DE587742C - Zeigerzaehlwerk mit vier dekadischen Werten - Google Patents

Zeigerzaehlwerk mit vier dekadischen Werten

Info

Publication number
DE587742C
DE587742C DEL78491D DEL0078491D DE587742C DE 587742 C DE587742 C DE 587742C DE L78491 D DEL78491 D DE L78491D DE L0078491 D DEL0078491 D DE L0078491D DE 587742 C DE587742 C DE 587742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
axis
decadic
values
pointers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE587742C publication Critical patent/DE587742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/06Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train
    • G06M1/064Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train for dial, pointer, or similar type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Zeigerzählwerk mit vier dekadischen Werten Gegenstand der Erfindung ist ein Zeigerzählwerk mit vier dekadischen Werten. Es gibt solche Zeigerzählwerke, bei denen je ein Zeiger und die ihm zugeordnete Skala nebeneinanderliegen, und es gibt-weiterhin solche Zählwerke, bei denen alle vier Zeiger und die diesen zugeordneten Skalen konzentrisch angeordnet sind. Zeigerzählwerke der erstgenannten Art beanspruchen unverhältnismäßig viel Raum, und das gilt besonders, wenn man bestrebt ist, die Zahl der Zwischengetriebe klein zu halten. Dieser unverhältnismäßig große Raumbedarf verringert auch die Übersichtlichkeit. Bei modernen Meßgeräten, bei denen es auf wirtschaftliche Raumausnutzung entscheidend ankommt, lassen sich derartige Zählwerke nicht verwenden. Aber auch Zählwerke mit vier konzentrischen Zeigern und Skalen kommen für solche Geräte nicht in Betracht, da die Übersichtlichkeit zu gering und der Aufbau des gesamten Triebsystems zu verwickelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu= grunde, daß man zu einem besonders vorteilhaften Zeigerzählwerk mit vier dekadischen Werten nur im Weg eines Kompromisses zwischen den vorstehend abgehandelten Arten kommen kann. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß je zwei Zeiger eine gemeinsame Skala besitzen, zwischen den Achsen der Zeiger eine die Übersetzung der beiden Zeiger für die niederen dekadischen Werte und gleichzeitig die Übersetzung von der einen zur anderen Zeigerachse übermittelnde Achse sitzt und daß außerdem eine die Übersetzung zwischen den beiden Zeigern für die höheren dekadischen Werte übermittelnde Achse angeordnet ist. Dieses Zählwerk hat zufolge seines gedrängten Aufbaus einen geringen Raumbedarf und ist sehr übersichtlich. Er erfüllt somit besonders gut die an ein Zeigerzählwerk mit vier dekadischen Werten für moderne Meßgeräte zu stellenden Anforderungen. Sind schon durch die grundsätzliche Anordnung des Erfindungsgegenstandes Irrtümer beim Ablesen ausgeschlossen, so kann durch besondere Farbangaben auf den Zifferblättern oder den Zeigern oder auf beiden Teilen eine weitere Erleichterung der Ablesung gewährleistet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. i im Aufriß und in. Abb.2 im Grundriß ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in ihrer Nutzbärmachung bei einem Elektrizitätszähler.
  • Auf der Triebscheibenachse des Elektrizitätszählers sitzt die Schnecke i, die über ein Schneckenrad 2, ein Winkelgetriebe 3 und ein Stirngetriebe q. mit der Achse 5 des Zeigerzählwerks in Verbindung steht. Diese Achse ist zusammen mit drei weiteren Achsen 6, 7 und 8 zwischen zwei Platinen 9 und io gelagert, die durch Stehbolzen i i miteinander verbunden sind. Vor der Platine io ist das Zifferblatt 12 angeordnet.
  • Auf der Achse 5 sitzt außerhalb des Zifferblatts 12 ein Zeiger 13 fest, der über eine konzentrisch zur Achse 5 auf dem Zifferblatt 12 vorgesehene Skala 141 läuft. Auf der Achse 5 ist ein Zahnkolben 15 befestigt, der mit dem größeren Teil eines zweistufigen Zahnrads 16, das auf der Achse 6 sitzt, kämmt. Die Achse 6 trägt zwischen der Platine io und dem Zifferblatt 12 ein Zahnrädchen 17, das mit einem Zahnrad 18 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad sitzt auf einer die Achse 5 umgebenden Buchse icg, die zwischen dem Zifferblatt 12 und dem Zeiger 13 einen Zeiger 2o trägt, der kürzer ist als der Zeiger i3. Die Übersetzung von der Achse 5 über die Räder 16, 17 und 18 beträgt i : io ins Langsame.
  • Mit dem kleineren Teil des zweistufigen Zahnrads 16 steht der größere Teil eines zweiten zweistufigen Zahnrads 21 in Eingriff, das auf der Achse 7 festsitzt. Diese Achse weist außerhalb des Zifferblatts 12 einen Zeiger 22 auf, der über eine konzentrisch zur Achse 7 auf dem Zifferblatt vorgesehene Skala I42 läuft. Mit dem kleineren Teil des zweistufigen Zahnrads 21 kämmt ein auf der Achse 8 sitzendes Zahnrad 23. Die Achse 8 trägt zwischen der Platine io und dem Zifferblatt 12 ein Zahnrädchen 24, das mit einem mittels einer Buchse 25 lose auf der Achse 7 drehbaren Zahnrad 26 kämmt. Die Buchse 25 trägt zwischen dem Zifferblatt 12 und dem Zeiger 22 einen Zeiger 27 kleineren Ausmaßes als der Zeiger 22.
  • Sowohl die Übersetzung zwischen den Achsen 6 und 7 als auch die zwischen der Achse; und der Buchse 25 beträgt i : io ins Langsame.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel drehen sich alle Zeiger im Uhrzeigersinn, und es . dient der Zeiger 13 zur Ablesung der Einer, der Zeiger 2o zur Ablesung der Zehner, der Zeiger 22 zur Ablesung der Hunderter und der Zeiger 27 zur Ablesung der Tausender.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Zeigerzählwerk mit vier dekadischen Werten, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Zeiger eine gemeinsame Skala besitzen, zwischen den Achsen (5, 7) der Zeiger eine die Übersetzung der beiden Zeiger (i3, 20) für die niederen dekadischen Werte und gleichzeitig die Übersetzung von der einen zur anderen Zeigerachse übermittelnde Achse (6) sitzt und daß außerdem eine die Übersetzung zwischen den beiden Zeigern (22, 27) für die höheren dekadischen Werte übermittelnde Achse (8) angeordnet ist.
DEL78491D 1931-05-21 Zeigerzaehlwerk mit vier dekadischen Werten Expired DE587742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587742C true DE587742C (de) 1933-11-08

