AT144097B - Vorderradabfederung für Motorräder. - Google Patents

Vorderradabfederung für Motorräder.

Info

Publication number
AT144097B
AT144097B AT144097DA AT144097B AT 144097 B AT144097 B AT 144097B AT 144097D A AT144097D A AT 144097DA AT 144097 B AT144097 B AT 144097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torsion bar
cushioning
suspension
fork
toothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Marcellino
Original Assignee
Austro Daimler Puchwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro Daimler Puchwerke Ag filed Critical Austro Daimler Puchwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT144097B publication Critical patent/AT144097B/de

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VorderradabfederungfürMotorräder. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf die Abfederung des Vorderrades   von Motorrädern   und Gegenstand der Erfindung ist eine Vorderradabfederung, bei der auf Verdrehung beanspruchte Stäbe zur Aufnahme der Federungsarbeit verwendet werden.   Abfederungen   mittels solcher   Torsionsstäbe   an sich sind bereits 
 EMI1.1 
   Motorrädern nicht möglich.   



   Gemäss der Erfindung wird die Verwendung von Torsionsstäben zur Abfederung des Vorderrades von Motorrädern dadurch   ermöglicht,   dass die Stäbe senkrecht oder nahezu senkrecht zur Vorderradachse angeordnet werden und infolgedessen neben oder in den Gabelscheiden der   Vorderradgabel   untergebracht werden können, wobei durch   einen geeigneten Mechanismus die schwingenden Bewegungen   des Vorderrades beim Durchfedern derart auf die Stäbe   übertragen werden,   dass diese verdreht werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand durch. Ausführungsbeispiele veranschaulicht. 



   Bei dem in den Fig. 1   und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel   ist die   Vorderradgabel j ! unge-   federt und schwenkbar   in dem Gabelkopie 2 geführt. Das Vorderrad. 3 ist   mit seiner Achse 4 an zwei 
 EMI1.2 
 genden Bewegungen der Hebel   5   eine Verdrehung der Stäbe 7 und damit deren Federkräfte hervorrufen. 



   Bei dieser Art der Federung ist vor allem vorteilhaft, dass das Gewicht der ungefederten Massen auf ein   Mindestmass herabgedrüekt   ist.   welcher   Umstand für die Güte der Abfederung ausschlaggebend 
 EMI1.3 
 hängung des Vorderrades kann auch auf andere Weise durchgefürht sein. ohne dass die beschriebene grundsätzliche Anordnung eine Änderung erfährt. 



   Andere Ausführungsformen des   Ubertragungsmechanismus vom Schwinghebel J auf den Torsions-   stab 7 sind in den Fig. 3-5 veranschaulicht. 



   In Fig. 3 trägt das untere Ende des   Stabes 7 ein steilgängiges Gewinde 11,   auf welches die Gewinde- 
 EMI1.4 
 welcher bei 14 gelagert ist. Da sich die Gewindehülse 12 nicht verdrehen kann, wird der Torsionsstab verdreht, wenn die Hülse durch die Bewegungen des Hebels   61   verschoben wird. 



   Bei der grundsätzlich gleichen   Ausführungsart   der Fig. 4 trägt der unverdrehbar, aber verschiebbar gelagerte Stempel 16 an seinem oberen Ende die Verzahung 18, welche in die Gegenverzahnung 19 
 EMI1.5 
 zahnung aufeinander, wodurch der Stab 7 verdreht wird. 



