüten. -.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET30493D 1924-06-28 1925-06-20 Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse Expired DE456076C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111384T 1924-06-28
CH114218T 1925-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456076C true DE456076C (de) 1928-02-16

Family

ID=31947296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30493D Expired DE456076C (de) 1924-06-28 1925-06-20 Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1589271A (de)
CH (2) CH111384A (de)
DE (1) DE456076C (de)
FR (1) FR599458A (de)
GB (2) GB236234A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111002A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Wegmann & Co Vorrichtung zum tempieren von zuendern an grosskalibrigen geschossen

Also Published As

Publication number Publication date
CH114218A (fr) 1926-07-01
GB248992A (en) 1926-03-08
CH111384A (fr) 1925-08-01
US1589271A (en) 1926-06-15
GB236234A (en) 1925-10-15
FR599458A (de) 1926-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
DE2810960C3 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt
DE2125017A1 (de) Uhr mit Vorrichtung zur Anzeige der Weitzeit
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE536703C (de) Zuenderstellmaschine
DE500783C (de) Zuenderstellmaschine
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE461614C (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artilleriegeschosse
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE198271C (de)
DE1548147A1 (de) Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial verlaufenden Zeigerstellvorrichtung
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE253770C (de)
DE348895C (de) Aufzug- und Zeigerstellwerk fuer Uhrwerke
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
AT102085B (de) Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Fallstück.
DE498866C (de) Richtapparat fuer Flugzeugabwehrgeschuetze
DE459888C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
AT165195B (de) Einrichtung an Fahrrädern zur willkürlichen Kupplung des Antriebskettenrades
DE1298935B (de) Uhr mit Anzeigering
AT220997B (de) Mechanischer Zeitzünder für Unterwasserexplosivladungen
DE459727C (de) Zuenderstellmaschine fuer mechanische Uhrwerkszuender