Family

ID=585814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78491D Expired DE587742C (de) 1931-05-21 Zeigerzaehlwerk mit vier dekadischen Werten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587742C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197533B (de) * 1961-01-23 1965-07-29 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Synchronschaltuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197533B (de) * 1961-01-23 1965-07-29 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Synchronschaltuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587742C (de) Zeigerzaehlwerk mit vier dekadischen Werten
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE951891C (de) Tastermessgeraet
DE469473C (de) Eichzaehler
DE382307C (de) Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE7909048U1 (de) Fluessigkeitsmengenmessgeraet
DE574929C (de) UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten
AT209587B (de) Untersetzungsgetriebe für Wasserzähler
GB684029A (en) Improvements relating to indicating instruments
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
DE948924C (de) Lastanzeigevorrichtung fuer Pruefmaschinen mit veraenderlichem Messbereich
DE538228C (de) Messuhr
DE375403C (de) Planimetriervorrichtung mit Reibscheibengetriebe
DE532684C (de) Messgeraet zum Einbau in Darstellungen elektrischer Verteilungsanlagen
DE421968C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchschnittsgeschwindigkeit
DE714903C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen
DE684132C (de) Mehrfachmessgeraet
DE2218954B2 (de) Uhr mit 24-Stunden-Zifterblatt
DE722213C (de) Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE349164C (de) Zahnraederpruefvorrichtung
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
DE844826C (de) Mechanisches Integriergeraet