   Eine weitere Ausführungsart zeigt Fig. 5 ; bei dieser ist das drehbare Ende 20 des Torsionsstabes 7 
 EMI1.6 
 seinem vorderen Ende, in welchem die Radachse 4 sitzt, starr verbunden den Hebel 2. 3. Durch eine Kuppelstange 24 sind unter Verwendung der   Kugelgelenke 2   die Hebel   2. ? und 2. 3 miteinander   ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Hebels 21 der Torsionsstab verdreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Vorderradabfederung für Motorräder u.   dgl., gekennzeichnet durch auf Verdrehung beanspruchte 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsstäbe innerhalb der Gabelscheiden der Radgabel angeordnet sind.
    3. Abfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad mittels Schwinghebeln an der ungefederten Radgabel od. dgl. schwingbar befestigt ist und durch einen geeigneten Mechanismus seine schwingende Bewegung auf die Torsionsstäbe derart überträgt, dass diese verdreht werden.
    4. Abfederung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus in Kegelradsegmenten (10) besteht, deren Drehachsen senkrecht aufeinander stehen.
    5. Abfederung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung des Schwinghebels auf den Torsionsstab durch eine auf den ersteren gestützte steilgängige Gewindehülse (12) erfolgt. die mit einem entsprechenden steilgängigen Gewinde (11) am unteren Ende des Torsionsstabes zusammenwirkt.
    6. Abfederung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet. dass der Übertragungsmechanismus durch einen unverdrehbar verschiebbaren Stempel (16) gebildet ist, der an seinem oberen Ende mit einer Verzahnung (18) versehen ist, die in eine entsprechende Gegenverzahnung (19) am unteren Ende des Torsionsstabes eingreift.
    7. Abfederung nach Anspruch D, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Ende des Torsionsstabes mit einem Hebelarm (21) versehen ist, der unter Verwendung von Kugelgelenken (25) durch eine Kuppelstange (24) mit einem am Sehwinghebel (o) sitzenden Hebelarm (. ) verbunden ist. EMI2.3
AT144097D 1934-12-14 1934-12-14 Vorderradabfederung für Motorräder. AT144097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144097T 1934-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144097B true AT144097B (de) 1935-12-27

Family

ID=3642953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144097D AT144097B (de) 1934-12-14 1934-12-14 Vorderradabfederung für Motorräder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144097B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464326A (en) * 1947-06-13 1949-03-15 Robert A Macgregor Shock absorber
US2491539A (en) * 1946-04-29 1949-12-20 Ray K Windham Torsion recoil spring
US2523479A (en) * 1945-11-15 1950-09-26 Union Asbestos & Rubber Co Spring device
US2717777A (en) * 1950-06-07 1955-09-13 Alar Products Inc Pressure regulator
US3305232A (en) * 1964-10-13 1967-02-21 Clark Equipment Co High capacity torsion spring
DE102009051467B3 (de) * 2009-10-30 2011-04-07 Audi Ag Federbein für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523479A (en) * 1945-11-15 1950-09-26 Union Asbestos & Rubber Co Spring device
US2491539A (en) * 1946-04-29 1949-12-20 Ray K Windham Torsion recoil spring
US2464326A (en) * 1947-06-13 1949-03-15 Robert A Macgregor Shock absorber
US2717777A (en) * 1950-06-07 1955-09-13 Alar Products Inc Pressure regulator
US3305232A (en) * 1964-10-13 1967-02-21 Clark Equipment Co High capacity torsion spring
DE102009051467B3 (de) * 2009-10-30 2011-04-07 Audi Ag Federbein für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144097B (de) Vorderradabfederung für Motorräder.
DE226132C (de)
AT149976B (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE763050C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE649223C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE670848C (de) Fussantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE626484C (de) Federung fuer Fahrzeuge mittels auf Verdrehen beanspruchter Staebe
DE638682C (de) Abfederung fuer die Lenker an Kurvenlegerfahrzeugen
DE730407C (de) Ziehdorn zum Ziehen von Rohren mit einem beweglichen ganz oder teilweise aus Hartmetall bestehenden Kopf
AT159882B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Rütteln von mehreren Schaumweinflaschen.
DE664209C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
DE679459C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Pendel- und Schleuderbewegungen der Anhaenger von Strassenzuegen
DE604637C (de) Stielbefestigungshuelse
DE518848C (de) Vorrichtung zur Daempfung der zwischen den gefederten und den ungefederten Teilen eines Fahrzeuges auftretenden Schwingungen
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE655385C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Kraeften
DE559045C (de) Metallbaukasten mit Bauteilen in Gestalt eines U-foermigen Buegels
DE887130C (de) Gestaenge mit Abfederung
DE706961C (de) Flugzeugsporn
AT212533B (de) Hydraulisch drehbare Greiferaufhängung
DE580403C (de) Gabelfahrgestell fuer Flugzeuge
DE234478C (de)
DE747796C (de) Federndes Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE719407C (de) Doppelspornanordnung bei Flugzeugen
AT134820B (de) Stoßdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge.